Euphorbia brachiata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Euphorbia brachiata
Systematik
Unterfamilie: Euphorbioideae
Tribus: Euphorbieae
Untertribus: Euphorbiinae
Gattung: Wolfsmilch (Euphorbia)
Untergattung: Chamaesyce
Art: Euphorbia brachiata
Wissenschaftlicher Name
Euphorbia brachiata
(Klotzsch) Boiss.

Euphorbia brachiata ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Die sukkulente Euphorbia brachiata bildet reich verzweigte Sträucher bis 30 Zentimeter Höhe aus, die zweihäusig sind. Die gegenständig oder gabelig angeordneten Triebe werden bis 8 Millimeter dick und stehen breit auseinander. Die weiter verzweigenden Triebe sind verjüngt. Die dreieckigen Blätter werden 2 Millimeter lang und sind kurzlebig.

Der Blütenstand wird durch zweifach gegabelte Cymen gebildet, die an 2 Millimeter langen Stielen stehen. Die Tragblätter werden 1 Millimeter lang und 1,5 Millimeter breit. Die Cyathien erreichen 2 Millimeter im Durchmesser und die vier bis fünf länglichen Nektardrüsen stehen einzeln. Die kugelförmige Frucht ist sitzend und wird 3 bis 5 Millimeter groß. Über den Samen ist nichts bekannt.

Verbreitung und Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Euphorbia brachiata ist in der südafrikanischen Provinz Westkap im Vanrhynsdorp-Distrikt verbreitet.

Die Erstbeschreibung der Art erfolgte 1860 durch Johann Friedrich Klotzsch und Christian August Friedrich Garcke als Arthrothamnus brachiatus.[1] Im Jahr 1862 stellte Pierre Edmond Boissier die Art in die Gattung Euphorbia.[2] Ein Synonym zu dieser Art ist Tirucallia brachiata (Klotzsch) P.V.Heath (1996).

  • Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3915-4, S. 122.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Monatsberichte der Königlichen Preussische Akademie des Wissenschaften zu Berlin 1859. 1860, S. 251 (online).
  2. Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis. Band 15, Teil 2, 1862, S. 74 (online).
  • Fotos der Art im Habitat bei casabio.org