Feuersteinbergwerke von Bretteville-le-Rabet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Feuersteinbergwerke von Bretteville-le-Rabet (auch La Brèche au Diable (deutsch „die Löcher des Teufels“) genannt) ist ein jungsteinzeitliches Bergwerk für den Abbau von Kreideflint in Nordfrankreich.

Lage

Bretteville-le-Rabet liegt zwischen Caen und Falaise, nahe der N158 (Straße) im Département Calvados in der Normandie in Frankreich.

Das Bergwerk besteht aus glockenförmig in den Untergrund eingetieften Schächten, von denen Galerien abgehen, in denen der Feuerstein abgebaut wurde. Die Anlage datiert auf 3710±190 bc (Ly-3680).[1]

In der Nähe der N158 liegen weitere Minenstandorte der Normandie:

  • Jean Desloges: Fouilles de mines à silex sur le site néolithique de Bretteville-le-Rabet (Calvados). In: Actes du Xe Colloque interrégional sur le néolithique. Caen, 30 septembre–2 octobre 1983 (= Revue archéologique de l'Ouest. Supplément. 1, ISSN 0767-709X). Association pour la diffusion des recherches archéologiques dans l'Ouest de la France, Rennes 1986, S. 73–101.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mark Patton: Stone axes of the Channel Islands: Neolithic exchange in an insular context. In: Oxford Journal of Archaeology 10, 1991/1, S. 39. doi:10.1111/j.1468-0092.1991.tb00003.x
  2. Une minière de silex du Néolithique à Ri, Orne@1@2Vorlage:Toter Link/www.inrap.fr (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Datei; 4,38 MB)

Koordinaten: 49° 1′ 33,6″ N, 0° 15′ 28,8″ W