Fowler-Prozess

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cobaltfluorid-Reaktor bei F2 Chemicals

Der Fowler-Prozess ist ein Verfahren zur Gewinnung von Fluorcarbonen, insbesondere Fluorinerts, mittels Cobalt(III)-fluorid in der Gasphase.[1][2]

Fluorgas ist extrem reaktiv. Würde man ein Kohlenwasserstoff reinem Fluorgas aussetzen, würde es sich entzünden. Mit der milderen Fluorierungsreagenz Cobalttrifluorid lassen sich jedoch Fluorocarbone gewinnen.

Der Kohlenwasserstoff wird bei Temperaturen von mindestens 300 °C in einem Strom aus trockenem Stickstoffgas über eine Wirbelschicht aus Cobalt(III)-fluorid geführt, welches zu Cobalt(II)-fluorid reduziert wird:[3][4]

Gewinnung von Perfluorhexan:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. R. Fowler, W. Buford III, J. Hamilton, Jr., R. Sweet, C. Weber, J. Kasper, I. Litant: Synthesis of Fluorocarbons. In: Industrial & Engineering Chemistry. Band 39, Nr. 3, März 1947, S. 292–298, doi:10.1021/ie50447a612.
  2. R. Benner, A. Benning, F. Downing, C. Irwin, K. Johnson, A. Linch, H. Parmelee, W. Wirth: Fluorocarbons by Fluorination of Hydrocarbons with Cobalt Trifluoride. In: Industrial & Engineering Chemistry. Band 39, Nr. 3, März 1947, S. 329–333, doi:10.1021/ie50447a619.
  3. Graham Sandford: Perfluoroalkanes. In: Tetrahedron. Band 59, Nr. 4, Januar 2003, S. 437–454, doi:10.1016/S0040-4020(02)01568-5.
  4. Eintrag zu Cobaltfluoride. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 10. Februar 2015.