Frauen Vorarlberg-Liga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Frauen Vorarlberg-Liga
Voller Name Frauen Vorarlberg-Liga
Abkürzung FVL
Verband ÖFB, organisiert vom VFV
Erstaustragung 1992/93
Hierarchie 3. Liga
Mannschaften 6
Aktueller Meister RW Rankweil (6. Titel)
Rekordsieger RW Rankweil (6 Titeln)
2. Liga (II)
↓ Frauen Landesliga (IV)

Die Frauen Vorarlberg-Liga (auch Frauen Vorarlbergliga, kurz FVL) ist die höchste Fußballliga des österreichischen Bundeslands Vorarlberg und im Frauenfußball die dritthöchste Spielklasse. Sie beschränkt sich ausschließlich auf Vereine des Vorarlberger Fußballverbands (VFV).

Anfänge als Landesliga Damen
Saison Meister
Landesliga Damen
1972/73 SC Hatlerdorf

In der Saison 1972/73 wurde das erste Mal eine Landesliga im Damenfußball ausgetragen. Meister wurden die Damen aus Hatlerdorf, ein Stadtteil von Dornbirn.

Wiedereinführung als Landesliga Damen
Saison Meister
Landesliga Damen
1991 RW Rankweil[1]
1992 RW Rankweil
1993 RW Rankweil
1993/94 RW Rankweil
1994/95 FC Schruns

Anfang der 1990er Jahre führte der Vorarlberger Fußballverband wieder eine Frauenlandesmeisterschaft zu organisieren. In dieser Zeit dominierte der FC Rot-Weiß Rankweil, 1995 gewann der FC Schruns die Meisterschaft.

Frauen-Vorarlbergliga(3. Spielklasse)
Saison Meister
Frauen-Vorarlbergliga
1995/96 FC Schruns
1996/97 FC Schruns
1997/98 FC Egg
1998/99 FC Egg

Ab der Saison 1995/96 wurde die Frauen-Vorarlbergliga eingeführt, die Frauen-Landesliga wurde zur 4. Spielklasse. In den ersten vier Saisonen feierten jeweils zweimal der FC Schruns und der FC Egg den Meistertitel.

Frauen-Vorarlbergliga (3. Spielklasse)
Saison Meister
Frauen-Vorarlbergliga
1999/2000 Schwarz-Weiß Bregenz
2000/01 FC Lingenau
2001/02 FC Lingenau
2002/03 FC Koblach
2003/04 FC Koblach
2004/05 Schwarz-Weiß Bregenz
2005/06K1 Schwarz-Weiß Bregenz
2006/07 Schwarz-Weiß Bregenz
2007/08 FC Koblach
Frauen Vorarlberg-Liga Play Off
2008/09K1 FC Lustenau
K1 
Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.

Mit der neuen Einteilung der 2. Frauenliga in der Saison 1999/2000 in vier Regionen, gliederte man 1999 die Vorarlberg-Liga in das österreichische Ligasystem weiterhin als 3. Spielklasse ein. Die Frauen vom Schwarz-Weiß Bregenz gewannen 2000 den Meistertitel, danach feierten jeweils zweimal der FC Lingenau und der FC Koblach den Titel. 2005 jubelten wieder die Bregenzer über den Titel. Die Bregenzer setzten in den nächsten zwei Saisonen die Siegesserie fort, der FC Koblach und der FC Lustenau gewannen den Meistertitel.

Frauen Vorarlberg-Liga (3. Spielklasse)
Saison Meister
Frauen Vorarlberg-Liga
2009/10K1 FC Lustenau
2010/11 SC Röthis
2011/12 RW Rankweil
2012/13 FFC Vorderland
2013/14 Dornbirner SV
2014/15 FC Alberschwende
2015/16 FC Alberschwende
2016/17 FC Alberschwende
2017/18 FFC Vorderland II
2018/19 FC Alberschwende
2019/20 wegen COVID-19-Pandemie in Österreich abgebrochen
2020/21 FC Dornbirn Damen
2021/22 SPG Leiblachtal Damen
2022/23 SPG Milz/Leiblachtal
2023/24 RW Rankweil
K1 
Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.

In den Saison 2009/10 bis zur Saison 2019/20, bis zur Beginn der COVID-19-Pandemie in Österreich konnte FC Alberschwende viermal, FFC Vorderland zweimal und FC Lustenau, SC Röthis, FC Rot-Weiß Rankweil und Dornbirner SV je einmal die Meisterschaft für sich entscheiden. Nach der Pandemie gewann der FC Dornbirn Damen, SPG Leiblachtal Damen, SPG Milz/Leiblachtal und der FC Rot-Weiß Rankweil den Meistertitel.

Bezeichnung (Sponsor)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Frauen Vorarlberg-Liga hat zurzeit keinen Sponsor im Namen. Die Landesliga hat im Verlauf ihres Bestehens immer Frauen Vorarlberg-Liga geheißen.

Die Liga umfasst sechs Teams, wobei jeder Verein gegen jeden andere je zwei Heim- und zwei Auswärtsspiele bestreitet. Eine Saison umfasst insgesamt also 20 Spieltage. Der nach Saisonende Tabellenerste ist für die Relegation zum Aufstieg in die zweitklassige 2. Liga mit den Meistern aus Oberösterreich, Salzburg und Tirol berechtigt.

Folgende Vereine nehmen an der Saison 2019/20 teil:

FC Alberschwende Damen
FFC Vorderland III
RW Rankweil Damen II
SV Bürs Damen
SPG Bregenz / Dornbirn / Lustenau Damen II
SPG Milz/Leiblachtal
SPG Schlins/Nenzing Damen
VfB Hohenems Damen

Die Titelträger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Vereine wurden in Vorarlberg ab 2008 Meister:

6 Meistertiteln
RW Rankweil (1991, 1992, 1993, 1994, 2012, 2024)
4 Meistertiteln
FC Alberschwende (2015, 2016, 2017, 2019)
Schwarz-Weiß Bregenz (2000, 2005, 2006, 2007)
3 Meistertiteln
FC Koblach (2003, 2004, 2008)
FC Schruns (1995, 1996, 1997)
2 Meistertiteln
SPG Leiblachtal Damen (2022, 2023)
FFC Vorderland (2013, 2018M1)
FC Lustenau (2009, 2010)
FC Lingenau (2001, 2002)
FC Egg (1998, 1999)
1 Meistertiteln
FC Dornbirn Damen (2021)
Dornbirner SV (2014)
SC Röthis (2011)
FC Nüziders (2008)
SC Hatlerdorf (1973)
M1 
Der Verein wurde mit der 2. Mannschaft Meister.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. VFV, Frauen- und Mädchenfussball. In: vfvapps.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2019; abgerufen am 13. Juli 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vfv.at