Georg Kurz (Politiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georg Kurz (* 29. Dezember 1993) ist ein deutscher Politiker (Die Linke, zuvor Bündnis 90/Die Grünen). Er war von 2019 bis 2021 Bundessprecher der Grünen Jugend.

Kurz besuchte das Gymnasium Berchtesgaden. Ein Studium der Chemie schloss er mit dem Bachelor ab.[1]

Politische Tätigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er war seit Oktober 2015 Mitglied bei der Grünen Jugend und Bündnis 90/Die Grünen.[2] Seit 2016 ist er bei Ende Gelände aktiv und nahm an Aktionen im Hambacher Forst teil.[3] Von Februar 2016 bis Januar 2017 war er Beisitzer und von Januar 2017 bis Januar 2019 Sprecher der Grünen Jugend München.[2] Ab November 2018 war Kurz Beisitzer im Bundesvorstand der Grünen Jugend.[4] Auf dem 53. Bundeskongress der Grünen Jugend wurde er zum Bundessprecher der Grünen Jugend gewählt.[5]

Nachdem Kurz ab November 2023 den Wahlkampf der Kommunistischen Partei Österreichs in Salzburg und Innsbruck mitorganisiert hatte,[6] gab er am im Juni 2024 auf seinem Instagram-Profil bekannt, nicht länger Mitglied der Grünen und stattdessen in die Partei Die Linke eingetreten zu sein.[7]

Themen und politische Positionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurz’ Themen sind Klimaschutz, Artenschutz und Umweltschutz.[8] Kurz positioniert sich für die Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen und tritt für einen bundesgesetzlichen Mietendeckel ein.[9] Kurz fordert ferner die Abschaffung des Mindestwahlalters und die Einführung eines Eintragungswahlrechts, nachdem jeder, der sich selbständig zur Wahl anmelde, unabhängig vom Alter wählen dürfe.[10] Aktionen zivilen Ungehorsams hält Kurz für grundsätzlich legitim.[1] 2020 forderte Kurz die Evakuierung der Flüchtlingslagers in Moria.[11]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Ansgar Graw: Chef der Grünen Jugend Georg Kurz: „Priorität für Fußgänger und Radfahrer“. In: DIE WELT. 27. Dezember 2019 (welt.de [abgerufen am 15. April 2021]).
  2. a b @1@2Vorlage:Toter Link/scontent-frt3-1.xx.fbcdn.netFacebook-Inhalt (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2024. Suche in Webarchiven).
  3. https://www.gruene-muenchen.de/terminliste/termin/im-gespraech-mit-georg-kurz-gruene-jugend-und-ende-gelaende/
  4. https://www.gruene-muenchen.de/2018/11/20/3408/
  5. https://www.facebook.com/gruenejugend/photos/a.214539088581254/2492771110758029/?type=3&theater
  6. Robert Kiesel: „Politik für Menschen, die nicht links sind“: Eifert die Berliner Linke bald österreichischen Kommunisten nach? In: Tagesspiegel. 20. April 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.
    Gregor Kurz: Bye bye Berlin – Servus Salzburg! In: Instagram. 19. November 2023, abgerufen am 6. Juni 2024.
  7. Gregor Kurz: Hallo Die Linke. In: Instagram. 6. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.
  8. https://gruene-jugend.de/bundesvorstand/
  9. Daniela Vates: Grüne Jugend will Wohnungskonzerne enteignen. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland. 16. April 2021, abgerufen am 24. Juni 2021.
  10. Kevin Hagen: Warum sollten Grundschüler wählen dürfen, Herr Kurz? In: Der Spiegel. 15. Mai 2021, abgerufen am 24. Juni 2021.
  11. Magdalena Pulz: Georg Kurz (Grüne Jugend) zur Situation auf Lesbos. In: Jetzt (Onlinemagazin). 13. September 2020, abgerufen am 24. Juni 2021.