Helmut Braun (Bildhauer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Helmut Braun (* 7. April 1925 in Böhmisch Leipa; † ) war ein deutscher Bildhauer.

Zu Braun gibt es nahezu keine biographischen Informationen. Er lebte als freischaffender Bildhauer in Niederorschel. Braun war in der DDR Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR und 1972/1973 auf der VII. Kunstausstellung der DDR in Dresden vertreten.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werke im öffentlichen Raum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baugebundene Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Brustbilder von Männern und Frauen (Hochrelief-Fries; Nordseite und Südseite des Hörsaalanbaus des Lehrgebäudes 1 des Pädagogischen Instituts Erfurt; ca. 1952; zum Teil mit Hans Walther)[1]
  • Nackte weibliche und männliche Figur mit Globus (Giebelplastik über dem Portikus an der Ostseite des Auditorium Maximum des Pädagogischen Instituts Erfurt; Entwurf, Ausführung in Kalkstein durch den Erfurter Steinmetzen Otto Lehmann, ca. 1962)[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Ulrike Wollenhaupt-Schmidt: Kunst auf dem Uni-Campus. (PDF, 2 MB) 16. Juli 2019, abgerufen am 25. Januar 2023 (für das Erstellungsdatum siehe PDF-Metadaten).