Hilfe Diskussion:E-Mail/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von BurghardRichter in Abschnitt Anfügen einer Datei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bestätigung der E-Mail-Adresse

Ich habe am Abend zuvor eine Bestätigungsmail angefordert und auch mit dem Klick auf den Link beantwortet. In meinen Einstellungen steht aber immer noch, dass ich die E-Mail-Adresse bestätigen muss. Nun hatte Wikipedia gestern Abend einige Schwierigkeiten in Bearbeitung und Speicherung, kann es also sein, das auch hier einiges Schief gegangen ist? Ein nochmaliger Aufruf nach einer Bestätigungs-E-Mail schlägt nämlich ebenfalls fehl. Könnte wohl jemand nachschauen, ob die Bestätigung nun geklappt hat oder nicht? Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 10:08, 6. Mär 2006 (CET)

Das kannst nur Du selbst überprüfen, Deine Einstellungen kann sonst niemand "mal eben" einsehen. Klick mal bitte eingeloggt auf Spezial:Confirmemail. Ist dort ein Button zu sehen, ist Deine Adresse tatsächlich noch nicht bestätigt und Du musst auf den Link der letzten (=aktuellsten) Bestätigungsmail klicken. --:Bdk: 08:04, 7. Mär 2006 (CET)
Hm - der Button ist auch bei bestätigter E-Mail zu sehen. In den Einstellungen steht, ob die E-Mail bestätigt wurde oder nicht. --Avatar 21:53, 7. Mär 2006 (CET)
Jo, das scheint doch inkonsistent zu sein. Systematik und Ursache noch unbekannt. Hmm. --:Bdk: 01:51, 8. Mär 2006 (CET)
Problem gelöst! *an-den-Kopf-fass* Mann, wie blöd! Sag' doch mal einer, dass man die komplette Link-Zeile (also vom Anfang des Links bis zum letzten Symbol des Codes) in der Mail kopieren und oben ins Wahlfeld des Browsers eintragen muss. In der Mail war nur ein Stück der Zeile verlinkt und die führt zu einem noch nicht existierenden Artikel. Schönen Gruß, die etwas frustrierte -- Ra'ike Rede mit mir 22:02, 7. Mär 2006 (CET)
Ah, je nach Mailprogrammeinstellung werden solche Links nach einer bestimmten Zeichenanzahl natürlich umgebrochen, sollten aber normalerweise weiterhin funktionstüchtig sein. Werde mal den Text ergänzen, danke für den Hinweis. --:Bdk: 01:51, 8. Mär 2006 (CET)
Gleiches Problem!

Ja, mir geht es ganz genauso: und zwar schon ein halbes Dutzend Mal ... -- Kavaiyan <°)))o>< 00:49, 7. Mär 2006 (CET)

Was genau hast Du mehrfach gemacht? Guck bitte in Deine Einstellungen (im Feld E-Mail), dort steht ggf. ganz genau mit Datum, ob Deine Adresse bestätigt ist. Der Hinweis auf der Beobachtungsliste ist unabhängig von erfolgreich vorgenommener Bestätigung und wird erst in ein paar Tagen/Wochen für alle gleichermaßen entfernt. --:Bdk: 08:04, 7. Mär 2006 (CET)
Das: Der Hinweis auf der Beobachtungsliste ist unabhängig von erfolgreich vorgenommener Bestätigung hätte ich früher lesen sollen. :-) Vielleicht in den Hinweistext einbauen?--Kommerzgandalf 15:10, 8. Mär 2006 (CET)
Nun, vielleicht hat das etwas geholfen ;-) Ich wollte den Text nicht länger machen, als nötig ... --:Bdk: 10:28, 15. Mär 2006 (CET)

Neues Passwort zuschicken lassen ohne E-Mail anzugeben

Ich hatte mein Passwort für meinen englischen Account vergessen, deswegen auf "Email new password" geklickt. Da nach mehreren Tagen immernoch keine Mail kam, schlussfolgere ich das ich damals bei der Anmeldung keine Emailadresse angegeben habe. Meine Frage: Wird das Passwort auch dann geändert, wenn man keine Emailadresse angegeben hat und auf den entsprechenden Knopf drückt ? Inzwischen ist mir mein altes nämlich ungefähr wieder eingefallen... -- Amtiss, SNAFU ? 03:02, 7. Mär 2006 (CET)

Kurze Antwort: Nein, sonst könnte man ja das Passwort eines jeden Nutzers schon allein dadurch ändern (und ihm dadurch den Zugang zu seinem eigenen Account ggf. verhindern), dass man versucht, sich mit seinem Nick einzuloggen und dann ein neues Passwort anfordert. Und wenn keine E-Mail-Adresse angegeben wurde, wird auch erst gar kein neues Passwort automatisch generiert. --:Bdk: 08:04, 7. Mär 2006 (CET)

Bestätigungscode als abgelaufen abgewiesen?

Übertrag von Wikipedia:Administratoren/Notizen
Inzwischen sind mehrere Fälle bekannt, in denen es Probleme mit dem Bestätigungscode gab. Der Bestätigungscode, der den Nutzern zugeschickt wurde, wird vom System als "abgelaufen" abgewiesen. Mit neu angeforderten Bestätigungscodes ist der Fehler reproduzierbar. --Frank Schulenburg 14:58, 7. Mär 2006 (CET)

Nö, m.W. sind nur Fälle bekannt, in denen ein Nutzer mehrfach auf "Bestätigungscode zuschicken" geklickt hat und dann nicht dem Link in der neuesten Mail gefolgt ist bzw. diese nicht abgewartet hat. Denn nur der jüngste zugeschickte Link ist gültig. Mit jeder neuen Anforderung werden alle zuvor generierte Codes ungültig. Siehe auch Fragenabschnitt auf der Hilfeseite. --:Bdk: 17:49, 7. Mär 2006 (CET)
„Nö“ ist meiner Ansicht nach keine besonders hilfreiche Antwort. Tatsache ist, daß mir konkret mehrere Benutzeranfragen vorliegen, die unabhängig voneinander genau dieses Problem schildern. --Frank Schulenburg 18:08, 7. Mär 2006 (CET)
Dann lies bitte weiter als ein Wort, hast Du die Erläuterung überlesen? ;-) Deine Beschreibung ist nämlich reichlich unspezifisch. Ganz ernst: Solche Anfragen sollten, wenn nicht direkt über MediaZilla oder wikitech, hier auf dieser Seite genannt und beschrieben werden. Nur bei konkreten Schilderungen lassen sich ggf. Probleme erkennen und beheben. Also: Wer hat wann wieviele Codes angefordert und hat wann wieviele E-Mails erhalten und auf genau welche der Mails reagiert. Ist sichergestellt, dass die betreffenden Nutzer wirklich den Erhalt des aktuellsten angeforderten Codes abgewartet und auch nur diesen angeklickt haben? Die Reihenfolge der Schritte bei der angeführten Reproduzierbarkeit sind wichtig und bitte zu nennen. Zusätzlich: System, Mailprogramm, Uhrzeiten ... siehe auch Fehlermeldungen. Danke und nfu. --:Bdk: 18:26, 7. Mär 2006 (CET)
Warum so unfreundlich? Die Anfrage ist gleichzeitig an die Entwickler weitergeleitet worden. Dabei hat sich herausgestellt, daß ich offensichtlich nicht der erste Admin war, der von Benutzern auf das Problem angesprochen wurde. Und genau dies macht den Sinn der Seite Administratoren/Notizen aus: wenn früher bekannt gewesen wäre, daß es sich um keinen Einzelfall handelt, hätte auch schon früher gehandelt werden können. Und zur Sache selbst: Ich habe keinen Grund, dem User, der sich telefonisch bei mir gemeldet hat, nicht die einfachsten technischen Abläufe zuzutrauen. Hätte ich nähere Angaben, dann hätte ich sie sicher gepostet. Ich habe lange Jahre als Programmierer gearbeitet und weiß daher selber um die Problematik unspezifischer Fehlermeldungen. Insofern tut es mir wirklich leid, daß ich keine besseren Angaben liefern konnte. Allgemein: Deine Aufregung ist unbegründet, niemand will Dir etwas Böses. Die Anbringung des von Dir entfernten Hinweises halte ich vor dem geschilderten Hintergrund nach wie vor für angebracht, möchte aber keine weitere Zeit mit unnützen Auseinandersetzungen verschwenden. Dennoch: bitte mäßige Deinen Ton und beachte die hier geltenden Regeln des Umgangs. Und vor allem: Assume good faith ;-) Beste Grüße --Frank Schulenburg 22:06, 7. Mär 2006 (CET)
Unfreundlich? Aufregung? zu mäßigender Ton? Hö? *augenreib* Wie auch immer, sei bitte so gut, und informiere uns auch hier über die Antwort der Entwickler ... dann spare nicht nur ich mir nämlich Parallelarbeit. Hm, und einen bug report gibt's dazu auch noch nicht, magst Du das erledigen? (mein Stand der Information ist immer noch der obige: ein derartiges nicht-zeitversatzbasiertes oder nicht-nutzerseitiges Problem ist bislang unbekannt) --:Bdk: 01:51, 8. Mär 2006 (CET)
Auch dieses "Bestätigungscode-Problem" war keines ;-) siehe hier. --:Bdk: 11:19, 24. Mär 2006 (CET)

Mail nicht erhalten

Auch beim 2. Versuch kein mail erhalten, mail-adresse 99,999% (man weiss ja nie) korrekt --Joesi 23:46, 13. Mär 2006 (CET)

Hallo Joesi, das Zustellen kann nach allem, was ich so mitbekommen habe, bis zu einem Tag dauern. Wie lange hast Du denn gewartet? Wenn Du schon selbst kontrolliert hast, dass Du Deine Adresse von der Zeichenfolge her richtig angegeben hast, bleibt noch die Frage, ob das auch eine Dir bereits als funktionierend bekannte E-Mail-Adresse ist (manche Leute legen z.B. extra für Wikipedia einen Freemail-Account an, den sie aber ansonsten noch gar nicht benutzt haben). Meld Dich nochmal, auch wenn es zwischenzeitlich doch geklappt haben sollte. Grüße --:Bdk: 10:23, 15. Mär 2006 (CET)
Ich nehme in solchen Fällen immer über cut und paste meine angegebene mail-adresse und schick mir selbst ein testmail, funktioniert einwandfrei in sekunden (eigener provider und so). Habe bis jetzt kein Wiki-mail erhalten. Wie sieht den die Absender-adresse aus? Ich hab spam bayes als spam-filter, mir die gefilterten Dateien aber genau angschaut (wieder nur 99,9%). Bis heute nichts bekommen trotz weiterer Versuche. Starte jetzt noch einen. Lg--Joesi 16:59, 15. Mär 2006 (CET)
Weiss nicht, ob es was bedeutet, aber bis jetzt war mein Kästchen E-mails von anderen Benutzern empfangen immer angehackt, heute ist es nicht angehackt und ich kann es auch nicht ändern.--Joesi 17:03, 15. Mär 2006 (CET)
Hat jetzt, warum auch immer, funktioniert, danke--Joesi 17:49, 15. Mär 2006 (CET)

Was ist eigentlich die interne E-Mail-Funktion

Und wir kann ich sie nutzen. Ich habe wirklich gesucht und nichts gefunden--Joesi 08:23, 16. Mär 2006 (CET)

Habe die Seite nochmal überarbeitet und auch zu dieser Frage ergänzt. Schaust Du bitte mal kritisch drüber und sagst dann, ob es jetzt verständlicher ist? Danke :-) --:Bdk: 13:35, 16. Mär 2006 (CET)
Du bist ein Genie, ich habs sofort kapiert (das heist was), ich hab mir selbst ein mail geschickt und ich habs auch nach 10 sek. beommen, super und vielen dank--Joesi 21:05, 16. Mär 2006 (CET)

Beobachtungsliste per E-Mail-Funktion

Können wir schon enotif nutzen  ? Und wenn ja, wo finde ich da meinen switch bei den Einstellungen? --Joesi 21:54, 16. Mär 2006 (CET)

Die enotif-Extension ist in der Wikipedia nicht aktiv. --Avatar 07:38, 17. Mär 2006 (CET)
Ist da irgendetwas geplant, ich fände diese Funktion wirklich toll--Joesi 10:47, 17. Mär 2006 (CET)
Du findest auf Meta einige Informationen zum Thema, noch offene Bugs, ebenso Ansprechpartner (ggf. auch hier) u.v.m. Enotif wird m.E. wenn, dann sicher nicht vorm Single login kommen. Ein Problem neben anderen ist bei der Einführung für alle, insbesondere auch für die großen Wikimediaprojekte, nicht zuletzt die schiere Menge an Mails, die dann zuverlässig zu bewältigen und zu verwalten ist ... --:Bdk: 21:58, 17. Mär 2006 (CET)

Bestätigungsmail nicht erhalten

Nach Eingabe der Emailadresse wurde mir mitgeteilt, dass eine Bestätigungsmail an mich abgesandt wurde. Leider habe ich aber nichts erhalten. Woran liegt das? Meine Emailadresse ist eine bereits genutzte Adresse.--Blaufisch 20:53, 19. Aug. 2007 (CEST)

Siehe Vorstehendes. Wie lange hast Du gewartet? Wenn nach einem Tag nichts angekommen ist, einfach erneut anfordern, ggf. die eingegebene Mailadresse auf exakte Schreibweise überprüfen. --:Bdk: 01:12, 20. Aug. 2007 (CEST)
Danke für die Info; habe zwei Tage gewartet + erneut angefordert, leider ohne Reaktion. Die Adresse ist i.O.--Blaufisch 09:16, 20. Aug. 2007 (CEST)
Habe noch immer keinen Erfolg gehabt. Hat der Server etwas gegen Mailadressen bei Yahoo.com ? Ich gebe es jetzt auf--Blaufisch 17:20, 21. Aug. 2007 (CEST)
Dank der tätigen Unterstützung durch Benutzer:Raymond hat sich die Sache jetzt geklärt. War ein selbstverbrockter Fehler. Danke --Blaufisch 09:23, 22. Aug. 2007 (CEST)
Was war's denn? Eine entsprechende Information könnte eventuell auch anderen Nutzern weiterhelfen. --:Bdk: 14:39, 23. Aug. 2007 (CEST)

Anlage zu E-Mail hinzufügen

Kann man innerhalb von Wikipedia eine Datei als Anlage zu einer E-Mail hinzufügen? Wenn nicht, warum nicht? Wenn nicht, dann möchte ich es hiermit anregen. --Dorado 17:46, 10. Okt. 2007 (CEST)

Geht nicht, und ist imHo auch nicht notwendig. Erstens ist es wohl nicht wirklich erwünscht, ständig Anhänge zu erhalten; außerdem dürften, wenn überhaupt, nur sehr wenige Dateiformate angehängt werden (Sicherheitsrisiko!). Und den Aufwand lohnt es kaum. Wenn benötigt, kann Dir jemand auf Deine Email antworten, und dann kannst Du es per normaler Email schicken. Ich wage mal die Behauptung, dass das sicherlich nciht in die Mediawikisoftware eingebaut werden wird; allerhöchstens als Extension für MediaWiki, die dann aber bestimmt auch nciht in der Wikipedia installiert werden wird. --Nyks ►? 19:33, 10. Okt. 2007 (CEST)

Danke. Den beschriebenen Weg bin ich schon gegangen, er ist etwas umständlich. PDF-Dateien sind meines Wissens, was Viren betrifft, unbedenklich und zum Versand von Quellen für Artikel zwischen Autoren gut geeignet. --Dorado 20:09, 10. Okt. 2007 (CEST)

GMX

Bitte mal hier weiter machen: Mailprovider bremsen WP-Mailer aus --Carl 21:05, 29. Dez. 2007 (CET)

E-mails kommen nicht an

Ich erhalte keine E-mails mehr. In den Einstellungen ist mein Konto freigeschaltet. Der Bestätigungsvermerk lautet 11:28, 28. Apr. 2007. Was ist los? Früher hat es doch geklappt? --Wuselig 12:49, 11. Jan. 2008 (CET)

Ergänzung: In Commons wollte ich mein E-mailkonto ebenfalls freischalten und die Bestätigungs-E-mail kommt schon nicht bei mir an. Meine E-mailadresse lautet "Wuselig at aol punkt com". Ich bin vom Wikipedia E-mailverkehr und damit auch von Abstimmungen ausgeschlossen. P.S. im Spam-ordner tauchen die Mails auch nicht auf.--Wuselig 14:36, 14. Jan. 2008 (CET)

Warum wird die Absender-Mail-Adresse dem Empfänger bekanntgegeben?

Meiner Ansicht nach sollte es dem einzelnen Benutzer überlassen bleiben, ob Empfänger von Wiki-Mails seine reale Mailadresse erhalten. Eine Antwort müßte ja genausogut über das Wiki-Mailsystem nötig sein. Meiner Ansicht nach verstößt die jetzige Regelung gegen den Grundsatz, dass es die Entscheidung des Nutzers ist, ob der seine realen Daten und dazu gehört die Mailadresse publik macht. Sicher kann man sich eine nichtsssagende Free-E-Mail-Adresse zulegen, aber das sollte ja nicht der Sinn und Zweck sein. --91.8.112.222 11:12, 25. Mai 2008 (CEST)

Nun, eine E-Mail beinhaltet immer auch eine E-Mail-Adresse. Sobald eine Kommunikation nach Außen stattfindet, sollte schon eine Antwortmöglichkeit vorhanden sein. Und dies geht nur über eine E-Mail-Adresse. Von gänzlich anonymen E-Mails halte ich hingegen nichts. Eine „nichtsssagende Free-E-Mail-Adresse“ sich einzurichten ist nicht schwer, dauert nur 2 Minuten und das halte ich für durchaus zumutbar.
Deine Argumente sind jedoch nicht ganz von der Hand zu weisen, mit dem jetzigen System nicht sinnvoll umsetzbar. Denkbar wäre es, wenn die Benutzer interne E-Mail-Adresse erhalten würden der Form „Benutzername@de.wikipedia.org“. So etwas müsste aber jemand erst programmieren (sicherlich nicht soooo schwer) und dann auf den Servern der Wikimedia-Foundation eingerichtet werden. Ich weiß nicht, ob da die Bereitschaft für vorhanden ist und ob das in Vergangenheit bereits diskutiert wurde. — Raymond Disk. Bew. 10:00, 26. Mai 2008 (CEST)
In Prinzip könnte statt der Absender-Mail-Adresse auch nur der Benutzername des absendenden Wikipedianers angegeben werden. Im Bedarfsfall kann man dann für eine Rückantwort wieder die WP-Mail-Funktion verwenden oder die Benutzer tauschen ihre Adressen direkt aus. -- Scooty 00:24, 18. Jun. 2008 (CEST)
Ich würde mich Scooty anschließen. Schließlich weiß man nicht, mit wem man spricht. Wenn ein Administrator einen Benutzer per Mail anspricht, dieser dann Mist baut und der Administrator sperrt ihn, kann der Benutzer den Administrator über seine reale Mail-Adresse belästigen. Man kann einfach einen automatischen Text anhängen: „Diese E-Mail kam von Benutzer:Tofra (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tofra). Die Absenderadresse ist keine Antwortadresse. Zum Antworten auf diese E-Mail benutzen Sie bitte diese Adresse: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:E-Mail/Tofra“. Aber man sollte optional auch seine richtige Absenderadresse eintragen können (per Checkbox). Am besten, man erstellt dazu ein Meinungsbild. -- Tofra Diskussion Beiträge 18:13, 9. Nov. 2008 (CET)
Mit einem MB erreichst du gar nichts, da es aktuell nicht umsetzbar ist. Dazu müsste erstmal die Software geändert werden. Dies erreicht man aber nicht per MB. — Raymond Disk. Bew. 18:24, 9. Nov. 2008 (CET)

Bild anhängen

Geht das? --Gunnar1m 17:14, 31. Jul. 2008 (CEST)

AFAIK nein. --Elian Φ 02:37, 1. Aug. 2008 (CEST)

Email nicht erhalten

Hallo. Ich hätte ein Email erhalten sollen, allerdings ist dieses bei mir nie eingegangen. Meine Adresse ist eine von GMX, da ich gelesen habe, dass es damit zu Problemen kommen kann, habe ich sie auf eine andere geändert. Besteht die Möglichkeit zu überprüfen, ob das Mail noch irgendwo liegt bzw ob es noch ankommen wird? --Baue 12:11, 10. Sep. 2008 (CEST)

Vertraulichkeit der E-Mail

Habe im Diderot-Club Diskussion begonnen, der ich Aufmerksamkeit wünsche.-- Sonnenblumen 18:43, 22. Dez. 2008 (CET)

Anonyme Frage

Angenommen ein Benutzer beleidigt mich per Email. Was tun? Darf ich den Emailinhalt per se auf Wikipedia in einer Diskussionsseite einbringen? -- 132.199.211.7 22:46, 13. Jul. 2009 (CEST)

Beleidigung einfach ignorieren. Ins Leere laufen lassen.
Und ob du eine an dich privat gerichtete E-Mail ohne Zustimmung des Absenders veröffentlichen darfst, kann dir dein Anwalt sagen. — Raymond Disk. Bew. 23:01, 13. Jul. 2009 (CEST)

Keine Emailbenachrichtigung bei Änderungen an beobachteten Seiten

Hallo! Obwohl meine Email-Adresse bestätigt ist ("Deine E-Mail-Adresse wurde am 27. November 2008 um 13:39 Uhr bestätigt.") ist und ich in den Einstellungen "Bei Änderungen an beobachteten Seiten E-Mails senden" selektiert habe, erhalte ich keine Mails bei Änderungen an von mir beobachteten Seiten. Was kann ich tun? Danke! -- Wikiplex 15:39, 12. Aug. 2009 (CEST)

Das ist ein Bug in den Einstellungen. Die Funktion "Bei Änderungen an beobachteten Seiten E-Mails senden" steht hier sowie einigen anderen großen Projekten nicht zur Verfügung, weil die Mailserver dem Ansturm an Benachrichtungen vermutlich nicht gewachsen wären. Die Funktion gibt es nur in kleineren Projekten. Ich kümmere mich darum, dass der Eintrag hier nicht mehr erscheint. — Raymond Disk. Bew. 17:07, 12. Aug. 2009 (CEST)
Ok, das ist im Code schon erledigt am 4. Juli per rev:52762. Leider noch nicht hier live. — Raymond Disk. Bew. 18:53, 12. Aug. 2009 (CEST)
Jetzt ist die Änderung live und die Einträge in den Benutzereinstellungen nicht mehr zu sehen. — Raymond Disk. Bew. 20:45, 18. Aug. 2009 (CEST)

Passwort vergessen

An welche e-mail Adresse kann ich mich wenden wenn ich mein Passwort vergessen habe?Forchtenherz 12:39, 28. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Forchtenherz, offenbar hast Du die E-Mail-Funktion für Deinen Wikipedia-Account aktiviert. Das ist schon mal gut. Ich hoffe, dass Du auch eine gültige E-Mail-Adresse angegeben hast.
Falls nein, aktualisiere bitte umgehend (solange Du noch eingeloggt bist) die E-Mail-Adresse in Deinen Einstellungen. Anschließend erhälst Du eine vom System erstellte E-Mail mit einem Link, den Du zur Bestätigung anklicken musst. Danach geht's wie folgt beschrieben weiter.
Falls ja, klick bitte auf Spezial:Anmelden und dort dann ein Mal (nicht mehrfach!) auf den Button „Neues Passwort zusenden“. Anschließend rufst Du Deine E-Mails ab und schaust, ob Du nach ein paar Minuten ein neues (automatisch generiertes) Ersatzpasswort vom System zugeschickt bekommen hast. Sobald das der Fall ist, meldest Du Dich bei Wikipedia ab und folgst dann den Anweisungen aus jener E-Mail. Zur Wahl eines neuen eigenen Passworts beachte bitte die Hinweise zur Passwortwahl). --:bdk: 13:29, 28. Sep. 2010 (CEST)

Konventionen

Ich würde gern anhand eines aktuellen Vorkommnis zum Thema Spam per Wikimail (AN, DS, SPP) einen Abschnitt Konventionen für die Benutzung der internen E-Mail-Funktion analog zu WP:DS einfügen. Davor sollte man sich aber über Inhalte einigen. Ich könnte mir folgendes vorstellen:

  1. Sende keine Mails an Benutzer, die von dir keine Mails empfangen wollen Wenn ein Benutzer einem anderen Benutzer ausdrücklich mitgeteilt hat, dass er von diesem keine Mails empfangen will, dann sollte das respektiert werden. Um einen Benutzer anzusprechen, gibt es die Benutzerdiskussionsseite.
  2. „Keine persönlichen Angriffe“ gilt auch in der Mail-Kommunikation Zwar ist die Veröffentlichung von Mails nicht zulässig, eine Benutzersperrung wegen Verstoß gegen WP:KPA allein in Mails ist strittig. Dennoch ist eine Missachtung dieser Regel auch in Mails der Zusammenarbeit nicht förderlich.
  3. Versende keinen Spam. Das Versenden von Mails gleichen Inhalts an viele Benutzer gilt als Spam. In aller Regel gibt es für jedes legitime Anliegen eine passende Projekt- oder Artikeldiskussionsseite, die alle Interessierten auf ihrer Beobachtungsliste haben (sollten). Wenn über Wikimail eine Gruppe von Benutzern angesprochen werden soll, zum Beispiel für eine Umfrage oder eine Mailing-Liste, so ist deren vorheriges Einverständnis per Opt-in einzuholen.

Meinungen? --Minderbinder 17:21, 7. Okt. 2010 (CEST)

1 + 2 sehe ich auch so. Aber was ist, wenn ich mehrere Personen mit einer identisch formulierten Mail (weil ich keine Lust habe, den gleichen Sachverhalt jeweils immer umformulieren zu müssen) auf eine (mögliche) neue Datenlücke nichtöffentlich hinweisen möchte? Wenn ich das auf der Diskussionsseite tun würde, wäre das ja ein Verstoß gegen WP:ANON. Wenn ich keine Mails gleichen Inhalts schicken darf, kann ich sie also dann gar nicht darauf hinweisen. Denn eine passende, nichtöffentliche Diskussionsseite gibt es hier nicht. Insofern mag das „in aller Regel“ gelten, aber nicht für alle Fälle zutreffen. --Geitost 15:12, 14. Dez. 2011 (CET)
3 sehe ich auch kritisch. Vielleicht sollte man an dieser Stelle eher den Begriff Wikipedia:Canvassing erklären. --Flominator 09:58, 11. Jan. 2012 (CET)

Keine E-Mail Adresse

Können Benutzer auch ohne Mailadresse einen Account erstellen?--178.196.58.172 15:32, 12. Dez. 2012 (CET)

Ja, das geht. Du solltest Dir dann allerdings Dein Passwort gut merken. Eine E-Mail-Adresse kann übrigens auch nachträglich angegeben werden. --Prüm 16:23, 13. Dez. 2012 (CET)

Wer kann Emailadressen freischalten?

nach Lektüre der Seite hat sich mir keine Antwort auf folgendes Problem ergeben. Ich meldete dereinst einen Emailaccount bei einem Anbieter an, was allerdings eher ein Proformaakt war. Nun stehe ich vor dem leidigen Problem diese Emailadresse lange nicht genutzt zu haben. Bei der Neuaktivierung des Kontos verlangt der Anbieter nun diverse private Daten, die ich da nicht hinterlassen möchte, eine Kontoreaktivierung hat sich ohne diesen Datensammelblödsinn nachzukommen nicht als machbar erwiesen. Ich meldete also bei einem anderen Anbieter eine wikibezogene Emailadresse an und trug diese ein. Nun zeigt sich, dass ich die Email nicht ändern kann, ohne auf eine Bestätigungsemail an die alte Adresse zu reagieren. Daher, welche Möglichkeiten habe ich? Marcel from hell (Diskussion) 15:28, 4. Okt. 2013 (CEST)

Deine aktuelle (falsche) E-Mail-Adresse ist also nicht bestätigt (Roter Kasten in den Spezial:Einstellungen)? Eigentlich sollte es auch bei unbestätigter E-Mail-Adresse möglich sein, diese auf Spezial:E-Mail-Adresse ändern zu ändern. Anschließend wird eigentlich auch eine Mail an die neue Adresse geschickt. Der Umherirrende 16:08, 4. Okt. 2013 (CEST)
zu erstens: ja
E-Mail-Bestätigung:	Deine E-Mail-Adresse ist noch nicht bestätigt.
Die folgenden E-Mail-Funktionen stehen erst nach erfolgreicher Bestätigung
zur Verfügung. E-Mail-Adresse bestätigen (authentifizieren).
gehe ich auf authentifizieren kommt:
E-Mail-Adresse bestätigen (Authentifizierung)
Es wurde dir bereits ein Bestätigungscode per E-Mail zugeschickt.
Wenn du dein Benutzerkonto erst vor kurzem erstellt hast,
warte bitte noch ein paar Minuten auf die E-Mail, bevor du einen neuen Code anforderst.
Um die E-Mail-Funktion der Wikipedia zu nutzen, musst du deine E-Mail-Adresse
bestätigen (Hilfe): Klicke dazu unten auf die Schaltfläche „Bestätigungscode zuschicken“.
An die angegebene Adresse wird dann eine E-Mail geschickt, die einen Link
mit einem Bestätigungscode enthält. Rufe diesen Link in deinem
Browser auf, um die E-Mail-Adresse zu bestätigen. Falls
du keine E-Mail erhältst, prüfe in deinen Einstellungen,
ob du deine E-Mail-Adresse richtig eingetragen hast.
zu zweitens: ich glaube die alte Email war bestätigt, bei der Neuen gibt es jetzt eben den roten Kasten, der darauf hinweist, dass die Funktionen für die man die Email einträgt nicht nutzbar seien
zu drittens: bisher ist in der neuen Emailadresse noch nix angekommen. Marcel from hell (Diskussion) 17:09, 4. Okt. 2013 (CEST)
Blöde Fragen, aber die Gedanken kommen dann: Adresse ist richtig geschrieben, Spam-Ordner hat auch kein Inhalt? Ansonsten nochmal ein neuen Bestätigungscode anfordern und hoffen, das dieser dann ankommt. Die Bestätigungs-Codes sind normalerweise 24 Stunden haltbar. Es gab auch schonmal Probleme, dass die WMF-Server garkeine Mails mehr versendet hat, aber das kann man schlecht nachvollziehen, vielleicht hilft ja schon 24 Stunden zu warten. Der Umherirrende 21:58, 4. Okt. 2013 (CEST)

Warum bekomme ich immer wieder die Meldung Aktionszahl limitiert?

Ich habe gestern 9 Emails an Wiki-User versendet. Beim 10. Email kam die Meldung:

Aktionsanzahl limitiert

im Rahmen einer Anti-Spam-Maßnahme kann diese Aktion in einem kurzen Zeitabstand nur begrenzt oft ausgeführt werden. Diese Grenze hast du überschritten. Bitte versuche es in ein paar Minuten erneut.

Zwischenzeitlich sind 24 Stunden vergangen und es funktioniert noch immer nicht.

Meine Wiki-E-Mail-Adresse ist seit 28. Dezember 2009 um 09:35 Uhr bestätigt und immer noch aktuell.

Bitte um Hilfe --DrBigT (Diskussion) 07:05, 17. Mai 2014 (CEST)

Ich staune eher über die „zehn“, hätte „zwanzig“ erwartet, denn über die Meldung.
  • Wie auch umseitig beschrieben, ist die Funktion für dich auf 20/24h begrenzt.
  • Ich werde mal einen Konfigurations-Experten herbeilocken und bitte ihn, die Angabe ggf. zu korrigieren und per ref einen Hinweis auf den Konfigurationsparameter und die Fundstelle zu setzen.
Dies ist eine technische Hilfeseite, sozial-kommunikative Aspekte kann sie nur begrenzt liefern:
  • E-Mail wird üblicherweise dann eingesetzt, wenn du eine vertrauliche Information übermitteln möchtest; wenn schon geheim bleiben soll, dass du einen anderen Wikipedianer kontaktiert hast.
  • Harmlosere Nachrichten werden den Benutzern einfach offen auf die Diskussionsseiten geschrieben.
  • Bei größerer Anzahl oder sich gelegentlich wiederholender Benachrichtigung siehe Hilfe:Massennachricht.
  • Wenn du ein Geheimnis an mehr als zehn Wikipedianer verschickst, wird das nicht lange ein Geheimnis bleiben.
  • Es gibt auch Benutzer, die algerisch reagieren, wenn sie per E-Mail normale Botschaften erhalten: Sie müssen die Information gesondert verwalten, bei Durchsuchung der eigenen Benutzerdiskussion ist die Information unauffindbar, Verlinkungen lassen sich nicht verfolgen.
Es hat deshalb schon einen tieferen Sinn, warum der E-Mail-Versand vertraulicher Nachrichten begrenzt ist.
Es handelt sich um die Weitergabe meiner privaten Adresse an 12 Benutzer die sich zu einem Treffen bei mir zu Hause gemeldet haben. Ich denk, schon, dass das eher vertraulich ist.--DrBigT (Diskussion) 11:18, 17. Mai 2014 (CEST)
VG --PerfektesChaos 10:07, 17. Mai 2014 (CEST)
Die Konfiguration enthält immer noch 20 Aktionen auf 86400 Sekunden. Vielleicht wurde hier eine Kopie der Nachricht an sich selbst geschickt, die dann mit in den 20 zählt, was wohl ein Software-Fehler wäre. Der Umherirrende 10:13, 17. Mai 2014 (CEST)
Geht's jetzt wider oder nicht? --DrBigT (Diskussion) 11:18, 17. Mai 2014 (CEST)
Die Fehlermeldung verschwindet durch Zeitablauf, kommt aber wieder wenn die Zahl innerhalb des Zeitrahmens wieder überschritten ist. Wenn du noch ungefähr weißt, wann die erste Mail verschickt wurde, kannst du einfach 24 Stunden draufrechnen und ab dann wieder 20 Mails verschicken. Der Umherirrende 09:42, 18. Mai 2014 (CEST)

Schönen Dank für Eure Hilfe--DrBigT (Diskussion) 11:18, 17. Mai 2014 (CEST)

Meine eMail-Einstellung hat noch nie funktioniert

Habe seit 2006 immer mal wieder versucht in allen erdenklichen Konstellationen die eMail-Funktion zu aktivieren - hat noch nie geklappt.

Wikipedia konnte die Bestätigungs-E-Mail nicht an dich versenden. Bitte prüfe die E-Mail-Adresse auf ungültige Zeichen. Rückmeldung des Mailservers: Unbekannter Fehler mit der Funktion mail() von PHP

--Alex@Eddi 01:43, 19. Okt. 2013 (CEST)

Gleiches Problem bei mir. Rückmeldung des Mailservers: Unbekannter Fehler in der PHP-Funktion mail(). Jemand eine Idee? Int x = 0; (Diskussion) 13:32, 28. Okt. 2015 (CET)
Also, bei mir geht es. Ich habe Wegwerf-Adressen, die ich regelmäßig aktualisieren muss.
Wir haben jetzt das zarte Problem, dass ich dich nicht nach deiner Adresse fragen kann.
Aber vielleicht schreibst du sie uns mal so auf, dass du für jeden englischen Buchstaben A–Z a–z (oder mehrere) ein x setzt, für jede Ziffer oder mehrere eine 9; und dafür alle anderen Zeichen genau so angibst, wie sie bei dir stehen. John-Dö@example.org würde zu x-xö@x.x – das Problem liegt in Sonderzeichen, Umlauten oder Akzenten.
LG --PerfektesChaos 14:34, 28. Okt. 2015 (CET)
Daran hatte ich auch schon gedacht; ich habe extra eine banale Adresse gewählt in der Form xx.x@gmx.net - also keine Umlaute, keine Sonderzeichen etc. Vllt. ist gmx als E-Mail-Provider generell ausgeschlossen? Int x = 0; (Diskussion) 14:43, 28. Okt. 2015 (CET)
Wohl kaum. Wir haben eigentlich keine gesperrten E-Mail-Domains, nur Syntaxfehler.
Könnte es sein, dass irgendwo in oder um deine Adresse unsichtbare Zeichen stehen, die irgendwoher durch Copy&Paste eingeschleppt wurden? Heißt: Falls du die Adresse bisher mit C&P geholt hattest, müsste es funktionieren, wenn du sie über die Tastatur eintippst.
Der Fehler geht auf irgendeinen Zeichencode in deiner Eingabe zurück, wobei es aber kein „Unbekannter Fehler“ sein sollte, sondern idealerweise „Zeichen % ist nicht erlaubt“ oder sowas.
LG --PerfektesChaos 14:54, 28. Okt. 2015 (CET)
Leider keine Lösung. :-( Meine E-Mail ist tatsächlich so banal, dass ich mir die merken (und direkt per Tastatur eintippen) kann. Ich habe sie gerade mal in einen Texteditor getippt und von da kopiert: gleicher Fehler. Da scheint wohl irgendein (PHP- oder MediaWiki-)Bug am Werk zu sein. Das einzige ungewöhnliche Zeichen ist der . kurz vorm @. Vielleicht muss für die interne Prüfung mehr als ein Zeichen nach dem Punkt und vor dem @ folgen - was aber eigentlich merkwürdig wäre. Trotzdem danke für den Einsatz! :-) LG Int x = 0; (Diskussion) 15:04, 28. Okt. 2015 (CET)
Hm, die Syntaxüberprüfung steht hier – falls es dich interessiert und du dich damit auskennst.
Die oben genannte Fehlermeldung kommt allerdings nicht von der Eingabeprüfung auf dem Formular, sondern aus den Eingeweiden von PHP. Es wäre interessant, dies aufzuklären und für alle Benutzer zu beseitigen.
Lege doch bitte einen der eigentlichen Adresse syntaktisch ähnlichen mail-Account an und prüfe, ob der dich auch rausschmeißt. Wenn ja, kannst du dies ja hier veröffentlichen. Dann wäre der Fall für die Programmierer reproduzierbar. Wenn nein – nun, dann hättest du ja einen funktionierenden Mail-Account, und wir werden uns ewig wundern.
Es gibt noch einen anderen Denkansatz: Moderne Browser machen auf diesem Formular bereits eine Überprüfung auf syntaktische Richtigkeit. Deren Fehlermeldung würde allerdings anders aussehen; und der Begriff „PHP“ würde darin nicht vorkommen. Aber vielleicht hast du ja einen völlig anderen Browser, ggf. auf einem anderen Betriebssystem, und seltsamerweise ginge es mit dem.
LG --PerfektesChaos 16:25, 28. Okt. 2015 (CET)
Die Idee mit den verschiedenen Browsern und einer ähnlichen E-Mail-Adresse hatte ich auch. Gleiches Problem. Sogar, als ich eine ganz "normale" E-Mail-Adresse verwendet habe, kam dieser Fehler. Es muss also ein serverseitiges Problem sein.
Ich vermute, der Fehler liegt an den Sonderzeichen in meinem Benutzernamen. Da sind ja ein =, ein ; und mehrere blanks drin. Vermutlich werden die nicht vernünftig abgefangen, sondern direkt irgendwie an die PHP-interne Mail-Funktion weitergeleitet.
Danke für den Link zum PHP-Code. Ich werde mich mal durch den Code arbeiten und den Fehler suchen. Wenn ich fündig werde, melde ich mich wieder - dann kannst Du mir erklären, wie ich den Fehler dann an die Entwickler weiterleite. Nochmals vielen Dank! --Int x = 0; (Diskussion) 08:25, 29. Okt. 2015 (CET)
Update: Ich kann jetzt bestätigen, dass ein ; im Nutzernamen diesen Fehler reproduzierbar verursacht. Die E-Mail-Adresse selbst spielt dabei keine Rolle. --Int x = 0; (Diskussion) 11:16, 29. Okt. 2015 (CET)
Update: Der Fehler wird von der PHP-internen mail()-Funktion verursacht. Laut Standard RFC 2822 darf nämlich kein ; im Namensbereich auftauchen, wenn man von einer Anschrift der Form Namensbereich <mail@mail.de> ausgeht.
Es gibt also zwei mögliche Lösungen: Entweder man verbietet die Verwendung eines ; im Nutzernamen bei der Erstellung eines neuen Accounts. Oder - da der Nutzername eigentlich frei sein sollte - man blendet entsprechende Sonderzeichen im Benutzernamen, die dann im Namensbereich vor der eigentlichen E-Mail-Adresse auftauchen, für den Versand von Mails grundsätzlich aus. Im Prinzip kann man Bestätigungsmails auch an die E-Mail-Adressen alleine schicken, ohne den Nutzernamen vorher aufzuführen. --Int x = 0; (Diskussion) 11:52, 29. Okt. 2015 (CET)

Siehe rechts außen; mehr unter Wikipedia:Phabricator (für’s nächste Mal; ich ahne schon, dass mit deinem Benutzernamen bald wieder irgendwas verfriert, aber das ist unser Problem, wenn wir das ; erlauben). x++; --PerfektesChaos 14:26, 29. Okt. 2015 (CET)

Vielen Dank! --int x = 0; 14:42, 29. Okt. 2015 (CET)

Innere Stimme

Ich möchte gerne einen neuen Wikipedia-Artikel erstellen, der erwünscht ist: Innere Stimme.

Zur Hilfe nehme ich dabei den englischen Wikipedia-Artikel "Internal_monologue". Ich möchte ihn ins deutsche übersetzen.

An wen kann ich mich wenden wenn ich Hilfe für den Entwurf brauche?

--Innere Stimme (Diskussion) 21:45, 6. Sep. 2014 (CEST)

  • Den Artikel Innerer Monolog kennst du?
    • Bei bald zwei Millionen Artikeln ist es recht unwahrscheinlich, dass wir zu solch einem allgemeinen Thema noch gar nix haben.
  • Du kannst mal auf WP:START gucken; dort sind ein paar Tipps für Einsteiger verlinkt.
  • Allgemein ist Wikipedia:Fragen von Neulingen eine gute Stelle, wenn du Hilfe benötigst.
  • Du kannst dich an Benutzerin:Lómelinde wenden und sie von mir grüßen.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 21:59, 6. Sep. 2014 (CEST)

Hallo PerfektesChaos

Ja, in Ordnung, ich grüsse sie von Dir.

Frage:

Sollen wir für den Artikel "Innere Stimme" eine Weiterleitung machen zum Artikel Innerer Monolog?

Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag und ab morgen einen guten Start in die neue Woche!

Lieber Gruss

--Innere Stimme (Diskussion) 18:45, 7. Sep. 2014 (CEST)

Den kulturgeschichtlichen Durchblick habe ich nicht, um das abschließend beurteilen zu können.
Wenn du der Meinung bist, dass das eigentlich nur ein anderer Begriff für die gleiche Sache ist, dann wäre eine Hilfe:Weiterleitung angebracht.
Aber eine innere Stimme sagt mir, dass das noch eine weitere Bedeutung hat, so psychologisch und so.
In dem Fall müsste man eher eine Wikipedia:Begriffsklärung aufmachen, die darstellt, dass der Begriff zwei Sachen meinen kann, nämlich …
LG --PerfektesChaos 19:00, 7. Sep. 2014 (CEST)

"failed mail"

Ich möchte alle Benutzer warnen, die eine E-Mail-Adresse mit Klarnamen hinterlegt haben. Wenn die E-Mail-Adresse aus technischen Gründen vorübergehend nicht erreichbar ist, erhält der Absender eine Nachricht mit dieser E-Mail-Adresse. Mir ist das gerade passiert, dass mich ein mir persönlich nicht bekannter Benutzer mit meinem Namen anspricht. Das ist mit WP:ANON nicht vereinbar. Ich werde jetzt sofort eine andere E-Mail eintragen (die ich bislang für die Antworten verwendet habe). Kann man das nicht technisch unterbinden, dass die Absender bei Fehlermeldungen die Adresse einsehen können? --Otberg (Diskussion) 10:06, 23. Okt. 2014 (CEST)

Im Prinzip ja; die E-Mail-Technik kennt allerlei Weiterleitungsmechanismen.
Die WMF müsste als Versender der SMTP an dich auftreten und würde dann als Absender auch die Info von deinem Provider erhalten, dass diese bestimmte Mail nicht zustellbar ist. Daraufhin müsste die WMF den Wikimail-Auslösenden benachrichtigen, der ja als X-Parameter maschinenlesbar in den Metadaten der Mail untergebracht sein kann.
Daraufhin müsste der WMF-Server den Wikimail-Auslösenden möglichst per Mail informieren, dass die WikiMail zum Thema an den WikiNick von Zeitstempel nicht zugestellt werden konnte; es ist ja vertraulich, dass der Auslösende dich kontaktiert hatte, und sollte eher nicht öffentlich werden. Notfalls könnte der Benutzer-Disku im auslösenden Projekt ein Abschnitt hinzugefügt werden, dass eine an dem und dem Tag um soundsoviel Uhr veranlasste WikiMail nicht zugestellt werden konnte; ohne Adressat und ohne Betreff.
Die Originalmitteilung des Mail-Zustellers bliebe jedoch bei der WMF.
Im Moment sind wahrscheinlich andere Weiterleitungsmechanismen geschaltet.
LG --PerfektesChaos 10:59, 23. Okt. 2014 (CEST)
Danke, das klingt leider kompliziert. Wie wahrscheinlich ist da eine Umsetzung? --Otberg (Diskussion) 12:16, 23. Okt. 2014 (CEST)

@Otberg: Schaun wir mal --PerfektesChaos 13:31, 29. Apr. 2015 (CEST)

@Otberg:
  • Am 22. November 2016 wurde die Task als „gelöst“ geschlossen.
  • WP:NEU liest sich auf deutsch ebenfalls so, wie es eigentlich schon immer hätte sein müssen.
VG --PerfektesChaos 22:41, 13. Dez. 2016 (CET)
Vielen Dank, was lange währt wird gut :-) Grüsse --Otberg (Diskussion) 23:46, 13. Dez. 2016 (CET)

Fehler beim Mailempfang

Hallo zusammen, bei mir ist es jetzt das zweite mal innerhalb von etwa drei Wochen vorgekommen, das eine E-Mail, die an mich geschickt worden ist, nicht in meinem Postfach angekommen ist. Ich bekomme zwar die Benachrichtigung über Echo, dass ein Benutzer eine Mail an mich gesendet hat, zusammen mit den ersten Wörtern dieser Mail, aber wenn ich dann in mein Postfach schaue, und damit meine ich alle Ordner, die dieses Postfach hat, dann finde ich dort nichts. In dem einen Falle wollte ich das dem Benutzer auch über die Mail-Funktion mitteilen (dass es beim Empfang seiner Mail zu einem Problem gekommen ist), dabei habe ich aber auch nicht die Bestätigungsmail bekommen mit der Kopie meiner versendeten E-Mail. Ist das Problem bekannt und gibt es dazu irgendwelche Lösungsansätze? Gibt es noch andere Benutzer, die die gleiche Erfahrung in der letzten Zeit gemacht haben? Viele Grüße – Filterkaffee ᴅɪsᴋ 22:07, 19. Apr. 2016 (CEST)

Ich habe heute und gestern mails erhalten mit dem Hinweis, dass jemand auf meine Disk.seite geschrieben habe. Alle Schreibvorgänge wurden gemailt. Ich schreib Dir nun mal eine Wilimail. --tsor (Diskussion) 22:10, 19. Apr. 2016 (CEST)
Danke dir. Auch der zweite Mailversand an den selben Benutzer wie im vorigen Falle ist gerade fehlgeschlagen – obwohl ich keinerlei Fehlermeldung bekommen habe, sondern die Bestätigung, dass die Mail verschickt worden wäre. – Filterkaffee ᴅɪsᴋ 22:11, 19. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe wieder nur die Benachrichtigung über Echo bekommen und habe gesehen, dass du das Wort Test in der Mail geschrieben hast, wenn die Mail aber länger gewesen wäre, wüsste ich jetzt nicht, was drin steht. Ich habe gerade auch noch mal die Einstellungen meines Mailkontos überprüft,Aber da konnte ich keinen Fehler finden. Ich habe da auch in der letzten Zeit generell nichts geändert, deswegen befürchte ich, dass da irgendetwas mit dem Versand innerhalb von Wikipedia nicht stimmt. – Filterkaffee ᴅɪsᴋ 22:16, 19. Apr. 2016 (CEST)
Die Kopie an mich ist eben angekommen - vollständig. Nachrichteninhalt: Hallo Filterkaffee, dies ist eine Testmail. Ich sende auch eine Kopie an mich. Mal sehen was passiert. Gruß Tsor. --tsor (Diskussion) 23:30, 19. Apr. 2016 (CEST)
die Mails sind alle heute Nacht irgendwann zugestellt worden. Ich geh jetzt erst mal davon aus, dass das vielleicht irgendwelche Nachwehen vom gestrigen Update sind und melde mich, wenn das beim nächsten Mal wieder zu Problemen führt. Viele Grüße – Filterkaffee ᴅɪsᴋ 09:59, 20. Apr. 2016 (CEST)

Hinweise an den Absender

Benutzer:PerfektesChaos: Diese von dir wieder hergestellte Gliederung halte ich für mindestens missverständlich formuliert. Der jetzige Abschnitt "Hinweise an den Absender" richtet sich an die (zukünftigen) Empfänger. Ich habe umseitig jetzt den Abschnittstitel "Individuelle Hinweise an Absender" vorgeschlagen. --Martina Disk. 23:38, 25. Feb. 2017 (CET)

Nein.
Der „Hinweis an den Absender“ ist eine Nachricht, die sich definitiv an den just im Begriff befindlichen Absender der E-Mail richtet: Benutzer:PerfektesChaos/E-Mail-Hinweis
An den zukünftigen Empfänger der E-Mail richtet sich die E-Mail.
VG --PerfektesChaos 23:46, 25. Feb. 2017 (CET)
Ich hatte den Abschnittstitel urspürnglich so verstanden, dass die Hilfeseite Hinweise an den Absender gibt. Und deshalb jetzt einen Vorschlag gemacht, den ich weniger missverständlich finde. Wie wär's alternativ mit "Individueller E-Mail-Hinweis"? --Martina Disk. 23:49, 25. Feb. 2017 (CET)
  1. Es ist keine „Hilfeseite“.
  2. Der/die (zukünftige) EmpfängerIn gibt im Prozess des Verfassens einen vorbeugenden Hinweis an den/die AbsenderIn in spe.
  3. Da die nunmehrige Abschnittsüberschrift somit „Hinweise an Absender“ enthält, ist das okay; wenn dir das „Individuelle“ beim Verständnis hilft, dann ist das doch fein, wie es jetzt da steht.
VG --PerfektesChaos 23:55, 25. Feb. 2017 (CET)

Gibt es eine Übersicht der von mir gesendeten (empfangenen) E-Mail-Nachrichten ?

d.h. kann man diese nach dem Absenden noch irgendwo einsehen?

Ich vermute nein, aber vielleicht könnte man das auf der Hilfeseite erwähnen.

Dann braucht niemand nach dieser Funktion suchen und es ist klar, daß man die gesendeten (empfangenen) Nachrichten selber archivieren muß, wenn man diese später noch einmal ansehen möchte.

nette Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 18:25, 10. Jan. 2018 (CET)

Nein; deshalb gibt es die Option „Jede Mail an mich selbst in Kopie versenden.“
Deine Mails musst du selbst verwalten; und was du für Mail erhältst, merkt sich die Wiki-Software ebenfalls nicht (könnte das allenfalls wenn über die Mail-Funktion gesendet). Hat was mit potentiellen Datenlecks zu tun; es wird nichts in Datenbanken gespeichert.
Wir dokumentieren der Übersicht halber auf Hilfeseiten ausschließlich vorhandene Funktionalitäten; nicht aber solche Funktionen, die man sich ausdenken könnte, die es aber gar nicht gibt.
VG --PerfektesChaos 18:42, 10. Jan. 2018 (CET)
Die aus dem Wiki empfangenen Mails werden u.U. auf Spezial:Benachrichtigungen gelistet (wenn auch ohne Inhalt). --Flominator 18:56, 10. Jan. 2018 (CET)

Dank Euch für die Kommentare.

Wenn ich eine Wikimail-Nachricht versende, dann ist mein erster Impuls, anschließend nachzusehen, ob der Versand geklappt hat und vom System registriert wurde.

Später möchte ich vielleicht einmal nachsehen, was ich damals eigentlich geschrieben hatte.

Ich kann nachvollziehen, daß es diese Funktionen aus verschiedenen Gründen nicht gibt.

Dies scheint jedoch intuitiv der üblichen Wikipedia/Wikimedia-Funktionsweise zu widersprechen, nach welcher erfahrungsgemäß sämtliche Eingaben und Änderungen minutiös archiviert werden, um jederzeit nachvollziehbar zu sein.

Falls Ihr auch der Ansicht seid, daß dies eine Abweichung vom an anderer Stelle üblichen und insofern erwartbaren Standard ist, dann sollte dies vielleicht auch entsprechend auf der Hilfe-Seite dokumentiert werden.

nette Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 19:27, 10. Jan. 2018 (CET)

  • Hier geht es jedoch um vertrauliche Informationen, und da gilt Datenschutz und vor allem Datensparsamkeit.
    • Was nicht auf dem Server gespeichert wird, kann niemand auslesen.
    • Bei „Kann jemand anders einsehen“ findest du umseitig die Protokollierung umrissen. Sie dient zwei Zwecken:
      1. Überprüfung der Quote (normalerweise 20 bzw. 5 Mails/Tag)
      2. Aufklärung möglicher Software-Fehler.
    • Registriert wird nur, dass und wann du bei irgendeinem anderen Benutzer die Wikimail benutzt hattest, nicht bei wem; und das nach 90 Tagen gelöscht.
  • Danke für die Erinnerung an Echo, welches das ursprünglich rigidere System etwas unterläuft.
    • Echo merkt sich tatsächlich in gewisser Anzahl die per Wikimail adressierten Mails; das wird aber auch ab einem bestimmten Punkt gelöscht.
    • Das Mail-System ist ansonsten vom normalen Wiki-Server abgetrennt.
  • Die sonst übliche öffentliche Protokollierung betrifft die öffentlich sichtbaren Aktivitäten an Seiten; ob und wann du Seiten beobachtest oder liest wird auch nicht irgendwo auswertbar gemacht.
  • Die Hilfeseite ist schon voll und unübersichtlich genug; da noch irgendwo was dranzufrickeln würde sie eher verschlechtern, und du würdest es dann sowieso nicht finden können.
  • Generell sind unsere Hilfeseiten recht aktuell und vollständig; Funktionen, die nicht beschrieben werden, gibt es auch nicht.
VG --PerfektesChaos 19:47, 10. Jan. 2018 (CET)

Anfügen einer Datei

Wie kann ich einem E-mail an einen anderen WP-Benutzer eine Datei anfügen? --BurghardRichter (Diskussion) 20:16, 22. Apr. 2021 (CEST)

Schau mal in den Abschnitt "E-Mail-Funktion („Wikimail“)". --tsor (Diskussion) 21:32, 22. Apr. 2021 (CEST)
Oh ja, da steht, dass man keine Anhänge mit verschicken kann; das hatte ich übersehen. Schade. Vielen Dank für deine Antwort! --BurghardRichter (Diskussion) 23:38, 22. Apr. 2021 (CEST)
@BurghardRichter: Da steht auch, dass man die Datei in eine Cloud (z.B. dropbox) legen kann und den Link in dermail senden kann. --tsor (Diskussion) 23:56, 22. Apr. 2021 (CEST)
Ja, schönen Dank! Aber das ist mir definitiv zu kompliziert. Ein anderer Benutzer machte mir im Laufe einer Diskussion den Vorschlag, einen E-mail-Kontakt aufzunehmen, damit er mir ein Manuskript schicken könnte. Ich wollte ihm antworten, dass er mir auch ohne Kenntnis meiner E-mail-Adresse ein WP-E-mail schicken und die Datei daran anheften könne. Aber dann konnte ich nicht herausfinden, wie man das macht und ob das überhaupt möglich ist. Darum meine obige Anfrage. Mit Sicherheit werde ich mir nicht die Mühe machen, herauszufinden, was eigentlich ein Filesharing-Dienst ist und wie er im einzelnen funktioniert, nur um einem anderen erklären zu können, wie er mir eine Datei zukommen lassen kann. Das sind lauter solche komplizierten Dinge, für die man möglicherweise sich registrieren und ein Account anlegen muss, obwohl man sie kaum jemals braucht, und wenn ich es wirklich einmal brauchen sollte, würde ich dann längst vergessen haben, wie es geht. Der Normalfall ist für mich nach wie vor, dass ich Schriftstücke per Brief versende. Aber nochmals vielen Dank! --BurghardRichter (Diskussion) 01:40, 23. Apr. 2021 (CEST)