Karl Hecker (Architekt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Hecker, auch Carl Hecker (* 1858; † 1939), war ein deutscher Architekt.

Hecker gewann 1890 einen Architekturwettbewerb um den Bau des Kunstgewerbemuseums Düsseldorf,[1] den der Central-Gewerbe-Verein für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke Ende 1889 ausgeschrieben hatte.[2] Mit Franz Deckers gründete er bald das Büro Deckers & Hecker.

Hecker war Mitglied des Architekten- und Ingenieurvereins Düsseldorf und des Bundes Deutscher Architekten.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Das neue Kunstgewerbe-Museum in Düsseldorf. In: Deutsche Bauzeitung, Ausgabe vom 4. November 1896, S. 558 (Google Books)
  2. Heinrich Frauberger: Festschrift zur Einweihung des neuen Museumsgebäudes in Düsseldorf am 30. October 1896. Central-Gewerbe-Verein für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke, Bagel, Düsseldorf 1896, S. 23 (Digitalisat)
  3. Historisches Architektenregister: Hebbel – Heiken, Webseite im Portal kmkbuecholdt.de, abgerufen am 12. August 2022