Karls Tourismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karls Tourismus[1]

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1921
Sitz Rövershagen, Deutschland
Leitung Robert Dahl
Mitarbeiterzahl 700 fest, 2800 saisonal
Umsatz 53,141 Millionen Euro[2]
Branche ländlicher Freizeitpark
Website karls.de
Stand: 2021

Die Karls Tourismus GmbH mit Sitz in Rövershagen ist ein Betreiber von Freizeitparks sowie ein Erzeuger von landwirtschaftlichen Produkten. Unter dem Namen Karls Erlebnis-Dorf (ehm. Karls Erlebnishof oder Karls Erdbeerhof) betreibt das Unternehmen sechs landwirtschaftlich thematisierte Freizeitparks in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Brandenburg und Sachsen. Zum Unternehmen gehören auch das Rittergut von Barby in Möckern-Loburg in Sachsen-Anhalt und Karls Pier 7 in Rostock-Warnemünde. Eigentümer ist die Familie Dahl.

Karl Dahl bewirtschaftete seit 1921 einen Hof in der Nähe von Rostock. Die Erzeugnisse verkaufte er auf dem Wochenmarkt. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog die Familie nach Warnsdorf in die Nähe von Lübeck, wo Karl Dahls Sohn Karl-Heinz den landwirtschaftlichen Betrieb fortsetzte. Der Hof, der sich auf Erdbeeranbau spezialisierte, wurde Lieferant für die Schwartauer Werke.[3] Mit der Friedlichen Revolution 1989 kündigte Schwartau die Verträge, da die nun verfügbaren Lieferungen aus Osteuropa billiger waren. Um den Hof nicht aufgeben zu müssen, plante Karl-Heinz Dahl einen Direktverkauf der Erdbeeren in Lübeck. Hierzu ließ er von einem Bootsbauer 15 Verkaufsbuden in Erdbeerform bauen. Vorbild dafür waren die Buden auf einem Tennisturnier in Wimbledon, die Dahl auf einem Foto gesehen hatte.[4]

Blick von der Kartoffelsackrutsche in Elstal bei Berlin
Standort Elstal bei Berlin
Der Eingangsbereich am Standort in Warnsdorf.

Sein Sohn Robert Dahl eröffnete einen Erdbeerhof in Rövershagen-Purkshof bei Rostock an der B 105, einer der Hauptrouten für Ostseetouristen. Neben Erdbeeren verkaufte er in einem Hofladen Kaffee und Kuchen, Würstchen und Erzeugnisse aus der Region. Auf diese Weise entwickelte sich der Erdbeerhof mit der Zeit zu einem der größten Bauernmärkte Deutschlands. Seit 2001 trägt er den Namen des Großvaters, „Karls Erlebnis-Dorf“.[3] Im Jahr 2012 wurde ein zweites Erlebnis-Dorf in Zirkow auf Rügen eröffnet, 2014 folgten Erlebnis-Dörfer in Warnsdorf und in Elstal bei Berlin. Seit März 2016 gibt es ein Erlebnis-Dorf in Koserow auf Usedom. Im Jahr 2018 wurde das Barbycafé in Loburg in Sachsen-Anhalt eröffnet. Nachdem sich Pläne für einen Standort in Bannewitz bei Dresden zerschlagen hatten, griff Robert Dahl die Anfrage von Döbelns Oberbürgermeister Sven Liebhauser auf und erwarb dort ein 17 Hektar großes Grundstück im Norden des Ortes zwischen der Bundesstraße B 169 und der Autobahn A 14. Im März 2024 folgte das sechste Erlebnis-Dorf in Döbeln in Mittelsachsen.

Die Erlebnis-Dörfer zogen 2018 nach Angaben der Firma insgesamt circa 5,2 Millionen Besucher an.[5] Mit 1,2 Millionen Besuchern im Jahr 2014 ist das Erlebnis-Dorf in Rövershagen die meistbesuchte Touristenattraktion Mecklenburg-Vorpommerns.[4]

Seit Mai 2023 gibt es die Bahnstation Rövershagen – Karls Erlebnisdorf an der Bahnstrecke Stralsund–Rostock, zu deren Eröffnung Mecklenburgs Ministerpräsidentin Manuela Schwesig kam. Die Baukosten von 1,7 Millionen Euro finanzierte größtenteils das Land Mecklenburg-Vorpommern, auch Karls sei an der Finanzierung beteiligt gewesen.[6]

Am Vormittag des 6. Juni 2023 gerieten im Erlebnis-Dorf Elstal mehrere Gebäude in Brand und lösten einen Großeinsatz der Feuerwehr aus. Neun Menschen erlitten Rauchgasvergiftungen und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.[7]

Konzept und Kritik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Standort Rövershagen

Die ganzjährig geöffneten Erlebnis-Dörfer sind eine Mischung aus Hofladen, Manufaktur, Restaurantbetrieb und Freizeitpark mit Fahrgeschäften.

Übernachtungsmöglichkeit in Rövershagen
Übernachtungsmöglichkeit in Rövershagen

Im Hofladen gibt es Lebensmittel und Gegenstände aus eigener Produktion, vorrangig rund um das Thema Erdbeere. In den Manufakturen an den einzelnen Standorten wird unter anderem Kaffee geröstet, Seife, Bonbons, Eiscreme und Schokolade hergestellt, Marmelade gekocht und Brot gebacken. Zu den weiteren Attraktionen zählen Rutschen, eine Achterbahn, ein Erlebnisaquarium, Tobeland, zwei Eisskulpturenausstellungen, Traktorfahrten und die größte Kaffeekannensammlung der Welt mit über 50.000 Kannen (Stand: 2017).[3]

Das Unternehmen verfügt in Mecklenburg-Vorpommern über ca. 300 Hektar Erdbeerfelder, die von Mai bis Oktober abgeerntet werden. An drei Standorten können die Früchte auch selbst gepflückt werden. Die Erdbeeren werden an etwa 400 Verkaufsständen verkauft. Insgesamt erntet Karls jährlich 8.000[8] Tonnen Erdbeeren.[9][10] Die dafür eingesetzten Saisonarbeiter werden schlecht bezahlt und mit immer neuen Vorschriften versorgf.[11] Der Anbau der Erdbeeren geschieht mit dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.

Karls ist ein Familienunternehmen, das elterliche Startkapital betrug Anfang der 1990er Jahre 576.000 D-Mark. Die Geschäftsführung verantworten Robert Dahl (* 1971), seine ältere Schwester Ulrike Dahl und seine Ehefrau Stephanie Dahl.[12]

Es gibt vier Geschäftsbereiche: Karls Markt OHG, Karls Tourismus GmbH sowie Handel, Gastronomie, Erlebnis/Ticketing und Hotellerie. Sie wirtschaften organisatorisch teilweise separat, der Handel ist nach Aussage von Robert Dahl stärkster Umsatzbringer.[5] In einem Medienbericht aus dem Jahr 2014 sagte Robert Dahl, dass Karls im ersten regulären Geschäftsjahr umgerechnet 440.000 Euro umgesetzt habe: „Inzwischen haben wir den Umsatz mehr als verhundertfacht.“[13]

Name Ort Eröffnung
Karls Erlebnis-Dorf Rövershagen (bei Rostock)[14] Rövershagen-Purkshof, Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern 1993
Karls Erlebnis-Dorf Zirkow (auf Rügen)[15] Zirkow, Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern 2012
Karls Erlebnis-Dorf Elstal (bei Berlin)[16] Wustermark-Elstal, Landkreis Havelland, Brandenburg 2014
Karls Erlebnis-Dorf Warnsdorf (bei Lübeck)[17] Ratekau-Warnsdorf, Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein 2014
Karls Erlebnis-Dorf Koserow (auf Usedom)[18] Koserow, Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern 2016
Rittergut mit Barbycafé in Loburg (bei Magdeburg)[19] Möckern-Loburg, Landkreis Jerichower Land, Sachsen-Anhalt 2018
Karls Erlebnis-Dorf Döbeln (in Mittelsachsen)[20] Döbeln, Landkreis Mittelsachsen, Sachsen 2024
Pier 7[21] Rostock-Warnemünde

Es gab früher weitere Karls Erlebnis-Dörfer, die mangels Rentabilität geschlossen wurden.[5] Zudem gibt es noch Karls Manufakturen-Märkte in Berlin-Friedrichshagen, Berlin-Mitte[22] und in Döbeln.[23]

Commons: Karls Erlebnis-Dorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karls Tourismus GmbH: Impressum. Abgerufen am 28. Mai 2023
  2. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr 2021, bundesanzeiger.de, abgerufen am 23. Mai 2023
  3. a b c Bernhard Bartsch: Karls Erdbeerhof: Der Apple unter den Erdbeeren. In: brand eins. Nr. 02, 2015 (brandeins.de).
  4. a b Steffen Fründt: Eine spektakuläre Erfolgsstory der Nachwendezeit. Welt Online, 27. September 2014; abgerufen am 24. März 2016.
  5. a b c kassenzone.de: Die unglaubliche Geschichte von Karls Erdbeerhof.
  6. Zu Karls Erdbeerhof kommt man jetzt mit dem Zug, in: nordkurier.de, 26. Mai 2023
  7. Mehrere Verletzte bei Brand in Erlebnisdorf In: spiegel.de
  8. Karls Tourismus GmbH: Wir lieben Erdbeeren. Abgerufen am 1. Oktober 2021
  9. Carolin George: Ein Besuch im Zentrum des Erdbeerwahnsinns. Welt Online, 8. Juni 2015; abgerufen am 24. März 2016.
  10. Karls Tourismus GmbH: Abschnitt „Karls Erdbeeren“. Abgerufen am 24. März 2016.
  11. Kai Schöneberg: Miese Arbeitsbedingungen bei „Karls Hof“: „Unerträgliche Erdbeer-Nazis“. In: Die Tageszeitung: taz. 8. Juli 2012, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 9. Juni 2024]).
  12. https://www.bz-berlin.de/archiv-artikel/wer-steckt-eigentlich-hinter-karls-erdbeerhof
  13. Steffen Fründt, Rövershagen: Erdbeer-Boom: Wie Karls zum Imperium wurde. In: welt.de. 27. September 2014, abgerufen am 27. Januar 2024.
  14. Karls Tourismus GmbH: Standort Rövershagen. Abgerufen am 3. April 2024
  15. Karls Tourismus GmbH: Standort Zirkow. Abgerufen am 3. April 2024
  16. Karls Tourismus GmbH: Standort Elstal (Karls Erlebnis-Dorf). Abgerufen am 3. April 2024
  17. Karls Tourismus GmbH: StandortWarnsdorf. Abgerufen am 3. April 2024
  18. Karls Tourismus GmbH: Standort Koserow. Abgerufen am 3. April 2024
  19. Karls Tourismus GmbH: Standort Loburg. Abgerufen am 3. April 2024
  20. Karls Tourismus GmbH: Standort Döbeln. Abgerufen am 3. April 2024
  21. Karls Tourismus GmbH: Standort Warnemünde. Abgerufen am 3. April 2024
  22. Karls Markt OHG: Manufakturen-Märkte in Berlin. Abgerufen am 3. April 2024
  23. Karls Markt OHG: Manufakturen-Markt in Döbeln. Abgerufen am 3. April 2024

Koordinaten: 54° 9′ 37,5″ N, 12° 13′ 51,4″ O