Kate Crawford

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kate Crawford

Kate Crawford (* 1974[1]) ist eine australische Publizistin, Komponistin, Produzentin und Wissenschaftlerin.

Crawford ist leitende Wissenschaftlerin bei Microsoft Research (Social Media Collective),[2] hält eine Gastprofessur am MIT Center for Civic Media,[3] ist ein Senior Fellow am Information Law Institute der New York University School of Law[4] und hält eine Assistenzprofessur am Journalism and Media Research Centre der University of New South Wales.[5] Seit 2013 ist sie Wissenschaftlerin am Data & Society Research Institutes in New York.[6]

Crawford forscht zu den Themen gesellschaftlicher Wandel und Medientechnologien, im Speziellen zum Schnittpunkt zwischen Mensch, mobilen Geräten und Sozialen Netzwerken.

Crawford war Teil des elektronischen Musik Duos B(if)tek und veröffentlichte zwischen 1998 und 2003 drei Alben.[7] Crawford ist Mitgründerin des australischen Labels Deluxe Mood Recordings.[8]

Als Autorin schreibt Crawford für den The Sydney Morning Herald[9] und Foreign Policy.[10] Sie ist ehemaliger Fellow am australischen Think Tank Centre for Policy Development.[11] Vom 19. bis 20. April 2008 nahm sie als eine von 1000 Australierinnen am Australia 2020 Summit in Canberra teil.[12]

Crawford referiert und publiziert zu den Themen Soziale Medien,[13] Internetregulierung,[14] dem Zusammenspiel zwischen Gender und mobilem Internet,[15] Jugendliche und Sexting[16] und Big Data.[17] Crawford war Gastrednerin bei Konferenzen wie der O’Reilly Strata Conference 2013[18] und der DataEDGE Konferenz 2013.[19] Ihr Buch Adult Themes – Rewriting the Rules of Adulthood aus dem Jahre 2006 gewann den Manning Clark National Cultural Award.[20]

Publikationen (Bücher)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Adult Themes. Rewriting the Rules of Adulthood. Pan Macmillan Australia, Sydney 2006, ISBN 978-1-4050-3738-9.
  • (mit Trevor Paglen): Training Humans. Fondazione Prada, Mailand 2019.
  • Atlas of AI. Power, Politics, and the Planetary Costs of Artificial Intelligence. Yale University Press, New Haven, London 2021, ISBN 978-0-300-20957-0.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Angaben zur Autorin im Verzeichnis der National Library of Australia
  2. Kate Crawford at Microsoft Research. In: Microsoft Research. Abgerufen am 29. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch).
  3. Archivierte Kopie (Memento vom 23. August 2013 im Internet Archive) MIT. Stand: 31. Mai 2014.
  4. People | NYU School of Law. Abgerufen am 29. Dezember 2023.
  5. Archivierte Kopie (Memento vom 5. Juni 2014 im Internet Archive) University of New South Wales. Stand: 31. Mai 2014.
  6. Kate Crawford. Abgerufen am 29. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch).
  7. B(if)tek | Clan Analogue. 6. April 2010, abgerufen am 29. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch).
  8. Archivierte Kopie (Memento vom 1. September 2013 im Internet Archive) Darek Network. Stand: 31. Mai 2014
  9. Crawford, Kate (13 Mai 2013). "Is big data all it's cracked up to be?". Sydney Morning Herald. Stand: 31. Mai 2013.
  10. Crawford, Kate (9. Mai 2013). "Think Again: Big Data Why the rise of machines isn't all it's cracked up to be". Foreign Policy. Stand: 31. Mai 2013.
  11. Communicating your Research (Memento vom 15. März 2012 im Internet Archive). Council of Australian Postgraduate Associations.
  12. "Australia 2020 Summit – Alphabetical list of delegates". Australia 2020 Summit. Stand: 31. Mai. 2014.
  13. Evers, Clifton Westley; Kath Albury; Paul Byron; Kate Crawford (2013). "Young People, Social Media, Social Network Sites and Sexual Health Communication in Australia: "This is Funny, You Should Watch It". International Journal of Communication 7: 263–280. Stand: 31. Mai 2013.
  14. Crawford, Kate; Catharine Lumby (2013). "Networks of Governance: Users, Platforms, and the Challenges of Networked Media Regulation". International Journal of Technology Policy and Law 2 (1). Stand 31. Mai 2013.
  15. Tacchi, Jo; Kathi R. Kitner and Kate Crawford (2012). "Meaningful Mobility: Gender, Development and Mobile Phones". Feminist Media Studies 12 (4): 528–537. doi:10.1080/14680777.2012.741869. Stand: 31. Mai 2013.
  16. Albury, Kath; Kate Crawford (2012). "Sexting, consent and young people's ethics: Beyond Megan's Story". Continuum 26 (3): 463–473. doi:10.1080/10304312.2012.665840. Stand: 31. Mai 2013.
  17. boyd, danach; Kate Crawford (2012). "Critical Questions for Big Data". Information, Communication & Society 15 (5): 662–679. doi:10.1080/1369118X.2012.678878. Stand: 31. Mai 2013.
  18. Crawford, Kate. "Algorithmic Illusions: Hidden Biases of Big Data". Strata Conference: Making Data Work. O’Reilly. Stand: 31. Mai 2013.
  19. "Schedule – DataEDGE Conference". University of California, Berkeley School of Information. Stand: 31. Mai 2013.
  20. Manning Clark House: „Previous years winners“ (Memento vom 27. Mai 2013 im Internet Archive).