Katharina Hölzle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Katharina Hölzle (* in Flensburg) ist eine deutsche Wirtschaftsingenieurin und Technologie- und Innovationsforscherin. Sie ist Professorin an der Universität Stuttgart und leitet seit 2022 das Institut für Arbeitswissenschaft IAT der Universität Stuttgart sowie das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO.[1][2]

Seit 2023 ist sie die Technologiebeauftragte des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.[3]

Katharina Hölzle studierte an der Universität Karlsruhe (KIT) Wirtschaftsingenieurwesen und schloss das Studium 1998 mit dem Diplom ab. 1997 erwarb sie einen Master of Business Administration an der University of Georgia, USA. Im Jahr 2008 schloss sie ihre Promotion an der TU Berlin ab, wo sie sich 2011 habilitierte.[1] In dieser Zeit war sie Junior-Professorin für Führung und Organisation der Innovation an der TU Berlin und den Deutschen Telekom Laboratories.[4]

Anschließend wurde sie auf den Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Entrepreneurship der Universität Potsdam berufen. Von 2019 bis 2022 leitete sie das Fachgebiet IT-Entrepreneurship an der Fakultät für Digital Engineering der Universität Potsdam (Hasso-Plattner-Institut).[5] In dieser Zeit lehrte Katharina Hölzle als Gastprofessorin unter anderem an der University of Technology Sydney (UTS), der Macquarie University in Sydney und der University of International Business and Economics (UIBE) in Peking.[1]

2019 wurde ihre Tandem-Lehrveranstaltung zu nachhaltiger und kollaborativer Entscheidungsfindung in Wirtschaft und Politik im Rahmen des Programms „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“ von der Baden-Württemberg Stiftung und dem Stifterverband ausgezeichnet.[6]

Zum 1. April 2022 übernahm sie die Institutsleitung des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Gleichzeitig wurde sie als Institutsleiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart berufen.[1] Sie ist ordentliche Professorin an der Fakultät für Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart.[7]

Vor ihrer Promotion war Katharina Hölzle fünf Jahre in der Wirtschaft tätig bei Unternehmen wie Infineon Technologies, Capgemini und einem amerikanischen Start-up in der Halbleiterindustrie.[1]

2022 wurde sie als eine der „40 over 40 – Germany´s most inspiring women“ ausgezeichnet.[8]

In ihrer Forschung widmet sich Katharina Hölzle Fragestellungen des Technologie- und Innovationsmanagements und der Arbeitswissenschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung menschzentrierter digitaler Technologien und Systeme, Innovationsökosystemen, digitaler Transformation sowie soziotechnischen Systemen in Gründung und Innovation.[1][9]

Mitgliedschaften und Ämter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im April 2023 wurde Katharina Hölzle zur Technologiebeauftragten der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg Nicole Hoffmeister-Kraut ernannt.[3]

Im Jahr 2023 wurde sie in den Forschungsbeirat Industrie 4.0 der acatech berufen.[10] Sie ist außerdem wissenschaftliche Leiterin des HR-Kreises von acatech.[11]

Katharina Hölzle gehört zu den Initiatorinnen der #SheTransformsIT Initiative. Diese wurde 2020 von Wirtschaft und Politik ins Leben gerufen, um mehr Frauen an der Digitalisierung von Deutschland zu beteiligen und ihren Anteil in den MINT-Bereichen zu erhöhen.[12] In dieser Funktion veranstaltet sie unter anderem die jährliche Women of Tech Konferenz.[13]

Von Juni 2018 bis Juni 2022 war sie stellvertretende Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI). Von 2019 bis 2022 war Katharina Hölzle Mitglied des Hightech-Forums (HTF) der Bundesregierung.[1]

Von 2015 bis 2022 war sie Herausgeberin der Fachzeitschrift 'Creativity and Innovation Management' (CIM) und ist seitdem als Senior Advisor involviert.[1] Darüber hinaus ist sie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschriften 'Journal of Product Innovation Management‘, ‘Journal of Evolutionary Economics' und 'CERN IdeaSquare Journal of Experimental Innovation'.[14][15][16]

  • Die Projektleiterlaufbahn. Organisatorische Voraussetzungen und Instrumente für die Motivation und Bindung von Projektleitern, Katharina Hölzle, 2009 | 2010, Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, ISBN 978-3-8349-1772-0
  • Hrsg. mit Carsten Schultz: Motoren der Innovation: Zukunftsperspektiven der Innovationsforschung. Springer Gabler, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-06134-0.
  • Perspektiven des Entrepreneurships. Unternehmerische Konzepte zwischen Theorie und Praxis, Katharina Hölzle, Victor Tiberius, Heike Surrey (Herausgeber), 2020, Schäffer-Poeschel Verlag, ISBN 978-3-7910-4471-2
  • Future Living 2040+. Ein Modell zur Konzeption anziehender Wohn- und Lebensumgebungen sowie begleitender Servicekonzepte für zukünftige Talente und Fachkräfte am Beispiel des Innovationsraums Heilbronn. Oliver Riedel, Katharina Hölzle, Wilhelm Bauer. IRB Verlag. 2023, ISBN 978-3-8396-1945-2

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h Prof. Dr. Katharina Hölzle | Expertin/Experte | Universität Stuttgart. Abgerufen am 9. Dezember 2023.
  2. Kathleen Spilok: Die Professorin mit dem Innovations-Gen - VDI nachrichten. 9. Mai 2022, abgerufen am 9. Dezember 2023.
  3. a b Technologiebeauftragte Prof. Dr. Katharina Hölzle. Website des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Abgerufen am 21. Mai 2024.
  4. Interview mit Prof.Hölzle und Prof.Uebernickel. HPImgzn, Ausgabe 25, Wintersemester 2019/20, ISSN 2568-7816, S. 42–49 (PDF; 8,42 MB)
  5. Hall of Fame - Ehemalige Mitarbeiter:innen. Website der Universität Potsdam. Abgerufen am 21. Mai 2024.
  6. Innovative Lehre: Gemeinsame Auszeichnung für HPI-Professorin Katharina Hölzle, Universität Potsdam und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Website des Hasso-Plattner-Instituts. 15. November 2019, abgerufen am 21. Mai 2024.
  7. Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik - Personen. Website der Universität Stuttgart. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  8. 40 over 40 – Germany's Most Inspiring Women 2022. Website von FemaleOneZero. Abgerufen am 16. Mai 2024.
  9. Univ.-Prof. Dr. Katharina Hölzle. Abgerufen am 9. Dezember 2023.
  10. Sechs neue Mitglieder im Forschungsbeirat Industrie 4.0. Abgerufen am 9. Dezember 2023.
  11. HR-Kreis – Forum für Personalvorstände zur Zukunft der Arbeit. Website der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. Abgerufen am 14. Mai 2024.
  12. Erstunterzeichnerinnen. Website der #SheTransformsIT Initiative. Abgerufen am 14. Mai 2024.
  13. Impressum. Website der Women of Tech Conference Germany. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  14. Editorial Board. Website des Journal of Product Innovation Management. Abgerufen am 14. Mai 2024.
  15. Journal of Evolutionary Economics Editors. Website von SpringerLink. Abgerufen am 14. Mai 2024.
  16. Editorial Team. Website des CERN IdeaSquare Journal of Experimental Innovation. Abgerufen am 14. Mai 2024.