Konrad Pohle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konrad Julius Fritz Pohle (* 6. September 1899 in Leipzig; † 1. Februar 1988 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Er war der Sohn eines Universitätsprofessors, studierte an der Universität Würzburg Medizin und promovierte 1925 an der Universität Leipzig zum Dr. med. 1934 wurde er Dozent an der Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg. 1939 erhielt eine außerplanmäßige Professur. Nach kurzzeitiger Entlassung aufgrund seiner NSDAP-Mitgliedschaft erhielt er 1951 eine Professur mit vollem Lehrauftrag.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Products of profound enzymatic change of muscle adenylic acid. In: Zeitschrift physiolische Chemie, 1929, S. 185 ff.
  • Zur Frage der nervösen Regulation des Flimmerepithels bei Wirbeltieren. In: Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 1931, S. 452–462.
  • (mit Hubert Wendt): Über die Ausscheidung des Pyramidons im Harn. In: Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 1949, S. 203–212.
  • Zur Frage der herzwirksamen Form des Kalkes. In: Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 1935, S. 109–147.
  • Zur Frage der herzwirksamen Form des Kalkes. Klinz, Halle (Saale) [1938].
  • Pohle, Konrad. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1966. Walter de Gruyter & Co, Berlin 1966, S. 1875.