Kotzebue (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stammwappen derer von Kotzebue
Wappen der Grafen von Kotzebue (von 1874)

Kotzebue ist der Name eines deutsch-baltischen und russischen Adelsgeschlechts, das aus Kossebau bei Arendsee in der Altmark stammt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Familie tritt erstmals im Jahr 1420 mit Henning Kossebu zu Stendal[1] und Arnd Cassebu (1420–1454), Ratsherr der Neustadt Salzwedel, urkundlich auf.[2] Die sichere Stammreihe beginnt erst mit Jakob Kotzebue (1527–1597), Ratskämmerer in Magdeburg.

Das Geschlecht blühte vor allem im Baltikum, wo August Kotzebue 1785 in den erblichen russischen Adelsstand erhoben wurde. Seine Ermordung im Jahr 1819 hatte die Karlsbader Beschlüsse zur Folge. August von Kotzebues Nachfahren wurden 1874 in den Grafenstand erhoben und am 17. Januar 1906 in den Adelsmatrikel in Bayern einverleibt (für den Kunstmaler Wilhelm von Kotzebue).

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Stammwappen zeigt in Silber drei (2:1) blaue Rosen. Auf dem Helm mit blau-silbernen Decken ein Kapuziner im Habit zu sehen, in der Rechten eine dreisträhnige Geißel schwingend, die Linke auf das Herz gelegt.

Personen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kotzebue (Adelsgeschlecht) – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Codex diplomaticus Brandenburgensis. B III, S. 331.
  2. Codex diplomaticus Brandenburgensis. A XIV, S. 233–322.