Leopardenblume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leopardenblume

Leopardenblume (Iris domestica)

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Schwertliliengewächse (Iridaceae)
Unterfamilie: Iridoideae
Gattung: Schwertlilien (Iris)
Art: Leopardenblume
Wissenschaftlicher Name
Iris domestica
(L.) Goldblatt & Mabb.
Illustration
Iris domestica

Die Leopardenblume (Iris domestica) ist eine Pflanzenart aus der Untergattung Hermodactyloides in der Gattung Schwertlilien (Iris) innerhalb der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae)[1]. Die deutsche Artbezeichnung geht auf die dunkle Fleckung der Blüten zurück, die entfernt an ein Leopardenfell erinnert.

Die Leopardenblume wächst als ausdauernde krautige Pflanze mit einem hellbraunen Rhizom als Überdauerungsorgan. Die fächerig und zweizeilig angeordneten, einfachen, parallelnervigen Laubblätter weisen eine Länge von 20 bis 60 cm und eine Breite von 2 bis 4 cm auf.

In einem verzweigten Blütenstand stehen die Rhipidien zusammen. Die zwittrigen Blüten sind dreizählig. Die sechs gefleckten Blütenhüllblätter sind frei und gleichgestaltet. Es ist nur ein Kreis mit drei freien Staubblättern vorhanden. Es sind drei freie Griffel vorhanden.

Die Kapselfrucht weist eine Größe von 2,5 bis 3 × 1,5 bis 2,5 cm auf. Die schwarzen Samen weisen einen Durchmesser von 5 mm auf.

Die Leopardenblume ist in Süd- und Ostasien (Japan, China, Taiwan und Nord-Indien) beheimatet. In den nördlichen USA ist sie eingebürgert.

Die Leopardenblume wird in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt. Die Pflanze ist giftig.

Es gibt eine Reihe von Synonymen für Iris domestica (L.) Goldblatt & Mabb.: Belamcanda chinensis (L.) DC., Pardanthus chinensis (L.) Ker-Gawl., Gemmingia chinensis (L.) O.Kuntze, Belamcanda punctata Moench, Ixia chinensis L.[1]

  • Peter Goldblatt & David J. Mabberley: Belamcanda Included in Iris, and the New Combination I. domestica (Iridaceae: Irideae)., in Novon: A Journal for Botanical Nomenclature, Volume 15, Issue 1, 2005, S. 128–132: Abstract - Online
  • Yu-tang Zhao, Henry J. Noltie & Brian F. Mathew: Iridaceae in der Flora of China: Belamcanda chinensis - Online
  • Edward F. Gilman: Datenblatt, 1999

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Iris domestica im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
Commons: Leopardenblume (Iris domestica) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien