Liste der Flüsse in Marokko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das ist eine Liste der Flüsse in Marokko. Der nordafrikanische Staat ist klimatisch mediterran beeinflusst im Nordwesten und saharisch-kontinental im Südosten und Süden. Die Niederschläge fallen zumeist in den Wintermonaten, während viele Flüsse im Sommer wenig bis gar kein Wasser führen. Entsprechend führen fast alle Flüsse den Zusatz Oued (Wadi) im Namen. Allerdings bilden der Hohe Atlas, der Antiatlas, der Mittlere Atlas und das Rif-Gebirge die Wasserschlösser das Landes, an deren Hängen die Feuchtigkeit als Steigungsniederschlag in Form von Regen oder Schnee fällt. Insbesondere durch den Schnee führen viele Flüsse auch noch bis ins Frühjahr auf Grund der Schneeschmelze Wasser. Trotz der Trockenheit im Sommer kann es bei Starkregen-Ereignissen zu verheerenden Überflutungen kommen, die teils das 100-fache an Abfluss im Vergleich zum langjährigen Mittel haben. Die wichtigsten Flüsse sind das Wadi Draa (längster Fluss), der Sebou (wasserreichster Fluss) und der Moulouya.

Im Folgenden sind die Flüsse des Landes in ihrer Mündungsreihenfolge aufgelistet.[1]

Das Einzugsgebiet des Sebou
  • Mdez
    • Guigou (Fluss)
    • Mahsser
  • Zloul (r)
  • Inaouene (r)
  • Mkes (l)
  • Ouerrha (r)
    • Sra Sra (r)
    • Sahela (r)
    • Amzaz (r)
    • Aoulai (r)
    • Aoudour (r)
      • Zebza (r)
  • Bahat (l)
    • Ifrane (l)
    • El Kell (r)
    • Dkor (l)
    • Mellah (l)
    • Jouma (l)
    • Tarherest (l)
    • Rdom (r)
      • Ouislam (r)
      • Bou Gnaou (r)
    • Tiflet (l)
      • Raba (l)
      • Smento (l)
    • El Ma (r)
      • Touriza (r)
  • Fouarat (l)
Die Flüsse, die zwischen Casablanca und Rabat münden
Das Einzugsgebiet des Oum er-Rbia
Das Einzugsgebiet des Tensift
  • Larh (r)
  • Rdat (l)
  • Bou Ar Rous (r)
  • Ourika (l)
    • Gadji (r)
    • Zat (r)
  • Issil (l)
  • Oued Rheraya (l)
  • Nfiss (l)
    • Anougal (l)
  • Wadaker (l)
  • El Hallouf (r)
  • Assif El Mal (l)
  • Jmala (r)
  • Chichaoua (l)
    • Seksaoua (r)
    • Imin Tanoute (l)

Linke Nebenflüsse: Tifnout, Lmdad, Talkjount, Aelhaj, Bmhand, Issene

Rechte Nebenflüsse: Immerguen, Tangarfa, Arrhene, Aoerga

Das Quellgebiet des Draa

(von Nord nach Süd)

  • Jobz
    • Mharhar (r)
  • Oued Loukos
    • Mensour (r)
    • Mghar (l)
    • Malon (l)
    • Azla (r)
    • Zaz (l)
    • Mekhazene (r)
      • Bouchejar (r)
      • Ouarour (l)
  • Drader
  • Mda
  • Yquem
  • Cherrat
  • Nefifikh
  • Oued Mellah
    • Saf
    • Atech
    • Assaila
    • Hasser
  • Oued Massa
  • Oued Noun
Das Einzugsgebiet des Moulouya
  • Ansegmir (r)
  • Outat (r)
  • Bouizri (l)
  • Ouizret (r)
  • Chout Cherg (l)
  • Tidarine (r)
  • Meslakh (r)
  • Hammam (r)
  • Kaddou (r)
  • Nekhla (r)
  • Cheg El Ard (l)
  • Tissaf (r)
  • Sidi Aissa (r)
  • Ouahar (r)
  • Oued Melloulou (l)
  • Msoun (l)
  • Oued Za (Oued Charef) (r)
Die Flüsse im Nordwesten Marokkos

(von West nach Ost)

Endorheische Flüsse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Flusssystem des Daoura
  • Oued Rheris
    • Agoudim (l)
    • Todra (Toudgha, Ferkla) (r)
      • Imiter (r)
        • Ouaourguiouat (r)
      • Ichem (r)
      • Ifegh (l)
    • Nouimgui (r)
  • Ziz
    • Si Hanza (l)
    • Meski (l)
    • Aoufous (l)
    • Nejjakh (l)
    • Ibourine (l)
    • Bega (l)
      • Refaya (r)
  • Oued Maider
    • Tarbalt (r)
    • Hssya (l)
    • Bou Haiara (r)
    • Atchana (l)
    • Msissi (l)
Das Flusssystem des Saoura

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. US-Militär-Karten NH 29,30 und NI 29,30