Liste der Fornminnen in Torp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Zeichen für „Fornminnen“ in Schweden

Diese Liste der Fornminnen in Torp zeigt die „Alten/antiken Denkmale“ (schwedisch fornminnen) im ehemaligen Socken Torp in der heutigen Gemeinde Ånge der schwedischen Provinz Västernorrlands län, sie ist eine Teilliste der „Liste der Fornminnen in Västernorrland“. Die Aufteilung basiert auf der historischen Zuordnung der Gebiete in Socken (siehe auch) und der Einteilung des Zentralamts für Denkmalpflege Riksantikvarieämbetet (RAÄ). Es werden die Fornminnen aufgeführt, die auf dem Suchdienst „Fornsök“[1] registriert sind, welcher weitere Informationen zu den bekannten kulturhistorischen Überresten in Schweden enthält.

Begriffserklärung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Liste der Fornminnen in Torp (Västernorrland)
Liste der Fornminnen in Torp (Västernorrland)
Torp
Socken Torp in Västernorrlands län

Fornminnen (schwedisch für alte/antike Denkmale oder archäologische Funde) sind in Schweden alte Objekte und archäologische Funde (Fornlämningar), welche die Überreste menschlicher Aktivitäten in der Vergangenheit bezeichnen, die durch frühere Nutzung entstanden sind und dauerhaft aufgegeben wurden. Dabei gilt für Fornminnen, die vor 1850 entstanden sind, dass sie automatisch durch das Gesetz[2] geschützt sind. Aber auch jüngere Überreste können zu Bodendenkmalen erklärt werden, wenn sie sich an ihrem ursprünglichen Standort befinden und weitgehend erdgebunden sind. Als Fornminnen zählen u. a. Siedlungen und Siedlungsreste aus prähistorischer Zeit, Gräber und Grabstätten, Burgruinen, Ruinen von Klöstern, Kirchen und Schlössern, Steine und Felsen mit Inschriften und Bildern (z. B. Runensteine und Petroglyphen), insofern sie nicht schon als Einzeldenkmal unter Byggnadsminnen (schwedisch für Baudenkmale) oder kyrkliga Kulturminnen (schwedisch für kirchliches Kulturgut) ausgewiesen sind.

ID  =  ID.Nr. des Denkmalregisters (Fornsök) im schwedische Amt für nationales Kulturerbe (Riksantikvarieämbetet (RAÄ))
Lage  =  Koordinatenangabe des Standorts
Bezeichnung  =  Bezeichnung des Denkmalobjekts (auch RAÄ-Nr.)
Beschreibung  =  Name (Denkmaltyp/Dokumentenverweis im Arkivsök) sowie eine kurze Beschreibung des Objekts
Bild  =  Bild des Objekts sowie Verweis auf weitere Bilder

Fornminnen Torp

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ID Lage Bezeichnung (RAÄ-Nr.) Beschreibung Bild
10250200010001

(Karte) Torp 1:1 Torp 1:1 (Steinhügelgrab[3]  / L1935:7315)
rundes (etwa 11 m Durchmesser, 0,7 m hoch) Hügelgrab am Nordufer des Ljungan nahe der Ortschaft Ljungaverk, 15 m südlich davon befindet sich die Steinsetzung Torp 1:2 (L1935:7919) und 25 m nördlich die Steinsetzung Torp 1:3 (L1935:7249).
Weitere Bilder
10250200010002

(Karte) Torp 1:2 Torp 1:2 (Steinsetzung[4]  / L1935:7919)
runde (etwa 8 m Durchmesser) Steinsetzung am Nordufer des Ljungan nahe der Ortschaft Ljungaverk, nördlich davon befindet sich das Hügelgrab Torp 1:1 (L1935:7315) und die Steinsetzung Torp 1:3 (L1935:7249).
Weitere Bilder
10250200010003

(Karte) Torp 1:3 Torp 1:3 (Steinsetzung[4] / L1935:7249)
runde (etwa 3 m Durchmesser) Steinsetzung am Nordufer des Ljungan nahe der Ortschaft Ljungaverk, südlich davon befindet sich das Hügelgrab Torp 1:1 (L1935:7315) und die Steinsetzung Torp 1:2 (L1935:7919) Steinsetzung.
Weitere Bilder
10250200040001

(Karte) Torp 4:1 Torp 4:1 (Hügelgrab[5]  / L1935:7920)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250200050001

(Karte) Torp 5:1 Torp 5:1 (Hügelgrab[5] / L1935:7987)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250200070001

(Karte) Torp 7:1 Torp 7:1 (Hügelgrab[5] / L1935:6470)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250200070002

(Karte) Torp 7:2 Torp 7:2 (Hügelgrab[5] / L1935:6399)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250200080001

(Karte) Torp 8:1 Torp 8:1 (Hügelgrab[5] / L1935:6471)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250200090001

(Karte) Torp 9:1 Torp 9:1 (Hügelgrab[5] / L1935:6452)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250200170001

(Karte) Torp 17:1 Torp 17:1 (Hügelgrab[5] / L1935:6920)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250200170002

(Karte) Torp 17:2 Torp 17:2 (Hügelgrab[5] / L1935:6239)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250200200001

(Karte) Torp 20:1 Torp 20:1 (Steinsetzung[4] / L1935:6312)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250200240001

(Karte) Torp 24:1 Torp 24:1 (Hügelgrab[5] / L1935:7991)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250200300001

(Karte) Torp 30:1 Torp 30:1 (Hügelgrab[5] / L1935:6863)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250200330001

(Karte) Torp 33:1 Torp 33:1 (Hügelgrab[5] / L1935:6244)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250200510001

(Karte) Torp 51:1 Torp 51:1 (Gräberfeld[6]  / L1935:7063)
ovales (etwa 150 × 40 m) Gräberfeld im Osten der Halbinsel Viknäset im See Torpsjön, etwa 1 km Luftlinie südwestlich Fränsta; bestehend aus 10 Hügelgräber von 7 bis 18 m Durchmesser. Befindet sich ca. 700 m östlich der historischen Holzbrücke Vikbron (siehe 21300000019859)

Weitere Bilder
10250200680001

(Karte) Torp 68:1 Torp 68:1 (Steinsetzung[4] / L1935:6684)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250201130001

(Karte) Torp 113:1 Torp 113:1 (Steinsetzung[4] / L1935:8387)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250201150001

(Karte) Torp 115:1 Torp 115:1 (Hügelgrab[5] / L1935:7771)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250201180001

(Karte) Torp 118:1 Torp 118:1 (Hügelgrab[5] / L1935:8400)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250201180002

(Karte) Torp 118:2 Torp 118:2 (Hügelgrab[5] / L1935:8474)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250201300001

(Karte) Torp 130:1 Torp 130:1 (Hügelgrab[5] / L1935:8464)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250202010001

(Karte) Torp 201:1 Torp 201:1 (Mühle[7]  / L1935:7489)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250202300001

(Karte) Torp 230:1 Torp 230:1 (Alm[8]  / L1935:8256)
auch als schwedisch „Västerklocken“ bezeichnet,
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250202300002

(Karte) Torp 230:2 Torp 230:2 (Alm[8] / L1935:7569)
auch als schwedisch „Västerklocken“ bezeichnet,
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250202380001

(Karte) Torp 238:1 Torp 238:1 (Alm[8] / L1935:8260)
auch als schwedisch „Björnåsen“ bezeichnet,
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250202470001

(Karte) Torp 247:1 Torp 247:1 (Alm[8] / L1935:7786)
auch als schwedisch „Kilvallen“ bezeichnet,
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250202550001

(Karte) Torp 255:1 Torp 255:1 (Alm[8] / L1935:7251)
auch als schwedisch „Klevbodarna“ bezeichnet,
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250202840001

(Karte) Torp 284:1 Torp 284:1 (Alm[8] / L1935:8100)
auch als schwedisch „Hångstafäbodar, Klocken“ bezeichnet,
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250203220001

(Karte) Torp 322:1 Torp 322:1 (Alm[8] / L1935:8161)
auch als schwedisch „Långåsen“ bezeichnet,
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250203220002

(Karte) Torp 322:2 Torp 322:2 (Alm[8] / L1935:7580)
auch als schwedisch „Långåsen“ bezeichnet,
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250203230001

(Karte) Torp 323:1 Torp 323:1 (Alm[8] / L1935:8249)
auch als schwedisch „Nyåsbodarna“ bezeichnet,
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
10250203560001

(Karte) Torp 356:1 Torp 356:1 (Alm[8] / L1935:7087)
Beschreibung ergänzen
Weitere Bilder
Commons: Fornminnen der Gemeinde Ånge – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]