Liste der gefallenen Adeligen auf Habsburger Seite in der Schlacht bei Sempach/O

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschlecht Vorname(n) Einheitsname Stammsitz abweichende Schreibweisen Quelle(n) Anmerkungen Wappen
Oberkilch? Hans Hans von Oberkilch Thurgauer Chronik einzige Nennung
Ochsenstein Johannes; Hanns; Hans; Techant; Johan; Johans Johann von Ochsenstein Zabern Ochsenstain; Ohsenstein; Ohssenstein; Osinstain • Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Constanzer Chronik
• Gebhard Dacher´s Konstanzer Chronik, 1470
• Thurgauer Chronik
• Chronik des Benedictinerkosters Kremsmünster in Österreich
• Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488-1495
• Schwäbische Chronik
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Chronik des Oesterreichers Gregor oder Matthäus Hagen
• Chronik des Thomas Ebendorfer von Haselbach, ca. 1440-1463
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Nürnberg Weltchronik, 1459
• Stuttgarter Annalen; Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531-1545
• Basler Annalen, 1408
• Oesterreichische Chronik
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Petermann Etterlin´s Chronik, Basel, 1507
• Johann Viler: Chronica von Keisern, Paepsten, Eidgenossenschaft und Elsass
• Frankfurter Verlustliste
• Strassburger Zusätze zu Könighofens Chronik, Handschrift aus dem 15. Jahrhundert
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
"thuomprobst zuo Strassburg, des hertzogen landvogt"[1]; "Freyherr / Thumbprobst zu Straßburg"[2]; "dumprobest zu Strosburg"[3] . Mitglied im Löwenbund
Oesterich; Oesterreich; Oesterrich; Osterich; Österich; Osterrich; Österrich; Osterriken siehe Habsburg-Österreich
Optingen siehe Eptingen
Örberger siehe Aarberg
Onissen? Wernli Wernli Onissen Frankfurter Verlustliste einzige Nennung
Oschentz; Oschenz siehe Eschenz

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
  2. Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
  3. Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg, 1386