Marco Heinig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marco Heinig (* 1982 in Neubrandenburg) ist ein deutscher Dokumentarfilmregisseur, Aktivist[1] und Journalist.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinig studierte an den Technischen Universität Berlin Geschichte und Philosophie. 2014 beendete er sein Studium mit dem Magister artium. Neben dem Studium engagierte er sich in verschiedenen politischen Jugendorganisationen.[2]

Filmografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2018: Hamburger Gitter – der G20-Gipfel als Schaufenster moderner Polizeiarbeit[3]
  • 2022: RISE UP – Heimgesucht von Albträumen – auf der Suche nach Träumenden[4]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Marco Heinig: Das Handbuch für eine widerständige Praxis. Linksjugend solid, Berlin 2011, ISBN 978-3-00-041562-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Adam Soboczynski: Für immer links. In: Die Zeit. 11. August 2005, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 28. Mai 2024]).
  3. Rafael Behr, Karl-Heinz Dellwo, Benjamin Derin: Hamburger Gitter. 22. Juni 2018, abgerufen am 28. Mai 2024.
  4. Luise Burchard, Marco Heinig, Steffen Maurer: Rise Up. Freischwimmer Film, LeVision, 27. Oktober 2022, abgerufen am 28. Mai 2024.