Mike Cahill (Tennisspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mike Cahill Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 17. Juni 1952
(71 Jahre)
Größe: 183 cm
Gewicht: 75 kg
1. Profisaison: 1974
Spielhand: rechts
Einzel
Karrierebilanz: 99:156
Höchste Platzierung: 58 (5. März 1979)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 178:166
Karrieretitel: 5
Höchste Platzierung: 40 (4. Januar 1982)
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Mike Cahill (* 17. Juni 1952 in Waukesha, Wisconsin) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Ab 1974 trat Cahill bei Turnieren der ATP World Tour an und ab 1975 auch bei Turnieren außerhalb der USA.

Im November 1975 kam er in Kalkutta zum ersten Mal in ein Halbfinale einer Einzelkonkurrenz; er musste sich dort Manuel Orantes geschlagen geben. Im Juli 1978 erreichte er erstmals das Finale eines Challengerturniers in Raleigh, welches er gegen den Südafrikaner Willem Prinsloo gewann. Im Folgejahr kam er in Stowe das einzige Mal in seiner Karriere in die Finalrunde einer Einzelkonkurrenz der World Tour, wobei er glatt in zwei Sätzen gegen Jimmy Connors verlor. 1980 folgte noch eine Halbfinalniederlage in Tampa gegen Stan Smith und 1982 in South Orange gegen Raúl Ramírez.

Im Doppel war Cahill erfolgreicher. Gemeinsam mit John Whitlinger kam er im Juli 1975 in Chicago in sein erstes Finale, im folgenden Jahr kamen zwei weitere Doppelfinals für die beiden hinzu. Im September 1976 holten Whitlinger den ersten gemeinsamen Doppeltitel auf den Bermudainseln, als sie die Australier Ray Ruffels und Dick Crealy schlugen. Bis 1981 folgten vier weitere Doppeltitel mit unterschiedlichen Partnern.

Nach 1983 spielte er nur noch vereinzelte Turniere in seinem Heimatland. Zum letzten Mal trat er 1984 im Doppel von Memphis an, wo er eine Erstrundenniederlage entsteckte.

Ende der 1970er Jahre war Cahill verheiratet und lebte im selben Appartementkomplex wie sein mehrfacher Doppelpartner Terry Moor und dessen Ehefrau.[1]

Legende
Grand Slam
Masters Grand Prix
Grand Prix Super Series
Grand Prix Series (5)
ATP Challenger Tour (2)
Titel nach Belag
Hartplatz (2)
Rasen
Sand (2)
Teppich (1)
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 3. Juli 1978 Vereinigte Staaten Raleigh Sand Sudafrika 1961 Willem Prinsloo 6:3, 3:6, 7:6

Finalteilnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 19. August 1979 Vereinigte Staaten Stowe Hartplatz Vereinigte Staaten Jimmy Connors 0:6, 1:6
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 13. September 1976 Bermuda 1910 Bermuda Sand Vereinigte Staaten John Whitlinger Australien Ray Ruffels
Australien Dick Crealy
6:4, 4:6, 7:6
2. 4. Dezember 1977 Indien Bombay Sand Vereinigte Staaten Terry Moor Mexiko Marcelo Lara
Indien Jasjit Singh
6:7, 6:4, 6:4
3. 19. August 1979 Vereinigte Staaten Stowe Hartplatz Vereinigte Staaten Steve Krulevitz Indien Anand Amritraj
Australien Colin Dibley
3:6, 6:3, 6:4
4. 16. November 1981 Thailand Bangkok Teppich (i) Vereinigte Staaten John Austin Vereinigte Staaten Lloyd Bourne
Vereinigte Staaten Van Winitsky
6:3, 7:6
5. 3. Oktober 1981 Vereinigte Staaten Maui Hartplatz Vereinigte Staaten Eliot Teltscher Paraguay Francisco González
Sudafrika 1961 Bernard Mitton
6:4, 6:4
Challenger Tour
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 19. Juni 1978 Vereinigte Staaten Birmingham Rasen Mexiko Marcelo Lara Vereinigte Staaten Woody Blocher
Vereinigte Staaten Dick Bohrnstedt
6:7, 6:4, 6:4

Finalteilnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 20. Juli 1975 Vereinigte Staaten Chicago Teppich Vereinigte Staaten John Whitlinger Australien Phil Dent
Australien John Alexander
3:6, 4:6
2. 25. April 1976 Vereinigte Staaten Sacramento Teppich (i) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Whitlinger Vereinigte Staaten Tom Gorman
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
6:3, 4:6, 4:6
3. 30. August 1976 Vereinigte Staaten Boston Teppich Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Whitlinger Australien Ray Ruffels
Australien Allan Stone
6:3, 3:6, 6:7
4. 20. November 1977 Philippinen Manila Sand (i) Vereinigte Staaten Terry Moor Australien Chris Kachel
Australien John Marks
6:4, 0:6, 6:7
5. 27. August 1978 Vereinigte Staaten Atlanta Hartplatz Mexiko Marcelo Lara Australien John Alexander
Vereinigte Staaten Butch Walts
6:3, 4:6, 6:7
6. 8. Oktober 1979 Israel Tel Aviv Hartplatz Australien Colin Dibley Rumänien 1965 Ilie Năstase
Niederlande Tom Okker
5:7, 4:6
7. 4. November 1979 Japan Tokio Indoor Teppich (i) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Terry Moor Vereinigte Staaten Marty Riessen
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
4:6, 6:7
8. 3. Dezember 1979 Sudafrika 1961 Johannesburg Hartplatz Vereinigtes Konigreich Buster Mottram Sudafrika 1961 Bob Hewitt
Sudafrika 1961 Frew McMillan
6:1, 1:6, 4:6
9. 1. März 1981 Vereinigte Staaten Memphis Teppich (i) Vereinigte Staaten Tom Gullikson Vereinigte Staaten Gene Mayer
Vereinigte Staaten Sandy Mayer
6:7, 7:6, 6:7
10. 9. November 1981 Taiwan Taipeh Teppich (i) Vereinigte Staaten John Austin Vereinigte Staaten Mike Bauer
Vereinigte Staaten John Benson
4:6, 3:6
11. 28. Februar 1982 Italien Genua Teppich (i) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Buster Mottram Tschechoslowakei Pavel Složil
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
7:6, 5:7, 3:6
12. 21. November 1982 Deutschland Bundesrepublik Dortmund Teppich (i) Paraguay Francisco González Tschechoslowakei Pavel Složil
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
2:6, 7:6, 1:6
13. 5. Dezember 1982 Vereinigte Staaten Chicago Teppich (i) Vereinigte Staaten Bruce Manson Indien Anand Amritraj
Indien Vijay Amritraj
6:3, 2:6, 3:6
14. 19. Dezember 1982 Vereinigte Staaten Hartford Teppich (i) Vereinigte Staaten Tracy Delatte Vereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Dick Stockton
6:7, 3:6

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gail Shister: Wives, Friends and Parents Now Part of Tennis Tour. In: nytimes.com. The New York Times, 8. April 1979, abgerufen am 6. Juni 2024.