Mount Peripatus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mount Peripatus
Peripatus Berg (ehemaliger Name)

Karte Sepik Expedition 1912–13 – der Peripatus Berg im Bild oben links.

Höhe 1251 m
Lage Sandaun Province, Papua-Neuguinea
Koordinaten 4° 50′ 33″ S, 141° 10′ 52″ OKoordinaten: 4° 50′ 33″ S, 141° 10′ 52″ O
Mount Peripatus (Papua-Neuguinea)
Mount Peripatus (Papua-Neuguinea)

Der Mount Peripatus (ehemaliger Name: Peripatus Berg) ist ein Kalkstein-Berg im Neuguinea-Hochland im westlichen Papua-Neuguinea. Er liegt im Telefomin District im Süden der Provinz Sandaun von Papua-Neuguinea und erhielt seinen Namen in der deutschen Kolonialzeit, die das Gebiet im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zunächst prägte.

Der Berg liegt südlich des Oberlaufs des Sepik. Die deutsche Kaiserin-Augusta-Fluss-Expedition unter anderem mit dem Geographen Walter Behrmann drang 1912–13 in diese Gegend vor.[1][2] Vermutlich stammt auch die Namensgebung aus dieser Zeit.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Walter Behrmann: Der Sepik (Kaiserin-Augusta-Fluss) und sein Stromgebiet. Geographischer Bericht der Kaiserin-Augusta-Fluss-Expedition 1912-13 auf der Insel Neuguinea. In: Mitteilungen aus den Deutschen Schutzgebieten. Ergänzungsheft 12. 1-100. 1917.
  2. Stefan Engelberg: Historische Sprachkontaktforschung zur deutschen Sprache im Südpazifik - Ansatz zu einer Quellen- und Dokumentenkunde der deutschen Koloniallinguistik. In: Quellen- und Dokumentenkunde der Koloniallinguistik. Mannheim. Link. Abgerufen am 21. Januar 2024.