Natriumbutyrat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Natriumbutyrat
Allgemeines
Name Natriumbutyrat
Andere Namen
  • Natriumbutanoat
  • Natrium butyricum
  • Buttersäure Natriumsalz
  • Butansäure Natriumsalz
Summenformel C4H7NaO2
Kurzbeschreibung

hygroskopisches weißes Pulver mit unangenehmem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 156-54-7
EG-Nummer 205-857-6
ECHA-InfoCard 100.005.326
PubChem 5222465
Wikidata Q305004
Eigenschaften
Molare Masse 110,09 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

0,96 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt
Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[5]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 280​‐​332+313​‐​337+313​‐​302+352​‐​305+351+338[5]
Toxikologische Daten

2940 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1][2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Natriumbutyrat ist ein weißes hygroskopisches Natriumsalz der Buttersäure. Es hat einen unangenehmen Geruch und ist stabil gegenüber Licht und Hitze.[1]

Natriumbutyrat kann durch Salzbildungsreaktion aus Natriumhydroxid und Buttersäure hergestellt werden.

Herstellung von Natriumbutyrat aus Natronlauge und Buttersäure

Natriumbutyrat findet als Zusatzstoff für Tierfuttermittel Verwendung.[6] Es wird in der Medizin als Nährstoff für Darmzellen eingesetzt, und es beschleunigt die Regeneration der Darmschleimhaut. Ferner beeinflusst es das Wachstum von Darmkrebszellen[7] und ist unter dem Namen Sobutir® im Handel.[8] Untersuchungen haben ergeben, dass Natriumbutyrat möglicherweise für die Behandlung von spinaler Muskelatrophie geeignet sein könnte.[9] Zur Prophylaxe der radiogenen Proktitis wurde es von der Europäischen Kommission unter der Nummer EU/3/05/284 in das Gemeinschaftsregister für Arzneimittel für seltene Leiden eingetragen.[10]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g Datenblatt Natriumbutyrat bei Merck, abgerufen am 19. Mai 2010.
  2. a b Eintrag bei www.chemikalienlexikon.de, abgerufen am 19. Mai 2010.
  3. Datenblatt Natriumbutyrat bei Alfa Aesar, abgerufen am 19. Mai 2010 (Seite nicht mehr abrufbar).
  4. Datenblatt Natriumbutyrat bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 13. Juni 2011 (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Name nicht angegeben
  5. a b Eintrag zu Natriumbutyrat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  6. Olof Dietz, Bernhard Huskamp (Hrsg.): Handbuch Pferdepraxis. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 3-8304-1028-X, S. 443 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Aldo Roda, Patrizia Simoni, Maria Magliulo, Paolo Nanni, Mario Baraldini, Giulia Roda, Enrico Roda: A new oral formulation for the release of sodium butyrate in the ileo-cecal region and colon. In: World Journal of Gastroenterology. Band 13, Nr. 7, 21. Februar 2007, S. 1079–1084, doi:10.3748/wjg.v13.i7.1079, PMC 4146871 (freier Volltext).
  8. Gebrauchsanweisung Sobutir. (PDF; 210 kB) In: juvalis.de. Archiviert vom Original am 12. April 2016; abgerufen am 12. April 2016.
  9. J. G. Chang, H. M. Hsieh-Li, Y. J. Jong, N. M. Wang, C. H. Tsai, H. Li: Treatment of spinal muscular atrophy by sodium butyrate. In: Proc Natl Acad Sci U S A. 98, Nr. 17, 14. August 2001, S. 9808–9813. PMID 11504946 PMC 55534 (freier Volltext).
  10. EMA: Public summary of positive opinion for orphan designation of sodium butyrate (rectal use) for the prevention of radiation proctitis (PDF; 53 kB), 29. Juni 2005.