Niwano-Friedenspreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Niwano-Friedenspreis ist eine mit umgerechnet etwa 148.000 Euro[1] dotierte Auszeichnung, die alljährlich von einem siebenköpfigen Komitee aus Buddhisten, Christen und Muslimen verliehen wird.

Initiator der Niwano Peace Foundation mit Sitz in Tokio ist der Japaner Nikkyō Niwano, Gründer der buddhistischen Laienbewegung Rissho Kosei-Kai. Nikkyō Niwano war einer der wenigen nichtchristlichen Beobachter beim Zweiten Vatikanischen Konzil. Sein Sohn Nichiko Niwano ist sein Nachfolger als Präsident der Bewegung, die dem interreligiösen Dialog verpflichtet ist.

Hélder Câmara, der erste Preisträger. Aus Brasilien
A. T. Ariyaratne, der Preisträger von 1992 aus Sri Lanka
Hassan ibn Talal, der Preisträger von 2008 aus Jordanien
Ela Bhatt, der Preisträger von 2010 aus Indien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 20.000.000 Yen. About Niwano Peace Prize. In: npf.or.jp, abgerufen am 15. August 2017 (englisch).