Orthobunyavirus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Orthobunyavirus

TEM-Aufnahme von Akabane-Virus

Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Riboviria[2][1]
Reich: Orthornavirae[1]
Phylum: Negarnaviricota
Subphylum: Polyploviricotina
Klasse: Bunyaviricetes
Ordnung: Bunyavirales
Familie: Peribunyaviridae
Gattung: Orthobunyavirus
Taxonomische Merkmale
Genom: (−)ssRNA segmentiert
Baltimore: Gruppe 5
Symmetrie: helikal
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Orthobunyavirus
Links

Orthobunyavirus ist eine Gattung von Viren in der Familie Peribunyaviridae aus der Ordnung Bunyavirales. In dieser Gattung gibt es (mit Stand November 2018) 49 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) bestätigte Arten (Spezies), die herkömmlich in 20 Serogruppen mit ca. 170 Viren klassifiziert werden.

Der Name Orthobunyavirus stammt von Bunyamwera, Uganda, wo der erste Vertreter der Gattung, das Bunyamwera-Virus (Spezies Orthobunyavirus bunyamweraense) entdeckt wurde[3][4], zusammen mit dem Präfix ortho- von altgriechisch ὀρϑός (orthós), was ‚aufrecht‘, ‚richtig‘, ‚gerade‘ bedeutet.

Die Gattung ist in Afrika, Australien und Ozeanien am vielfältigsten, kommt jedoch fast weltweit vor. Die meisten Orthobunyavirus-Arten werden von Mücken übertragen und verursachen Rinderkrankheiten. Es gibt aber auch humanpathogene Mitglieder, wie das Kalifornien-Enzephalitis-Virus (Spezies Orthobunyavirus encephalitidis), das La Crosse-Virus (Orthobunyavirus lacrosseense) und das Jamestown-Canyon-Virus (Orthobunyavirus jamestownense), die beim Menschen alle eine Enzephalitis verursachen.

Die Viruspartikel (Virionen) der Gattung Orthobunyavirus sind von runder Gestalt (sphärisch) mit einem Durchmesser von 80 bis 120 nm. Die Hülle umschließt wie typisch für Mitglieder der Ordnung Bunyavirales drei unterschiedlich große helikale Kapside (Ribonukleokapside) mit jeweils einem Strang des segmentierten RNA-Genoms.[5] Die drei Genomsegmente L, M und S (für englisch large, medium, small) bestehen aus einer einzelsträngigen RNA mit negativer Polarität.[6][5]

  • Das große Segment L-RNA von ca. 6500 nt kodiert für die virale RNA-Polymerase (L-Protein)[7]
  • Das mittlere Segment M-RNA von ca. 4500 nt kodiert für ein Polyprotein, das durch Wirtsprotease in das Gn-, NSm- und Gc-Protein gespalten wird.[5]
  • Das kleine Segment S-RNA von ca. 1000 nt kodiert für das das Nukleoprotein (N-Protein) der Kapside und ein Nichtstruktur-Protein (NS-Protein).[8]
(a) Aufbau der Peribunyaviridae-Virionen: Darstellung eines Virions im Querschnitt. Die Oberflächenspikes bestehen aus den Glykoproteinen Gn und Gc. Die helikalen Nukleokapside sind kreisförmig und bestehen aus je einem der ssRNA-Segmente (L, groß; M, mittel; S, klein), die vom N-Protein eingekapselt und mit dem L-Protein verbunden sind.
(b) Negativ gefärbte TEM-Aufnahme von Virionen des Kalifornien-Enzephalitis-Virus (Orthobunyavirus encephalitidis).
Genom des Bunyamwera-Virus (BUNV, Spezies Orthobunyavirus bunyamweraense)

Die folgende Liste beinhaltet vom ICTV bestätigte Spezies und Viren der Gattung Orthobunyavirus mit Stand 7. Mai 2024 (auszugsweise).[9][10] Auf der Grundlage der Ergebnisse der kreuzweisen Hämagglutinationshemmung (englisch cross-hemagglutination inhibition, HI) und der gegenseitigen Antikörperneutralisierungen (englisch antibody neutralization) wurden 19 Serogruppen klassifiziert. Die Serogruppen erstrecken sich gewöhnlich über eine oder mehrere ganze Spezies, daher wurden diese oben zusätzlich noch nach den Serogruppen klassifiziert. Viren mit bestätigter Serogruppenzugehörigkeit sind mit (+) gekennzeichnet. Die Serokomplexe (hier nicht ausgeführt) stimmen oft, aber nicht immer mit den Spezies überein. Einige Viren wurden noch nicht in eine der Serogruppen klassifiziert.

  • Genus (Gattung) Orthobunyavirus
  • Anopheles-A-Serogruppe
  • Spezies Orthobunyavirus horizonteense (früher Anopheles A orthobunyavirus, AAObV)
  • Anopheles-A-Virus (en. Anopheles A virus, ANAV) (+)
  • Arumateua virus (ARTV, ARMTV)
  • Caraipé virus (CPEV, CRPV)
  • Las-Maloyas-Virus (en. Las Maloyas virus, LMV)
  • Lukuni-Virus (en. Lukuni virus, LUKV)
  • ?Trombetas-Virus (en. Trombetas virus, TRMV) (+) – kein Eintrag in der Genbank
  • Tucuruí virus (TUCV, TUCRV)
  • Spezies Orthobunyavirus tacaiumaense (früher Tacaiuma orthobunyavirus, TaObV)
  • Anopheles-B-Serogruppe
  • Spezies Orthobunyavirus cuchillaense (früher Anopheles B orthobunyavirus, ABObV)
  • Bakau-Serogruppe
  • Spezies Orthobunyavirus bakauense (früher Bakau orthobunyavirus, BkObV)
  • Bunyamwera-Serogruppe und Wyeomyia-Serogruppe (zugehörige Viren hier mit ‚+B‘ bzw. ‚+W‘ gekennzeichnet)
  • Batai-Virus (alias Čalovo-Virus, Chittoor-Virus, Bunyavirus batai, en. Batai virus, BATV) (+B) – beim Menschen grippeähnliche Symptome und Hautausschläge
  • Spezies Orthobunyavirus bunyamweraense (früher Bunyamwera orthobunyavirus, ehem. Typusspezies)
  • Spezies Orthobunyavirus cacheense (früher Cache Valley orthobunyavirus)
  • Spezies Orthobunyavirus iacoense (früher Iaco orthobunyavirus)
  • Spezies Orthobunyavirus ileshaense (früher Ilesha orthobunyavirus)
  • Spezies Orthobunyavirus maguariense (früher Maguari orthobunyavirus)
  • Spezies Orthobunyavirus potosiense (früher Potosi orthobunyavirus)
  • Spezies Orthobunyavirus tensawense (früher Tensaw orthobunyavirus)
  • Spezies Orthobunyavirus shermanense (früher Fort Sherman orthobunyavirus)
  • Fort-Sherman-Virus (en. Fort Sherman virus, FSV) (+B)
  • Laguna-Larga-Virus (en. Laguna Larga virus)
  • Spezies Orthobunyavirus biraoense (früher Birao orthobunyavirus)
  • Spezies Orthobunyavirus bozoense (früher Bozo orthobunyavirus)
  • Spezies Orthobunyavirus guaroaense (früher Guaroa orthobunyavirus, GrObV)
  • Spezies Orthobunyavirus insulae (früher Kairi orthobunyavirus, KaObV)
  • Spezies Orthobunyavirus kernense (früher Main Drain orthobunyavirus, MDObV)
  • Spezies Orthobunyavirus wyeomyiae (früher Wyeomyia orthobunyavirus, WyObV)
  • Wyeomyia-Virus (en. Wyeomyia virus, WYOV) (+W)
  • Taiassui-Virus (en. Taiassui virus, TAIAV) (+W)
  • Rio Pracupi virus
  • Tucunduba-Virus (en. Tucunduba virus, gelegentlich verschrieben als Tucunda virus) (TUCV)
  • Spezies Orthobunyavirus anhembiense (früher Anhembi orthobunyavirus)
  • Spezies Orthobunyavirus macauaense (früher Macaua orthobunyavirus)
  • Spezies Orthobunyavirus sororocaense (früher Sororoca orthobunyavirus)
  • Bwamba-Serogruppe
  • Spezies Orthobunyavirus bwambaense (früher Bwamba orthobunyavirus, BwObV)
  • Spezies Orthobunyavirus bwambaense (früher Bwamba orthobunyavirus)
  • California-Serogruppe
  • Spezies Orthobunyavirus encephalitidis (früher California encephalitis orthobunyavirus, ClObV)
  • Spezies Orthobunyavirus jamestownense (früher Jamestown Canyon orthobunyavirus)
  • Jamestown-Canyon-Virus (en. Jamestown canyon virus, JCV) (+)
  • Inkoo-Virus (en. Inkoo virus, INKV) (+)
  • Jerry Slough virus (JSV)
  • South-River-Virus (en. South river virus, SORV) (+)
  • Spezies Orthobunyavirus keystoneense (früher Keystone orthobunyavirus)
  • La-Crosse-Virus (en. La crosse virus, LACV) (+)
  • La Crosse virus L74
  • La Crosse virus L78
  • Spezies Orthobunyavirus lumboense (früher Lumbo orthbunyavirus)
  • Lumbo-Virus (en. Lumbo virus LUMV) (+)
  • Spezies Orthobunyavirus melajoense (früher Melao orthobunyavirus)
  • Melao-Virus (en. Melao virus, MELV) (+)
  • Spezies Orthobunyavirus angeloense (früher San Angelo orthobunyavirus)
  • San-Angelo-Virus (en. San Angelo virus, SAV) (+)
  • Spezies Orthobunyavirus navioense (früher Serra do Navio orthobunyavirus)
  • Serra-do-Navio-Virus (en. Serra do Navio virus, SDNV) (+)
  • Spezies Orthobunyavirus khatangaense (früher Snowshoe hare orthobunyavirus)
  • Snowshoe-hare-Virus (en. Snowshoe hare virus, SSHV) (+)
  • Spezies Orthobunyavirus tahynaense (früher Tahyna orthobunyavirus)
  • Spezies Orthobunyavirus achiotei (Trivittatus orthobunyavirus)
  • Achiote virus (ACHOV)
  • Trivittatus-Virus (en. Trivittatus virus, TVTV) (+)
  • Capim-Serogruppe
  • Spezies Orthobunyavirus acaraense (früher Acara orthobunyavirus, AcObV und Benevides orthobunyavirus, BnObV))
  • Spezies Orthobunyavirus capimense (früher Capim orthobunyavirus, CpObV)
  • Gamboa-Serogruppe
  • Spezies Orthobunyavirus gamboaense (früher Alajuela orthobunyavirus, AlObV und Gamboa orthobunyavirus, GaObV)
  • Group-C-Serogruppe
  • Spezies Orthobunyavirus caraparuense (früher Caraparu orthobunyavirus, CrObV)
  • Spezies Orthobunyavirus bruconhaense (früher Apeu orthobunyavirus)
  • Spezies Orthobunyavirus apeuense (früher Bruconha orthobunyavirus)
  • Spezies Orthobunyavirus madridense (früher Madrid orthobunyavirus, MdObV)
  • Spezies Orthobunyavirus maritubaense (früher Marituba orthobunyavirus. MrObV)
  • Marituba virus (MTBV)
  • Zungarococha virus (ZUNV)
  • Spezies Orthobunyavirus gumbolimboense
  • Spezies Orthobunyavirus nepuyoi
  • Spezies Orthobunyavirus oribocaense (früher Oriboca orthobunyavirus, OrbObV)
  • Guama-Serogruppe
  • Spezies Orthobunyavirus guamaense (früher Guama orthobunyavirus, GmObV und Bimiti orthobunyavirus, BiObV)
  • Spezies Orthobunyavirus ananindeuaense (früher Ananindeua orthobunyavirus)
  • Spezies Orthobunyavirus mahoganyense (früher Mahogany Hammock orthobunyavirus)
  • Spezies Orthobunyavirus nyandoense (früher Nyando orthobunyavirus)
  • Spezies Orthobunyavirus catuense (früher Moju orthobunyavirus, CtObV)
  • Spezies Orthobunyavirus bertiogaense (früher Bertioga orthobunyavirus, BrObV)
  • Spezies Orthobunyavirus guaratubaense
  • Spezies Orthobunyavirus mirimense
  • Spezies Orthobunyavirus timboteuaense (früher Timboteua orthobunyavirus, TiObV)
  • Koongol-Serogruppe
  • Spezies Orthobunyavirus koongoli (früher Koongol orthobunyavirus, KoObV)
  • Minatitlan-Serogruppe
  • Spezies Orthobunyavirus minatitlanense (früher Minatitlan orthobunyavirus, MiObV)
  • Olifantsvlei-Serogruppe (Offenbar häufiger Verschreiber: Olifanstlei)
  • Spezies Orthobunyavirus botambiense (früher Botambi orthobunyavirus, BoObV)
  • Spezies Orthobunyavirus olifantsvleiense (früher Olifantsvlei orthobunyavirus, OlObV) (sic! ICTV)
  • Olifantsvlei-Virus (Verschreiber: Olifantslei-Virus, en. Olifantsvlei virus bzw. Olifanstlei virus, OLIV) (+)
  • Bobia virus (BIAV)
  • Dabakala virus (DABV)
  • Oubi virus (OUBIV)
  • Patois-Serogruppe
  • Spezies Orthobunyavirus patoisense (früher Patois orthobunyavirus, PAObV, Zegla orthobunyavirus, ZeGkV)
  • Spezies Orthobunyavirus abrasense (früher Abras orthobunyavirus)
  • Spezies Orthobunyavirus squalofluvii (früher Shark River orthobunyavirus)
  • Simbu-Serogruppe
  • Akabane-Virus (en. Akabane virus, AKAV) (+) – Referenzstamm („Exemplar“), bei Wiederkäuern
  • Tinaroo-Virus (en. Tinaroo virus, TINV) (+)
  • Spezies Orthobunyavirus saboense (früher Sabo orthobunyavirus)
  • Sabo-Virus (en. Sabo virus, SABOV)
  • Spezies Orthobunyavirus heptayabaense
  • Yaba-7-Virus (en. Yaba-7 virus, Y7V)
  • Spezies Orthobunyavirus oropoucheense (früher Oropouche orthobunyavirus, OrpObV)
  • Oropouche-Virus (en. Oropouche virus, OROV) (+)
  • Iquitos virus (IQTV)
  • Madre de Dios virus (MDDV)
  • Perdões virus (PDEV)
  • Pintupo virus (PINTV)
  • Spezies Orthobunyavirus schmallenbergense (früher Sathuperi orthobunyavirus, SaObV und Shamonda orthobunyavirus, ShaObV)
  • Spezies Orthobunyavirus simbuense (früher Simbu orthobunyavirus, SiObV)
  • Simbu-Virus (en. Simbu virus, SIMV) – Referenzstamm (Exemplar)
  • Para virus (PARAV)
  • Spezies Orthobunyavirus catqueense (früher Cat Que orthobunyavirus)
  • Cát Quế virus (CQV)
  • Oya-Virus (en. Oya virus, OYAV) (*)
  • Spezies Orthobunyavirus thimiriense (früher Thimiri orthobunyavirus, ThObV)
  • Thimiri-Virus (en. Thimiri virus, THIV) (+) – Referenzstamm (Exemplar)
  • Spezies Orthobunyavirus peachesterense (früher Peaton orthobunyavirus)
  • Peaton-virus (en. Peaton virus, PEAV) (+)
  • Spezies Orthobunyavirus sangoense (früher Sango orthobunyavirus)
  • Sango-Virus (en. Sango virus, SANV)
  • Spezies Orthobunyavirus shuniense (früher Shuni orthobunyavirus, ShuObV)
  • Shuni-Virus (en. Shuni virus, SHUV) (+) – Referenzstamm (Exemplar)
  • Spezies Orthobunyavirus ainoense (früher Aino orthobunyavirus)
  • Aino-Virus (en. Aino virus, AINOV) (+)
  • Kaikalur-Virus (en. Kaikalur virus, KAIV)
  • Tete-Serogruppe
  • Tete-Virus (en. Tete virus, TETEV) (+) – Isolat: SAAn3518 alias SAAn 3518
  • Bahig-Virus (en. Bahig virus, BAHV) (+) – Isolat: EgB 90
  • Tsuruse-Virus (en. Tsuruse virus, TTSUV) (+)
  • Weldona-Virus (en. Weldona virus, WELV) (+) – Isolat: 76V-21935
  • Spezies Orthobunyavirus matruhense (früher Matruh orthobunyavirus)
  • Matruh-Virus (en. Matruh virus, MTRV) (+)
  • Spezies Orthobunyavirus batamaense (früher Batama orthobunyavirus, BtObV)
  • Batama-Virus (en. Batama virus, BMAV) (+)
  • Turlock-Serogruppe
  • Spezies Orthobunyavirus mpokoense (früher Mpoko orthobunyavirus, MPObV)
  • Spezies Orthobunyavirus turlockense (früher Turlock orthobunyavirus, TuObV)
  • Spezies Orthobunyavirus ledniceense
  • Ohne zugewiesene oder bekannte Serogruppe
  • Spezies Orthobunyavirus bushbushense (früher Bushbush orthobunyavirus, BsObV)
  • Bushbush virus (BSBV)
  • Moriche virus (MORV)
  • Spezies Orthonairovirus esteroense (früher Estero Real orthobunyavirus, ERObV)
  • Estero Real virus (ERV)
  • Spezies Orthobunyavirus guajaraense (früher Guajara orthobunyavirus, GjObV)
  • Guajará virus (GJAV)
  • Spezies Orthobunyavirus kaengkhoiense (früher Kaeng Khoi orthobunyavirus, KKObV)
  • Kaeng Khoi virus (KKV)
  • Spezies Orthobunyavirus manzanillaense (früher Manzanilla orthobunyavirus, MnObV)
  • Manzanilla virus (MANV)
  • Inini virus (INIV)
  • Spezies Orthobunyavirus nyandoense (früher Nyando orthobunyavirus, NyObV)
  • Nyando virus (NDV)
  • Eretmapodites virus (ERETV)
  • Mojuí dos Campos virus (MDCV)
  • Spezies Orthobunyavirus wolkbergense (früher Wolkberg orthobunyavirus)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b ICTV: ICTV Taxonomy history: Akabane orthobunyavirus, EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)
  2. ICTV Master Species List 2018b.v2. MSL #34, März 2019
  3. ICTV 9th Report (2011) Bunyaviridae. (html) In: International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV). Abgerufen am 31. Januar 2019 (englisch): „Bunya: from Bunyamwera, place in Uganda, where type virus was isolated.“
  4. K. C. Smithburn, A. J. Haddow, A. F. Mahaffy: A Neurotropic Virus Isolated from Aedes Mosquitoes Caught in the Semliki Forest. In: The American Journal of Tropical Medicine and Hygiene. s1-26. Jahrgang, Nr. 2, März 1946, ISSN 1476-1645, S. 189–208, doi:10.4269/ajtmh.1946.s1-26.189, PMID 21020339 (englisch).
  5. a b c Orthobunyavirus. In: ViralZone. Swiss Institute of Bioinformatics (SIB), abgerufen am 18. Februar 2019 (englisch).
  6. Richard J. Kascsak, Michael J. Lyons: Bunyamwera virus I. The molecular complexity of the virion RNA. In: Virology. 82. Jahrgang, Nr. 1, 1. Oktober 1977, S. 37–47, doi:10.1016/0042-6822(77)90030-7, PMID 898678 (englisch).
  7. Genbank: Bunyamwera virus L segment, complete sequence
  8. Genbank: Bunyamwera virus segment S, complete sequence
  9. ICTV: Taxonomy Browser.
  10. ICTV: Virus Metadata Resource (VMR).