Ping-Pong-Fraktur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ping-Pong-Fraktur ist eine Bezeichnung für eine kindliche Impressionsfraktur.[1] Der Schädelknochen ist hierbei eingedrückt und wie ein eingedrückter Tischtennisball verformt. Ein Frakturspalt kann dabei nicht festgestellt werden. Die Diagnose erfolgt mittels Computertomographie.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. D. S. Wheeler, T. R. Shope: Depressed fracture in a 7‐month‐old who fell from bed. In: Paediatrics. 1997; 100, S. 1033–1034.