Portal Diskussion:Hamburg/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Robert Weemeyer in Abschnitt Kategorie:Hamburger Senat
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv 1 (Oktober 2004 - Dezember 2005)
Archiv 2 (Januar 2006 - Mai 2008)

jetzt Redirect. Bitte jeden Sonntagmorgen den Artikel auf das richtige Lemma schieben ... --Staro1 18:38, 18. Jan 2006 (CET)

Vielleicht könnt ihr das Banner (siehe Portale der anderen Hansestädte ... bislang Portal:Bremen, Portal:Lübeck, Portal:Rostock) zu integrieren. Ich habe mich da zurückgehalten, das gleich irgendwo einzustellen, hätte zu viel kaputt gemacht, glaube ich

Beste Grüße, N3MO

Forum Hansestädte

[Quelltext bearbeiten]

Haben ein Forum der Hansestädte in Wikipedia eröffnet, um Inhalt und Form der Artikel und Portale optimal international zu koordinieren. Beteilige dich doch auf: Internationales Forum der Hansestädte in Wikipedia und schreibe deine Vorstellungen in en:User talk:Hanseatic League. Beste Grüße --N3MO 17:38, 20. Mär 2006 (CET)

Portalbetreuerliste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:19, 8. Apr 2006 (CEST)

Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Hamburger Persönlichkeiten wurde (nicht von mit) nach Söhne und Töchter der Stadt Hamburg verschoben. ich bitte um Meinungsäußerung auf Diskussion:Söhne und Töchter der Stadt Hamburg --Catrin 10:50, 22. Apr 2006 (CEST)

Bilderwunsch zur Fußball-WM und Hamburg

[Quelltext bearbeiten]
  • Hallo, hätte jemand Lust für das WorldcupWiki ("Wikipedia" zur WM 2006) einige Aufnahmen aus Hamburg zur Verfügung zu stellen. Alles was mit Hamburg und der WM zu tun hat...

Hat jemand Bilder von den Fußball-Toren aus blauen Leuchtstoffröhren am Ufer des Binnenalster gemacht? Viele Grüße--Stzer 20:39, 23. Apr 2006 (CEST)

Blue Goals in Hamburg
Ein Versuch von gestern Abend. Wer eine bessere Kamera hat, kann gerne bessere Bilder machen. --Mogelzahn 18:30, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
In Blue Goal gibt es auch noch welche. :-) MisterMad 20:51, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das sind ja aber nur einzelne Pööhh ;-) --Mogelzahn 21:15, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hamburger Sparkasse - Artikel?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich sehe gerade, daß Hamburger Sparkasse als Artikel nicht existiert. Ich bin mir aber sehr sicher, daß es den Artikel mal gab. Was ist geschehen? Ist der gelöscht worden? Gruß Gulp 13:42, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da ist er wieder... --GeorgHH 13:53, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hmm, ne, es gab mal einen viel ausführlicheren Artikel, aus dem auch hervorging, daß die Hamburger Sparkasse eine Gesellschaft nach alten Hamburger Recht ist und heute wie eine Stiftung behandelt wird. Und dann ging halt auch die Gründung der AG und alles mögliche aus dem Artikel hervor. Achso so, und natürlich auch die Fusion der Hamburger Sparcasse (mit C) mit der Sparkasse von 18xx. Das war nicht so ein kleiner Stummel. Gulp 14:04, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Am 16. Juni 1972 schließen sich rückwirkend zum 1. Januar 1972 die Hamburger Sparcasse von 1827 (Haspa) und die Neue Sparcasse von 1864 (neuspar) zur Hamburger Sparkasse (Haspa) – nun mit »k« geschrieben – zusammen. Soviel zur korrekten Schreibweise...   hd 02:32, 3. Aug 2006 (CEST)

Roger Kusch / HeimatHamburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe gestern einen Artikel über Roger Kuschs neue Partei geschrieben. Laut der Meinung einiger Wikipedia-Benutzer (Link zur Diskussion) habe dieser keine enzyklopädische Relevanz, da die Partei neu gegründet wurde und erst zehn Mitglieder umfasst. Deswegen soll er gelöscht werden.

Besonders aufgrund der Medienberichterstattung seit Kuschs Entlassung, aber auch seinen ungewöhnlichen Vorstößen, bin ich der Meinung, diese Partei hat ungeachtet ihrer Größe durchaus einen enzyklopädischen Bezug. Die STATT-Partei und die PRO haben ebenso vom Stand weg große Erfolge in der Stadt erzielt, was Kusch anscheinend wiederholen möchte.

Könnt ihr deswegen HeimatHamburg unabhängig vom Löschantrag in den Bereich "Aktuelles" eintragen? -- Samweis (kommentieren) 12:25, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fehlende Artikel

[Quelltext bearbeiten]

@GeorgHH als Portalbetreuer: Ich habe zwei Artikel gefunden: Wikipedia:WikiProjekt Hamburg/Fehlende Artikel und Portal:Hamburg/Fehlende Artikel. Sollten die nicht besser zusammengefasst werden? Gruß, --Abubiju 09:46, 30. Aug 2006 (CEST)

Ich werde mich in den nächsten Tagen mal darum kümmern. --GeorgHH 23:07, 14. Sep 2006 (CEST)

Kann man das zugehörige WikiProjekt nicht in den Portalnamensraum verschieben, da es kein wirkliches Mitarbeiterportal ist. Dort findet fast gar keine Aktivität statt und Diskussionen können sicherlich auch hier geführt werden. Zur Pflege des Portals verwendet man überlichweise diese Seite auf der ich gerade schreibe. --Eneas 20:44, 5. Sep 2006 (CEST)

Einladung zur Mitarbeit beim neuen Hamburger Museumsschiff Old Lady

[Quelltext bearbeiten]

Moin bitte neue INFO's zum Schiff bei Spielwiese 2 INFO-Sammlung - Museumsschiff Old Lady einarbeiten LG Seebeer 15:47, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ist jetzt als Artikel Old Lady (Schiff) wiederzufinden. LG Seebeer 13:06, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Link zu Old Lady ist verwaist (sagt man das so?), da das Schiff jetzt wieder den alten Namen Bleichen trägt: Bleichen_(Schiff) --91.62.35.32 23:07, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

LA für Afrikahaus (Hamburg)

[Quelltext bearbeiten]

LA für Afrikahaus (Hamburg), Hamburger heraus mit eurem Wissen. --Atamari 19:27, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wird gemacht (aber heraus? ist dunkel und kalt:-) Gruß --Punktional (2:0) 19:39, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist ganz gut geworden, oder? Gruß --Punktional (2:0) 11:04, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
jup, der Bereich Afrika dankt :) ... Gruß - Sven-steffen arndt 18:00, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wobei ich mich immer noch Frage, ob alle Bilder wirklich drin bleiben müssen, oder ob nicht nur einige Beispiele im Artikel sein sollten und ansonsten der Link zu Commons reicht. --Mogelzahn 23:37, 20. Feb. 2007 (CET) Den QS-Baustein habe ich auch herausgenommen. Danke an Punktional für den Ausbau.Beantworten

Denke aber auch, das die Bilder raus können oder vieleicht ein wenig eingebaut werden. Eine Gallery ist störend. Gruß --Punktional (2:0) 23:54, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bildwarnung

[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 15:29, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Golden Pudel Club

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Bitte mal die Hamburger in die Loeschhoelle! Danke!! -- Hedwig in Washington (Post) 22:09, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Löschanträge

[Quelltext bearbeiten]

Grüße, --Magadan  ?! 17:16, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Peter Döhle

[Quelltext bearbeiten]

kennt jemand von euch diese Reederei, sie hat IMHO einen besseren Artikel verdient Martin Se !? 08:10, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Zur ewig erquickenden Diskussion über Weblinks gibt es eine neue Folge:

Falls jemand vorbeischauen und Senf abgeben möchte.

Pjacobi 14:05, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte Euch bitten, Euch in diese "ewig erquickende Diskussion" einzubringen. Vielen Dank-
Derow 22:43, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Auch ich möchte alle bitten, sich an dieser, eigentlich unnötigen und sinnlosen Diskussion zu beteiligen.

Unnötig und sinnlos, weil jemand meint, er müsse die betreffenden Links immer wieder löschen. In meinen Augen "schadet" dieser jenige nur Wikipedia, da mit Absicht den anderen Usern Informationen vorenthalten werden. Aber ich bin der Meinung, die anderen sind mündig genug um selbst zu entscheiden ob er die Informationen nutzen möchte oder nicht.

Deshalb schaut Euch bitte die Diskussion:Hamburg-Harburg#Linklöschung_Hamburg_Harburg an und macht Euch ein eigenes und objektives Bild davon.

Eagle65 17:32, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Scheint sinnfrei zu sein. Ich lerne gerade, User, die lange in der Wikipedia aktiv sind, können löschen, wie sie lustig sind und dies gilt dann nicht als Edit-War, wenn man dann aber als nicht so langjähriger und aktiver User den Vandalismus wiederherstellt, dann gilt dies als Edit-War. Man man, wenn ich mir all die Stadtteilwikis von Stadtteilen und deren Unterordnungen anschaue, dann finde ich einen Haufen Links zu entsprechenden Portalen, aber in Hamburg-Harburg scheint dies nach den Gesetzen der Wikipedia eine Besonderheit darzustellen.... *lol* -- Derow 02:03, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Na toll... Nur weil jemand etwas länger dabei ist, kann er sich aufführen wie ein Elefant im Porzellanladen...

Und nebenbei bemerkt, jetzt ignoriert er auch noch diese Diskussion...

--Eagle65 14:12, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, dass freut den interessierten Beobachter auch immer. Da lehnt sich jemand aus dem Fenster, und sobald einem dort der Wind ins Gesicht weht, braucht man ja auch nix mehr dazu sagen. Wozu auch, man ist ja Admin und hat sowas gar nicht nötig, da man ja eh immer recht hat. Mal sehen @Eagle, wann wir beide hier gekickt werden ... das geht ja nicht, das da nun noch mehr Leute eine andere Meinung haben --Macallen 07:29, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Redundanz:Medien in Hamburg - Kultur in Hamburg#Hamburg als Medienstandort

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Portalmitarbeiter. Seit über 10 Monaten sind die beiden oben genannten Artikel als redundant markiert. Ich bitte euch die beiden Artikel von einander abzugrenzen, die Bausteine zu entfernen und hier als erledigt zu markieren. Vielen Dank für die Mitarbeit. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 18:27, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

QS: Bunte Kuh

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand von Euch etwas zum Inhalt (und auch zum umstrittenen Bild) beitragen? Vor vier Jahren hat eine IP eingefügt: „Ein Modell der Bunten Kuh hängt heute im Hamburger Ratskeller.“ Ist das evtl. auch nur eine "phantasievolle Rekonstruktion"? Ist davon, falls nicht im aktuell wohl geschlossenen Ratsweinkeller, ein Foto möglich? Gruß vom Portal:Segeln, ThoKay 10:07, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Habe nun in Bunte Kuh das Bild Bild:Kriegs-Kogge Bunte Kuh.jpg rausgenommen. Auf Geschichte Hamburgs ist es weiterhin vorhanden. --ThoKay 00:22, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

OXMOX (Magazin)

[Quelltext bearbeiten]

Moinmoin,

kann sich von den Hamburgern oder Hamburgerinnen mal jemand um diesen Stadtmagazinartikel kümmern? Er ist einfach in einem jämmerlichen Zustand. Ich habe deshalb mal eine QS eingetragen, siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/15. Juni 2007#OXMOX (Magazin) - dort stehen dann auch detailliert die Kritikpunkte.

Danke im Voraus!--Innenrevision 23:32, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Max Brauer kandidiert

[Quelltext bearbeiten]

Diesmal nicht als Spitzenmann der Hamburger Sozialdemokraten für die Stadtpolitik oder für den Bundestag. Diesmal steigt er ein in den 7. Schreibwettbewerb. Also Hamburger und Hamburg-Freunde: Raus mit der Kritik und [1] hier plaziert! --Atomiccocktail 16:24, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Hochschullehrer (Hamburg)

[Quelltext bearbeiten]

Moin, habe gerade angefangen die Hochschulehrer mal in die ensprechenen Unter kats zu zwängen und da sind mir ein paar Fragen aufgekommen. Vieleicht weiß jemand Rat. habe die Fragen auf der Seite Kategorie Diskussion:Hochschullehrer (Hamburg)‎ gestellt. Gruß --Punktional 22:46, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel Elbvertiefung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Artikel Elbvertiefung ist bislang nur von Hadlern (wie mir) bearbeitet worden. Ich sehe mich außer Stande, da die hamburger Sicht neutral einzubauen. Vielleicht sind hier ja welche, die das können? Grüße --Simon-Martin 09:15, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Deichstraße, eigener Artikel vs. Abschnitt in Hamburg-Altstadt

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute, bisher gibt es neben dem Absatz zur Deichstraße im Artikel Hamburg-Altstadt auch einen eigenen Artikel, der aus meiner Sicht nicht wirklich mehr Informationen liefert. Die Frage ist nun, ob zum Zwecke der Redundanzvermeidung lieber der Absatz im Stadtteilartikel gekürzt werden soll oder der eigenständige Artikel in einen Redirect umgewandelt werden sollte. Ich wäre, um eine Atomisierung zu vermeiden (und weil der HH-Altstadt-Artikel ja auch noch nicht übermäßig lang ist) für Letzteres, wäre aber für Eure Meinung dankbar. --Mogelzahn 17:14, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hinsichtlich der Bedeutung könnte ich mir einen eigenen Artikel vorstellen. De facto macht der Inhalt aus meiner unmaßgeblichen Sicht keinen eigenen Artikel erforderlich und könnte so - auch wie angesprochen, um Redundanzen zu vermeiden - in den Artikel Hamburg-Altstadt integriert werden. Es ist richtig, die Länge beider Artikel ist unproblematisch. --pincerno 09:56, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da es keine weiteren Meinungen gab, werde ich aus dem Deichstraßen-Artikel nun einen redir auf Hamburg-Altstadt machen. Sollte jemand einen Artikel schreiben, der wirklich mehr Inhalt bietet, als das, was jetzt im Stadtteil-Artikel steht, so würde ich mich über einen Neuanfang freuen, denn die Relevanz der Straße sollte außer Frage stehen. --Mogelzahn 21:12, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel besteht nur aus so nicht lesbaren Listen, die unreflektiert alles mögliche zu erwähnen scheinen. Mag da jemand einen ordentlichen Artikel daraus machen? -- Complex 01:39, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kellinghusenstraße

[Quelltext bearbeiten]

Bei diesem Artikel fällt mir eigentlich nur ein "Thema verfehlt". Außer dem U-Bahnhof ist keines der beschriebenen Gebäude direkt an der Kellinghusenstraße belegen - manche kann man aber von dort aus sehen ;-). Zur Geschichte und Bedeutung der Straße findet sich nichts im Artikel. Für mich gibt es daher eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder man schreibt den Artikel komplett als Straßenartikel um oder man fügt die Informationen in Hamburg-Eppendorf ein und löscht den Artikel. Wie seht Ihr das? --Mogelzahn 21:06, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hasselbrook

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Machwerk halte ich eher für eine Zumutung, denn für einen Artikel. Da brauchte wohl jemand (und zwar derselbe wie bei Kellinghusenstraße) Platz für seine Bilder. Macht da jemand was sinnvolles zur Geschichte des Hasselbrooks draus - der Bahnhof kann da durchaus seinen Platz finden - oder soll das lieber den Weg alles Irdischen gehen? --Mogelzahn 16:55, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

sehe ich genauso, aber das thema hatten wir beide ja schon ein paarmal. LA? --Wmeinhart 21:33, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hasselbrook ist zwar kein Ortsteil, aber ein historisches Gebiet und daher aus meiner Sicht relevant. Wahnsinnig viel habe ich nicht gefunden, aber dennoch kann ich mich nächste Woche dranmachen und den Artikel ergänzen, insbesondere auch zur Geschichte. Vielleicht kann auch eine kleine Infobox rein, wenn sie passt. Das muss man mal sehen und letztlich schauen, was daraus wird. --pincerno 22:21, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wenn es da was auszubauen gibt und Du das machst, wäre das schön, denn dieser lieblos hingeklatschte Bildercontainer ist keine Zierde der WP. --Mogelzahn 17:49, 17. Nov. 2007 (CET) PS: Ich würde wahrscheinlich weniger allergisch reagieren, wenn ich nicht stets schon wüsste, wer diese "Artikel" erstellt hat, es nämlich (fast) immer derselbe. Wmeinhart kennt meine diesbezüglichen Klagen ja schon.Beantworten
Vielen Dank, Pincerno! Ich habe mal die Zahl der Bahnhofs-Bilder reduziert und einen Link auf die Commons-Cat. gelegt. Nur eine Frage habe ich noch: Meyer ist 1901 gestorben, der Bahnhof aber erst ab 1905 erbaut worden. Hatte er die Pläne quasi schon "auf Halde produziert"? --Mogelzahn 16:13, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Oh ja, vielen Dank für den Hinweis! Die Frage ist uneingeschränkt berechtigt. Das war ein Versehen meinerseits. Ich will mich nicht herausreden, aber das Hamburg-Lexikon ist in dieser Hinsicht ärgerlicherweise derart unglücklich und missverständlich geschrieben, dass der Bau mehr oder minder Meyer zugeschrieben wird (beim zweiten Lesen wird es klarer, muss ich einräumen). Also der Baustil wird Meyer zugeschrieben, wobei das nach Lektüre einer wirklich guten Enzyklopädie auch nicht ganz stimmt, Meyer war „nur“ der bekannteste Vertreter der Hannoverschen Architekturschule in Hamburg und hat hier Bedeutendes gebaut. Danke noch mal für dein scharfes Auge. Ich hab’s hoffentlich verständlich korrigiert.
Noch zur Infobox: Soll die in dieser Form so bleiben? --pincerno 21:08, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
So ists verständlicher. Zur Infobox bin ich der falsche Ansprechpartner, weil ich die eigentlich überhaupt nicht mag. Ich toleriere die nur, weil die Mehrheit die offenbar gut findet (für mich sieht das immer so nach Focus-Manier mit Häppchen-Infotainment aus). --Mogelzahn 21:28, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ballindamm

[Quelltext bearbeiten]

Erbarmt sich jemand dieses Nicht-Artikels, oder soll der lieber in die Alster versinken und Platz für eine Neuanlage der Straße machen? Ich habe schon mal ein Bild eingebaut, habe aber derzeit ausreichend andere Baustellen, an denen noch zu tun ist. --Mogelzahn 22:52, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Berliner Tor (Hamburg)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal versucht, den Artikel zu verbessern, guckt mal bitte drüber. Wirklich toll ist er noch nicht. Das ist wieder so en Fall von Wissensatomisierung, bei dem ich Frage, ob der Inhalt nicht doch lieber in den Stadtteilartikel sollte. Da ich kein "abgrenzbares Quartier" sehe, das sich beschreiben liesse, wäre es schön, wenn jemand noch Material zum Stadttor hätte, um dessen Geschichte aufzuhübschen. --Mogelzahn 13:20, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Qualitätssicherung: Emil-Krause-Gymnasium

[Quelltext bearbeiten]

Da der Artikel weder die Relevanz dieses als Kulturdenkmal kategorisierten Gymnasiums deutlich macht, noch erklärt, welche herausragenden Merkmale diese Kategorisierung rechtfertigen, steht er jetzt in der QS und wartet auf Ergänzung. --Fixlink 03:13, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Lange Reihe

[Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu den vorher von mir hier eingestellten Artikeln, bei denen ich Ausbaupotential sehe, weigere ich mich, dieses "Bilderbuch" als Artikel zu bezeichnen. Die paar Sätze werden durch die Bilderflut erschlagen. Verringert man die Anzahl der Bilder jedoch, bleibt fast nichts übrig. Ich bin ratlos und frage mich, ob Abriß (= LA) und Neubau nicht besser wäre. --Mogelzahn 16:00, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

über die Lange Reihe müsste es doch was zu schreiben geben, oder? aber wie jetzt vorgehen? Ratlos! Gruß --Punktional 16:16, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das sieht ja grausam aus, ich glaube auch nicht, dass wir für so viele Straßen in Hamburg einen eigenen Artikel brauchen. Ab in den Artikel St.Georg (analog auch beim Berliner Tor und beim Ballindamm --Wmeinhart 17:24, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt auch aus meiner Sicht nur wenige Straßen, die relevant sind. Die Relevanzkriterien helfen da nicht wirklich weiter. Irgendwie hängt die Bedeutung einer Straße in der Luft und muss anhand des konkreten Artikels festgemacht werden. Die Lange Reihe gehört meiner Meinung nach zu den wenigen relevanten Straßen in Hamburg. Bei einer ersten Durchsicht habe ich allerdings auch nicht viel gefunden, was über Allgemeinplätze hinausgeht. Die Geschichte und das Wesentliche einer Straße hängen eng mit der Geschichte und dem Schicksal des betreffenden Stadtteils zusammen. Das hilft einerseits bei der Relevanzbegründung weiter, andererseits könnte der Straßenartikel im Hinblick auf den Stadtteil redundante Inhalte aufweisen. Das macht einen kleinen Drahtseilakt draus. Der Artikel in der jetzigen Form müsste allerdings noch etwas mehr Substanz bekommen. --pincerno 01:19, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
P.S. Berliner Tor (Hamburg) finde ich übrigens recht informativ und behaltenswert. --pincerno 01:19, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
@Wmeinhart: Grundsätzlich kann man über eine ganze Reihe von Straßen gute Artikel schreiben (und wenn sie gut sind, habe ich auch nichts dagegen), diese sind jedoch keine guten Artikel (manche sind nicht mal Artikel), weshalb ich durchaus Deiner Meinung bin, das man den (geringen) Content in den Stadtteilartikel verschieben sollte. Es ist ja nun nicht so, daß die Artikel über die Hamburger Stadtteile überborden. @Pincerno: Mein Vorschlag wäre (s.o.), den Inhalt vorerst in die Stadtteilartikel zu packen und erst dann, wenn über eine Straße oder ein Quartier genug zusammengekommen ist, eine Ausgliederung vorzunehmen. Das Problem dieser Artikel scheint mir zu sein, daß sie im Regelfall nur als Alibiveranstaltung angelegt worden sind, damit ein gewisser Benutzer, der zu faul ist, seine Bilder gleich nach Commons zu laden und dort vernünftig zu kategorisieren, diese dort hinwerfen kann. Was den Artikel Berliner Tor (Hamburg) angeht: Da fehlt mir das verbindende Element. Es ist eine Zusammenstellung von Beschreibungen (die einzeln für einen Artikel nicht genug hergeben würden) einzelner Gebäude, die eigentlich keinen Zusammenhang haben. Bei einem Straßenartikel habe ich die Straße als Klammer, bei einem Quartiersartikel kann ich relativ genaue Grenzen angeben und habe so eine Zusammengehörigkeit (wenn ich Glück habe, komme ich sogar auf historische Grenzen und eine Geschichte). Hier ist das anders: Ich habe einen historischen Punkt (das Tor, also nicht einmal eine Gegend), eine heutige Bahnstation und zwei Straßen. Ein relativ amorphes Gebilde also, bei dem ich kaum begründen kann, was dazu gehört und was nicht. Das macht diesen Artikel für mich schwierig zu fassen und damit auch nur sehr schwer zu verbessern. Der Inhalt zu den einzelnen Punkten ist durchaus O.K., aber das wäre er auch im Artikel Hamburg-St. Georg. --Mogelzahn 21:11, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Besenbinderhof

[Quelltext bearbeiten]

Moin, sehe ich das Richtig oder gibtes keinen Artikel über das Hamburger Gewerkschaftshaus? Und wie sollte der Artikel heißen: Besenbinderhof, Gewerkschaftshaus (Hamburg) oder Hamburger Gewerkschaftshaus? Wäre schön, wenn mir jemand einen Tipp geben könnt. Danke und Gruß --Punktional 16:16, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zwar habe ich gerade keinen Stadtplan zur Hand, aber ich denke, dass Besenbinderhof eine Straße ist, insofern wäre das Lemma Besenbinderhof für das Haus wohl unzutreffend. Gewerkschaftshaus am Besenbinderhof, Gewerkschaftshaus (Besenbinderhof) oder Besenbinderhof (Gewerkschaftshaus) wären meiner Ansicht nach wohl am treffendsten. Gruß --pincerno 01:03, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Da es nur dies eine Gewerkschaftshaus im eigentlichen Sinne in Hamburg gibt, sollte der Artikel auch Gewerkschaftshaus Hamburg heißen. Siehe auch http://www.gewerkschaftshaus-hamburg.de/ oder auch 100 Jahre Gewerkschaftshaus Hamburg. --GeorgHH 00:55, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Und das ...

[Quelltext bearbeiten]

ist auch eher eine Bildbeschreibung, denn ein Artikel :-( Ich glaube, wir müssen wirklich mit dem Großreinemachen anfangen, um die ganzen Krümel zusammenzufegen und in die entsprechenden Artikel zu verfrachten. --Mogelzahn 11:30, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Stimme dier zu. Den Artikel gibt es in ähnlicher Form noch einmal unter Amtsgericht Hamburg-St. Georg --Wmeinhart 13:01, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Elbvororte

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Eindruck, dass die Festlegung in den Artikeln, welcher Stadtteil Elbvorort ist und welcher nicht, aus einem gut gemeinten Bauchgefühl heraus geschah, jedoch weniger auf einer Quellengrundlage. Das sollte sich ändern, denn es gibt unterschiedliche Angaben.

Nach meinen Quellen sind die Stadtteile, die westlich Altonas an der Elbe liegen, unstrittig. Das sind

  • Othmarschen, Nienstedten, Blankenese, Rissen.

Strittig hingegen sind

  • Iserbrook: Ist weder im Artikel Elbvororte noch in Iserbrook als Elbvorort aufgeführt. In Hamburg von Altona bis Zollenspieker (Hoffmann & Campe, 2002, ISBN 3-455-11333-8, S. 558) wird Iserbrook allerdings als Elbvorort bezeichnet. Laut Karte der Gebietsveränderungen von 1937 war Iserbrook Teil Blankeneses und wurde erst 1951 eigener Hamburger Stadtteil.
  • Groß Flottbek: Wird sowohl im Artikel Elbvororte als auch in Groß Flottbek als Elbvorort bezeichnet. Nach Hamburg von Altona bis Zollenspieker und Hamburg-Lexikon, 2. Auflage, 2000 ist dies jedoch nicht der Fall. Laut Karte der Gebietsveränderungen von 1937 lag Groß Flottbek auch nie unmittelbar an der Elbe, sondern nur der Altonaer Stadtteil Klein Flottbek, der jedoch in Othmarschen und Nienstedten aufging.
  • Osdorf: Wird im eigenen Artikel Osdorf als Elbvorort bezeichnet, aber auch nur dort. Liegt nicht unmittelbar an der Elbe.
Das Villenviertel Hochkamp im Süden Osdorfs entstand ab 1896 als Teil der Elbvororte. (Hamburg von Altona bis Zollenspieker, Seite 797). Also scheint die Einschätzung auf Diskussion:Hamburg-Osdorf#Elbvorort? zutreffend zu sein. --pincerno 23:16, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
  • Sülldorf (?): Wird nicht als Elbvorort bezeichnet. Liegt nicht unmittelbar an der Elbe.

Gibt es eine offizielle Festlegung? Anderenfalls würde ich vorschlagen, verlässliche Quellenangaben heranzutragen, zu bewerten und auf Grundlage der Quellen für alle Artikel, die es betrifft, einheitlich den Begriff Elbvororte zu definieren. --pincerno 00:45, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich würde vorschlagen, im Artikel Elbvororte die unklaren/strittigen Gebiete mit Belegen in etwa so aufzuführen, wie es hier getan wird, mit den entsprechenden Begründungen: Iserbrook (weil früher Teil Blankeneses/Dockenhudens), Osdorf (enthält Teil von Hochkamp), Groß Flottbek (wohl - meine Vermutung - weil früher Flottbek insgesamt als Elbvorort galt?).
Daneben könnte man einschränkend erwähnen, dass im Volksmund die Elbvororte nicht immer klar abgegrenzt sind, insbesondere heute, wo alles zusammengewachsen ist. --Rmw 16:59, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Dem Vorschlag folge ich gern. Nach Quellenlage sind Othmarschen, Nienstedten, Blankenese, Rissen und Iserbrook Elbvororte. Hochkamp ist ebenfalls ein Teil dessen, das restliche Osdorf jedoch nicht. Sülldorf Fehlanzeige. Groß Flottbek ebenfalls nicht. Klein Flottbek und Groß Flottbek wurden erstmals 1305, und zwar als getrennte und voneinander unabhängige Dörfer, erwähnt und waren in der Folgezeit auch nie ein Ort, Dorf oder Stadtteil. Erstaunlich, nicht? Hätte ich nicht gedacht. Aber wie dem auch sei, ich werde es samt Belegen in nächster Zeit in die/den entsprechenen Artikel/n einfügen/ändern. --pincerno 23:07, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo pincerno, danke für Deine Änderungen und den informativen Ausbau des Elbvororte-Artikels! Habe bei Hamburg-Osdorf schon mal geändert, bei Hamburg-Iserbrook mache ich es auch. Wenn Du da noch die Einzelnachweise ergänzen willst, nur zu. Den Rest überlasse ich gern Dir. ;) --Rmw 14:45, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fehlende Artikel - Stadtteile/Stadtbild - Riekhof

[Quelltext bearbeiten]

Soll vielleicht das Kulturzentrum „Rieckhof“ (mit ck) in Harburg gemeint sein? Siehe auch Rieckhof. --91.62.35.32 23:27, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fehlende Artikel - Museen

[Quelltext bearbeiten]

1. Der Abschnitt sollte mal mit der Liste_der_Museen_in_Hamburg abgeglichen werden.

2. Die offizielle Bezeichnung des Kindermuseums ist „KL!CK Kindermuseum“, KLICK mit „!“ statt I, sollte das nicht entsprechend angepasst werden? Oder widerspricht die korrekte Schreibweise den Wikipedia:Namenskonventionen (ist mir jetzt zu viel zu lesen...)? --91.62.35.32 23:57, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gebietsveränderungen

[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel HafenCity soll es 2008 einen neuen Stadtteil geben, nämlich besagten. Laut Verordnung soll der Stadtteil Klostertor der Gebietsveränderung anheimfallen, andere Stadtteile sollen ebenfalls teils neue Grenzen erhalten. Es soll wohl nach der Wahl zur Bezirksversammlung (also auch der Bürgerschaftswahl) losgehen. Weiß jemand Näheres zum Termin und sind die neuen Grenzen schon irgendwo als Karte bekanntgegeben? Das wäre nicht unwichtig, damit ich neue Stadtteilgrafiken erstellen und auch zeitgerecht hochladen kann.

Außerdem habe ich gehört, dass Wilhelmsburg bald zum Bezirk Hamburg-Mitte gehören soll/könnte. Ist das noch aktuell oder ist das vom Tisch? Gibt es Weiteres, das bei der Neuerstellung der Stadtteil- und Bezirksgrafiken berücksichtigt werden müsste?
Gruß --pincerno 01:27, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten


--Torsten Bätge 17:29, 24. Jan. 2008 (CET)

Es wurde auch ein neuer Stadtteil Sternschanze gebildet. --Torsten Bätge 17:45, 24. Jan. 2008 (CET)
Sternschanze liegt z.Zt. noch unter Schanzenviertel; es fällt übrigens auch ein Viertel weg (Klostertor), das teilweise nach HafenCity kommt, Teile wohl auch nach Altstadt, evtl St. Georg ; muß man wohl mal die Details prüfen. --Wmeinhart 18:31, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Änderungen sind alle in der Begründung zum Gesetz beschrieben. Bei der Sternschanze sind die Abgrenzungen anhand von Straßen beschrieben, bei der Hafencity mit Ortsteilen, deren Nummern man allerdings räumlich zuordnen können muss. --Torsten Bätge 18:35, 24. Jan. 2008 (CET)
Vielen Dank für die Infos! In den vergangenen Tagen habe ich auch einiges herausgefunden und werde die neuen Stadtteilgrafiken in wenigen Tagen hochladen. --pincerno 23:21, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hamburger Abendblatt: Der Abschied von den Wilhelmsburgern. 31. Januar 2008.
Der letzte Absatz liest sich, als wären die Abgeordneten alle im Ratsaal verstorben. --Torsten Bätge 23:16, 31. Jan. 2008 (CET)

Für den Erstgenannten scheint das sogar zuzutreffen [2]. --pincerno 01:28, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Verordnungen zur Bestimmung der Ortsteilgrenzen:

--Torsten Bätge 23:33, 3. Feb. 2008 (CET)

Seit heute gibts den Artikel Hamburg-Sternschanze und betrifft den neuen Stadtteil. Der Artikel ist noch ausbaufähig. Die Frage ist, ob der Artikel Schanzenviertel bestehen bleiben oder ob er entmüllt Aufnahme in Hamburg-Sternschanze finden sollte. --pincerno 04:36, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Erotic Art Museum Hamburg

[Quelltext bearbeiten]

Scheint wirklich geschlossen zu sein, oder? [3] Kann das ein kundiger bestätigen? --91.62.93.8 13:54, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Cuneo

[Quelltext bearbeiten]
der erste "Italiener" Hamburgs

Moin, glaubt ihr, dass das erste italienische Restaurant der Hansestadt Relevanz hätte? Es ist 1905 von Francesco Antonio Cuneo in der Davidstraße eröffnet worden und besteht bis heute. Man findet ein paar Infos im Netz und in der Literatur. Habe nur keine Lust mich dranzusetzten und dann: schwups wegen irrelevanz gelöscht. Gruß --Punktional 10:28, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Müsste eigentlich interessant sein. Bisher wird die Welle der Italiener ja meist im Zusammenhang mit der Gastarbeitimmigration oder den Reisezeiten des Wirtschaftswudners in Zusammenhang gebracht. Dieses Lokal liegt ja über fünfzig Jahr früher. Es gibt (zur Information) Kategorie:Gastronomiebetrieb, vielleicht kannst du dich da ja mal schlau lesen. Im LK-fall bekämst du bei einem einergermassen Artikel jedenfalls von mir ein behalten. ;_)) Wmeinhart 13:28, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Aufgrund des Alleinstellungsmerkmals "first italian reataurant in this big city" würde ich die Relevanz auch annehmen (aber bitte dann nicht mit der "Pizzeria Toni" o.ä. kommen, die 1991 die erste italienische Lokalität in Gadebusch war ...). --Mogelzahn 14:52, 21. Jan. 2008 (CET) PS: Nein, ich weiß nicht, ob es dort wirklich eine Pizzeria gleichen Namens gibt, und nein, ich habe nichts gegen Ossis.Beantworten
Danke für die Antworten, habe dann einfach mal den Artikel erstellt (Cuneo (Restaurant)), hoffe er gefällt ein wenig. Nichts spektakuläres aber doch klein und fein;-) Gruß --Punktional 01:40, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dasa ist doch sehr ordentlich geworden. danke -- Wmeinhart 11:47, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ein schönes kleines Artikelchen über ein Stück Hamburgischer Gastronomiegeschichte. Vielen Dank Punktional. Jetzt müssen wir nur noch ausknobeln, wer da hingeht und ein Bild macht, damit wir den "damal-heute-Vergleich" haben. --Mogelzahn 21:02, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wenn ich es schaffe werde ich am Freitag da mal vorbeifahren. Vieleicht ist ja gutes Licht und nicht so grau in grau wie die letzten Tage. Gruß --Punktional 00:52, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hat zwar etwas länger gedauert, aber jetzt ist ein neues Bild da, jetzt weiß man auch warum einem das Restaurant nie aufgefallen ist! Gruß --Punktional 17:06, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Esso Station Reeperbahn

[Quelltext bearbeiten]

Es wurde ein LA [4] gestellt. Wie sieht das Meinungsbild hier aus? (Unter der eher "Weißbier-skeptischeren" Bevölkerung? ;)) --Rmw 15:45, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

ich habe mir Artikel und derzeitigen Diskussionsstand angesehen und bin unentschlossen. So doll ist der Artikel ja nicht, ich denke, das aktuelle Interesse ist etwas übertrieben, da ja jüngst ein Alkoholika-Verkaufsverbot auf der Reeperbahn anstand und der Laden explizit benannt wurde. Warum nicht nach Reeperbahn oder Speilbudenplatz übernehmen, die könnten beide etwas Fleisch gebrauchen. --Wmeinhart 17:39, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habe den Artikel mal belegt. Ich denke schon, dass er so auch allein stehen bleiben kann. Falls der ein oder andere das ähnlich sieht, wäre ein Kommentar in der Löschdisk. natürlich hilfreich. --Rmw 18:36, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

In Spielbudenplatz eingefügt --Staro1 09:08, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion:Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008

[Quelltext bearbeiten]

Vieleicht mag sich jemand an der Disk beteiligen, wir haben nämlich zwei Navi-Leisten zu den einzelnen Wahlen in Hamburg bzw zu den Wahlperioden. Gruß und danke --Punktional 23:58, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hamburger Börse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der oben genannte Artikel hat jetzt knappe drei Wochen in der QS zugebracht. Es hat sich aber niemand gefunden, der den Artikel ein bißchen aufmöbelt. Will vielleicht hier jemand? --Tröte Manha, manha? 11:09, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hilfe bei Bildbestimmung

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich brauch mal Eure Hilfe bei der Beschreibung folgender Bilder:

Figur Kastanienallee

[Quelltext bearbeiten]

Was stellt der dar: einen Fischer? einen Seefahrer? einen Hafenarbeiter?

Ich würde auf einen Schauermann tippen. --Catrin 00:49, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Tipp, ich habe die Bildbeschreibung mal um den Schauermann erweitert. --GeorgHH 00:19, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gebäude Reeperbahn

[Quelltext bearbeiten]

Was war in diesem Gebäude früher? Hat es einen speziellen Namen? Vielleicht weiß auch jemand wann es gebaut wurde. --GeorgHH 00:13, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das Gebäude steht in der Reeperbahn Nummer 1.
Erst war es der "MOJO Club" und seit 2004 das "Mandarin Kasino" (auch "Mandarin Lounge" oder "The Chinese" genannt). Guck mal da. Villeicht Hilfts ja ein bischen weiter.
MfG, KönigAlex 00:31, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also der Mojo Club war schon ne ganz Zeit drin. Vorher war wirklich ein chinesisches Restaurant drin (im Kasino). Was ganz ursprünglich drin war weiß ich leider auch nicht. Gruß --Punktional 00:37, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das Gebäude selbst heißt seit Jahren "ehemaliges Bowlingcenter". War also wohl mal eines und dürfte aus den Sechzigern stammen. --Catrin 00:47, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für Eure hilfreichen Hinweise, hab die Bildbeschreibungen ergänzt. --GeorgHH 00:20, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ole von Beust

[Quelltext bearbeiten]

Moin, hat zufällig jemand von "Ole" ein Foto geschossen während des Wahlkampfs und hat Lust es hochzuladen? Mir ist aufgefallen, das fast alle Chefs der Länder ein Portrait im Artikel haben. Würde auch hier besser aussehen, wenn eines da wäre. Gruß --Punktional 22:03, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Carl Johann Christian Zimmermann

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel über diesem Breslauer und Hamburger Baudezernenten nach einem polnischen Buch erweitert, bitte deshalb um eine sprachliche und, im Hamburger Bereich, auch sachliche Prüfung. Shaqspeare 13:36, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Johann Anderson

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Hat jemand von euch Informationen über den Hamburger Bürgermeister Johann Anderson (18. Jh.) ? Mich stört der rote Link im Linné-Artikel. Wäre schön wenn jemand helfen könnte. --Succu 15:44, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lesenswerte Artikel

[Quelltext bearbeiten]

stehen zur Wahl für eine Lesenswerte Auszeichnung. Stimmt mit ab und beteiligt euch an der Diskussion! --85.176.43.190 18:26, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bezirke in Hamburg

[Quelltext bearbeiten]

Aus der QS: Kann man hier bei euch was gegen die Listenförmigkeit tun und evtl. Daten aktualisieren, damit dieser hässliche Hinweis raus kann? Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 10:05, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Hamburger Senat

[Quelltext bearbeiten]

Hat es einen besonderen Grund, dass die Lemmata der Artikel der einzelnen Senate jeweils mit dem unverbundenen Wort "Hamburg" beginnen, z. B. Hamburg Senat Weichmann I? Bei anderen Bundesländern ist das ja nicht so. -- Robert Weemeyer 09:42, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hat sich mittlerweile erledigt. -- Robert Weemeyer 13:37, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Fernkältenetz?

[Quelltext bearbeiten]

SPIEGEL ONLINE berichtet davon, dass Hamburg vor 1973 das bundesweit erste Fernkältenetz eingerichtet habe. Eine oberflächliche Recherche bei Google brachte jedoch nur hervor, dass es es zumindest noch zu geben scheint. Hat jemand nähere Informationen, aus denen man einen Artikel gießen könnte? --Tim Landscheidt 14:10, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten



Versionsgeschichte der Portal Diskussion:Hamburg bis Mai 2008

(Aktuell) (Vorherige) 13:10, 11. Mai 2008 Tim.landscheidt (Diskussion | Beiträge) (43.567 Bytes) (Neuer Abschnitt - →Fernkältenetz?)

(Aktuell) (Vorherige) 08:42, 8. Apr. 2008 Robert Weemeyer (Diskussion | Beiträge) (43.026 Bytes) (Hamburg Senat)

(Aktuell) (Vorherige) 10:05, 28. Mär. 2008 Tröte (Diskussion | Beiträge) (42.692 Bytes) (→Lesenswerte Artikel)

(Aktuell) (Vorherige) 18:26, 26. Mär. 2008 85.176.43.190 (Diskussion) (42.383 Bytes) (Neuer Abschnitt - →Lesenswerte Artikel)

(Aktuell) (Vorherige) 15:44, 13. Mär. 2008 Succu (Diskussion | Beiträge) (42.013 Bytes) (+Johann Anderson)

(Aktuell) (Vorherige) 13:36, 8. Mär. 2008 Shaqspeare (Diskussion | Beiträge) (41.737 Bytes) (Neuer Abschnitt - →Carl Johann Christian Zimmermann)

(Aktuell) (Vorherige) 22:03, 22. Feb. 2008 Punktional (Diskussion | Beiträge) (41.433 Bytes) (Ole von Beust)

(Aktuell) (Vorherige) 00:55, 19. Feb. 2008 GeorgHH (Diskussion | Beiträge) (41.011 Bytes) (→Besenbinderhof: Gewerkschaftshaus Hamburg)

(Aktuell) (Vorherige) 00:20, 19. Feb. 2008 GeorgHH (Diskussion | Beiträge) (40.578 Bytes) (→Gebäude Reeperbahn: danke)

(Aktuell) (Vorherige) 00:19, 19. Feb. 2008 GeorgHH (Diskussion | Beiträge) (40.444 Bytes) (→Figur Kastanienallee: danke)

(Aktuell) (Vorherige) 00:49, 17. Feb. 2008 Catrin (Diskussion | Beiträge) (40.294 Bytes) (→Figur Kastanienallee)

(Aktuell) (Vorherige) 00:47, 17. Feb. 2008 Catrin (Diskussion | Beiträge) (40.194 Bytes) (→Gebäude Reeperbahn)

(Aktuell) (Vorherige) 00:37, 17. Feb. 2008 Punktional (Diskussion | Beiträge) (40.006 Bytes) (→Gebäude Reeperbahn: antw.)

(Aktuell) (Vorherige) 00:31, 17. Feb. 2008 KönigAlex (Diskussion | Beiträge) (39.755 Bytes) (→Gebäude Reeperbahn: aw)

(Aktuell) (Vorherige) 00:13, 17. Feb. 2008 GeorgHH (Diskussion | Beiträge) (39.424 Bytes) (Neuer Abschnitt - →Hilfe bei Bildbestimmung)

(Aktuell) (Vorherige) 17:06, 11. Feb. 2008 Punktional (Diskussion | Beiträge) (38.894 Bytes) (→Cuneo: neues Bild)

(Aktuell) (Vorherige) 04:36, 9. Feb. 2008 Pincerno (Diskussion | Beiträge) K (38.685 Bytes) (→Gebietsveränderungen)

(Aktuell) (Vorherige) 11:09, 8. Feb. 2008 Tröte (Diskussion | Beiträge) (38.362 Bytes) (→Diskussion:Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008)

(Aktuell) (Vorherige) 23:58, 7. Feb. 2008 Punktional (Diskussion | Beiträge) (38.030 Bytes) (Diskussion:Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008)

(Aktuell) (Vorherige) 09:08, 4. Feb. 2008 Staro1 (Diskussion | Beiträge) (37.747 Bytes) (→Esso Station Reeperbahn)

(Aktuell) (Vorherige) 23:33, 3. Feb. 2008 Torsten Bätge (Diskussion | Beiträge) (37.657 Bytes) (→Gebietsveränderungen: Verordnungen zur Bestimmung der Ortsteilgrenzen)

(Aktuell) (Vorherige) 01:28, 1. Feb. 2008 Pincerno (Diskussion | Beiträge) K (37.301 Bytes) (→Gebietsveränderungen)

(Aktuell) (Vorherige) 23:16, 31. Jan. 2008 Torsten Bätge (Diskussion | Beiträge) (37.131 Bytes) (→Gebietsveränderungen)

(Aktuell) (Vorherige) 00:52, 31. Jan. 2008 Punktional (Diskussion | Beiträge) (36.857 Bytes) (→Cuneo: mal schauen)

(Aktuell) (Vorherige) 18:36, 28. Jan. 2008 Rmw73 (Diskussion | Beiträge) (36.646 Bytes) (→Esso Station Reeperbahn)

(Aktuell) (Vorherige) 17:39, 28. Jan. 2008 Wmeinhart (Diskussion | Beiträge) (36.394 Bytes) (→Esso Station Reeperbahn)

(Aktuell) (Vorherige) 17:39, 28. Jan. 2008 Wmeinhart (Diskussion | Beiträge) (36.393 Bytes) (→Esso Station Reeperbahn: unentschlossen)

(Aktuell) (Vorherige) 15:45, 28. Jan. 2008 Rmw73 (Diskussion | Beiträge) (35.933 Bytes)

(Aktuell) (Vorherige) 14:45, 27. Jan. 2008 Rmw73 (Diskussion | Beiträge) (35.621 Bytes) (→Elbvororte)

(Aktuell) (Vorherige) 23:21, 24. Jan. 2008 Pincerno (Diskussion | Beiträge) (35.274 Bytes) (→Gebietsveränderungen)

(Aktuell) (Vorherige) 23:07, 24. Jan. 2008 Pincerno (Diskussion | Beiträge) (35.053 Bytes) (→Elbvororte)

(Aktuell) (Vorherige) 18:35, 24. Jan. 2008 Torsten Bätge (Diskussion | Beiträge) (34.374 Bytes) (→Gebietsveränderungen)

(Aktuell) (Vorherige) 18:31, 24. Jan. 2008 Wmeinhart (Diskussion | Beiträge) (34.086 Bytes) (→Gebietsveränderungen)

(Aktuell) (Vorherige) 17:45, 24. Jan. 2008 Torsten Bätge (Diskussion | Beiträge) (33.782 Bytes) (→Gebietsveränderungen: Nachtrag Sternschanze)

(Aktuell) (Vorherige) 17:29, 24. Jan. 2008 Torsten Bätge (Diskussion | Beiträge) (33.654 Bytes) (→Gebietsveränderungen)

(Aktuell) (Vorherige) 21:02, 22. Jan. 2008 Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (33.352 Bytes) (→Cuneo)

(Aktuell) (Vorherige) 11:47, 22. Jan. 2008 Wmeinhart (Diskussion | Beiträge) (33.059 Bytes) (→Cuneo)

(Aktuell) (Vorherige) 01:40, 22. Jan. 2008 Punktional (Diskussion | Beiträge) (32.948 Bytes) (→Cuneo: danke)

(Aktuell) (Vorherige) 14:52, 21. Jan. 2008 Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (32.701 Bytes) (→Cuneo)

(Aktuell) (Vorherige) 13:28, 21. Jan. 2008 Wmeinhart (Diskussion | Beiträge) (32.248 Bytes) (→Cuneo)

(Aktuell) (Vorherige) 12:51, 21. Jan. 2008 Punktional (Diskussion | Beiträge) (31.723 Bytes) (→Cuneo: +Foto)

(Aktuell) (Vorherige) 10:28, 21. Jan. 2008 Punktional (Diskussion | Beiträge) (31.661 Bytes) (Cuneao - Frage zur Relevanz)

(Aktuell) (Vorherige) 13:54, 18. Jan. 2008 91.62.93.8 (Diskussion) (31.244 Bytes) (→Gebietsveränderungen)

(Aktuell) (Vorherige) 01:27, 17. Jan. 2008 Pincerno (Diskussion | Beiträge) (30.911 Bytes) (Neuer Abschnitt "Gebietsveränderungen")

(Aktuell) (Vorherige) 16:59, 10. Jan. 2008 Rmw73 (Diskussion | Beiträge) (29.969 Bytes) (→Elbvororte)

(Aktuell) (Vorherige) 23:57, 7. Jan. 2008 91.62.35.32 (Diskussion) (29.384 Bytes) (Neuer Abschnitt - →Fehlende Artikel - Museen)

(Aktuell) (Vorherige) 23:27, 7. Jan. 2008 91.62.35.32 (Diskussion) (28.916 Bytes) (Neuer Abschnitt - →Fehlende Artikel - Stadtteile/Stadtbild - Riekhof)

(Aktuell) (Vorherige) 23:07, 7. Jan. 2008 91.62.35.32 (Diskussion) (28.654 Bytes) (→Einladung zur Mitarbeit beim neuen Hamburger Museumsschiff Old Lady)

(Aktuell) (Vorherige) 23:16, 2. Jan. 2008 Pincerno (Diskussion | Beiträge) (28.442 Bytes) (→Elbvororte)

(Aktuell) (Vorherige) 00:45, 2. Jan. 2008 Pincerno (Diskussion | Beiträge) (28.139 Bytes) (Neuer Abschnitt Elbvororte)

(Aktuell) (Vorherige) 13:01, 29. Dez. 2007 Wmeinhart (Diskussion | Beiträge) (26.217 Bytes) (→Und das ...)

(Aktuell) (Vorherige) 11:30, 29. Dez. 2007 Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (26.046 Bytes) (Neuer Abschnitt - →Und das ...)

(Aktuell) (Vorherige) 21:11, 28. Dez. 2007 Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (25.728 Bytes) (→Lange Reihe)

(Aktuell) (Vorherige) 01:19, 28. Dez. 2007 Pincerno (Diskussion | Beiträge) (23.789 Bytes) (→Lange Reihe)

(Aktuell) (Vorherige) 01:03, 28. Dez. 2007 Pincerno (Diskussion | Beiträge) (22.694 Bytes) (→Besenbinderhof)

(Aktuell) (Vorherige) 17:24, 27. Dez. 2007 Wmeinhart (Diskussion | Beiträge) (22.271 Bytes) (→Lange Reihe)

(Aktuell) (Vorherige) 16:16, 27. Dez. 2007 Punktional (Diskussion | Beiträge) (21.951 Bytes) (Besenbinderhof?)

(Aktuell) (Vorherige) 16:00, 27. Dez. 2007 Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (21.403 Bytes) (Neuer Abschnitt - →Lange Reihe)

(Aktuell) (Vorherige) 03:13, 27. Dez. 2007 Fixlink (Diskussion | Beiträge) (20.945 Bytes) (Format, Hinweis auf QS Emil-Krause-Gymnasium)

(Aktuell) (Vorherige) 13:20, 14. Dez. 2007 Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (20.597 Bytes) (Neuer Abschnitt - →Berliner Tor (Hamburg))

(Aktuell) (Vorherige) 22:52, 22. Nov. 2007 Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (20.086 Bytes) (Neuer Abschnitt - →Ballindamm)

(Aktuell) (Vorherige) 21:28, 20. Nov. 2007 Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (19.749 Bytes) (→Hasselbrook)

(Aktuell) (Vorherige) 21:08, 20. Nov. 2007 Pincerno (Diskussion | Beiträge) (19.415 Bytes) (→Hasselbrook)

(Aktuell) (Vorherige) 16:16, 20. Nov. 2007 Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (18.515 Bytes) (→Hasselbrook)

(Aktuell) (Vorherige) 16:13, 20. Nov. 2007 Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (18.358 Bytes) (→Hasselbrook)

(Aktuell) (Vorherige) 17:49, 17. Nov. 2007 Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (18.172 Bytes) (→Hasselbrook)

(Aktuell) (Vorherige) 22:21, 16. Nov. 2007 Pincerno (Diskussion | Beiträge) (17.726 Bytes) (→Hasselbrook)

(Aktuell) (Vorherige) 21:33, 16. Nov. 2007 Wmeinhart (Diskussion | Beiträge) (17.284 Bytes) (→Hasselbrook)

(Aktuell) (Vorherige) 16:55, 16. Nov. 2007 Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (17.148 Bytes) (Neuer Abschnitt - →Hasselbrook)

(Aktuell) (Vorherige) 21:12, 15. Nov. 2007 Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (16.711 Bytes) (→Deichstraße, eigener Artikel vs. Abschnitt in Hamburg-Altstadt)

(Aktuell) (Vorherige) 21:06, 15. Nov. 2007 Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (16.300 Bytes) (Neuer Abschnitt - →Kellinghusenstraße)

(Aktuell) (Vorherige) 08:56, 15. Okt. 2007 Pincerno (Diskussion | Beiträge) (15.688 Bytes) (→Deichstraße, eigener Artikel vs. Abschnitt in Hamburg-Altstadt)

(Aktuell) (Vorherige) 00:39, 15. Okt. 2007 Complex (Diskussion | Beiträge) (15.266 Bytes) (Neuer Abschnitt - →Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt)

(Aktuell) (Vorherige) 16:14, 4. Okt. 2007 Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (14.994 Bytes) (Neuer Abschnitt - →Deichstraße, eigener Artikel vs. Abschnitt in Hamburg-Altstadt)

(Aktuell) (Vorherige) 08:15, 14. Sep. 2007 Simon-Martin (Diskussion | Beiträge) (14.298 Bytes) (Neuer Abschnitt - →Artikel Elbvertiefung)

(Aktuell) (Vorherige) 21:46, 2. Sep. 2007 Punktional (Diskussion | Beiträge) (13.972 Bytes) (Hochschullehrer Hamburg)

(Aktuell) (Vorherige) 15:24, 1. Sep. 2007 Atomiccocktail (Diskussion | Beiträge) (13.597 Bytes) (Max Brauer kandidiert)

(Aktuell) (Vorherige) 23:22, 22. Jun. 2007 ThoKay (Diskussion | Beiträge) (13.140 Bytes) (→QS: Bunte Kuh: Hinweis auf Geschichte Hamburgs)

(Aktuell) (Vorherige) 22:32, 15. Jun. 2007 Innenrevision (Diskussion | Beiträge) (12.939 Bytes) (OXMOX (Magazin))

(Aktuell) (Vorherige) 09:07, 10. Jun. 2007 ThoKay (Diskussion | Beiträge) (12.499 Bytes) (QS: Bunte Kuh)

(Aktuell) (Vorherige) 06:29, 22. Mai 2007 Macallen (Diskussion | Beiträge) (11.914 Bytes) (→Weblinks)

(Aktuell) (Vorherige) 06:27, 22. Mai 2007 82.83.141.144 (Diskussion) (11.923 Bytes) (→Weblinks)

(Aktuell) (Vorherige) 17:27, 21. Mai 2007 Tango8 (Diskussion | Beiträge) (11.446 Bytes) (Redundanz:Medien in Hamburg - Kultur in Hamburg#Hamburg als Medienstandort)

(Aktuell) (Vorherige) 13:12, 20. Mai 2007 Eagle65 (Diskussion | Beiträge) (10.838 Bytes)

(Aktuell) (Vorherige) 01:03, 18. Mai 2007 Derow (Diskussion | Beiträge) (10.592 Bytes)

(Aktuell) (Vorherige) 17:04, 17. Mai 2007 Eagle65 (Diskussion | Beiträge) (9.973 Bytes) (→Weblinks)

(Aktuell) (Vorherige) 16:32, 17. Mai 2007 Eagle65 (Diskussion | Beiträge) (9.968 Bytes) (→Weblinks)

(Aktuell) (Vorherige) 21:43, 13. Mai 2007 Derow (Diskussion | Beiträge) (9.302 Bytes)

(Aktuell) (Vorherige) 13:05, 12. Mai 2007 Pjacobi (Diskussion | Beiträge) (9.149 Bytes) (Weblinks)

(Aktuell) (Vorherige) 16:54, 3. Apr. 2007 Platte (Diskussion | Beiträge) K (→Löschanträge: aktualisiert)

(Aktuell) (Vorherige) 08:10, 17. Mär. 2007 Emes (Diskussion | Beiträge) (Peter Döhle)

(Aktuell) (Vorherige) 17:31, 27. Feb. 2007 Magadan (Diskussion | Beiträge) K (→Löschanträge: -1)

(Aktuell) (Vorherige) 17:16, 27. Feb. 2007 Magadan (Diskussion | Beiträge) (Löschanträge)

(Aktuell) (Vorherige) 22:09, 26. Feb. 2007 Hedwig in Washington (Diskussion | Beiträge) (Golden Pudel Club)

(Aktuell) (Vorherige) 15:29, 22. Feb. 2007 DuesenBot (Diskussion | Beiträge) (Commons activity notification (1 notifications): Image:Bremen_Wappen.svg)

(Aktuell) (Vorherige) 23:54, 20. Feb. 2007 Punktional (Diskussion | Beiträge) (→LA für Afrikahaus (Hamburg): bilder raus)

(Aktuell) (Vorherige) 23:37, 20. Feb. 2007 Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (→LA für Afrikahaus (Hamburg))

(Aktuell) (Vorherige) 18:00, 20. Feb. 2007 Sven-steffen arndt (Diskussion | Beiträge) (→LA für Afrikahaus (Hamburg))

(Aktuell) (Vorherige) 17:59, 20. Feb. 2007 Sven-steffen arndt (Diskussion | Beiträge) (→LA für Afrikahaus: linkfix)

(Aktuell) (Vorherige) 11:04, 20. Feb. 2007 Punktional (Diskussion | Beiträge) (→LA für Afrikahaus: Afrikahaus ausgebaut, aber braucht weiterhin Infos)

(Aktuell) (Vorherige) 19:39, 19. Feb. 2007 Punktional (Diskussion | Beiträge) (→LA für Afrikahaus: Jepp)

(Aktuell) (Vorherige) 19:27, 19. Feb. 2007 Atamari (Diskussion | Beiträge) (LA für Afrikahaus)

(Aktuell) (Vorherige) 13:06, 14. Feb. 2007 Seebeer (Diskussion | Beiträge) (→Einladung zur Mitarbeit beim neuen Hamburger Museumsschiff Old Lady)

(Aktuell) (Vorherige) 22:57, 13. Feb. 2007 Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) K (Änderungen von 85.177.199.187 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Seebeer wiederhergestellt)

(Aktuell) (Vorherige) 22:03, 13. Feb. 2007 85.177.199.187 (Diskussion)

(Aktuell) (Vorherige) 16:01, 31. Jan. 2007 Seebeer (Diskussion | Beiträge) (Einladung zur Mitarbeit beim neuen Hamburger Museumsschiff Old Lady)

(Aktuell) (Vorherige) 22:07, 14. Sep. 2006 GeorgHH (Diskussion | Beiträge) (→Fehlende Artikel)

(Aktuell) (Vorherige) 19:44, 5. Sep. 2006 Eneas (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:WikiProjekt Hamburg)

(Aktuell) (Vorherige) 08:46, 30. Aug. 2006 Abubiju (Diskussion | Beiträge) K (Fehlende Artikel)

(Aktuell) (Vorherige) 01:32, 3. Aug. 2006 .hd (Diskussion | Beiträge) (→Hamburger Sparkasse - Artikel?)

(Aktuell) (Vorherige) 11:08, 23. Jun. 2006 GeorgHH (Diskussion | Beiträge) (Diskussionsbeiträge bis Dezember 2005 verschoben nach Portal Diskussion:Hamburg/Archiv1.)

(Aktuell) (Vorherige) 08:07, 24. Mai 2006 Gulp (Diskussion | Beiträge) K (Hat sich erst mal erledigt)

(Aktuell) (Vorherige) 20:41, 23. Mai 2006 Gulp (Diskussion | Beiträge) (Nochmals Barmbek)

(Aktuell) (Vorherige) 11:25, 2. Mai 2006 Samweis (Diskussion | Beiträge) (Roger Kusch / HeimatHamburg)

(Aktuell) (Vorherige) 20:15, 1. Mai 2006 Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (→Bilderwunsch zur Fußball-WM und Hamburg)

(Aktuell) (Vorherige) 19:51, 1. Mai 2006 MisterMad (Diskussion | Beiträge) (→Bilderwunsch zur Fußball-WM und Hamburg)

(Aktuell) (Vorherige) 17:34, 1. Mai 2006 Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (→Bilderwunsch zur Fußball-WM und Hamburg)

(Aktuell) (Vorherige) 17:30, 1. Mai 2006 Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (→Bilderwunsch zur Fußball-WM und Hamburg)

(Aktuell) (Vorherige) 13:04, 1. Mai 2006 Gulp (Diskussion | Beiträge) (→Hamburger Sparkasse - Artikel?)

(Aktuell) (Vorherige) 12:53, 1. Mai 2006 GeorgHH (Diskussion | Beiträge) (→Hamburger Sparkasse - Artikel?: wieder da)

(Aktuell) (Vorherige) 12:42, 1. Mai 2006 Gulp (Diskussion | Beiträge) K (→Hamburger Sparkasse - Artikel?: tippo)

(Aktuell) (Vorherige) 12:42, 1. Mai 2006 Gulp (Diskussion | Beiträge) (Hamburger Sparkasse - Artikel?)

(Aktuell) (Vorherige) 19:39, 23. Apr. 2006 Stzer (Diskussion | Beiträge)

(Aktuell) (Vorherige) 09:50, 22. Apr. 2006 Catrin (Diskussion | Beiträge) (Verschiebung Hamburger Persönlichkeiten)

(Aktuell) (Vorherige) 15:19, 8. Apr. 2006 Elian (Diskussion | Beiträge) (Portalbetreuerliste)

(Aktuell) (Vorherige) 17:38, 20. Mär. 2006 N3MO (Diskussion | Beiträge)

(Aktuell) (Vorherige) 18:16, 14. Mär. 2006 89.53.40.21 (Diskussion) (Banner)

(Aktuell) (Vorherige) 18:38, 18. Jan. 2006 Staro1 (Diskussion | Beiträge) (Fischmarkt)