Portal Diskussion:Hamburg/Archiv5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Flo Beck in Abschnitt Weiß jemand von Euch, …
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Darstellungsfehler auf Portal:Hamburg

Hallo, ich habe einen kleinen 12.1"-Laptopbildschirm und entsprechende Darstellungsfehler bei dieser Portalseite. Dabei ist die rechte Seite ein viel zu langes schmales Band und auf der linken Seite habe ich viele Weißflächen. Mit Portal:Biochemie und Portal:Lebensmittelchemie habe ich mich schon einmal am Gestalten von Wikipedia-Portalen versucht. Man merkt ich mag es eher schlicht und aufgeräumt mit einem Kästchen-Design angelehnt an die Wikipedia:Hauptseite. Ich finde auch Portal:Lübeck auch sehr gelungen und hier eventuell als Vorbild geeignet. Gerne würde ich ein paar Umbauarbeiten vornehmen. Weniger inhaltlich sondern eher optisch. Da ich aber hier ein recht neuer Besucher bin wollte ich erst einmal um Meinungen bitten. Gruß Matthias 18:45, 19. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe unten dazu Stellung genommen. --Mogelzahn 13:21, 4. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:32, 20. Jul. 2012 (CEST)

Sockenzoo um die Elbphilharmonie?

Hoffentlich hab ich mit der reißerischen Überschrift genug Elbphilharmonie-Sachkundige angelockt, die zu Benutzer Diskussion:KarlV/Wiki-Watch Juni 2011#Elbphilharmonie was beitragen können. Danke & Gruß --Hozro 14:20, 4. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:32, 20. Jul. 2012 (CEST)

Anfang des Köhlbrandes

Siehe Diskussion:Köhlbrand #Anfang. -- Olaf Studt 18:38, 3. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:32, 24. Jul. 2012 (CEST)

5 leere Bildschirmseiten

Ich habe offenbar denselben # Darstellungsfehler auf Portal:Hamburg wie Matthias: 5 Bildschirmseiten lang nur den blauen Kasten am rechten Rand, bevor das eigentliche Portal anfängt (Bildschirmauflösung 1024 × 768). -- Olaf Studt 18:42, 3. Aug. 2011 (CEST)

Der Darstellungsfehler muss neu sein, ich habe ihn eben erstmals gesehen (allerdings bei mir nur eine Bildschirmseite lang). --Mogelzahn 13:12, 4. Aug. 2011 (CEST)
So, gefunden: Mit diesem Edit vom 29. Januar 2011 (doch älter, als ich dacht), mit dem Benutzer:Flominator Portal:Hamburg/Baustellen eingefügt hat, ist die Unwucht entstanden. --Mogelzahn 13:15, 4. Aug. 2011 (CEST)
So, repariert. Ich hoffe, ich habe dabei nichts anderes kaputt gemacht. --Mogelzahn 13:21, 4. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:32, 24. Jul. 2012 (CEST)

See hinterm Horn → See Hinterm Horn

Vielleicht könnt ihr als „Locals“ hier weiterhelfen. --Leyo 20:09, 12. Aug. 2011 (CEST)

Hm, in meinem Falk-Stadtplan (von 2009) steht "See hinterm Horn", nur die daneben verlaufende Straße heißt "Hinterm Horn". Die angebene Website überzeugt mich nicht vom Gegenteil, da man heute nicht mehr selbstverständlich davon ausgehen kann, dass der betreffende Mitarbeiter auch die RS beherrscht ;-) --Uwe Rohwedder 12:54, 13. Aug. 2011 (CEST)
Danke! Ich habe deinen Beitrag dort verlinkt. --Leyo 13:01, 13. Aug. 2011 (CEST)
Also mein Stadtplan (auch Falk, allerdings 2007) nennt den See "See Hinterm Horn". Google Maps nennt ihn "Allermöher See" (hier, darauf würde ich mich allerdings nicht verlassen). Ich kenne im Übrigen auch nur die Schreibweise mit großem H(intern). --Mogelzahn 22:56, 13. Aug. 2011 (CEST)
mein Stadtplan (ADFC-Bikeplan) sagt auch großer Hintern; auf den Karten der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt ist der See nur mit Hinterm Horn (Karte 2000) und mit Hinterm Horn See (Karte 1988) bezeichnet. Das ergibt sich aus der historischen Entwicklung: 1968 war die Gegend noch Kies- und Kleiabbaugebiet ohne See und hieß Hinterm Horn, erst auf der Karte 1988 ist der See eingezeichnet; und auf dieser karte ist er auch groß vg --emma7stern 01:11, 14. Aug. 2011 (CEST)
Die Geschichte der Gegend macht auch deutlich, warum im geltenden Baustufenplan vom 10. März 1953 der See noch nicht vorhanden ist. Bauplanungsrechtlich gips den also garnicht ,-) Jedenfalls steht hier bald mehr, als im Artikel ... --Mogelzahn 20:35, 14. Aug. 2011 (CEST)
jupp, ich such noch nach dem kiesabbau, wann dann der see angelegt wurde usw., aber außer karten hab ich noch nix dazu gefunden. --emma7stern 01:01, 15. Aug. 2011 (CEST)
So geht mir das ja auch, ansonsten hätte ich auch schon Hand angelegt. Aber frag' doch mal bei der örtlichen Geschichtswerkstatt an, vielleicht haben die noch Hinweise, die man zum Artikelausbeu verwenden kann. --Mogelzahn 15:19, 15. Aug. 2011 (CEST)

Da in allen amtlichen Unterlagen die Bezeichnung "See Hinterm Horn" zu finden ist, war ich mal mutig. --Mogelzahn 15:27, 15. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:32, 24. Jul. 2012 (CEST)

Hamburger Straßenbahn auf Flickr

Hier ein interessanter Fund, alles unter CC-BY-SA lizenziert: [1] Die Tram, Hochbahn, alte Busse, alles von 1964 und 1976. Da der Flickr-User seit einiger Zeit Neuzugänge nur noch unter "all rights reserved" hochlädt, ist womöglich Eile geboten, das hier nach Commons zu transferieren (die Lizenz ist auf Flickr leider recht einfach gewechselt und danach nicht mehr dokumentiert). Wer wirft den Bot [2] an? Für die Bildbeschreibungen sitzen hier vermutlich auch die richtigen Leute mit Ortskenntnis. (Ich kümmere mich einstweilen um das Zeug aus Wien.) -- Herby 23:28, 23. Sep. 2011 (CEST)

Zu spät. Leider alles seit heute "All rights reserved". -- Herby 16:42, 19. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:32, 24. Jul. 2012 (CEST)

Sturmflut 1962

Kleiner Hinweis: Um den 16. Februar 2012 jährt sich die Sturmflut 1962. Leider ist der Artikel noch nicht bewertet, könnte also z.B. nicht Artikel des Tages werden. Mag sich jemand dessen annehmen? -- Ukko 12:40, 11. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:32, 24. Jul. 2012 (CEST)

Zugang zum Abendblatt

Moin! Hat jemand Online-Zugang zum Abendblatt? Falls ja, könnte jemand nachsehen, ob hier zu finden ist, wer die U-Bahn-Strecke nach Niendorf Nord eröffnet hat? Ein Buch nennt Bürgermeister von Dohnanyi, allerdings war der 1991 nicht mehr im Amt. Vielen Dank! NNW 11:03, 26. Okt. 2011 (CEST)

Henning Voscherau wars, weiterhin waren die Senatoren Wilhelm Rahlfs und Eugen Wagner anwesend. (Freie Fahrt nach Niendorf : Verlängerung der Lienie U2 eröffnet – In 25 Minuten zum Hauptbahnhof. In: Hamburger Abendblatt vom 11. März 1991, S. 13.) --Minderbinder 11:43, 26. Okt. 2011 (CEST)
Vielen Dank! Auch an Benutzer:Andreas aus Hamburg in Berlin, der mich auf den Widerspruch erst aufmerksam machte. NNW 11:52, 26. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:32, 24. Jul. 2012 (CEST)

Umbenennungsantrag

Hallo, im Augenblick läuft ein Löschantrag für die Kategorie:Hamburger Geschichte (18. Jahrhundert). Hinweise von Kennern der Materie wären dort sehr willkommen. Ähnliche Kategorien wurden in letzer Zeit u.a. hier und hier ausführlich diskutiert. --HHill 11:50, 14. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:32, 24. Jul. 2012 (CEST)

Kategorie:Hamburger Innenstadt

Sieht jemand einen Sinn, diese Kat zu behalten? Es stehen die genaueren Kats Kategorie:Hamburg-Altstadt und Kategorie:Hamburg-Neustadt zur Verfügung. NNW 19:57, 22. Feb. 2012 (CET)

Das sehe ich wie Du. Eine unrepräsentative Stichprobe von sechs Artikeln zeigt ohnehin eine (korrekte) doppelte Kategorisierung. Hinfort damit. --Wmeinhart 23:21, 22. Feb. 2012 (CET)
genau, weg mit der innenstadt. die ist sowieso zu teuer. :-) --emma7stern 23:39, 22. Feb. 2012 (CET)
Das ist eine der überflüssigen Aktionen von Benutzer:Staro1 gewesen. Meines Erachtens kann die auch schnellgewecht werden. --Mogelzahn 15:05, 23. Feb. 2012 (CET)

Weg ist sie. NNW 16:56, 23. Feb. 2012 (CET)

Thx. --Mogelzahn 19:24, 26. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:32, 24. Jul. 2012 (CEST)

Hamburg-HafenCity

Moin! Kleines Luxusproblem zum Frühlingsanfang: Alle Stadtteilartikel, mittlerweile sogar Hamburg-Neuwerk (nicht zu verwechseln mit Neuwerk (Insel)) tagen den Zusatz „Hamburg-“, nur die HafenCity nicht. Spricht irgendetwas gegen die Verschiebung, am besten zugleich mit der Angleichung von Kategorie:HafenCity an die übliche Schreibweise in Kategorie:Hamburg nach Stadtteil, wo gemäß Lemma=Katname schon fast alle den Zusatz tragen (zusätzliche Ausnamen Kategorie:Ottensen, Kategorie:Sankt Georg (Hamburg) und Kategorie:St. Pauli, die auch noch geändert werden sollten)? NNW 12:50, 20. Mär. 2012 (CET)

Ich fang mal mit der HafenCity an. Hilfe ist natürlich willkommen. --Mogelzahn (Diskussion) 11:50, 21. Mär. 2012 (CET)
Die reine Katschubserei kann ein Bot übernehmen. NNW 11:53, 21. Mär. 2012 (CET)
Soviele Kats. sinds ja nicht. Aber magst Du in Deiner verlinkbaren Location-Map, die in die Stadtteilrtikel eingebaut ist, bitte auch HafenCity durch Hamburg-HafenCity ersetzen. --Mogelzahn (Diskussion) 11:56, 21. Mär. 2012 (CET)
Lääängst geschehen. :o) NNW 12:05, 21. Mär. 2012 (CET)
Danke. --Mogelzahn (Diskussion) 12:52, 21. Mär. 2012 (CET)
Alle Kats angepasst. NNW 16:37, 21. Mär. 2012 (CET)
Danke, bei den Links werde ich mich langsam durcharbeiten. --Mogelzahn (Diskussion) 14:49, 22. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:32, 24. Jul. 2012 (CEST)

Willkommenssatz

Bezieht sich das "Freie" auf "Stadt"? Dann würde ich gleich "Freie Hansestadt" schreiben. Bus1110 Talk 13:21, 3. Apr. 2012 (CEST)

Es heißt lt. Verfassung, Artikel 1 „Freie und Hansestadt Hamburg“. NNW 13:26, 3. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:32, 24. Jul. 2012 (CEST)

Keine neuen Artikel mehr?!?

Der letzte Eintrag im Abschnitt Neue Artikel stammt vom 14.03. Ist da irgendein Bot kaputt? --Ajepbah (Diskussion) 22:01, 31. Mär. 2012 (CEST)

Das könnte in der Tat ein Bot übernehmen, wie z.B. hier. Ich wäre dafür und hoffe, dass dies hier eingerichtet wird. Aktuell ist der letzte Eintrag vom 14. März nicht, ich habe in der Folgezeit bereits Artikel mit Hamburgbezug erstellt. Nur ist es m.E. wenig sinnhaft da Eintragungen händisch vorzunehmen, wenn es doch botmäßig geht.... --Schreiben Seltsam? 22:15, 31. Mär. 2012 (CEST)
Bitte schaut in die Diskussion weiter oben. In Anbetracht der Vielzahl der Neuen Artikel (~ 40-50 per Monat) erschien mir die vorhandene BOT-Liste ausreichend. Mir persönlich würde die Anzahl auch ausreichen. Die BOT-Auswertung ist vorhanden, die Daten müssten nur manuell (!) in die verlinkte übernommen werden, wozu ich mittlerweile keine Lust mehr habe.
Bitte diskutiert weiter oben weiter. --Wmeinhart (Diskussion) 11:14, 1. Apr. 2012 (CEST)
P.S. Die BOT-Liste liegt unter Portal:Hamburg/Neue Artikel und müsste nach Portal:Hamburg/Neue Artikel/Neue Artikel mit kritisch sehenden Augen übernommen werden, da gelegentlich Müll drin liegt. --Wmeinhart (Diskussion) 11:47, 1. Apr. 2012 (CEST)
Eben, die paar Irrläufer kann man dann streichen..., der derzeitige Zustand ist suboptimal. --Schreiben Seltsam? 12:02, 1. Apr. 2012 (CEST)
Sorry, die Diskussion weiter oben hatte ich übersehen ... --Ajepbah (Diskussion) 20:35, 1. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:11, 1. Aug. 2012 (CEST)

Stadtteillemmata

In obiger Diskussion wird über bundesweit einheitliche Lemmata für Stadtteile nachgedacht. Ich habe dort die Position vertreten, man brauche keine einheitliche Bezeichnung und solle das den einzelnen Portalen überlassen. Vielleicht möchte mich ja dort jemand unterstützen oder mir widersprechen (ersters wäre mir natürlich lieber). --Mogelzahn (Diskussion) 22:09, 20. Jul. 2012 (CEST)

Mit dem Thema sind wir jetzt ja wohl durch. --Dirts(c) (Diskussion) 14:29, 14. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dirts(c) (Diskussion) 14:29, 14. Aug. 2012 (CEST)

Kategorie:Kloster in Hamburg und Kategorie:Ehemaliges Kloster in Hamburg

Der Vollständigkeit halber sollten diese von mir neu angelegten Kategorien gefüllt werden. Ob beide sein müssen, hängt von der Menge ab. --Alma (Diskussion) 13:56, 2. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mogelzahn (Diskussion) 16:34, 14. Aug. 2013 (CEST)

Sterbedatum gesucht

Bei Diskussion:Liste hundertjähriger Persönlichkeiten#Elke Fitze-Ahlf wird noch immer ein Sterbedatum der Hamburger Schauspielerin Elke Ahlf gesucht. Das Grab mit dem Datum liegt lt. der verlinkten Datei des Altonaer Stadtarchivs auf dem Harburger Friedhof an der Bremer Straße. Gibt es hier einen Hamburger, der in der Nähe wohnt und das Grab besuchen kann? Mit genauem Datum würde die Frau in die Liste hundertjähriger Persönlichkeiten aufgenommen werden. Wäre toll, wenn hier jemand helfen könnte.--Xquenda (Diskussion) 20:04, 11. Mai 2012 (CEST)

Wir haben leider gerade recht wenig Aktive von südlich der Elbe. Von daher kann das mit dem persönlichen Besuch durchaus noch ein wenig länger dauern... --Dirts(c) (Diskussion) 19:02, 4. Aug. 2012 (CEST)
...möchte niemand mal einen Spaziergang am Wochenende durch einen schattigen Friedhof machen, jetzt wo das Wetter wieder etwas angenehmer ist?--Xquenda (Diskussion) 07:46, 18. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mogelzahn (Diskussion) 16:34, 14. Aug. 2013 (CEST)

Hinrich Borkenstein

Hamburg-Wiki halte ich als Quelle nicht wirklich für geeignet. Was tun? Einfach den Quellenbaustein reinzukloppen ist ja auch nicht zwingend zielführend. --Mogelzahn (Diskussion) 13:29, 14. Aug. 2012 (CEST)

Ich verstehe Deine Frage nicht. Im Artikel sind doch DNB und BBKL als Referenz angegeben, das sollte doch als seriöse Quelle reichen, oder? Und die Bemerkung auf der Disk. dürfte damit obsolet sein. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:33, 14. Aug. 2012 (CEST)
Ich muss gestehen (mea culpa), dass ich den Artikel garnicht gelesen hatte, sondern lediglich die Disk. und daher danach - ob des Hinweises "habe ich von 'nem anderen Wiki geklaut" - auch keine Luste mehr hatte, den Artikel zu lesen. --Mogelzahn (Diskussion) 21:48, 14. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mogelzahn (Diskussion) 16:35, 14. Aug. 2013 (CEST)

Straßenbahn Hamburg

Hallo Leute aus Hamburg,
Ich habe da mal etwas anzumerken, in diesem Abschnitt, wurden sehr viele Überschriften für teilweise nur ein zwei Sätze gesetzt, das sollte eigentlich alut Anmerkung Überschriften vermieden werden. Vielleicht wäre es daher möglich es ähnlich wie im darauf folgenden Abschnitt ohne Zwischenüberschriften zu lösen. Oder aber so wie hier Beispiel Definitionsliste. Ich wollte eigentlich diese Weiterleitungen anpassen.

Würde aber gern vorher wissen, ob das dort wirklich so, wie es jetzt ist, stehen bleiben soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:25, 20. Aug. 2012 (CEST)

Gegenfrage: Warum stellst Du diese Frage nicht direkt auf der Artikeldiskussionsseite, wo sie hingehört und wo sie von den betr. Autoren vermutlich eher gefunden wird als hier? Im Zweifel würde ich Dich aber ermutigen: WP:Sei mutig ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:32, 20. Aug. 2012 (CEST)
Gute Frage. Nun weil es eher eine generelle Frage ist. Und auf Artikeldiskussionsseiten oft nur diejenigen mitlesen, die sich auch direkt mit dem Artikel beschäftigen und die haben manchmal so ihre ganz eigenen Vorstellungen. Es ist doch ein Artikel zu Hamburg, also habe ich hier gefragt, ich hätte auch noch allgemeiner fragen können. Aber vielleicht gibt es bei euch im Portal ja Absprachen über den Aufbau von Artikeln. In anderen Bereichen ist das doch auch so. Ich hätte daher gern eine Antwort auf die Frage, die ich gestellt habe. Es geht nicht darum, ob ich das machen möchte, sondern ob es generell erwünscht wäre oder nicht, ich habe keine Lust es zu ändern, wenn es dann zurückgesetzt wird. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:42, 20. Aug. 2012 (CEST)
OK, dann bin ich mal so frei und verrate Dir, dass unser Portal schon seit geraumer Zeit quasi "verwaist" ist und wir gerade erst wieder dabei sind uns neu zu sammeln (siehe oben). Irgendwelche portalseitigen Absprachen, auf die Du Rücksicht nehmen müsstest, gibt es meines Wissens nicht, so dass Du im Zweifel nur die Artikelautoren fragen kannst oder selbst entscheiden musst. Wenn ich mit dieser Auskunft völlig daneben liege, mögen mich die Kollegen (und -innen) bitte gern korrigieren  ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:16, 20. Aug. 2012 (CEST)
PS: Zum konkreten Artikel würde ich nach eiligem Überfliegen sagen, dass die kleinteilige Gliederung im vorliegenden Fall durchaus akzeptabel ist. Eine denkbare Alternative wäre eine Liste oder Tabelle, was aber das Anlegen von Querlinks wie den oben Genannten m.E. nur unnötig erschweren würde. Im Zweifel also behalten. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:23, 20. Aug. 2012 (CEST)
Oh danke für deine Auskunft. Nein die Querverweise würden in einer Tabelle überhaupt keine Probleme bereiten. Da kann man nämlich sehr gut mit Ankern arbeiten, was bei Überschriften eher kompliziert ist. Ich werde die WL einfach mal anpassen. :-) Ich habe heute keine Lust mehr auf Umstellungen. Ich kann natürlich in der VG nachschauen, wer da etwas verändert hat, denn von allein entstehen ja keine defekten Weiterleitungen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:34, 20. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mogelzahn (Diskussion) 16:36, 14. Aug. 2013 (CEST)

Ehemalige Ortsamtsbereiche in Hamburg

Hallo Kollegen, da die genannte Löschdiskussion nun schon seit Monaten unentschieden mangels Interesse vor sich hindümpelt, wäre ich dafür, dass wir Hamburger das einfach mal pragmatisch unter uns klären. Jemand was dagegen, dass die 3 Kats. bleiben? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:08, 28. Aug. 2012 (CEST)

die Walddörfer-Kat und Alstertal ist auseinandergenommen und bildet im wesentlichen nur das Dach für die korrekten Einheiten. Vier- und Marschlande lässt sich vielleicht nicht weiter in Unterkats gliedern. Von daher denke ich, dass der erreichte Status so bleiben kann. --Wmeinhart (Diskussion) 16:19, 28. Aug. 2012 (CEST)
Wir werden allerdings die Kategorie:Walddörfer anders einhängen müssen, wenn sie bleiben soll. Großhansdorf und Hoisbüttel gehören nicht zum Bezirk Wandsbek. NNW 18:11, 28. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mogelzahn (Diskussion) 16:36, 14. Aug. 2013 (CEST)

Lindenplatz (Hamburg)

Ich finde dieses Lemma etwas irreführend. Der Name (und der erste Satz) deuten auf den Platz in St. Georg hin, aber dann geht es nur noch um einen nie eröffneten U-Bahnhof und verschiedene Veränderungen im U-Bahnnetz. Was soll daraus werden? Umschreiben auf den Platz (habe keine Ahnung, ob man über den was vernünftiges schreiben kann)? Umbenennen in "U-Bahnhof Lindenplatz" (ist ein nie fertig gestellter Bahnhof relevant?)? Löschen? Ich bin etwas ratlos. --Mogelzahn (Diskussion) 20:35, 24. Mär. 2012 (CET)

Immerhin der einzige WP-Artikel der es zu einem Echo von einer Hamburger Geschichtswerkstatt gebracht hat.--195.244.232.34 14:19, 20. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flo Beck (Diskussion) 11:16, 16. Nov. 2013 (CET)

Hamburg#Spaziergänge durch Hamburg

In unserem Flaggschiffartikel wurde ich soeben auf diesen Abschnitt aufmerksam, der m.E. in dieser Form unter WP:WWNI #9 fällt und deshalb ersatzlos gestrichen werden sollte. Irgendwelche Einwände und/oder Verbesserungsvorschläge? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:34, 30. Aug. 2012 (CEST)

na das hat sich ja bereits schnellerledigt. (aber war das nicht die fußgänger-entsprechung zu all den u- und s-bahn-linien? :-) ) vg --emma7stern (Diskussion) 14:52, 30. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flo Beck (Diskussion) 11:16, 16. Nov. 2013 (CET)

Denkmallisten aktualisiert

Hallo zusammen, ich habe mal die Hamburger Denkmallisten auf den neuesten Stand gebracht (21.11.2012). Es gibt knapp 150 neue Einträge - wer mag, kann sich ja am Wikifizieren und Bebildern versuchen;-) Viele Grüße und Guten Rutsch --Ajepbah (Diskussion) 15:12, 27. Dez. 2012 (CET)

Herzlichen Dank für deine Mühe - dann gibt es ja endlich wieder etwas zu tun ;-) an-d (Diskussion) 15:40, 27. Dez. 2012 (CET)
Wackere Arbeit - Vielen Dank für den Aufwand. --Wmeinhart (Diskussion) 20:39, 27. Dez. 2012 (CET)
Vielen Dank für die Blumen ;-) Der Parser sollte die neuen Denkmäler jetzt einigermaßen erfassen. Ich komme nun insgesamt auf 157 zusätzliche Einträge ... --Ajepbah (Diskussion) 22:34, 29. Dez. 2012 (CET)
Auch von mir vielen Dank. Jetzt trudeln auch schon Bilder ein. Spätestens nächste Woche aktualisiere ich dann mal wieder meine Statistik, auch wenn sich die Werte wohl erst einmal wieder verschlechtern dürften. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 16:43, 31. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flo Beck (Diskussion) 11:16, 16. Nov. 2013 (CET)

QR-Codes an Sehenswürdigkeiten in Eimsbüttel und Bergedorf?

Bald auch mit QR-Code zum passenden Wikipedia-Artikel?

A propos Denkmäler: Im Abendblatt steht heute [3], dass die Bezirke Eimsbüttel und Bergedorf derzeit prüfen, an ausgewählten Sehenswürdigkeiten Tafeln mit QR-Codes anzubringen, die auf weiterführende Infos im Netz verweisen sollen. Hat zufällig jemand Kontakt zu den betr. Ämtern/Gremien und weiß, ob die dafür eigene Infoseiten bauen oder möglicherweise via QRpedia auf unseren Wikipedia-Artikelbestand verweisen wollen? Und wäre das nicht auch eine Anregung für die anderen Bezirke oder das Denkmalschutzamt mit seinen "Blauen Tafeln"? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:42, 10. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flo Beck (Diskussion) 11:16, 16. Nov. 2013 (CET)

Einäscherung von Altona 7. Januar 1713

Ein Nichthamburger bittet das Wikiuniverse um Hilfe. Wo kann ich Näheres bzgl. des oben genannten Themas erhalten. Thanks 4 your troubles. --1970gemini 10:53, 23. Feb. 2013 (CET)

Guckstu hier: Bezirk Altona#Das 18. Jahrhundert und - etwas ausführlicher - hier. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:19, 23. Feb. 2013 (CET)
Externe Quelle aber auch nicht schlecht hier Die Abgebrannten von Altona 1711 und 1713 Grüße --Flo Beck (Diskussion) 23:13, 26. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flo Beck (Diskussion) 11:16, 16. Nov. 2013 (CET)

70 Jahre Operation Gomorrha

A propos "Einäscherung" - im Juli jährt sich ja der Hamburger Feuersturm. Wäre das evtl. ein Anlass/Ansporn, den diesbezgl. Artikel auf KALP-Reife zu bringen mit dem Ziel, ihn zu gegebener Zeit zum WP:Artikel des Tages zu befördern? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:36, 26. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flo Beck (Diskussion) 11:16, 16. Nov. 2013 (CET)

Kartensammlung | Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky

Moin, ich habe vor einiger Zeit angefangen Commons:Category:Hamburg State and University Library Carl von Ossietzky Map Collection zu füllen. Hier sollen die gemeinfreien Karten von uni-hamburg.de gesammelt und verfügbar gemacht werden. Über die Kartensammlung der SUB Hamburg steht hochauflösendes Material bereit, mit dem eine Vielzahl von Artikeln bebildert werden könnte. Eine umfassende Anleitung und Übersicht zur Beschaffung von hochauflösenden Versionen, die per Zoomify geschützt sind, befindet sich auf Wikisource. Unter Benutzer:Peter Weis#Zoomify gibt es eine knappe Übersicht der relevanten Links. Hinweis: Die SUB Hamburg verfügt über besondere Nutzungsbedingungen zu den Digitalisierten Beständen. Um mögliche rechtliche Probleme zu vermeiden, ist eine Anfrage an die SUB Hamburg sinnvoll. Regards, Peter Weis (Diskussion) 16:26, 3. Mär. 2013 (CET)

Wir akzeptieren keinen Copyfraud und kriechen Copyfraud-Bibliotheken nach Möglichkeit auch nicht in den ***. Eine wirksame Einbeziehung von AGB ist nur dann gegeben, wenn vor jeder Benutzung die Nutzungsbedingungen bestätigt werden. Eine Lizenz CC-BY-NC-ND ist unwirksam, wenn es sich um nicht geschütztes Material handelt wie in diesem Fall. Ich rate von einer Anfrage ab, die SUB Hamburg soll sich ruhig mit einer Klage oder Abmahnung blamieren, die im Widerspruch steht zur Europeana-Charter und zur Position der EU-Kommission, dann könnte der prall gefüllte Vereinssäckel zu einer rechtlichen Klärung in unserem Sinne verhelfen --FrobenChristoph (Diskussion) 19:41, 4. Mär. 2013 (CET)

Moin, danke für deine Einschätzung. Gibt es Urteile zur Nutzungsbedingungsfrage, die hier relevant sind? Eine Abmahnung/Klage abzuwickeln, kann sich nicht jeder leisten - obgleich ich ebenfalls davon ausgehe, dass es sich hier um Copyfraud handelt. Eine mögliche Anfrage zielte auf die Anpassung der Nutzungsbedingungen seitens der SUB Hamburg, sowie ein Inkenntnissetzen über den Vorgang. Eine offene Kommunikation erscheint mir hier sehr wichtig. In der Sache Recht zu haben, nützt für eine etwaige zukünftige Zusammenarbeit relativ wenig. Klar ist allerdings auch, dass die Frage der Gemeinfreiheit von Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke nicht verhandelbar ist. Siehe dazu Commons:When to use the PD-Art tag. Regards, Peter Weis (Diskussion) 22:09, 4. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flo Beck (Diskussion) 11:16, 16. Nov. 2013 (CET)

Foto-Tipp für Kurzentschlossene

Am morgigen Montag, den 25.3. veranstalten die Hammer Kirchgemeinden ab 18 Uhr einen "Ökumenischen Pilgerweg" durch folgende Kirchen:

Bei der Gelegenheit gibt es für interessierte Wikifotografen sicher zahlreiche Möglichkeiten für Innen- und Außenaufnahmen ;-) Einige der genannten Kirchen stehen auch auf der Liste der "erkannten" Denkmäler, die nach der anstehenden Novelle des Hamburger Denkmalschutzgesetzes sämtlich unter Schutz gestellt werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:28, 24. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flo Beck (Diskussion) 11:16, 16. Nov. 2013 (CET)

Die Römer kommen! … im Juni nach Braunschweig!

Ausstellungsplakat

2008 kam es im Harz zu einer sensationellen archäologischen Entdeckung: Dem Römischen Schlachtfeld bei Kalefeld. Es handelt sich um das besterhaltene und umfangreichste antike Schlachtfeld Europas. Bei Grabungen konnten bisher ca. 2500 Artefakte der „Schlacht am Harzhorn“ geborgen werden.

In Zusammenarbeit mit dem Braunschweigischen Landesmuseum wird im Rahmen unseres GLAM-Projektes eine Wikipedia-Schreib-und-Fotowerkstatt an einem Wochenende im Juni in Braunschweig stattfinden.

Details finden sich auf der Projekt-Seite Die Römer kommen! Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte unter Wikipedia:Die Römer kommen!/Programm & Teilnehmer eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.

Gruß aus Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 16:29, 12. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flo Beck (Diskussion) 11:16, 16. Nov. 2013 (CET)

Hamburger Tempelmodell

Tempelmodell

Das Hamburger Tempelmodell im Hamburg Museum wird zur Zeit restauriert und befindet sich daher nicht, wie sonst unter einem gläsernen Sarg. Das Objekt wird im Rahmen der Sonderstausstellung "Wohin mit der Stadt?" restauriert. Dadurch bietet sich die Gelegenheit, das Modell detailliert zu photographieren (Stativ ist aufgrund der Lichtverhältnisse ratsam). Wer Interesse daran hat, kann sich gerne bei mir melden. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 12:55, 7. Mai 2013 (CEST)

Hallo Christoph Braun, hier wäre ein Interessent! Ginge das auch an einem Samstag? VG --an-d (Diskussion) 14:52, 7. Mai 2013 (CEST)
Jap, das ginge. Das Museum hat Samstags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Daten brauch ich von dir im Grunde keine. Nur einen Termin bräuchte ich, dann kann ich beim Museum anfragen, sodass eine Freikarte auf deinen Benutzernamen hinterlegt wird. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 15:18, 7. Mai 2013 (CEST)
Perfekt ich könnte am 18.05. und wäre zwischen 10:00 und 10:30 Uhr dort. Falls Catrin mitliest - sollte ich speziell auf etwas achten, oder einfach das Vollprogramm? VG an-d (Diskussion) 12:32, 8. Mai 2013 (CEST)
Ich lese mit und finde die Idee. Ganz spontan weiß ich nicht was man braucht. Ich bin aber dabei meine Litaretur noch mal lesen und hoffe in den nächsten Tage den Artikel mal etwas zu erweitern. Ich melde mich nochmal bei Dir. Catrin (Diskussion) 22:21, 8. Mai 2013 (CEST)
@An-d Anfrage an Frau Beermann ging heute morgen raus. Ich melde mich, wenn ich eine Antwort bekommen habe. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 22:29, 8. Mai 2013 (CEST)
erledigtErledigt Eine Freikarte wird an der Museumskasse hinterlegt. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 11:56, 16. Mai 2013 (CEST)
Hat super geklappt - die Fotos werden gerade hochgeladen. Danke an Christoph für die Vorbereitung und an Catrin für die Unterstützung vor Ort. VG --an-d (Diskussion) 14:37, 18. Mai 2013 (CEST) Eine eigene Kategorie auf Commons würde sich jetzt schon lohnen. Kann jemand mit besserem Englisch sich mal anschauen, wie man die Unterkategorie nennen könnte? --an-d (Diskussion) 14:41, 18. Mai 2013 (CEST)

Ich hab die Bilder mal in Commons zusammengefasst und alle Kat verteilt, die mir sinnvoll schienen.

Commons: Hamburg temple model – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Englische Beschreibung und Links zu den Artikeln (en, de) kommen noch. Danke an an-d für die großartige Aktion. Catrin (Diskussion) 15:32, 18. Mai 2013 (CEST)

Vielen Dank! --an-d (Diskussion) 18:39, 18. Mai 2013 (CEST)
Merci das du dir die Zeit genommen hast. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 00:11, 21. Mai 2013 (CEST)
Vielen Dank an Christoph für Hinweis und Zugangsorganisation, an an-d für die Bilder und an Catrin für den weiteren Support. So sieht kollaboratives Arbeiten aus. Habt Ihr drei gut gemacht! --Mogelzahn (Diskussion) 21:47, 21. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flo Beck (Diskussion) 11:16, 16. Nov. 2013 (CET)

Hamburger Qualitätsbilder im Portal?

--Oursana (Diskussion) 03:41, 10. Jun. 2013 (CEST)

Auf den Commons Wir haben zur Zeit 118 Dateien in Category:Quality images of Hamburg. Eine Suche mit CatScan2 bei einer Tiefe von 10 ergibt 257 Dateien, die sowohl die Kategorien Hamburg und Quality images haben. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 11:53, 10. Jun. 2013 (CEST)
Herzlichen Dank, inzwischen habe ich alles gefunden.--Oursana (Diskussion) 18:22, 20. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flo Beck (Diskussion) 11:16, 16. Nov. 2013 (CET)

Weiß jemand von Euch, …

ob dieses Bild von den Suhr-Brüdern stammt? Der Stil und die Zeit könnten hinkommen. --Mogelzahn (Diskussion) 21:33, 8. Sep. 2013 (CEST)

Sehr wahrscheinlich. Vgl. dazu historic-maps.de. Dort is in der Bildunterschrift ist zu lesen: "nach der Wirklichkeit gezeichnet von C. Suhr" sowie "auf Stein gez., gedr. u. verlegt von P. Suhr in Hamburg". Regards, Christoph Braun (Diskussion) 15:07, 13. Okt. 2013 (CEST)
Vielen Dank für Deine Hilfe Christoph. Das ist die übliche Zeichnung auch in anderen Bildern. --Mogelzahn (Diskussion) 15:59, 13. Okt. 2013 (CEST)
Hier noch mal größerQuelle🍁--Oursana (Diskussion) 00:10, 14. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flo Beck (Diskussion) 12:59, 16. Nov. 2013 (CET)

3. Hamburger Workshop - 12. und 13. Oktober 2013

Moin, am kommenden Wochenende (Samstag, der 12. Oktober und Sonntag, der 13. Oktober) wird der 3. Hamburger Workshop im Hamburg Museum stattfinden. Auch diesmal sollen sowohl Artikel geschrieben, als auch Bilder gemacht werden. Das Hamburg Museum stellt dazu eine Auswahl an Objekten sowie einen vorbereiteten Handapparat bereit. Im Nachgang der Veranstaltung sollen so die Objekte in den Außenanlagen mit QRpedia Codes versehen werden. Über zahlreiche Teilnahme von Autoren und Photographen würde ich mich freuen. Weitere Informationen findet ihr auf der Projektseite oder erfragt ihr auf der Diskussionsseite.

Regards, Christoph Braun (Diskussion) 23:42, 8. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flo Beck (Diskussion) 11:16, 16. Nov. 2013 (CET)