Portal Diskussion:Vereinigte Staaten/Archiv/2010-III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Scooter in Abschnitt Kandidaturhinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrifflichkeiten

Ich wüsste gerne, ob/wo es RL zur Übertragung typischer Ausdrücke gibt. Konkret geht es mir im Zusammenhang mit Artikeln über Orte um "granted" bzw. "grant" (Verleihung des Besitzes?), "incorporated" (als Gemeinde gegründet?), aber auch das wohl schon diskutierte Übertragen von city, town, usw. Wo finde ich es (wieder) - oder wie sieht's aus? Dank im Voraus und Gruss, G-41614 13:59, 19. Jul. 2010 (CEST)

Die Artikel Census-designated place, Town (Vereinigte Staaten), City (Vereinigte Staaten), Village (Vereinigte Staaten) und Township (Vereinigte Staaten) gibt es. Vor allem bitte nicht village mit Dorf und town mit Kleinstadt übersetzen, wie es allenthalben passiert. ;) Ob incorporated mit Inkorporation (Recht) verlinkt werden kann, ist umstritten. Das Portal:Recht meint ja, Benutzer:X-Weinzar ist da anderer Meinung. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:31, 19. Jul. 2010 (CEST)
Village und town: na ok, habe ich glaube ich eh nicht gemacht, aber warum eigentlich? Soweit habe ich mir mit Ortschaft beholfen, wenn es sich nicht eindeutig um eine Stadt handelte. Aber frage ich mich halt doch, ob man nicht nach deutschen Massstäben die deutschen Ausdrücke anwenden könnte - nicht übersetzend, sondern deskriptiv. Wie ich den Laden hier kenne, müsste es darüber doch irgendwo eine Disk geben - ehe ich hier irgend etwas aufreisse, kannst du mich verlinken? Was die anderen betrifft - "to grant" habe ich gerade als "Siedlungsrecht verleihen" übertragen, "incorporated" ebenso mal mit "als Gemeinde registriert". Für Ansichten wäre ich verbunden. Wie ich gerade feststelle schliesse ich mich dem Weinzaren insofern an, als inkorporieren im Sinne von Inkorporation (Recht) hier nicht anwendbar ist. Schliesslich geht es nicht um einen Anschluss, sondern eine Begründung - 2p dazu. Auf jeden Fall jedoch Dank soweit & Gruss, G-41614 15:56, 19. Jul. 2010 (CEST)
Tja, wir wollen doch den Lesern mitteilen, was für eine Art von Ortschaft eine Siedlung ist, oder? :D --Matthiasb (CallMeCenter) 13:29, 20. Jul. 2010 (CEST)
Dachte ich eigentlich auch ...:) Eben drum. Unter einem Dorf kann der Durchschnittsleser sich etwas vorstellen, bei town werden viele an eine Art Stadt denken, selbst wenn es erblaut. Aber solange niemand auf die Idee kommt sich zu beschweren, wenn die deutschen Ausdrücke verwendet werden, nebst Verweis auf die Verwaltungsform ... oder so. Muss wohl meine Artikel überarbeiten. Mal schauen. Gruss soweit, G-41614 17:59, 20. Jul. 2010 (CEST)
Du hast mich mißverstanden: was ich an deutschen Bezeichnungen in Ortsartikeln sehe, fliegt raus und wird durch den korrekten Begriff ersetzt. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:10, 20. Jul. 2010 (CEST)
Nanu - eine Deutsch-Allergie? :) Mit welcher Begründung? Eine Ortschaft entsprechender Grösse ist im Deutschen ein Dorf, unabhängig von der Verwaltungsform. Town, city etc. sind je nach Staat Verwaltungsformen, keine Grössenkategorien (und ja, ich weiss, das dies auch in Deutschland nicht ohne Ausnahme ist). Art kann man auf verschiedene Weise verstehen. Das die Verwaltungsform dazugehört, möchte ich nicht bestreiten, ebensowenig, das auf ggf. auf town etc. verwiesen werden muss. Aber es ist wohl kaum Sinn der Übung, durch ausschliessliche Verwendung fremdsprachlicher Terminologie die Verständlichkeit des Textes zu beeinträchtigen. Um beim Beispiel zu bleiben, Danbury als Dorf zu bezeichnen ist absolut korrekt und vermittelt einen nicht minder korrekten Eindruck des Ortes. Es sagt nichts über seine Verwaltung aus, die separat zu erwähnen ist. Ich sollte noch hinzufügen, das ich mich vorerst auf Neuengland beschränke und die entsprechenden Bedeutungen für mich relevant sind. G-41614 09:34, 21. Jul. 2010 (CEST) Hier hat's 26.8°C. Vielleicht sollten wir Freitag weitermachen, da soll es unter 25°C bleiben.
Nein, es geht um die korrekte Darstellung der Verwaltungsform. Ob ein Ort ein Dorf oder eine Stadt ist, ist sowieso subjektiv und hat weniger mit Einwohnerzahlen, sondern eher mit den kommunalen Funktionen zu tun, die der Ort anbietet. Ich weiß nicht, ob es bei dir um Danbury (New Hampshire) geht, aber eine Ortschaft mit 98 km2 Fläche als Dorf zu bezeichnen, trifft es auch nicht. die 1200 Einwohner sind über eine Fläche verstreut, die größer ist als die von bspw. Reutlingen mit über 100.000 Einwohner. Durbury ist schon deswegen kein Dorf, weil es an einem Siedlungskern fehlt, das kann man allenfalls als Streusiedlung bezeichnen. Das Wort Dorf ist da ganz sicher Thoeriefindung. :) --Matthiasb (CallMeCenter) 10:09, 21. Jul. 2010 (CEST)
PS: EIne Ortschaft ist in Deutschland übrigens vollkommen unabhängig von der Größe oder Einwohnerzahl eine Siedlung mit einem gelben Ortsschild, wo man nur 50 km/h fahren darf. :) Berlin ist nach dem Gesetz keine irgendwie andersgeartete Ortschaft als bspw. Spiegelberg. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:26, 21. Jul. 2010 (CEST)
Ich komm noch mal auf den Freitag zurück ... Die korrekte Darstellung der Verwaltungsform ist dein Anliegen. Meins dann auch, aber zunächst geht es mir darum, dem unbedarften, unvoreingenommenen Leser zu beschreiben, wovon er liest. Die Verwaltung fällt unter eben jene, nicht unbedingt unter die Einleitung. Aber dein Einspruch macht mich auf Mängel aufmerksam. Die Siedlungsverteilung und die Fläche, zum Beispiel. Ortschaft beschreibt letzteres nun wirklich nicht. Wobei mir wieder die Gemeinde als Verwaltungseinheit einfällt. Allerdings fehlt es Danbury wohl kaum an einem Siedlungskern. Wäre dem so, dann wäre es eine Streusiedlung, kein Dorf. Die Besonderheiten amerikanischer Siedlunsstrukturen sind ein weiteres Thema als ein Artikel über ein was-auch-immer hergibt. Ach ja - klar geht es mir um Danbury NH, schliesslich ist das bisher mein Baby, und mit anderen Orten weitermachen wollte ich auch noch. Allerdings vorläufig nur in NH, was meine Perspektive zugegebenerweise einschränkt. Vielleicht müsste man anders anfangen. "Die Town of Danbury ist ...", eine (politische) Gemeinde, zum Beispiel. Oder ein Verwaltungsbezirk, aber trifft es das? Ich habe am Anfang bewusst "mit Ortschaft [...] beholfen" geschrieben, denn gerade wegen dem umfassenden Charakter bot es sich als Krücke an. Das es suboptimal ist weiss ich, und bestehen will ich schon gar nicht drauf. Nur bin ich soweit nicht von Alternativen überzeugt. Schon das von dir angedeutete Problem mit der Übersetzung von town und city als Stadt deutet darauf hin, das ein falsches Verständnis der Bedeutung weit verbreitet ist. Käme diese Information im Abschnitt Verwaltung, wäre es schon deutlicher, um was es geht, besonders wenn eine kurze Erläuterung folgt. Bristol NH zum Beispiel hätte ich für eine Stadt gehalten, was es jedoch nicht ist (existiert noch nicht, in Arbeit). Wir können die Diskussion auch verschieben und woanders fortsetzen, wenn sie hierfür zu speziell wird. Soweit erstmal, G-41614 11:28, 21. Jul. 2010 (CEST)
Das ist ja das Problem, eine politische Gemeinde ist wieder etwa anderes :/ --Matthiasb (CallMeCenter) 20:49, 21. Jul. 2010 (CEST)
Problem - oder eine ungeschickte Formulierung meinerseits, denn ich meine nicht in Artikel zu schreiben, es sei eine "politische" Gemeinde - nur, das es eine Gemeinde sei. (Politische) hatte ich lediglich hier eingefügt, um zu verdeutlichen, das ich nicht an ein Kirchsprengel denke :). Dorf hätte in der Tat etwas von Theoriefindung. Andererseits wird es nicht ohne ein gewisses Mass an Kompromiss gehen - dazu sind die Konnotationen zu unterschiedlich. G-41614 08:21, 22. Jul. 2010 (CEST)

Bevölkerungsentwicklung von Orten

Kann man irgendwo im Netz die Einwohnerzahl eines Ortes lt. Census fortlaufend von der Gründung bis zur Zählung 2000 erfahren? Die Zahlen aus den einzelnen Censusbögen zu ermitteln - wie bei Gallitzin (Pennsylvania)#Bevölkerungsentwicklung - ist sehr mühsam. --NCC1291 07:51, 18. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie gesucht

Hallo zusammen, ich bitte um Hilfe bei der Erstellung einer neuen Kategorie. Diese erscheint mir notwendig (bzw. erschien sie mir schon länger, ich hatte es nur immer irgendwie verdrängt), nachdem ich gestern mal wieder auf James Carville gestoßen bin. Außer den offensichtlichen Personenkategorien Nationalität und Geschlecht können wir den Mann bislang überhaupt nicht einordnen. Zu ihm passt beispielsweise Paul Begala, den wir hier als "Politiker (Vereinigte Staaten)" führen, was auch ein ziemlicher Blödsinn ist, da er nie selbst als Politiker tätig war. Und dann wäre da noch David Axelrod, der hilfweise als Kolumnist und Journalist bezeichnet wird.

Alle diese Personen werden in der en-WP unter der Kategorie Political consultants (bzw. deren Unterkategorien) geführt, die es bei uns so nicht gibt. Dabei sollte klar sein, dass ein klarer Unterschied zwischen Politikern und ihren Beratern besteht, welche gerade in den USA einen sehr hohen Stellenwert besitzen; ein Axelrod ist vermutlich bekannter als die meisten amtierenden Minister. Wie kann man diese Personen nun unter einen Hut bringen? Ist "Politikberater" das Wort, nach dem ich suche? Oder "Politischer Berater"? Im Einstieg zum Axelrod-Artikel wird dann noch gesagt, er sei ein Spin-Doctor. Aber der Begriff taugt für mein Empfinden kaum für eine Kategorie. Der en-Artikel über Carville nennt ihn außerdem einen Pundit, was ich nicht einmal richtig übersetzen kann. Ist wohl so was ähnliches wie Kolumnist, aber offenbar haben wir so eine Bezeichnung hierzulande einfach nicht.

Ich wäre dankbar für Meinungen, wie man eine solche Kategorie für all diese Personen nennen könnte. Dass sie sinnvoll wäre, scheint mir außer Frage zu stehen. Gruß, --Scooter Sprich! 09:42, 22. Aug. 2010 (CEST)

Positionskarte USA

Diskussion über Auswechseln der alten Karte durch zwei neue findet hier statt:Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Positionskarte_USA. Uwe Dedering 18:57, 26. Aug. 2010 (CEST)

Einwohnerzahl von Nickel Mines

Hallo Leute! Im Artikel der „Kleinstadt“ Nickel Mines ist angegeben, dass sie 30.000 Einwohner habe. Wahrscheinlich stammt diese Zahl aus diesem Spiegelartikel. Im englischen Wikipediaartikel wird Nickel Mines als „hamlet“ (Weiler) bezeichnet, was auf deutlich weniger Einwohner schließen lässt. Auch die Darstellung bei Google-Maps lässt vermuten, dass Nickel Mines nur aus ein paar Häusern bestehe. Weiß jemand, wie man die Einwohnerzahl amerikanischer Orte überprüfen kann? MfG Stefan Knauf 16:29, 11. Sep. 2010 (CEST)

Normalerweise ist http://factfinder.census.gov dein Freund. Im Jahr 2000 wohnten 3854 Leute unter dem Zipcode 17562. Zipareacode.com gibt derzeit 3734 an. hometownlocator.com laesst jedoch darauf schliessen, dass mehrere Ortschaften den Zipcode 17562 benutzen. -- Firefox13 20:30, 11. Sep. 2010 (CEST)
MMn beziehen sich die 30.000 Einwohner auf die ganze Township. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:00, 11. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Leute! Hm, ja laut http://factfinder.census.gov hat die ganze Bart Township im Jahr 2000 nur 3.003 Einwohner gehabt. Damit muss die Angabe im Artikel wohl falsch sein. Ich habe sie deshalb gerade mal entfernt. Wahrscheinlich sollte man noch „Kleinstadt“ durch „Ort“ ersetzen. MfG Stefan Knauf 21:38, 11. Sep. 2010 (CEST)

Kandidaturhinweis

Auch wenn ich nach meiner ein paar Zeilen weiter oben unbeantwortet gebliebenen Bitte um Hilfe fürchten muss, dass diese Seite hier nicht gelesen wird, möchte ich doch zumindest eine mögliche Gelegenheit nutzen, das Augenmerk der Mitlesenden auf Stanley Forman Reed zu richten. Dieser Artikel des Kollegen UW durchläuft zur Zeit eine Kandidatur, aber nach vier Tagen habe ich bislang als einziger überhaupt abgestimmt. Wäre schade, wenn dieser schöne Artikel übersehen würde und aus diesem Grund keine Auszeichnung erhielte. --Scooter Sprich! 17:47, 27. Sep. 2010 (CEST)