Ramona Seyfarth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ramona Seyfarth (* 1980 in Neubrandenburg, DDR) ist eine deutsche Objekt- und Installationskünstlerin. Seit 2013 lebt und arbeitet sie in Neubrandenburg.

Von etwa 1998 bis 2003 war Ramona Seyfarth Schülerin bei Karlheinz Wenzel. Sie studierte freie Kunst am IKKG (Institut für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz, in Höhr-Grenzhausen). und schloss es 2013 mit dem Master of Fine Arts ab. Seitdem wirkt sie aus Neubrandenburg heraus sowohl als Einzelkünstlerin, als auch in Künstlerkollektiven wie „Prinzip:Sonja“[1].

Ihre erste größere Einzelausstellung hatte Ramona Seyfarth 2013 (Killing time, Metzgalerie, Koblenz[2]). Die bisher größte Einzelschau wurde 2023 (Blaue Felder über roten Wolken, Kunstsammlung Neubrandenburg[3][4][5][6][7]) gezeigt.

Werke der Künstlerin waren bereits in mehreren europäischen Ländern[8], aber auch Südkorea, Japan und Kenia[9] zu sehen [siehe Ausstellungen]. 2021 wurde sie mit dem Rostocker Kunstpreis ausgezeichnet,[10][11] für den sie als erste Künstlerin dreimal nominiert wurde (2017, 2018,[12], 2020[13]). Außerdem gewann sie den 1. "Kunstpreis für Nachwuchskünstler in Mecklenburg-Vorpommern"[14][15][16] und den 1. "UpCycling-Kunstpreis".[17][18] Mit ihren Arbeiten ist Ramona Seyfarth in mehreren Sammlungen vertreten, darunter die Kunstsammlung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, welche bereits zwei mal Arbeiten von ihr ankaufte (2016[19][20][21] + 2023[22][23][24]).

Ramona Seyfarth verwendet für ihre Kunst alltägliche Materialien wie etwa Kugelschreiber, Papier oder Signierkreide.[25] Der Faktor Zeit spielt in ihrer Arbeit eine wichtige Rolle. Einige ihrer Werke entstehen öffentlich, so dass der Betrachter am Entstehungsprozess teilhat.[26]

Ausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2007: „Glas ohne Grenzen“ Muzeum Skla a Bizuterie v Jablonec nad Nisou, Tschechien
  • 2009: „jeunes talents Européenns“ Strasbourg
  • 2011: „Konzentrat“ b-05 Montabaur
  • 2012: „Materiales Denken“ Museum Ludwig, Koblenz
  • 2014: Emy-Roeder-Preis, Kunstverein Ludwigshafen
  • 2015: „handle with care – Ostrale 2015“ Dresden
  • 2016: „Ich und du und der Raum mit mir“, Altes Museum + Kulturquartier Neustrelitz
  • 2017: „Art Rainbow Project“, Gyeongnam Art Museum, Changwon, Südkorea
  • 2017: „Rostocker Kunstpreis“, Kunsthalle Rostock[29]
  • 2018: „Rostocker Kunstpreis“, Kunsthalle Rostock[30]
  • 2020: womanism_, Austauschprojekt über die Ostrale Dresden Nairobi Kenia
  • 2020–2021 Gruppenausstellung "Sights of Transformation" Schwerin[31]
  • 2021: „#24HOURS_KVLAB“, Kunstverein zu Rostock Aktion mit Rico.[32]
  • 2021: „Kunst&Hallen - Kunstsinn über Mauern hinweg“, Reinbeckhallen Berlin[33][34][35]
  • 2022: Gruppenausstellung "it takes two to tango", Dortmund[36]
  • 2023: „Review Ostsee Biennale“, Kunsthalle Rostock[37]
  • 2023: „Unbenannt_árbol de la vida“ für das DrapArt Festival, La Rambla Barcelona, Spanien[38][39][40]
  • 2024: „entsprechend“ Duo-Ausstellung, Galerie Ursula Walter, Dresden[41]

Preise (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2016: Kunstpreis für Nachwuchskünstler in Mecklenburg-Vorpommern[42]
  • 2021: UPC-Kunstpreis (Up-Cycling-Kunst-Preis), Zentrum für zirkuläre Kunst, Lübz[43]
  • 2021: Rostocker Kunstpreis für Freie Grafik 2020[44]

Öffentliche Sammlungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. about_PS. In: prinzipsonja.de. Abgerufen am 19. April 2024.
  2. a b Ausstellung 2021. In: ktk.de. Abgerufen am 27. April 2024.
  3. dpa: Ausstellung: "Blaue Felder über roten Wolken": Schau mit Seyfarth-Werken. In: Die Zeit. 1. Februar 2023, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 27. April 2024]).
  4. a b Shop. In: Kunstsammlung Neubrandenburg. Abgerufen am 27. April 2024.
  5. a b Stadt Neubrandenburg (Hrsg.): Ramona Seyfarth, Blaue Felder über roten Wolken. ISBN 978-3-945274-28-6.
  6. a b Ramona Seyfarth: Blaue Felder über roten Wolken. In: Kunstsammlung Neubrandenburg. Abgerufen am 19. April 2024.
  7. Ramona Seyfarth in Kunstsammlung Neubrandenburg aus. (YouTube) Abgerufen am 27. April 2024.
  8. Zakończono już projekt parnterski „Park rekreacyjno-kulturowy w Neubrandenburgu i w Koszalinie”. In: Serwis Urzędu Miejskiego w Koszalinie. Abgerufen am 27. April 2024 (polnisch).
  9. Biennale für zeitgenössische Kunst - 019WomanISM. In: OSTRALE. Abgerufen am 27. April 2024.
  10. dpa: Kunst: Rostocker Kunstpreis für Künstlerin Ramona Seyfarth. In: Die Zeit. 10. März 2021, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 27. April 2024]).
  11. Rostocker Kunstpreis für Ramona Seyfarth. In: kultur-mv.de. Abgerufen am 27. April 2024.
  12. Fünf Frauen für Rostocker Kunstpreis nominiert. In: Ostsee-Zeitung. 22. Oktober 2018, abgerufen am 27. April 2024.
  13. Rostocker Kunstpreis 2020 - Freie Grafik. In: Kunsthalle Rostock. Abgerufen am 27. April 2024.
  14. Erster Kunstpreis für Nachwuchskünstler an Ramona Seyfarth. In: welt.de. 22. März 2016, abgerufen am 27. April 2024.
  15. SCHLOSS PLÜSCHOW - Text zur Ausstellung. In: plueschow.de. Abgerufen am 27. April 2024.
  16. Förderkreis Schloss Plüschow e.V. (Hrsg.): Hier & Jetzt. Kunstpreis für Nachwuchskünstler in Mecklenburg-Vorpommern. 2016, ISBN 978-3-935649-04-9.
  17. Die Ausstellungen der Nominierten. In: zirkulaere-kunst.de. Abgerufen am 27. April 2024.
  18. Die Siegerin des Upcycling-Kunstpreis 2021 Ramona Seyfarth. In: zirkulaere-kunst.de. Abgerufen am 27. April 2024.
  19. Kunstsammlung des Landes. In: Regierungsportal M-V. Abgerufen am 27. April 2024.
  20. Land kauft Kunst VIII: Im Atelier von Ramona Seyfarth. In: kultur-mv.de. Abgerufen am 27. April 2024.
  21. "Land in Sicht". Die Kunstankäufe des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2015/2016/2017. ISBN 978-3-86106-141-0.
  22. Ramona Seyfarths Empathie für die Welt. In: kultur-mv.de. Abgerufen am 27. April 2024.
  23. Land stellt aktuelle Kunstankäufe vor. In: kultur-mv.de. Abgerufen am 27. April 2024.
  24. Karin Koslik: Land MV erwirbt Kunstwerke im Wert von knapp 53.000 Euro. In: SVZ. 21. Dezember 2023, abgerufen am 27. April 2024.
  25. UNBENANNT. In: ramona-seyfarth.de. Abgerufen am 19. April 2024.
  26. 24HOURS. In: ramona-seyfarth.de. Abgerufen am 19. April 2024.
  27. Website. Akademie der Nordkirche, abgerufen am 27. April 2024.
  28. KUNSTRAUM SCHWERIN. In: Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK. Abgerufen am 27. April 2024.
  29. Rostocker Kunstpreis 2017. In: Kunsthalle Rostock. Abgerufen am 19. April 2024.
  30. rostocker kunstpreis 2018. In: Kunsthalle Rostock. Abgerufen am 19. April 2024.
  31. Sights of Transformation". Kunstverein für Mecklenburg und Vorpommern in Schwerin, 2020.
  32. Kunstverein zu Rostock. In: Kunstverein zu Rostock. Abgerufen am 19. April 2024.
  33. Kunst & Hallen. Kunstsinn über Mauern hinweg. Stadt Berlin, abgerufen am 27. April 2024.
  34. Kunst & Hallen. In: Kunsthalle Rostock. Abgerufen am 19. April 2024.
  35. Kunst&Hallen. Verlag für moderne Kunst, 2021, ISBN 978-3-903572-72-0.
  36. "it takes two to tango". Künstlerhaus Dortmund.
  37. Review Ostsee-Biennale. In: Kunsthalle Rostock. Abgerufen am 19. April 2024.
  38. Drap Art'23. Ramona Seyfarth. Arbre de la vida. 2023. (YouTube) Abgerufen am 27. April 2024 (katalanisch).
  39. Drap Art 2023: Ramona Seyfarth. In: amicsdelarambla.cat. Abgerufen am 27. April 2024 (katalanisch).
  40. Unsere Siegerin auf der Ramblas in Barcelona. In: zirkulaere-kunst.de. Abgerufen am 19. April 2024.
  41. Salon 7. In: galerieursulawalter.com. Abgerufen am 19. April 2024.
  42. SCHLOSS PLÜSCHOW - Text zur Ausstellung. In: plueschow.de. Abgerufen am 19. April 2024.
  43. Willkommen. In: Zirkul@re Kunst. Abgerufen am 19. April 2024.
  44. Rostocker Kunstpreis 2020 | Freie Grafik. In: Kunsthalle Rostock. Abgerufen am 19. April 2024.
  45. Unsere Sammlung. In: Kunsthalle Rostock. Abgerufen am 19. April 2024.
  46. Wieder Offen! In: Kunsthalle Rostock. Abgerufen am 19. April 2024.
  47. Land kauft Kunst VIII: Im Atelier von Ramona Seyfarth. In: kultur-mv.de. Abgerufen am 19. April 2024.
  48. Ramona Seyfarths Empathie für die Welt. In: kultur-mv.de. Abgerufen am 19. April 2024.