Raphael

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Erzengel Raphael

Raphael (auch in der Schreibweise Rafael oder Raffael) ist ein männlicher Vorname.

In der hebräischen Bibel, im 1. Buch der Chronik (1 Chr 26,7 EU), trägt ein Torwächter den Namen רְפָאֵל (Refaël, „Gott hat geheilt“). Im Buch Tobit, das zu den Spätschriften des Alten Testaments gehört, begleitet der Erzengel Raphael den Sohn des Tobit, Tobias, auf seiner Reise und gibt ihm ein Heilmittel gegen die Erblindung seines Vaters. Auch in den Schriftrollen vom Toten Meer begegnet רפאל als Name eines Engels.[1] Im frühmittelalterlichen Lorscher Arzneibuch wird Rafahel als „Medizin Gottes“ übersetzt (angelus Rafahel, qui dicitur medicina dei).[2]

Das Fest des Erzengels Raphael wurde in der katholischen Kirche bis 1969 am 24. Oktober gefeiert. Seither wird das Gedächtnis des hl. Raphael gemeinsam mit dem der beiden Erzengel Michael und Gabriel am 29. September begangen.

Andere Sprachen:

Weibliche Formen:

  • Rafaela
  • Raffaela
  • Raffaella
  • Raphaela
  • Raphaëla
  • Raphaele
  • Raphaële
  • Raphaëlle
  • Raphael, um 1002 König von Makuria (Nubien)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gesenius. 18. Aufl. 2013, S. 1261.
  2. Ulrich Stoll: Das Lorscher Arzneibuch. Ein medizinisches Kompendium des 8. Jahrhunderts (Codex Bambergensis Medicinalis 1). Text, Übersetzung und Fachglossar. Stuttgart 1992, S. 50 („angelus Rafahel, qui dicitur medicina dei“).