Raymond de Goth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kardinal Raymond de Goth

Raymond de Goth (* auf Burg Villandraut; † 26. Juni 1310 in Avignon) war ein französischer Kardinal aus der Familie Goth, somit ein Nepote des Papstes Clemens V.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Raymond de Goth war ein Sohn von Arnaud Garcie de Goth († nach 1311) und dessen Ehefrau Blanche, somit ein Neffe von Papst Clemens V. und Kardinal Bérard de Goth und ein Vetter der Kardinäle Guillaume Arrufat (1305–1311) und Raymond Guilhem de Fargues. Seine Karriere in der Kirche ist eng mit der seines Onkels Bertrand de Goth verbunden. Nachdem dieser am 5. Juni 1305 zum Papst gewählt worden war und den Namen Clemens V. angenommen hatte, wurde Raymond beim Konsistorium am 15. Dezember 1305 zum Kardinaldiakon von Santa Maria Nuova ernannt.

Raymond de Goth war

Er wurde zusammen mit Kardinal Niccolò Alberti, O.P., zum Legaten in Italien für die Krönung von Heinrich VII., dem zukünftigen Kaiser, zum König der Langobarden in Mailand ernannt; bei dieser Krönung, die am 6. Januar 1311 stattfand, war er aber bereits gestorben.

Raymond de Goth starb am 26. Juni 1310 in Avignon; er wurde in der Kathedrale Saint-Étienne von Agen bestattet.

In seiner Zeit als Kardinal fand kein Konklave statt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Alfonso Chacón, Vitæ, et res gestæ Pontificvm Romanorum et S. R. E. Cardinalivm ab initio nascentis Ecclesiæ vsque ad Vrbanvm VIII. Pont. Max, 2 Bände, Rom: Typis Vaticanis, 1630, Band 2, Spalte 379
  • François Duchesne, Histoire de tous les cardinaux françois, 2 Bände, Paris 1660, Band 2, S. 364–366
  • Lorenzo Cardella, Memorie storiche de' cardinali della Santa Romana Chiesa, 2 Bände, Rom, Stamperia Pagliarini, 1793, Band 2, S. 85f
  • Jean-Baptiste-Pierre Jullien de Courcelles, Histoire généalogique et héraldique des pairs de France, Band 6, Paris 1826, S. 15
  • Honoré Fisquet, La France pontificale (Gallia christiana), 22 Bände, Paris, E. Repos, 1864–1873, Band 10, S. 310–314.
  • Konrad Eubel, Guglielmus van Gulik, Hierarchia Catholica Medii Aevi, Band 1 (1198–1431), München : Sumptibus et Typis Librariae Regensbergianae, 1913; Reprint, Padua : Il Messagero di S. Antonio, 1960, S. 14 und 51
  • Essai de liste générale des cardinaux. Les cardinaux du XIIIè siècle, Annuaire Pontifical Catholique 1929, Paris, Maison de la Bonne Presse, 1929, S. 140

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nassington westlich Peterborough mit dem Prebendal Manor ([1]), das bereits zur Zeit von König Knut dem Großen dokumentiert ist