Rumours (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Rumours
Produktionsland Kanada, Deutschland
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2024
Länge 118 Minuten
Stab
Regie Evan Johnson,
Galen Johnson,
Guy Maddin
Drehbuch Evan Johnson
Produktion Liz Jarvis,
Lars Knudsen,
Philipp Kreuzer
Musik Kristian Eidnes Andersen
Kamera Stefan Ciupek
Schnitt John Gurdebeke,
Evan Johnson,
Galen Johnson
Besetzung

Rumours ist eine schwarze Komödie von Evan Johnson, Galen Johnson und Guy Maddin. Der Film mit Cate Blanchett, Roy Dupuis, Charles Dance, Denis Ménochet, Nikki Amuka-Bird, Rolando Ravello, Takehiro Hira, Zlatko Burić und Alicia Vikander in den Hauptrollen feierte im Mai 2024 bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes seine Premiere.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sieben Staats- und Regierungschefs der reichsten Demokratien sind zum jährlichen G7-Gipfel in Deutschland auf der Burg Dankerode zusammengekommen. Hier versuchen sie beim Abendessen gemeinsam eine provisorische Erklärung zu einer globalen Krise zu verfassen. Gastgeberin ist die deutschen Bundeskanzlerin Hilda Ortmann. Andere Teilnehmer sind der kanadische Premierminister Maxime Laplace, die britische Premierministerin Cardosa Dewindt, der französische Staatspräsident Sylvain Broulez, der US-Präsident Edison Wolcott, der italienische Ministerpräsident Antonio Lamorte und der japanische Vertreter Tatsuro Iwasaki.[1][2]

Produktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regie und Drehbuch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regie führten Evan Johnson, Galen Johnson und Guy Maddin, wobei Evan Johnson auch das Drehbuch schrieb. Sie arbeiteten bereits für Maddins letzten Spielfilm The Green Fog aus dem Jahr 2017 zusammen. Wie er selbst stammen auch die beiden Brüder aus Winnipeg. Rumours ist eine Hommage an Alfred Hitchcocks Vertigo – Aus dem Reich der Toten.[3]

Besetzung und Dreharbeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cate Blanchett spielt die deutsche Bundeskanzlerin und Denis Ménochet den französischen Präsidenten
Cate Blanchett spielt die deutsche Bundeskanzlerin und Denis Ménochet den französischen Präsidenten
Cate Blanchett spielt die deutsche Bundeskanzlerin und Denis Ménochet den französischen Präsidenten

Die Australierin Cate Blanchett spielt die deutsche Bundeskanzlerin Hilda Ortmann. In weiteren Rollen sind Roy Dupuis als der kanadische Premierminister Maxime Laplace, der Brite Charles Dance als US-Präsident Edison Wolcott, Denis Ménochet als französischer Präsident Sylvain Broulez, Nikki Amuka-Bird als die britische Premierministerin Cardosa Dewindt, Rolando Ravello als Italiens Ministerpräsident Antonio Lamorte, Takehiro Hira als der Vertreter Japans namens Tatsuro Iwasaki und Zlatko Burić zu sehen.[1][4][2][5][6][7] Die Schwedin Alicia Vikander spielt in einem Cameo-Auftritt Célestine, die Präsidentin der Europäischen Kommission.[8][9]

Die Dreharbeiten fanden in Ungarn statt.[6] Der deutsche Kameramann Stefan Ciupek war zuletzt für die Actionkomödie Guns Akimbo, den Thriller Das Haus von Rick Ostermann und den Kriminalfilm A Violent Man tätig.

Filmmusik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Filmmusik komponierte der Däne Kristian Eidnes Andersen, der zuletzt unter anderem für Filme wie Vivarium – Das Haus ihrer (Alp)Träume von Lorcan Finnegan, Beautiful Beings von Guðmundur Arnar Guðmundsson und Das Blau des Kaftans von Maryam Touzani tätig war.[10]

Veröffentlichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bleecker Street sicherte sich im Januar 2024 die Rechte für die Veröffentlichung in den US-Kinos. Der Start ist im Laufes des Jahres 2024 geplant. Protagonist Pictures kümmert sich um den internationalen Vertrieb.[11] Die Premiere des Films erfolgte am 18. Mai 2024 bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes, wo er im Hauptwettbewerb außer Konkurrenz gezeigt wird.

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den bei Rotten Tomatoes aufgeführten Kritiken sind 80 Prozent positiv.[12] Bei Metacritic erhielt der Film einen Metascore von 73 von 100 möglichen Punkten.[13]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Jonathan Romney: 'Rumours': Cannes Review. In: screendaily.com, 19. Mai 2024.
  2. a b Guy Lodge: 'Rumours' Review: Cate Blanchett Gets Lost in Heavy Fog and Hot Air in a Laugh-Out-Loud Political Satire. In: Variety, 19. Mai 2024.
  3. Manon Durand: Rumours, un G7 surréaliste à trois mains. In: festival-cannes.com, 18. Mai 2024. (Französisch)
  4. https://www.thewrap.com/rumours-cannes-guy-maddin-cate-blanchett/
  5. Bilge Ebiri: Rumours’ Goofy Political Satire Has a Giant Glowing Brain. In: Vulture, 18. Mai 2024.
  6. a b Jochen Müller: Alicia Vikander übernimmt Rolle in „Rumours“. In: Blickpunkt:Film, 12. Januar 2024.
  7. Patrice Witherspoon: Rumours Review: Star-Studded Cast Amplifies Dark Comedy On Political Crises & Poor Leadership. In: screenrant.com, 24. Mai 2024.
  8. https://www.thewrap.com/rumours-cannes-guy-maddin-cate-blanchett/
  9. Stephanie Bunbury: 'Rumours' Review: Guy Maddin’s Smart, Sharp & Quirky Satire Hits The Bullseye For Those Who Have The Giant Brain For It. In: deadline.com, 19. Mai 2024.
  10. Kristian Eidnes Andersen Scoring Guy Maddin’s 'Rumours'. In: filmmusicreporter.com, 17. Mai 2024.
  11. Nancy Tartaglione und David Ferino: Guy Maddin’s 'Rumours' Starring Cate Blanchett Gets Nearly Six-Minute Ovation In Cannes Debut. In: deadline.com, 18. Mai 2024.
  12. Rumours. In: Rotten Tomatoes. Abgerufen am 24. Mai 2024.
  13. Rumours. In: Metacritic. Abgerufen am 24. Mai 2024.