Spielau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spielau (Rotte)
Ortschaft
Spielau (Österreich)
Spielau (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Urfahr-Umgebung (UU), Oberösterreich
Gerichtsbezirk Freistadt
Pol. Gemeinde Bad Leonfelden  (KG Leonfelden)
Koordinaten 48° 31′ 13″ N, 14° 17′ 8″ OKoordinaten: 48° 31′ 13″ N, 14° 17′ 8″ Of1
f3f0
Einwohner der Ortschaft 42 (1. Jän. 2023)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 12101
Zählsprengel/ -bezirk Bad Leonfelden-Zentrum (41603 000)
Bild
Ortsansicht von Spielau
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
f0
f0
42

Spielau ist eine Ortschaft in der Stadtgemeinde Bad Leonfelden im Mühlviertel in Oberösterreich.

Kurhaus Bad Leonfelden in Spielau

Die Ortschaft liegt in den Südlichen Böhmerwaldausläufern. Sie ist Teil der Katastralgemeinde Leonfelden[1] und des Zählsprengels Bad Leonfelden-Zentrum.[2] Zur Ortschaft Spielau gehören 19 Adressen (Stand: 1. April 2020).[3] Sie umfasst die gleichnamige Rotte Spielau und die Einzellage Kurhaus (Vortuna-Gesundheitsresort).[2]

Spielau befindet sich in den Einzugsgebieten des Laimbachs und des Steinbachs.[1]

Der Ortsname wurde im Jahr 1435 als die Spillauber urkundlich erwähnt.[4] Er leitet sich von Spill aus Spitel her und bezieht sich auf das Bürgerspital von Leonfelden, dem der Ort gehörte.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die Ortschaft verlaufen mehrere mittelschwere Radtour-Strecken: die 113,8 Kilometer lange Mühlviertler Hochland-Tour / Erwin’s Wadlbeißer-Tour,[6] die 65,8 Kilometer lange Europaradregion-Runde,[7] die 47,9 Kilometer lange Sternwald-Grenzland-Runde,[8] die 20,4 Kilometer lange Stern-Runde,[9] die 19,1 Kilometer lange Brunnwald-Runde[10] und die 10,4 Kilometer lange Stadtrunde Bad Leonfelden.[11]

Die Landesstraße L1490 (Brunnwaldstraße) führt durch Spielau.[1]

Commons: Spielau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c DORIS (Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System). Land Oberösterreich, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft, abgerufen am 1. Juli 2023.
  2. a b Statistik Austria (Hrsg.): Ortsverzeichnis Oberösterreich 2001. Verlag Österreich, Wien 2005, ISBN 3-902452-43-9, S. 328 (statistik.at [PDF; abgerufen am 1. Juli 2023]).
  3. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichisches Adressregister, Stichtagsdaten vom 1.4.2020 (online)
  4. Konrad Schiffmann: Historisches Ortsnamen-Lexikon des Landes Oberösterreich. 2. Band (K–Z). Jos. Feichtingers Erben, Linz 1935, S. 428 (digi.landesbibliothek.at [abgerufen am 1. Juli 2023]).
  5. Konrad Schiffmann: Historisches Ortsnamen-Lexikon des Landes Oberösterreich. Ergänzungsband. Nachträge, Erklärungen der Namen und Verweisungen. Oldenbourg, München/Berlin 1940, S. 434 (digi.landesbibliothek.at [abgerufen am 1. Juli 2023]).
  6. Mühlviertler Hochland-Tour / Erwin’s Wadlbeißer-Tour. Mühlviertel Marken, abgerufen am 1. Juli 2023.
  7. Europaradregion-Runde. Mühlviertel Marken, abgerufen am 1. Juli 2023.
  8. Sternwald-Grenzland-Runde. Mühlviertel Marken, abgerufen am 1. Juli 2023.
  9. Stern-Runde. Mühlviertel Marken, abgerufen am 1. Juli 2023.
  10. Brunnwald-Runde. Mühlviertel Marken, abgerufen am 1. Juli 2023.
  11. Stadtrunde Bad Leonfelden. Mühlviertel Marken, abgerufen am 1. Juli 2023.