Sterling Ratio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Sterling Ratio ist ein Ex-post-Risikomaß und eine betriebswirtschaftliche Kennzahl für das Verhältnis zwischen Risiko und Kapitalertrag eines Investmentfonds.

Die Sterling Ratio zeigt das Verhältnis der Rendite zum durchschnittlichen Kursverlust abzüglich zehn Prozent an:

.

Normalerweise werden hierzu die Daten der vergangenen 36 Monate verwendet. Das Maß entwickelte sich aus der Kritik am Sharpe-Quotienten, dass die Volatilität als Risikomaß Kursausschläge nach oben und nach unten gleich gewichtet, obwohl eigentlich nur die Ausschläge nach unten ein Risiko für den Anleger darstellen. Eling/Schuhmacher zeigen, dass zwischen den bekannten Performancemaßen jedoch eine hohe Korrelation besteht und man somit unabhängig vom verwendeten Maß zu ähnlichen Ergebnissen gelangen wird.[1]

Performance-Kennzahlen, die den Kursverlust (englisch drawdown) als eine der Größen beinhalten, können wie folgt unterschieden werden:[2]

Kursverlust betriebswirtschaftliche
Kennzahl
maximaler Kursverlust Calmar Ratio
durchschnittlicher Kursverlust Sterling Ratio
Varianz Burke Ratio

Wirtschaftliche Aspekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Investment wird als umso besser angesehen, je größer die Sterling Ratio ist. Mit steigender Ratio steigt die Rendite und sinkt das Ausmaß des Verlustes. Das Maß wird negativ, wenn die durchschnittliche Wertentwicklung (Wertminderung) im betrachteten Zeitraum negativ war. Sterling Ratios von bis zu 1,5 werden gelegentlich beobachtet, seltener sind Ratios über 3.[3]

  • Martin Eling, Frank Schuhmacher: Performance Measurement of Hedge Fund Indices—Does the Measure Matter? In: Operations Research Proceedings 2005. 2006, ISBN 978-3-540-32537-6, S. 205–210, doi:10.1007/3-540-32539-5_33.
  • Lars N. Kestner: Getting a Handle on True Performance. In: Futures. Band 25, Nr. 1, 1996, S. 44–46.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Martin Eling/Frank Schuhmacher, Performance Measurement of Hedge Fund Indices—Does the Measure Matter?, in: Operations Research Proceedings 2005, 2006, S. 205–210; ISBN 978-3540325376
  2. Martin Eling/Frank Schuhmacher, Hat die Wahl des Performancemaßes einen Einfluss auf die Beurteilung von Hedgefonds-Indizes?, in: Kredit und Kapital 39 (3), 2006, S. 424
  3. Sterling Ratio. In: Investopedia. Abgerufen am 28. März 2018.