Tipiracil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Tipiracil
Allgemeines
Name Tipiracil
Andere Namen
  • 5-Chlor-6-[(2-imino-1-pyrrolidinyl)methyl]-2,4(1H,3H)-pyrimidindion
  • SML1552
Summenformel C9H11ClN4O2
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff (Hydrochlorid)[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 6323266
ChemSpider 13243748
DrugBank DB09343
Wikidata Q21098889
Eigenschaften
Molare Masse 242,67 g·mol−1
Löslichkeit

löslich in Wasser (Hydrochlorid)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Tipiracil ist eine synthetisch hergestellte chemische Verbindung aus der Gruppe der Uracil-Derivate („Pyrimidindione“) und ein Analogon der Nukleinbase Thymin. Die Verbindung wird in Kombination mit Trifluridin in der Chemotherapie zur Behandlung des Kolorektalkarzinoms eingesetzt.[3] Als Hemmstoff des Enzyms Thymidinphosphorylase verhindert Tipiracil den ansonsten zu schnellen Abbau von Trifluridin.[3][4] Die Europäische Kommission hat am 25. April 2016 Trifluridin/Tipiracil für die Behandlung erwachsener Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom zugelassen, bei denen bisher verfügbare Therapieoptionen ausgeschöpft wurden oder für Patienten, für die diese Behandlungen nicht in Frage kommen.[5]

Arzneilich verwendet wird das Hydrochloridsalz des Tipiracils. Tipiracilhydrochlorid ist ein kristallines, nicht hygroskopisches Pulver, das sich leicht in Wasser und in Pufferlösungen im Bereich von pH 1–12 löst.

Fixe Kombination von Tipiracil mit Trifluridin: Lonsurf (pharmazeutischer Unternehmer: Servier).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Datenblatt Tipiracil hydrochloride ≥98% (HPLC) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 27. Juni 2016 (PDF).
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. a b Taiho's Lonsurf(R) (trifluridine and tipiracil hydrochloride) Tablets Approved In Japan for Treatment of Advanced Metastatic Colorectal Cancer. 24. März 2014;.
  4. N. Tanaka, K. Sakamoto, H. Okabe, A. Fujioka, K. Yamamura, F. Nakagawa, H. Nagase, T. Yokogawa, K. Oguchi, K. Ishida, A. Osada, H. Kazuno, Y. Yamada, K. Matsuo: Repeated oral dosing of TAS-102 confers high trifluridine incorporation into DNA and sustained antitumor activity in mouse models. In: Oncology Reports. 32. Jahrgang, Nr. 6, 2014, S. 2319–26, doi:10.3892/or.2014.3487, PMID 25230742, PMC 4240496 (freier Volltext).
  5. oncotrends.de: Trifluridin/Tipiracil für vorbehandelte Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom in Europa zugelassen - Oncotrends (Memento des Originals vom 12. April 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oncotrends.de, abgerufen am 27. Juni 2016.