Weißenborn (Droyßig)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weißenborn
Gemeinde Droyßig
Koordinaten: 51° 2′ N, 12° 0′ OKoordinaten: 51° 1′ 59″ N, 12° 0′ 0″ O
Höhe: 264 m
Fläche: 9,55 km²
Einwohner: 363 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06722
Vorwahl: 034425
Weißenborn (Sachsen-Anhalt)
Weißenborn (Sachsen-Anhalt)

Lage von Weißenborn in Sachsen-Anhalt

Kirche in Weißenborn
Kirche in Weißenborn

Weißenborn ist ein kleines Dorf und gehört seit dem 1. Januar 2010 zu der Gemeinde Droyßig im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Weißenborn ist ein Waldhufendorf und liegt ca. 9 km westlich von Zeitz. Als Ortsteile der ehemaligen Gemeinde waren Weißenborn, Stolzenhain und Romsdorf ausgewiesen.

Weißenborn, Luftaufnahme (2018)

Weißenborn wurde 1289 erstmals urkundlich erwähnt.

Am 1. Januar 2010 schloss sich die bis dahin selbstständige Gemeinde Weißenborn mit der Gemeinde Droyßig zur neuen Gemeinde Droyßig zusammen.[1]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Weißenborn gibt es ein Heimatmuseum mit einer Sammlung altertümlicher Gerätschaften und Haushaltsgegenständen.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nördlich des Gemeindegebietes verläuft die Bundesstraße 180, die von Zeitz nach Naumburg führt.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Weißenborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010