Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Dezember/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie finde ich den Autor?? Ich brauche SCHNELLE Hilfe!!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine wissenschaftliche Belegarbeit zu machen. Ich benötige für die Quellenangabe den Autor des Artikels. Ich brauche den Verfasser des Artikels "Arbeitslosigkeit". Bitte beantwortet mir das so schnell wie möglich!! Danke!!

Siehe hier. Bei der Wikipedia gibt es so gut wie nie nur "den einen" Verfasser. Du kannst Deine Quelle allerdings auch mit dem hier angeben.Dark Lord Klever Battle 20:07, 14. Dez 2005 (CET)
Links neben dem Artikel findest du die Werkzeugliste. Da sollte es einen Link "Artikel zitieren" geben, in deinem Fall zeigt der auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Cite&page=Arbeitslosigkeit&id=11618440 --130.83.117.163 21:37, 14. Dez 2005 (CET)
Wenn ich z.B. diese sachkundige Ergänzung sehe, bekomme ich Zweifel, ob man in einer wissenschaftlichen Belegarbeit die WP zitieren sollte... AN 10:37, 15. Dez 2005 (CET)
Ich hoffe außerdem, daß die Uni, die diese Arbeit vergeben hat, WP-Zitationen verbietet bzw. noch besser dafür Minuspunkte bei der Benotung vergibt. :-) --He3nry 10:41, 15. Dez 2005 (CET)
Seit doch nicht immer so negativ. Die „sachkundige Ergänzung“ hielt sich nicht mal eine Minute. -- Timo Müller Diskussion 11:04, 15. Dez 2005 (CET)
Diese allerdings bereits fast 4 Tage. :)))) AN 11:06, 15. Dez 2005 (CET)

Was heißt resignieren?

[Quelltext bearbeiten]

Was heißt resignieren?

jemand, der resigniert gibt auf. So würde ich das übersetzten. Man sagt, wenn etwas hoffnungslos ist, man resigniert. Also, wenn es sinnlos ist, unangemeldetetn Benuztern hier beizubringen, dass man mit --~~~~ unterschreiben sollte, dann werden irgendwann alle hier resignieren und es hinnehmen, unsignierte Beiträge beantworten --schlendrian •λ• 08:49, 15. Dez 2005 (CET)
siehe Resignation, wenn Du ein Verb hier nicht findest, versuche es mal mit dem Substantiv, das geht wie im Lexikon ;-) --He3nry 08:51, 15. Dez 2005 (CET)

DANKE =)

Kann man in 30 Jahren noch Urlaub machen auf den Malediven

[Quelltext bearbeiten]

Sogar in 42 :)))) AN 13:36, 15. Dez 2005 (CET)

Die Frage ist nur über oder unter Wasser? Da die Malediven durchweg niedriger als 2m ü. NN. liegen, warten wir auf die Prognosen zur Klimaerwärmung. --He3nry 13:39, 15. Dez 2005 (CET)
Die Frage ist, wie Du hinkommst - wenn es in 30/42 Jahren keinen Sprit mehr für die Flugzeuge gibt und beim Segeln kommst Du mit dem Jahresurlaub von (dann) 1,5 Tagen nicht aus... AN 13:48, 15. Dez 2005 (CET)
Er könnte ja auch arbeitslos sein und mit seinem selbstgebastelten Solarantrieb dort hin reisen. Es warten folgende Probleme:
Ökologische Probleme wegen vorangegangenem Massentourismus - soziale Spannungen im Gefolge des Zusammenbruchs der Ökologie und der Ernährungsgrundlagen - Absterben der Riffe durch Umweltverschmutzung - Tsunamis nach erhöhter Seebebenaktivität - Überflutungen im Zuge der Klimaveränderungen
Lösung der Probleme: Ein Waterworld-Themenpark.--Regiomontanus 23:29, 15. Dez 2005 (CET)

Hat der Protektionismus Vorteile für die Entwicklungsländer?

[Quelltext bearbeiten]

tach leute!

muss einen vortrag machen und hab da mal ne frage. hat der Protektionismus irgendwelche Vorteile für die Entwicklungsländer???

Tja, das sieht nach Arbeit aus. Und zwar nach solcher für Dich ;-) Tip falls Du tatsächlich nicht eine wissenschaftliche Bibliothek aufsuchen willst: Google Scholar mit z.B. diesem hier. Du darfst aber mit mindestens zwei Antworten rechnen: "Ja" und "Nein". --He3nry 15:14, 15. Dez 2005 (CET)
Protektionismus kann, unter bestimmten Bedingungen, Vorteile haben für ein Entwicklungsland. --84.73.159.82 02:40, 16. Dez 2005 (CET)
Unter anderen Bedingungen kann Protektionismus Nachteile bringen. :) --Hypnosekröte 12:46, 17. Dez 2005 (CET)
Und unter wieder anderen Bedingungen ist er den Entwicklungsländern völlig schnuppe. Cocyhok 01:11, 18. Dez 2005 (CET)

Dieser Tage wurde der Artikel Blesse initiiert. Bislang enthält er allerdings gegenüber Abzeichen (Pferd) so gut wie keine Mehrinformation, so dass man einen Redirect daraus machen könnte - wenn nicht jemand über die Blesse bei anderen, insbesondere nichtdomestizierten Tieren weitere Informationen liefern kann (Entstehung, Vorteile etc. ... siehe die Löschdiskussion zum Artikel). Das würde inzwischen wohl etliche Menschen interessieren! --Xocolatl 15:13, 15. Dez 2005 (CET)

Worin besteht im 27. Jahr nach der Ersetzung der Erde durch eine Umgehungsstraße der Witz in dem inflationierenden Gebrauch dieser Antwort? --Wilhans Komm_herein! 17:16, 15. Dez 2005 (CET)

Die Leute, die hier mit 42 (Antwort) antworten, möchten mit diesem Link zb andeuten, dass alle Antworten hier von Freiwilligen gegeben werden und daher mindestens soviel Respekt von den "Frage"stellern erwarten, dass diese sich wenigstens die mühe machen, den Text oben zu lesen _und_ dann wirklich auch ein _Frage_ ausformulieren. Man hofft auf einen Erziehungseffekt...
Anonym erzieht es sich gut? --Wilhans Komm_herein! 17:49, 15. Dez 2005 (CET)
Angeblich ist es unhöflich, eine Frage nicht zu beantworten. Weiterhin heisst es im Volksmund: Blöde Frage – blöde Antwort. Keine deutliche Frage zu stellen ist nicht besonders genial. Reicht dies als Antwort? :)))) AN 19:10, 15. Dez 2005 (CET)
Na ja; Eine Frage, die nicht gestellt wird, muß man wohl nicht beantworten. Und wird die Antwort auf Alles verstanden von Leuten, die die Frage nach Einem nicht formulieren können? Auf dieser Seite kam vor meinem Edit die 42 zehn mal vor (Inhaltsverzeichnis, Zeitangaben und dieser Absatz nicht gezählt). --Wilhans Komm_herein! 19:55, 15. Dez 2005 (CET)

Die Antwort richtet sich in Wirklichkeit gar nicht an die Deppen, die uns das Gedankenlesen abverlangen möchten. Wir feiern verschwörerhaft unseren Esprit mit der Antwort, die ein liebgewonnenes same procedure geworden ist. --Historiograf 22:42, 15. Dez 2005 (CET)

Ist das Selbstironie? Wäre eine sympathische Antwort. - Der Link ist rot; sagt das etwas über Wikipedia? --Wilhans Komm_herein! 12:01, 16. Dez 2005 (CET)
Siehe auch Running Gag! Ich muss sagen, ich finde das mit der 42 auch ein bisschen öde und könnte mir vorstellen, dass eine ausführliche, auch für die bequemen Fragesteller verständliche Antwort dieser Seite helfen würde. --Rabe! 11:54, 16. Dez 2005 (CET)

Worin besteht der Witz, die Antwort auf diese Frage wissen zu wollen? --GS 11:58, 16. Dez 2005 (CET)

42 --Wilhans Komm_herein! 12:10, 16. Dez 2005 (CET)

Wie suche in Google nach der Zeichenkette "(19" ?

[Quelltext bearbeiten]

Es geht mir um die Klammer! Danke im Voraus, --Flominator 19:08, 15. Dez 2005 (CET)

Ist meines Erachtens nicht möglich, eine Klammer wird wohl einfach als trennendes Zeichen zwischen Wörtern betrachtet, aber nicht mit indexiert. --Eike 20:14, 15. Dez 2005 (CET)

Weiterleitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Ich habe einen Artikel über Louis d'Affry geschrieben und möchte gerne, dass wenn jemand anstatt Louis d'Affry nur d'Affry eingiebt auf die Seite weitergeleitet wird, da es nur einen bekannten d'Affry gibt. Leider habe ich dies noch nicht selbst rausgefunden. --Oheim 22:39, 15. Dez 2005 (CET)

Siehe Wikipedia:Weiterleitung --dbenzhuser 22:41, 15. Dez 2005 (CET)
Hab's mal für dich erledigt. T.a.k. 22:45, 15. Dez 2005 (CET)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. -- Timo Müller Diskussion 07:26, 16. Dez 2005 (CET)

Hallo, ich habe mal eine Frage und zwar habe ich mich mit meinen Freunden gefragt "wie kommen forellen eigentlich die Wasserfälle hinauf?" leider sind wir zu keinem Ergebnis gekommen, könnt ihr mir helfen?

Schwimmend und sprigend, z.B. siehe Fischweg, mehr als 2 m geht kaum auch für Lachse.--KaHe 09:55, 16. Dez 2005 (CET)
Ich habe die von der IP angesprochenen Artikel kurz ergänzt. Dann hat der Artikelnamensraum auch etwas davon.--Berlin-Jurist 10:11, 16. Dez 2005 (CET)
Danke. Die IP hatte gar keine Zwischenüberschrift gemacht und mir viel gerade nichts Passendes ein :-) --He3nry 10:14, 16. Dez 2005 (CET)

ich suche die staaten südamerikas und hauptstadt

[Quelltext bearbeiten]

Links hats ein Suchfeld, gib da mal Südamerika ein. --JuergenL 11:01, 16. Dez 2005 (CET)

Was der wohl gemacht hätte, wenn er es mit einem gedruckten Lexikon zu tun hat? Im Verlag angerufen? --Fb78 11:07, 16. Dez 2005 (CET)

guckst du hier...Wir waren doch alle mal in der Schule und soo faul :-))--Sallynase (so long) 11:22, 16. Dez 2005 (CET)

Kann man rausfinden, in welchem Bundesland der Fragende die Schule besucht? (NRW hat da einen besonders schlechten Ruf). Nur Südamerika im Fensterchen links einzugeben, gleich sieht man eine Liste der Staaten mit verlinkten Artikeln. PISAianer 12:13, 16. Dez 2005 (CET)
Ja, kann man ;-) [1] --JuergenL 12:34, 16. Dez 2005 (CET)
Haben wir denn keine Liste der Staaten Südamerikas?--Regiomontanus 13:24, 16. Dez 2005 (CET)
Diese reicht doch --PISAianer 13:29, 16. Dez 2005 (CET)

Ich finde es (verdächtig) erstaunlich, dass Leute, die den Südamerika-Artikel nicht finden sehr wohl diese Auskunftsseite finden - wohlgemerkt nicht Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, sondern diese - hier passende - Seite!--Berlin-Jurist 21:33, 16. Dez 2005 (CET)

Ihr habt ihm/ihr aber immer noch nicht gesagt, was jetzt die Hauptstadt von Südamerika ist! Das ist gemein! --AndreasPraefcke ¿! 21:55, 16. Dez 2005 (CET)

Ich hatte Probleme mit meinem Telekomanschluss und habe diesen gekündigt. Daraufhin wollte ich meinen Internetanschluss über meinen Kabelanschluss laufen lassen. Diese Woche wurde mir verkündet, dass dies nicht möglich ist, da die Kabel "baumförmig" und icht "sternförmig" im Haus verlaufen und somit extra für mich ein neues Kabel gelegt werden müsste. Des geht aber nicht. Nun die Frage: Habe ich jetzt nur die Wahl, es wieder über den Telefonanschluss der Telekom laufen zu lassen? Oder gibt es davon unabhängig auch noch andere Möglichkeiten? Bevor es kommt: hab natürlich schon bei Internetanbieter geschaut, aber...--Sallynase (so long) 11:35, 16. Dez 2005 (CET)

Digital Subscriber Line#Anbieter --KaHe 12:06, 16. Dez 2005 (CET)
Thanks, das hatte ich zwar gesehen, aber mir ist trotzdem nicht klar ob ich da zuerst den Anschluss "freigeschaltet" haben muss und dann über bsp. AOL gehen kann. Momentan ist der Anschluss ja "tot", kann ich dann bei AOL anrufen, sagen ich brauch nen Interneanschluss/zugang und das läuft dann seperat gegenüber Telekom??--Sallynase (so long) 12:24, 16. Dez 2005 (CET)
Das müßte hier zu erfahren sein. Ich nehme an, wo T-online DSL-Zugang hatt, müßten auch die anderen unabhängigen technisch möglich sein.--KaHe 14:21, 16. Dez 2005 (CET)
So leicht nicht zu beantworten. Du hattest mal einen T-Com-Anschluss, da auch DSL?Soweit ich weiß ja nicht. Also wenn es theoretisch möglich ist, machen sie es auch oft. Habe aber erlebt, dass sich die T-Com stur stellt, weil sie zb extra Techniker schicken müssten. Die meisten anderen Anbieter setzen aber auf die T-Com-Infrastruktur, mieten also die Leitungen nur. Selbst haben die keine Techniker. Denen gegenüber sind die Telekomiker meist noch sturer, da rühren sie keinen Finger. Also: T-Com anbetteln. Was nicht heisst, dass man dann nicht noch abbrechen kann (umgebaut wurde dann ja)*g* Ok, ist gemein, geht aber. Es gibt aber auch Anbieter, die eigene Leitungen haben. In der Regel aber nur in Ballungsräumen. Vorteil sind die meist geringeren Kosten. Außer Kabel gibts es noch die Möglichkeit über Sat (was sich aber nicht wirklich lohnt), Stromleitung oder in einigen Regionen sogar WLAN soweit ich weiß. Ob es bei dir andere Anbieter gibt, die unabhängig von der T-Com anbieten können weiß ich nicht. AOL ist übrigens selbst auch nur Reseller (oder hat sich was geändert?), benutzen also Telekomleitungen. Folglich wäre auch ein Anschluss bei denen nötig. Doof, so hat man eigentlich immer einen Telefonanschluss, auch wenn man ihn garnicht bräuchte...--StYxXx 19:28, 16. Dez 2005 (CET)


Aus der Familie weiß ich, daß man alles auch vo Arcor haben kann und ist auch meistens im Packet billiger.--KaHe 20:15, 16. Dez 2005 (CET)
Prinzipiell ja - aber nur dort, wo Arcor auch Leitungen hat und die Telekom ihr Monopol nicht mehr auspressen kann. -- srb  23:42, 16. Dez 2005 (CET)
Meist ist halt dort, wo die T-Com kein DSL anbietet auch kein anderer Anbieter (zb abgelegene Dörfer). Anbieter, die komplette Anschlüsse bieten gibts einige (zB noch HanseNet(Alice),Versatel). Logischerweise bauen die aber zuerst in Ballungsräumen ihr Netz auf.--StYxXx 08:33, 17. Dez 2005 (CET)

Anscheinend muß ich hier echt weg. Geht alles nicht- kein Arcor, kein Kabel, kein irgendwas. Ah, moment...Telekom! Das einzige was funktionieren würde, ist ein Anschluss an ne Antenne, welche letztens aufm Berg installiert wurde. Tja, mal schauen. Trotzdem danke Jungs!grüße--Sallynase (so long) 10:51, 19. Dez 2005 (CET)

ich verstehe nicht wie aus Magnesiumsulfat und Natriumchlorid Wasser entsteht. Bitte erklärt es mir.

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia --PISAianer 13:21, 16. Dez 2005 (CET)

Wir starten mit den Artikeln Magnesiumsulfat und Natriumchlorid. Wir erfahren, dass ersteres MgSO4, zweiteres NaCl ist. Nun suchen wir Wasser und lernen, dass dessen chemische Formel H2O ist. Jetzt können wir in den Ausgangsmaterialien zwar Sauerstoff (O) finden, aber keinerlei Wasserstoff (H). Wir haben also ein Problem mit unserem atomaren Puzzle. --stefan (?!) 14:15, 16. Dez 2005 (CET)
Unter Magnesiumsulfat steht, dass man damit Substanzen trocknet - von der Wassererzeugung ist nicht die Rede. PISAianer 14:19, 16. Dez 2005 (CET)
Dann war die Frage wohl falsch gestellt, oder? Mich irritieren die nicht unterschriebenen Headline-Fragen immer noch --KaHe 14:26, 16. Dez 2005 (CET)
Dann werde ich sie angemessen beantworten: Es geht mit einem Submikrotachyonengenerator --PISAianer 14:28, 16. Dez 2005 (CET)
Aber bitte detailierter. --KaHe 14:46, 16. Dez 2005 (CET)
Dort befinden sich ein paar Heisenbergkompensatoren drin und die machen WUPPP! Mit einem entsprechend programmierten Replikator ginge es womöglich auch. --PISAianer 14:52, 16. Dez 2005 (CET)
Naja, Wasser erzeugen kann man mit den beiden Salzen nicht. Aber häufig ist in Kristallen Kristallwasser eingelagert. Durch erhitzen, kann man das Wasser den Kristallen entziehen. --Arbol01 15:39, 16. Dez 2005 (CET)
Ich frag mich warum man die teuren Salze auch noch unter hohen Energiekosten erhitzen soll, wenn es doch ohnehin überall so viel Wasser gibt ;-)--Regiomontanus 22:39, 16. Dez 2005 (CET)

Kann mit jemand sagen was katalytische Oxidation bedeutet?83.215.12.245 21:31, 16. Dez 2005 (CET)

Ja. -- Timo Müller Diskussion 22:02, 16. Dez 2005 (CET)
Oder so: Oxidation, Katalysator. T.a.k. 23:30, 16. Dez 2005 (CET)

Negative Umweltfolgen für Deutschland????

[Quelltext bearbeiten]

hat das kernkraftwerksunglück in tschernobyl auch negative folgen für deutschland gehabt???

JA. Katastrophe von Tschernobyl#Folgen und auch bei den Weblinks. --jergen ? 11:59, 17. Dez 2005 (CET)
Da steht nicht viel, das hilft dem Fragesteller nicht weiter. Die Weblinks sind auch eher mager. Ich würde an seiner Stelle erstmal eine gründliche Google-Suche nach "tschernobyl folgen deutschland" starten. --Fb78 12:01, 17. Dez 2005 (CET)
Die Regenwolken trugen radioaktives MAterial aus Tschnobyl über Mitteleuropa und regneten es dort ab. Jedenfalls durften die Kinder nicht mehr im Sand spielen, alles was in Berührung mit der Erde geraten war, galt als verseucht. Das Gras, das die Kühe fraßen, enthielt radioaktives Jod und Strontium, das in die Milch eingebaut wurde, die Milch durfte nicht verwendet werden. Die Gefahr beim Jod war, dass es für den Menschen notwendig ist und direkt in Zellen eingebaut werden könnte, wo es dann Schaden anrichtet, wenn es sich um das radioaktive Isotop handelt. --Regiomontanus 17:45, 17. Dez 2005 (CET)
darf man mittlerweile eigentlich wieder selbstgesammelte pilze essen? mir war so als wäre das noch mitte bis ende der neunziger problematisch gewesen. -- southpark 12:41, 18. Dez 2005 (CET)

Wg. Pilzen bin ich mir nicht sicher, aber ein Kommilitone der Jagen geht hat mir erzählt, dass etwa die Wildschweine in Bayern höher radioaktiv belastet sind als etwa das Fleisch der Wildschweine, die um das KKW Lubmin geschossen werden. Einfach weil der Regen damals über Süddeutschland heruntergegangen ist. --C.Löser Diskussion 12:55, 18. Dez 2005 (CET)

Karnevalslied "in der Partei"

[Quelltext bearbeiten]

Es gab etwa 1949 ein damals ziemlich populäres Karnevalslied, vermutlich nach einem bekannten Marsch zu singen: "Mein Vater war in der Partei, meine Mutter ...etc ... Wir waren alle in der Partei, in der Partei, in der Partei." Das Lied war vermutlich eine karnevalistische Reaktion auf die Entnazifizierung. Es wird in Uwe Johnsons Jahrestagen erwähnt.

Frage: Von wem stammt der Text, nach welcher Melodie wurde er gesungen ? Gab es eine offizielle Reaktion (Politik, Polizei, Besatzungsmächte) gegen das offensichtlich "politisch unkorrekte" Lied ?

Dankbar für jeden Hinweis. D. Berwanger 84.191.82.207 10:44, 17. Dez 2005 (CET)

Was ist mdxconvert? Ich fand das in einer Erklärung zur Konvertierung des Wikipedia-SQL-Dumps nach Mdict, und vermute, es handelt sich um ein Unix-Programm. Wenn ja, was kann ich dann unter Windows benutzen? -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 12:49, 17. Dez 2005 (CET)

mdxconvert. --stefan (?!) 13:59, 17. Dez 2005 (CET)
[Quelltext bearbeiten]

Seit wann und warum sind die links unterstrichen? Ich finde das beeinträchtigt den Lesefluss ungemein und sieht auch nciht schön aus. Hat diese Änderung einen bestimmten Grund? Welchen? Gruss, --Sina~ 15:12, 17. Dez 2005 (CET)

Waren die mal nicht unterstrichen??? --Hypnosekröte 16:25, 17. Dez 2005 (CET)

verschoben nach Fragen zur Wikipedia. Bitte dort antworten! --schlendrian •λ• 16:56, 17. Dez 2005 (CET)

XHTML im WebBrowser

[Quelltext bearbeiten]

Ich erstelle gerade eine XHTML-Webseite. Dazu hab ich eine XML-Datei, eine XSLT-Datei und die msxsl.exe (Version 4). In der erstellten XHTML-Seite fehlt über dem Doctype der Code "<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>". Diese Zeile braucht aber der IE, damit er auch die Sonderzeichen korrekt darstellt (Firefox braucht sie scheinbar nicht). Wenn ich von Hand diese Codezeile nachträglich einfüge, dann funktioniert es auch im IE. Kann mir jemand sagen, wie ich bei erstellen der XHTML-Datei diese Codezeile generiere? Muss ich dazu noch was in die XSLT-Datei einfügen? -- sk 16:11, 17. Dez 2005 (CET)

Das ist die sog. XML-Deklaration. Wie du sie generierst? Hängt davon ab, wie du die Seite erstellst. Ein gscheiter XML- oder XHTML-Editor sollte sie eigentlich von selbst einfügen (schau mal in den Einstellungen des Editors nach). Und wenn du die Seite mit einem Texteditor erstellst: Einfach tippen ;-) -- ⟩:–› 1742 09:06, 19. Dez 2005 (CET)
Ich will aus einer XML-Datei per XSLT eine XHTML erstellen. Leider ist es mir dabei bisher mit msxsl.exe noch nicht gelungen diese erste Zeile automatisch beim erstellen zu erzeugen. Das ich nachher mit einem Texteditor das noch reintippen kann, ist klar, hilft mir aber bei den vielen erzeugten Dateien nicht weiter. Trotzdem erstmal danke für die Antwort. Vielleicht kommt ja noch einer vorbei, der mir sagt wie es geht. -- sk 19:07, 19. Dez 2005 (CET)
Du musst die Zeile <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> einfach nur im XSLT-Quelltext an der richtigen Stelle unterbringen. (XSLT verwendet keinen write-Befehl, und man muss auch keine Anführungszeichen setzen.) Was die richtige Stelle ist, kann ich nicht angeben, weil ich den Quelltext nicht kenne. Irgendwo oben jedenfalls, unterhalb von einer Zeile, die vermutlich so aussieht: <xsl:template match="/"> -- Kerbel 03:46, 20. Dez 2005 (CET)
Danke für den Tipp, werde es gleich mal ausprobieren. -- sk 09:37, 20. Dez 2005 (CET)
Hmm, egal ob ich es davor oder nach dem template schreibe, ich bekomme immer eine "Invalid xml declaration" als Fehlermeldung. Auch bei Selfhtml habe ich es nie in einem Beispiel gefunden z.B. hier. -- sk 10:43, 20. Dez 2005 (CET)
Schwierig an der Sache ist, dass eine Zeile ausgegeben werden soll, die in derselben Form auch als Bestandteil der XSLT-Syntax auftaucht. Man muss dem XSLT-Parser klarmachen, dass er die Angabe <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> nicht als XML-Deklaration nehmen soll, sondern einfach nur als auszugebenden Text. Mit welchem Trick man das erreicht, weiß ich leider nicht. -- Kerbel 13:46, 20. Dez 2005 (CET)
<xsl:output method="xml" encoding="UTF-8" omit-xml-declaration="no" /> - gehört in die zweite oder dritte Zeile und sorgt angeblich dafür, dass eine XML-Deklaration ausgegeben wird. -- Kerbel 17:23, 20. Dez 2005 (CET)
Hallo Kerbel, du wirst hiermit zum "Held" ernannt. omit-xml-declaration="no" war bei mir immer auf "yes gesetzt und genau das bewirkt die Weglassung der besagten Codezeile. Wieder was gelernt. -- sk 14:09, 21. Dez 2005 (CET)

Nachspielzeit und Pausenlänge

[Quelltext bearbeiten]

Geht die Nachspielzeit der ersten Hälfte eines Fußballspiels eigentlich von der Halbzeitpause ab, schiebt diese sich dadurch nach hinten, oder liegt das im Ermessen des Schiedsrichters? --Mijobe 16:47, 17. Dez 2005 (CET)

Ne, Pause ist immer 15 Minuten (hat Brüderchen gefragt) --gunny Rede! 16:48, 17. Dez 2005 (CET)
Nicht ganz richitg, von der Halbzeitpause geht es normalerweise nicht ab. Aber: Der Schiedsrichter kann auch auf eine andere Dauer der Halbzeitpause entscheiden (maximal 15 Minuten). In einen Spiel war das mal der Fall, weiß leider nicht mehr welches; da war 15 Minuten Spielunterbrechung und danach ein paar Sekunden Halbzeitpause, weil der Schiedsrichter falsch abgepfiffen hat :) Grüße, ElRakı ?! 00:09, 18. Dez 2005 (CET)

Informationen über die Kultur und die Menschen in Callabrien-Italien?

[Quelltext bearbeiten]

Siehe eine Überschrift weiter oben (wieso kann man da nicht editieren?) aber schreib's mit K am Anfang. :-) --Begw 17:37, 17. Dez 2005 (CET) (da stand Calabrien, wo issen das jetzt hin? *verwirrtsei*) --Begw 17:39, 17. Dez 2005 (CET)

Pädagogik --- Spiel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich schreibe momentan meine Facharbeit. Und ein "Unterthema" ist "Vergleich Einzelspiel und Gruppenspiel". Ich kann aber leider nix finden kann mir da jemand helfen?? Danke im voraus! Gruß

Warum schreibst du dann nicht zu nem anderen Thema? Cocyhok 00:56, 18. Dez 2005 (CET)

Es gibt eine eigene Spielpädagogik. In dieser modernen Art der Pädagogik geht es vor allem um Gruppenspiele ohne Sieger. Im Gegensatz zum Einzelspiel und zum Wettbewerb geht es hier vor allem um Kooperation, Selbsterfahrung und Erfahrung der Stärken und Schwächen anderer, Möglichkeiten der Kommunikation etc.--Regiomontanus 11:20, 19. Dez 2005 (CET)

[Quelltext bearbeiten]

1. Es sollen keine externen links im Artikel untergebracht werden 2. Es sollen nicht mehr als 5 Weblinks angegeben werden 3. Quellenanganben sind erwünscht

Dies widerspricht sich doch: wenn ich weblinks als Quellen angeben will muss ich sie entweder im Artikel angeben oder unter weblinks. Bei umfangreichen oder umstrittenen Themen ist man schnell bei mehr als 5 weblinks, wenn schon 5 existieren sogar sofort. Dann kommt irgendein Löschtroll daher und löscht die Quellenangaben/Webslinks.

Weiterhin sollte es eine Fußnotenfunktion geben, die den Angaben/behauptungen/Zitaten etc. weblinks zuordnet (mit Möglichkeit zur entspr. Stelle im Artiekel zurückzuspringen). Gibt es sowas??? Chrino 23:57, 17. Dez 2005 (CET)

Darf ich das mal nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia kopieren und dort weiter diskutieren?--Regiomontanus 00:38, 18. Dez 2005 (CET)
Natürlich Chrino 09:19, 18. Dez 2005 (CET)

Ertragskraft

[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet Ertragskraft genau?

die Fähigkeit, langfristig Gewinne zu erzielen Andreas König 21:25, 19. Dez 2005 (CET)

Ich möchte gern mehr über den Begriff "Sarwürger" erfahren. Sowei ich weiß, wurden so die Handwerker aus dem Mittelalter bezeichet, die Kettenhemden hergestellt haben. Ich wüsste gern etwas über die arbeitsweise eines Sarwürgers, woher die Berufsbezeichnung stammt und seit wann es diese Bezeichnung gibt. Leider gibt es im Internet dazu kaum Literatur, einzig brauchbaren Hinweis fand ich unter:

[Die Glanländer]

Gruß Tom

Suche nach Sarwürker. Sar bedeutet Draht. --stefan (?!) 14:45, 18. Dez 2005 (CET)
"würgen"/"würken" bedeutet wohl soviel wie "wirken", was auch flechten/weben heissen kann (ein Gewebe ist auch ein "Gewirk"). Es handelt sich also um einen "Drahtweber". -- D. Dÿsentrieb 16:32, 18. Dez 2005 (CET)
Schreibt dazu jemand Drahtweber? Grüße, ElRakı ?! 20:56, 18. Dez 2005 (CET)
oder sind das Eisenflechter? Siehe den vorbildlichen Artikel Handwerksrolle ... -- Schusch 21:38, 18. Dez 2005 (CET)
Eisenflechter arbeiten auf Baustellen und in Betonwerken und stellen die Eisenarmierung für Betonteile her. Gruß Tom

Cribbage (doppelt)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Spiel Cribbage ohne spielanleitung erhalten. Wer kennt es, kann mir eine Spielanleitung zur verfügung stellen? (am liebsten auf Deutsch?)

Vielen lieben Dank

e-mail gelöscht--Gunther 14:17, 18. Dez 2005 (CET)

Wurde weiter oben beantwortet.--Gunther 14:17, 18. Dez 2005 (CET)

Schreibmaschinen-Schrift FF Trixie

[Quelltext bearbeiten]

hallo zusammen, wer weiß näheres über die schreibmaschinen-schrift ff trixie und wie, wann und wo sie entworfen wurde?

Laut Fontshop-Katalog wurde die Schrift 1991 von Erik van Blokland entworfen, soweit ich weiß, für den Fontshop oder Metadesign. Rainer ... 13:23, 19. Dez 2005 (CET)

Hi!

Wie kann ich ein 33 MB-WMV in ein MPEG gleicher grösse umwandeln??Mit tmpgenc kommt da ein 80mb trum raus...

Dark Lord Klever Battle 21:58, 18. Dez 2005 (CET)

Indem du die Datenrate niedriger einstellst. Allerdings dürfte schon das 80 MB-MPEG deutlich schlechter aussehen als das WMV, erstens weil die Qualität beim Recodieren immer leidet und zweitens weil MPEG-1 nicht mehr gerade aktuell (=effektiv) ist. Wenn bei Standardeinstellungen 80 MB rauskommt, würde ich allerdings garnicht erst versuchen, das auf 30 MB zu drücken. Die Qualität wird, auf Deutsch gesagt, unter aller Sau sein. —da Pete (ノート) 17:46, 19. Dez 2005 (CET)
Es geht mir um ein 7min Film und mein PDA verarbeitet leider nur MPEG1-Streams...:-(Dark Lord Klever Battle 19:06, 22. Dez 2005 (CET)

House of Industry - Arbeitshäuser, Armenhäuser u.ä.

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob die Frage hier richtig ist? Im Februar/März bin ich in Dublin gewesen, und habe dort u.a. einige Gebäude photographiert. Erst so 2004/2005 ist mir, durch Zufall, die Bedeutung aus der Gebäude klar geworden. Sie gehören zu dem Komplex "House of Industry" ab 1772 in Dublin. Nun hat es (vermutlich) in ganz Europa solche Bestrebungen zu Abeitshäusern, Armenhäuser, "Irrenanstalten" u.ä. gegeben (Oliver Twist, A Chistmas Carroll u.a. lassen grüßen).

Gibt es zu diesem Komplex Artikel in der Wikipedia? --Arbol01 22:39, 18. Dez 2005 (CET)

Ein guter Anfang sind wohl die Artikel Arbeitshaus und Armenhaus, sowie der englische Artikel Poor Law. Zu "House of Industry" selbst gibt es anscheinend hauptsächlich architektonisches. -- D. Dÿsentrieb 12:39, 19. Dez 2005 (CET)
Ich muß mich entschuldigen! Ich habe wohl so etwas wie ein umfassendes Werk erwartet. Das ist mehr etwas für die Wikibooks.
Arbeitshaus und Armenhaus und Poor Law habe ich gelesen bzw. Zur Kenntnis genommen. Als externen Link kann ich auch noch http://users.ox.ac.uk/~peter/workhouse/ anbieten. --Arbol01 13:51, 19. Dez 2005 (CET)

Beginn der "CIA-Affäre"

[Quelltext bearbeiten]

Die CIA-Affäre um Folterlager und Gefangenenflüge ist in aller Munde. Aber wie ist die ganze Sache (bzw der bisher bekannte Teil) gerade jetzt enttarnt worden, was war der Auslöser. Mir scheint, ich habe in den entscheidenden Tagen die Nachrichten zu wenig verfolgt und hoffe nun hier von besser Informierten etwas Aufklärung zu bekommen.

Völlig unklar ist mir zB, warum Khaled al-Masri nicht selbst an die Öffentlichkeit gegangen ist, nachdem er dem Vernehmen nach entführt und gefoltert wurde (2003). Warum fängt er nun plötzlich an, sich in der Öffentlichkeit darzustellen?

Vieles weitere ist unklar, aber dies sind erstmal die mir am wenigsten erklärlichen Fragen: Beginn der Aufdeckung und bisheriges Schweigen al-Masris.

Danke für Erhellungen! Ph. Hertzog 01:07, 19. Dez 2005 (CET)

So ganz neu ist das eigentlich nicht. Bereits vor Monaten hatte zb Telepolis darüber berichtet. Aber auch andere Zeitungen und Zeitschriften. Nur hätte man da auch noch sagen können, alles seien Verschwörungstheorien. Auch auch von der Sache mit Masri habe ich schon länger gelesen gehabt. Dass es jetzt bekannt wurde, lag wohl unter anderem an Zeitungsaartikel in den USA, die dort für Wirbel sorgten, dass es hier Gefangenenlager gäbe. Dadurch ist man auch hier hellhöriger geworden und ist dann auch wieder auf die Flüge gekommen. Soweit ich weiß gab es Interviews mit Masri bereits zuvor. Nur da war halt das Interesse nicht groß... So ganz klar ist mir vieles auch nicht ;) --StYxXx 01:35, 19. Dez 2005 (CET)
In der Süddeutschen Zeitung von gestern war (in einer Interviewfrage an Claudia Roth) von Presseberichten über al-Masri ab Januar 2005 die Rede. U.a. natürlich in der SZ selbst, die das Thema meinem Eindruck nach maßgeblich mit recherchiert hat; ich denke mal, dass Telepolis sich da nur drangehängt hat. grüße, Hoch auf einem Baum 12:17, 20. Dez 2005 (CET)

Servus, hat jemand zufällig ein Exemplar, das neuer als 2000 ist? Wenn ja, dann würde ich mich darüber freuen, wenn er sich in die Wikipedia:Bibliothek einträgt und außerdem mal schaut, ob Bananarama nach immer als die bestverkaufte Girlgroup in Großbritannien drinsteht. Danke im Voraus, --Flominator 14:20, 19. Dez 2005 (CET)

In der 2002er Version steht's nicht drin.--Sproink Meine Diskussion 21:23, 19. Dez 2005 (CET)
Danke! --Flominator 21:25, 20. Dez 2005 (CET)

Nachtrag: Ich habe gerade nochmal in 1992 geschaut: Dort steht die Band als "erfolgreichste Frauen-Band in der Hitliste für Singles". Steht bei dir dann wenigstens eine andere Band an dieser Stelle? --Flominator 14:05, 21. Dez 2005 (CET)

Tut mir Leid, auch das steht nicht, es stehen nur rekorde wer in welchem Land als längster in den charts war und so, aber nichts von "erfolgreichster Frauen Band" o.ä. und auche keine Zahlen, wieviele Platten verkauft worden sind, es gibt keinen Rekord "meiste verkaufte singles", "meiste verkaufte Alben" oder ähnliches, scheinbar hielt man den Rekord im Jahr 2002 nicht für rellevant.--Sproink Meine Diskussion 17:58, 21. Dez 2005 (CET)

IRA Nord Irland

[Quelltext bearbeiten]

IRA Nordirland? --Begw 14:47, 19. Dez 2005 (CET)

Front- und Heckantrieb

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen,

ich hätte gerne gewußt welcher Antrieb weiter verbreitet ist bzw. häufiger vorkommt. Der Front- oder der Heckantrieb. Bis jetzt bin ich der Meinung, dass der Frontantrieb die häufigste eingesetzte Bauweise ist. Danke schon mal für Eure Hilfe. HB

Du meinst beim PKW? Der Frontmotor mit Heckantrieb ist wohl die bei weitem häufigste Bauweise. --Fb78 17:05, 19. Dez 2005 (CET)
Quellen? --stefan (?!) 17:24, 19. Dez 2005 (CET)

In Europa dürfte es der Frontmotor mit Frontantrieb sein, in den USA Frontmotor mit Heckantrieb, in der Tschechei Heckmotor mit Heckantrieb. Quellen: Vermutung *duck* Ralf 17:28, 19. Dez 2005 (CET)

Hier gibt es einen undatierten alten Artikel (aus dem Inhalt ergibt sich 1981), in dem es heißt "Heute ... werden schon mehr als die Hälfte aller neugebauten Automobile in der Welt über die Vorderräder angetrieben durch die Kurven gezogen." Seitdem dürfte sich das Verhältnis noch mehr Richtung Frontantrieb verschoben haben. Wundert mich nicht: Weltweit gibt es doch mehr Klein- als Großwagen, und die Kleinen baut doch kaum noch einer mit Heckantrieb. Auch nicht Skoda ;-) T.a.k. 17:39, 19. Dez 2005 (CET)

Natürlich auch nicht bei Škoda, es fahren aber noch jede Menge Heckmotorwagen, vor allem jetzt im Winter. Ralf 18:17, 19. Dez 2005 (CET)
Klar, beachte das Emoticon. Aber auf ganz Osteuropa gesehen dürfte unter älteren Autos der frontgetriebene Trabi trotzdem überwiegen, oder? Gruß T.a.k. 18:27, 19. Dez 2005 (CET)
Glaube ich kaum, eher der Lada, der wurde überall hin exportiert, der Trabbi eigentlich erst nach 1990 ;-) Nur die Tschechen schwören auf die alten Heckschleudern, selbst wenn sie im Sommer Mercedes fahren. Grobstollige Winterreifen, die oft ein mehrfaches des Autus kosten, reichen ihnen, Schneeketten sind verpont und eigentlich auch überflüssig, weil dort in den Bergen überall festgefahrener Schnee ist. Mit meinem Modell bin ich in Smrzovka gelegentlich auch Ski- und Rodelhänge hochgefahren. Ralf 18:35, 19. Dez 2005 (CET)
Stimmt, Stalins Rache, den gibt's ja auch ;-). Ich hatte Ungarn im Hinterkopf, da war es wirklich bis vor einigen Jahren der Trabi, der das winterliche Straßenbild prägte. Jetzt ist es eher der kleine Suzuki. T.a.k. 18:43, 19. Dez 2005 (CET)

Um zur eigentlichen Frage zurückzukommen: Es gibt kein Antriebskonzept, welches nur Vorteile hat. Die Riesenvorteile der Škoda bei Schnee erfordern in Kurven einiges fahrerisches Können, man kann allerdings prima mit der Handbremse lenken. Frontmotor und Heckantrieb ist im Sommer wegen der Gewichtsverteilung vorteilhaft, einen verschneiten Berg kommt man manchmal nichtmal mit Schneeketten hoch. Warum sich Frot/Front weltweit scheinbar durchsetzt, weiß ich nicht, ich könnte mir die Kostenfrage denken. Ralf 19:45, 19. Dez 2005 (CET)

Frontantrieb.--Gunther 19:53, 19. Dez 2005 (CET)
Diese Bauweise ist nicht nur kostengünstig, sondern auch kompakt. Es gibt unter der Fahrgastzelle keine störenden Antriebswellen und Verteilergetriebe und damit mhr Platz im Innenraum und Kofferaum, bzw. mehr Gestaltungsfreiheit für die Karosserie. Hadhuey 20:02, 19. Dez 2005 (CET)

Jungs, die Frage war nicht, was das bessere Konzept sei, sondern was das häufigere ist. Wäre ich der Fragesteller würde ich mich ein bisschen wundern über unbelegte Vermutungen und abschweifende Glaubenskriege. --stefan (?!) 09:42, 20. Dez 2005 (CET)

wer keine Glaubenskriege erwartet, sollte nicht in der Wikipedia posten ;) --WikiWichtel Cappuccino? 12:31, 20. Dez 2005 (CET)

Websites gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich suche eine Website, auf der man die Noten von klssischen Klavierstücken runterladen möglichst kostenlos kann. Ich würde mich über ein paar Tipps sehr freuen. Köllmi 17:54, 19. Dez 2005 (CET)

Das und das für den Anfang? Und dann einfach mal weiterklicken... ;-) Gruß T.a.k. 18:02, 19. Dez 2005 (CET)

Juden im 19 Jahrhundert

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab ein Referat über diese Zeit, da man aber nur etwas über Juden im 20 Jhd findet wollte ich fragen ob mir jemand etwas über das 19 Jhd der Juden sagen kann !!!

Eventuell hilft dir Geschichte des jüdischen Volkes weiter? --Flominator 20:37, 19. Dez 2005 (CET)

Es gibt ein eigenes Portal:Judentum, da sollte man einiges finden. --Rabe! 19:05, 20. Dez 2005 (CET)

Nee, kein falschgeschriebener Gerd Binnig, ich suche nach Infos über ein fast gleichnamiges Verfahren, bei digitalen Bildsensoren einzelne pixel zu "Superpixeln" zusammenzufassen, um auf Kosten der räumlichen Auflösung das Bildrauschen zu reduzieren und die Auslesung zu beschleunigen. Beschrieben ist das Ganze zB hier .

Meine Frage ist nun, ob und in welcher Weise dieses Verfahren auch bei Farbsensoren funktioniert, zum Beispiel beim Bayer-Sensor. Ich seh keine Möglichkeit, die vor der "Eimerkettenauslesung" des CCD zu sammenzulegen – falls dies stimmt, wäre es IMO jedoch kein echtes binning, sondern nur eine nachgeschaltete Datenkompression.

Ebenso dankbar wie für eine direkte Antwort bin ich für den Verweis auf ein geeignetes Forum – innerhalb oder auch außerhalb der Wikipedia. TIA --Aki 10:55, 20. Dez 2005 (CET)

Name der Ostsee-Gas-Pipeline

[Quelltext bearbeiten]

Das Projekt ist dauernd in den Nachrichten, Schröder ist Aufsichtsrat davon, aber es ist immer nur mit beschreibenden Bezeichnungen davon die Rede. Das Ding muss doch auch einen offiziellen Namen haben? --195.93.60.10 13:46, 20. Dez 2005 (CET)

siehe Nordeuropäische Gasleitung. --Fb78 14:59, 20. Dez 2005 (CET)

Der Latainische Begriff fuer "kenne dich selbst"

[Quelltext bearbeiten]
Gnothi seauton. Mag das mal jemand verschieben?--Gunther 15:21, 20. Dez 2005 (CET)
Und um Deine Frage zu beantworten: nosce te ipsum.--Gunther 15:28, 20. Dez 2005 (CET)
Bedeutet das nicht "erkenne dich selbst"? Und übrigens: was soll das eigentlich bedeuten? Gruß --GS 15:31, 20. Dez 2005 (CET)
Also zumindest in der Rückübersetzung aus dem Englischen kommt bei mir "kenne Dich selbst" heraus ;-) --Gunther 15:36, 20. Dez 2005 (CET)
Was ja inhaltlich nicht weniger rätselhaft wäre! Also: Was ist mit diesem Rätselwort gemeint? --GS 15:41, 20. Dez 2005 (CET)
Das stand doch in Delphi, das muss rätselhaft sein... Ich habe es bisher immer so verstanden, dass man in Wirklichkeit kein Orakel braucht, um Antworten auf die Fragen zu finden, das Orakel hilft nur, die Antwort zu finden, die man eigentlich schon kennt. Und wenn man sich etwas vormacht, dann hilft einem auch das Orakel nicht weiter, siehe Kroisos. Oder so. Weitere Details siehe Matrix (Film) ;-) --Gunther 15:48, 20. Dez 2005 (CET)
Es hilft ja nicht, sondern verweigert die Aussage ;-) --GS 15:50, 20. Dez 2005 (CET)

Der Latainische Begriff fuer "kenne dich selbst"

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute,

Auf der Suche nach dem Latainischen Begriff fuer "Kenne Dich selbst" bin ich via einem Pastor in Osnabrueck auf folgedes hingewiesen worden:

"Kenne Dich selbst" heisst auf Latain "gnoti seauto" "gnoti" von = wissen, erkennen, und "seauto" von = sich selbst.

Das Zitat kommt von PLATO -oder- ARISTOTELES !!! Ist aber weder dort noch bei den Latainischen Zitaten zu finden.

Des weiteren wurde ich hingewiesen auf einen Ausspruch von AUGUSTINUS dem Latainischen Kirchenvater ca. 400 v. CH. " Der Mensch den Du am wenigsten kennst ist Du selbst ".

Auch dieses Zitat konnte ich unter AUGUSTINUS nicht finden.

Waere es moeglich obiges zur Sicherheit zu kontrollieren?

Nach Kontrolle waere eine entsprechende Eintragung bei WIKIPEDIA sicherlich eine Bereicherung.

Spezial wuerde es eigentlich in die ASTROLOGIE mit hineingehoeren.

Vielen Dank 81.204.175.1 15:32, 20. Dez 2005 (CET)

In die Astrologie?? --GS 15:35, 20. Dez 2005 (CET)

Das kann man nicht unter den lateinischen Zitaten finden, weil es griechisch ist - guxtu unter Gnothi seauton. Auf Latein lautet es nosce te ipsum. Gruß --Idler 15:43, 20. Dez 2005 (CET)

Daran kann man sehen, dass Automobil offenbar ein griech.-lat. Mischwort ist. Auf Latein müsste es also Ipsomobil (durch sich selbst beweglich) heißen (rein griech. heißt es wohl Autokineton). --Regiomontanus 14:37, 21. Dez 2005 (CET)
Im Neugriechischen heißt es Αυτοκίνητο, Aftokinito. -- Martin Vogel الكحول؟‎ 14:46, 21. Dez 2005 (CET)
und der Automat war schon vergeben. --Idler 21:07, 21. Dez 2005 (CET)
Efcharisto! --Regiomontanus 15:04, 21. Dez 2005 (CET)

Nachgewiesen ist das lat. Nosce te ipsum! wohl zuerst bei Cicero, in De finibus 5, 16, 44; in Bezug auf die oben bereits angesprochenen griechischen Inschrift am Apollontempel in Delphi. --Markus Mueller 15:19, 21. Dez 2005 (CET)

fahrlehrer/prüfer anwesend? betrifft führerscheinprüfung

[Quelltext bearbeiten]

moin moin, wikis

gerade habe ich erfahren, dass eine bekannte von mir bei der praktischen zuführerscheinprüfung für klasse b durchgefallen ist. als begründung wurde angegeben, dass sie (situation: geschwindigkeitsbegrenzung 80 km/h, regen) auf anfrgae nach höherer geschwindigkeit (sie fuhr um 65 km/h) angab, wegen des regens nicht schneller fahren wollte. zudem wurde auf dem prüfbogen die nicht heruntergeklappte sichtblende erwähnt sowie eine abkürzung "RVL". was bedeutet RVL? --ee auf ein wort... 22:35, 20. Dez 2005 (CET)

Jetzt ist die Frage auch wieder da: rechts vor links würd ich mal vermuten. --Andreas ?! 22:40, 20. Dez 2005 (CET)
danke, frage hat sich erledigt. du hast recht andreas, meine bekannte hat eine rechts-vor-links vorfahrt missachtet. danke nochmals --ee auf ein wort... 22:50, 20. Dez 2005 (CET)

Hilfsorganisation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde gerne über unsere Hilfsorganisation SONNE-International einen Wikipedia Artikel verfassen und wollte nachfragen ob das erlaubt ist? Vielen Dank, Benny

das sollte in Ordnung gehen, google liefert über 1000 Hits, wenn der Artikel entsprechend formuliert ist, glaube ich nicht, dass er gelöscht werden wird. --Stefan-Xp 23:29, 20. Dez 2005 (CET)

danke dann werde ichs versuchen :)

Ich habe die Befürchtung, dass dieser Artikel leider sehr schnell gelöscht würde. Google findet fast keine Hits zu diesem Hilfswerk. Es gibt leider allzu viele Zusammensetzungen, wo die Worte "Sonne" und "international" aufeinander folgen... --84.73.159.82 01:54, 22. Dez 2005 (CET)

Schreib doch einfach diesen Artikel, und dann sehen wir weiter. -- Martin Vogel الكحول؟‎ 04:10, 22. Dez 2005 (CET)

Frage zur Alphabetischen Ordnung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wir sitzen gerade an einer Hausaufgabe und sind uns über folgenden Umstand unschlüssig:

Was kommt zuerst bzw. was wird vor was eingeordnet?

F und U Akademie für Wirtschaft
Faber & Faggion
Familien-Bildungsstädte
Farm-Naturkost
FDP-Kreisverband
FHK-Agentur
Fritz Hausmann
fw Fenster Wenner
TC Freizeitcenter GmbH

oder

Faber & Faggion
Familien-Bildungsstädte
Farm-Naturkost
FDP-Kreisverband
FHK-Agentur
Fritz Hausmann
F und U Akademie für Wirtschaft
fw Fenster Wenner
TC Freizeitcenter GmbH

Es ist doch so, daß man bei der alphabetischen Sortierung den ersten Namen zusammenzieht und alles als einen Namen betrachtet, oder? ("und" und "für" bleiben ja unberücksichtigt) Demnach käme Faber an erster, F und U an drittletzter Stelle.

Oder ist hier das ausschlaggebende Kriterium, daß das "F" in dem einen Wort allein steht? Also allein für sich genommen werden muß? Dann käme es ja an erster Stelle (siehe erste Lösung).

Wie ist die richtige Einordnung von "F und U..."?

Wäre froh, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

LG César 23:37, 20. Dez 2005 (CET)

Das kommt, welch Wunder, darauf an, nach welchen Richtlinien ihr sortieren sollt. Das macht z. B. das Telefonbuch anders als der Duden, und ist reine Konvention. Eine über einzelne Werke/Gattungen hinausgehende Richtlinien gibt es da m. W. nicht, der Duden bringt zwar in Band 9 unter "Alphabetisierung" einige Richtlinien, die sind aber sehr, sehr allgemein und betreffen keine Feinheiten wie diese. ALso: RIchtig und falsch gibt's hier meiner Meinung nach nicht. Aber ich würde persönlich F als einzelnes Wort sehen und daher wie im 1. Beispiel alphabetisieren. --AndreasPraefcke ¿! 11:00, 21. Dez 2005 (CET)

Heutzutage dürfte es naheliegend sein, die Sortierung den PC-Programmen zu überlassen. Wenn man die zweite Liste bei Word einträgt und sortieren lässt, dann entsteht daraus die erste Liste - weil das Leerzeichen im ASCII-Code vor A, B, C, ... kommt. (Das Leerzeichen hat den ASCII-Code 32, und das "A" hat den ASCII-Code 65.) -- Kerbel 14:25, 22. Dez 2005 (CET) Nachtrag: Eine ähnliche Frage gab es schon im Juni, siehe [2]

Ganz so einfach ist es nicht, besonders, wenn man mit Unicode arbeitet - siehe en:Collation -- D. Dÿsentrieb 15:54, 22. Dez 2005 (CET)

Atemfrequenz beim Jogging

[Quelltext bearbeiten]

Von Diskussion:Jogging hierher befördert, IP nachgetragen und ein wenig formatiert -- Hunding 00:20, 21. Dez 2005 (CET)
Hallo!

Kann jemand erklären, wie das "richtige" Atmen beim Jogging aussehen soll? Über Nase, Mund.....? Wie hoch sollte die Atemfrequenz liegen, usw.........?

Danke schön. 08:32, 5. Okt 2005 213.54.180.23

Solange man das Training nicht übertreibt, funktioniert bei mir die unbewußte Atmung über Nase und Mund ganz gut.
  • Ergonomie
    • Kurze Schritte, um Knie zu schonen. D.h. viel Arbeit mit dem Po, weniger mit der Wade.
    • Abfedern mit den Unterschenkeln, um Knie zu schonen. Geht erst nach Training der Muskulatur.
    • Beine dicht bei einander, um Drehmoment zu reduzieren. Schnürsenkel außen binden.
    • Arme anwinkeln, damit die Eigenfrequenz dieses Schwere-Pendels höher wird für schnellere also kürzere Schritte.
    • Mit den Armen das Drehmoment der Beine ausgeglichen, der Rumpf wippt nur auf und ab um nicht die Wirbelsäule zu verschleißen.
  • Kühlung
    • Wenig Anziehen
    • Beim Treppe-runter-laufen warm werden
    • Zurück bis vor die eigene Haustür laufen und direkt in die Dusche springen
    • Funktionskleidung
    • wenige Wassergehalt
    • Reflektoren --Arnero 20:28, 20. Dez 2005 (CET)
Ich habe es früher, glaube ich, immer so gehalten, dass ich für einen Atemzug vier Schritte gemacht habe. Und nicht zu schwere Klamotten, im Winter aber schon lange Hosen, der Knie wegen. Abends finde ich die Luft angenehmer.
Der Geheimtipp ist eigentlich, auf seine Pulsfrequenz zu achten, frei nach Cooper, 180 minus Lebensalter pro Minute, kann man dann auf 10 Sekunden umrechnen und auch während des Laufens noch zählen.
Ist der Pulsschlag höher, läuft man in ein Sauerstoffdefizit hinein und dann kriegt man Seitenstiche. Mit vollem Magen läuft es sich übrigens sauschlecht, oder wenn man mehr als ein bis zwei Tage pausiert hat.
Und falls es um Wettkämpfe geht: nie nach hinten gucken, und sich pro Runde eine feste Zeit vorgeben, die letze Runde zieht man dann voll durch. -- Simplicius 21:17, 21. Dez 2005 (CET)

Edith Herdegen Nicht nur zur Weihnachtszeit

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag zusammen. Ich suche Infos über den Fernsehfilm "Nicht nur zur Weihnachtszeit" mit Edith Herdegen. Autor, Regisseur usw. Ich bedanke mich schon im Voraus. MFG Günter Böhm

http://imdb.com/title/tt0066138/ bisher allerdings lediglich die schauspieler gelistet --Mijobe 10:33, 21. Dez 2005 (CET)
Der Autor ist Heinrich Böll. Der Regisseur ist Vojtech Jasny (das steht auch im IMDb. Siehe directed: ). --Arbol01 10:37, 21. Dez 2005 (CET)
Frieden, Frieden, Frieden, .... --Arbol01 10:35, 21. Dez 2005 (CET)

sectional telescope lens

[Quelltext bearbeiten]

Was ist das und wie übersetzt man das ins Deutsche? Der Begriff stammt aus dem englischen Artikel en:Louis Gathmann. -- FriedhelmW 08:31, 21. Dez 2005 (CET)

Siehe http://gathpast.tripod.com/louis/astro.html --Mijobe 10:41, 21. Dez 2005 (CET)
Übersetzen würde ich das einfach mit mehrteilige Linsen, einen Fachausdruck habe ich so auf die Schnelle auch nicht finden können. --Mijobe 10:57, 21. Dez 2005 (CET)
Schönen Dank, ich werde das so in den deutschen Artikel übernehmen. -- FriedhelmW 11:54, 21. Dez 2005 (CET)

julius caesar

[Quelltext bearbeiten]

woher kommt der Name Caesar?

Caesar? --stefan (?!) 09:47, 21. Dez 2005 (CET)

Ich benötige eine Auskunft: Ich weiss, was DIAZED und NEOZED Sicherungseinsätze sind. aber was sind SILIZED sicherungseinsätze????????bitte gebt mir schnell eine Antwort. ist sehr wichtig

SILIZED ist eine TM von Siemens, eine Halbleitersicherung baugleich mit DIAZED. --stefan (?!) 15:58, 21. Dez 2005 (CET)