Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Juni/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[[Media:[[Media:[[Media:Beispiel.ogg<nowiki>Unformatierten Text hier einfügen




alles was hoir sted ist war</nowiki>]]]]]] ==

Ersetzen eines Bildes /SYSOP) ohne Administrator zu werden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ich habe ein Bild umckalin.jpg in einen Artikel "Umckaloabo" eingefügt, welches falsch ist. Dieses will ich un durch das richtige Bils ersetzen, kann das aber nicht wegen Sysop. Wie kann ich das Bild ersetzen ohne Administrator zu werden? --Grbn 19:31, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Gruß Oliver

Dazu musst du das neue Bild unter gleichem Namen hochladen, es wird dann durch die neue Version ersetzt. Bis es dann im Artikel richtig angezeigt wird, kann etwas dauern. — Martin Vogel 19:47, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das war hier fehl am Platz siehe Fragen zur Wikipedia --Historiograf 02:43, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Mein Kampf Buch von 1938

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin neu und hab mich hierher verirrt, weil ich etwas über den Besitz des Buches "MEIN KAMPF" erfahren möchte. Mein Großvater hat mir dieses Buch und einige andere Teile aus dieser Zeit übergeben und ich bin mir sehr unsicher ob der Besitz bzw. die Veräußerung dieses Buches rechtlich in Deutschland überhaupt erlaubt ist. Nun lese ich grad mit HOCHACHTUNG und RESPEKT diese Beiträge. Allerdings komm ich damit nicht ganz weiter, denn eine eindeutige Antwort habe ich bisher noch nicht gefunden. Desweiteren weiß ich auch nicht wie und wo ich dieses Buch überhaupt verkaufen könnte. Vielleicht kann mir hier jemand den "Rechten Weg " zeigen. Gruß Helmut www.steinzeitundco [at] aol.com

Hallo Helmut. Der Artikel Mein Kampf hilft dir vielleicht weiter: "In Deutschland darf Mein Kampf laut einem Urteil des Bundesgerichtshofes antiquarisch vertrieben werden (BGHSt 29, 73). Auch der Besitz des Buches ist grundsätzlich nicht verboten." Wenn du es verkaufen möchtest, wende dich am besten an ein Antiquariat in deiner Stadt. Online-Verkauf ist schwierig. Die Auktionsseite ebay.de erlaubt, soweit ich weiß, keine Verkäufe von Nazi-Memorabilia. --Fb78 post 20:13, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Eine Geschichtslehrerin von mir meinte noch 2001/02, auch solche, die beruflich damit zu tun haben, dürften es mit einer Sondergenemigung o. ä. kaufen. Genaueres weiß aber auch ich nicht – Ichs Meinung. 14:23, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Was natürlich Quark ist ... Man macht sich grundsätzlich nicht strafbar, wenn man das Buch kauft. Man macht sich grundsätzlich nicht strafbar, wenn man das Buch besitzt. Man macht sich nicht strafbar, wenn man das Buch liest. --kh80 •?!• 22:10, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Also, das mit dem Lesen würde ich mir an deiner Stelle noch mal überlegen. Ich empfehle das Hörbuch.

--Fb78 post 13:45, 3. Jun 2005 (CEST)

Hallo Helmut, Informationen zur Rechtslage findest Du hier. Gruss, Stefan64 19:49, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

schwangerschaft-vater chemopatient

[Quelltext bearbeiten]

Ich will ja nicht unfreundlich wirken, aber irgendwie fehlt hier die Frage... --Stefan-Xp 10:22, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich denke dass diese Frage lautet: "möglicher Vater des Kindes ist Chemotherapie-Patient, ist eine SChwangerschaft möglich?".
Diese Frage kann und soll hier keinesfalls beurteilt oder beantwortet werden. Es ist sinnvoll wenn der PAtient, gemeinsam mit der zukünftigen Mutter zum behandelnden Arzt gehen und sich beraten lassen.
Generell kann man sagen, dass während der aktiven Phase einer Chemotherapie eine Schwangerschaft vermieden werden soll. Man kann nicht sagen wie die Chemotherapie-Substanzen auf die Spermien wirken. Da sich die Spermien innerhalb weniger (2) Monate wieder erholen sollten dürfte von medizinischer Seite dann nichts im Wege stehen. Was allerdings auch zu bedenken ist, betrifft die psychologische Seite. Wie geht man damit um, dass der Vater des Kindes an einem Tumor leidet, die Ungewissheit der Erkrankung und möglichen Heilung. Und die psychischen folgen für das Kind. Also besser bei einer qualifizierten Stelle beraten lassen. --Patrick, « ? » 10:42, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Schachbrettblume

[Quelltext bearbeiten]

http://www.magicseeds-shop.de/k2.htm (Link funktionsfähig gemacht --Gunter Krebs Δ 16:03, 27. Mai 2005 (CEST))[Beantworten]

... 4013. Fritillaria meleagris, Kaukasische Schachbrettblume ... Die wohl bekannteste, sagenumwobenste und mächtigste Zauberpflanze des Mittelalters. 10 Korn ... www.magicseeds-shop

Vor ein paar Wochen habe ich, neugierig durch den obigen Hinweis, näheres über die "magische" Bedeutung der Schachbrettblume herausfinden wollen. (Habe beim Spaziergang im Sinntal eine Ansammlung dieser Blumen entdeckt)

Danke für die Antworten! Leider bin ich damit aber nicht weiter gekommen..

Wer kann mir näheres sagen ? (Der obige link läßt sich nicht öffnen)

Danke schon mal im voraus!

das Zitat von der Seite "Die wohl bekannteste, sagenumwobenste und mächtigste Zauberpflanze" bezieht sich auf der von dir genannten Seite auf die Alraune (Magragora autumnalis), nicht auf die Schachbrettblume. Über deren 'magische' Verwendung steht weder dort noch wo anders im Web was zu lesen. Die Schachbrettblume zählt allerdings zu den Giftpflanzen und gilt in ihrem Bestand als gefährdet. Zwei gute Gründe, die Pflanzen da zu lassen, wo sie stehen. Freundliche Grüße --Pismire 13:31, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Außer der von Benutzer:Zinnmann vor einigen Wochen gefundenen möglichen Erwähnung (Pflanzenidentifikation ist nicht sicher) einer anderen Schachbrettblumenart in Dioskurides Materia medica hab ich keinerlei weitere Hinweise auf Schachbrettblumen in mittelalterlichen Texten gefunden. Woher hattest Du den Hinweis, daß "diese Pflanze im Mittelalter als "Zauberblume" mit besonderen Kräften galt"? Die Quellenangabe könnte vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringen. Gruß, --Gunter Krebs Δ 16:03, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet ABR?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich habe vor kurzem die Abkürzung ABR gehört. Allerdings weiß ich nicht was es heißt. Es war im zusammenhang mit einem Baby und Sorgerecht gefallen. Könnte mir jemand helfen?

Eure Kess

na, gib doch einfach mal "Abr" im Suchfeld ein oder klick hier ... so schwer kann das doch gar nicht sein ... -- Schusch 15:29, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Tja daneben Schusch, gemeint ist das Aufenthaltsbestimmungsrecht Infos z.B. www.vaeternotruf.de/aufenthaltsbestimmungsrecht.htm --Historiograf 15:32, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

kann vorkommen - dann sollte bei ABR und Abr eine Begriffsklärung hin :-) (übernehme ich später gerne) -- Schusch 15:42, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
schon passiert, dank an AndreasPraefcke, der das übernommen hat. -- Schusch 22:14, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Erste Schokolade

[Quelltext bearbeiten]

Meine Kollegin und ich haben uns heute gefragt, wer die Schokolade (also nicht den Kakao) erfunden hat. Im Wikipedia-Artikel Schokolade (http://de.wikipedia.org/wiki/Schokolade), Kapitel Geschichte steht "1673 schenkte der Holländer Jan Jantz von Huesden erstmals öffentlich Schokolade in Bremen aus.". Ich bin mir nur nicht sicher, ob Jantz in Kakaoform (also wie es die Mayas zu sich nahmen), in Getränkform (wie unsere Heisse Schokolade) oder tatsächlich in Schokoladenform (also mit der Konsistenz unserer Schokoladentafel) servierte?

Ich antworte mal aus dem Gedächtnis. In Amerika wurde Schokolade als bitteres Getränk zubereitet. Mit Wasser, ungesüßt und teilweise mit Gewürzen wie Chili. Als der Kakao nach Europa kam, wurde er zu Tafeln gepresst, den Ahnen unserer Tafelschokolade. Aus denen machte man vor allem im 18. Jahrhundert Trinkschokolade, die in Europa erst durch die Verwendung von Milch und Zucker populär wurde. Kakaopulver wurde durch van Houten erst möglich. So etwa. Da Jantz "ausschenkte", handelte es sich dabei offenbar um das Getränk. Die damalige Tafelschokolade dürfte pur ungenießbar gewesen sein. Rainer ... 17:07, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Es dürfte sich 1673 um das Getränk gehandelt haben. Die Schokolade in heutiger Form ist eine schweizer Erfindung. — Martin Vogel 17:29, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Van Houten ... Neuland. -- Simplicius 15:12, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

.mpg-Dateien

[Quelltext bearbeiten]
Ich weiß, es hat rein gar nichts mit Fragen zur Wikipedia zu tun und bei manchen Benutzern wird vor Wut über so eine Frage die Körpertemperatur um mindestens 2,7°C steigen, aber ich frage trotzdem:
Kennt sich jemand gut mit .mpg-Dateien aus? Kann man viele kleine .mpg-Dateien hintereinander auf einer einzigen zusammenfassen? Wenn ja wie? Danke! – Ichs Meinung. 13:44, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia kopiert. --Stefan

Da gibt's haufenweise Software, google mal nach "mpg join freeware". Ich selber (Windows) bastel mir meine mpgs immer mit TMPGEnc zurecht (Das z.B. hat im File-Menü ein paar kleine simple MPEG-merge&cut-Tools) --Owltom 21:31, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Kardinalswappen

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, warum es in Rom an den Titularkirchen auch Kardinalswappen mit weniger als 15 Quasten pro Seite gibt? Vielen Dank -- Stephan

vielleicht mal im http://www.heraldik-wappen.de Forum nachfragen! -- Cherubino 23:23, 3. Jun 2005 (CEST)

Höhe der größte Staumauer?

[Quelltext bearbeiten]

Ich las gerade in Straße von Gibraltar, das dort Hermann Sörgel eine Staudamm plante. Da die Meerenge eine Tiefe von 286 m hat, wollte ich gerne wissen, ob es schon eine Talsperre mit so einer hohen Staumauer irgendwo auf der Welt gibt. In Deutschland hat laut Liste die Rappbode-Talsperre eine Kronenhöhe von 106 m. Wie hoch ist die höchste Staumauer? -- sk 17:23, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte der Rogun-Damm in Tadschikistan sein: Höhe 335 m. Laut en.wikipedia ist der aber noch im Bau (siehe en:Reservoirs and dams in Russia and CIS). --Tsui 17:38, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank. Daran hab ich überhaupt nicht gedacht, dass es ja noch en gib! ;-) Ok, technisch also eigentlich machbar heutzutage. -- sk 18:13, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ist ein faszinierender Gedanke, aber dass es technisch machbar wäre bezweifle ich doch (bin aber kein (Bau-)Ingenieur). Abgesehen von der Höhe spielt ja auch die Breite eine Rolle, das wären in der Straße von Gibraltar mindestens 14 km. Obendrein müsste das ganze unter Wasser gebaut werden. Und dann wäre da noch die Bewegung der Kontinentalplatten, immerhin sollte das Bauwerk ja zwei Kontinente verbinden. --Tsui 19:58, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich bin Tiefbauing. - Es ist technisch machbar, dürfte aber unrentabel sein. Die Bewegung der Kontinetalplatten ist ebensowenig ein Problem wie 14 km. Bau unter Wasser ebenfalls nicht, wir haben 1991 den Olympiahafen Barcelona unter Wasser betoniert, das nennt sich 'Kontraktor-Verfahren'. Dabei verdrängt der schwere Beton das leichtere Wasser, er wird kurz über dem Meeresboden aus Schläuchen gelassen. Selbst auf sehr lange Zeit ist das sicher als alternative Energiequelle nicht interessant, ich glaube nicht, daß die Strömungen in der Straße von Gibraltar ausreichen, solch ein Projekt zu finanzieren. Die zusätzlich erforderlichen vielen und großen Schleusen würden sicher viel dieser Energie wieder auffressen. Der Nebeneffekt der Straßenverbindung Europa-Afrika bringt sicher auch nicht genug Geld. Ich hab mal (ganz ganz grob überschlagen: der Damm hätte einen Querschnitt von etwa 25.600 m², das ergibt bei 14 km Länge knapp 350.000.000 m³ Beton. Derartige Bauwerke würde man sicher im Querschnitt doppelt konkav, in der Draufsicht gerade bauen. Allein die Kosten für den Beton wären also etwa 300 Mio. Euro, Stahl etwa nochmal so viel, aus der Sicht gar nicht mal soooo unmöglich. -- Ralf 21:14, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ob technisch machbar rentabel, oder nicht, was hätte dann erst Mallorca für Dürreprobleme? Und Türkei, Tunesien, etwas Ägypten, Spanien, Kroatien, Italien, Algerien, Griechenland, Israel, Slowenien, und wie sie alle heißen verlieren 99% der Badetouristen. Es ist bestimmt kein Zufall, dass der Atlantropaverein 1940 gegründet wurde, als Adolf Hitler dabei war ein germanisches Weltreich zu gründen. Heute könnte man so etwas international-politisch nicht durchsetzen, damals hätte Hitler die Länder auf kurz oder lang sowieso annektiert, hätten sie auch nur vage Kritik, und er keinen Krieg am Hals. Zum Glück sind beide Projekte gescheitert: Als dem NS-Regime das Licht ausgemacht wurde, wollte keiner mehr ein germanisches Weltreich (jedenfalls keiner, der einigermaßen Grundgesetzkonform ist), und nach Sörgels Tod ist auch sein Projekt sehr schnell ins Wasser gefallen (obwohl man noch gar nicht beim Bauen war *LOL*) – Ichs Meinung. 21:38, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Dieses Atlantropa- Projekt war mir noch gar nicht bekannt. Ich habe mal wieder als Techniker gedacht und alles drumherum weggelassen. Ich bin mir auch nicht sicher ob ein Gezeiten- oder Strömungskraftwerk überhaupt funktionieren würde an dieser Stelle. Außerdem gibt es noch Fragen der Umweltverträglichkeit, Fischwanderungen etc. die zu beachten wären, selbst wenn man dem Mittelmeer nicht den Stöpsel rauszieht ;-) Wenn das wirklich ein Staudamm wäre, der NICHT nahezu gleich hohes Wasser hat (wovon ich ausgegangen bin) würde sich der Betonbedarf etwa verdreifachen (wieder nur theoretisch betrachtet) -- Ralf 21:49, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@Ralf Wie 'dick' (abgesehen von der doppelt konkaven Bauweise) müsste eine über 300 m hohe und 14 km breite Staumauer eigentlich ungefähr sein um dem Druck stand zu halten? Ich stelle mir das als ziemlich "monströses" Bauwerk vor.
Abgesehen davon wären die ökologischen Folgen ohnehin katastrophal, das Ergebnis wäre wohl eine Wüste - insofern wäre es eher was für eine Science Fiction Roman.--Tsui 21:52, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
wenn die obere Breite ca. 15 m ist, wäre der Damm am Fuß grob geschätzt 215 m 'dick', das Fundament 250 m und 40-70 m tief, je nach Baugrund. Bei einem derartigen Bauwerk wären allerdings gigantische Widerlager erforderlich, diese könnten durchaus eine Ausdehnung von einem Kilometer haben. Außerdem würde man sicher auch Verstärkungsstreben gegen die dynamischen Belastungen bauen. Ralf 22:00, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Was ich bisher nicht betrachtet habe (es ist ja ne allgemeingültige Frage und kein wissenschaftlicher Vortrag) - solch ein Bauwerk wäre ein sehr extrem schlankes Bauwerk. Aufgrund seiner Länge würde es einige technischen Probleme geben, die man nicht so ohne Weiteres einschätzen kann: Längendifferenzen bei thermischen Dehnungen, Spannungen aufgrund sehr großer Differenzen der Ausmaße, Temperaturdifferenzen (oben 40 / unten 4°C) und noch vieles Andere - mal ganz abgesehen von Umweltproblemen und anderen angesprochenen Themen Ralf 22:16, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Dazu kommt: Man wollte ja das Mittelmeer leeren, sprich die geballte Macht des, auf einer Fläche von ca. 427.000 m² (14 km · 143 m, letzteres geschätzte Durchschnittstiefe) auftreffenden Wassers des Atlantik, der dann natürlich auch einen immensen Druck aufbaut, wirkt auch noch auf dieses arme Dämmchen ein; ich sehe schon: Hitler hätte am Projekt bei seiner Vollendung großen Gefallen gefunden, war es doch ein Deutscher (wer weiß: Vielleicht gar Arier), der es geplant hatte … – Ichs Meinung. 22:21, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das früher im Physikunterricht richtig verstanden haben sollte, dann hängt der Wasserdruck lediglich von der Höhe der Wassersäule ab, nicht aber vom Volumen der drückenden Wassermasse.--Berlin-Jurist 08:13, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja hier nicht um Druck von oben, sondern von der Seite. Die Höhe einer Säule wäre somit komplett unbedeutend, oder? Ich kenne mich da jetzt nicht so aus, verspreche aber morgen (1. Schultag *bähhh*) einen Physiklehrer zu fragen – Ichs Meinung. 12:23, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Da frag mal besser nicht, könnte ja auch einen Minuspunkt geben. 10mWasserhöhe sind 1bar(am boden der 10m), jetzt also 286m sind wieviel bar(am Boden der Staumauer, Druck von oben und von der Seite)--82.82.236.4 13:59, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

hmm ich glaube mit den angaben 1 bar und 10m kann man nicht wirlich herausbekommen wieviel bar es bei 186m sein werden, je nachdem wie schnell das ganze steigt ;) ... Sicherlich Post 15:35, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
1 m Wassersäule = 0,0981 at = 0,0981 bar / 10 m WS = 1 at = 1 kp/cm² = 98,0665 kPa - und dabei ist es völlig unerheblich ob es sich um einen Dorfteich oder tausende Kilometer Atlantik handelt. Bei 200 m Wassertiefe also (unwissenschaftlich gesagt) 200 kg/m², das ist gar nicht mal so viel -- Ralf 20:00, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ralf, das ist der Druck, den man schon nach einer halben Flasche Veltins auf der Blase hat. 200 kg/m² ist ein etwa kniehoher Wasserstand, also wohl hinter dem Staudamm. LOL. -- Simplicius 18:50, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kniehöhe eines Dreijährigen. Aber nur, wenn auch noch der normale Luftdruck dazukommt. 200 kp/m² allein ist ein lebensbedrohlicher Unterdruck, wie er in etwa 12 km Höhe herrscht. — Martin Vogel 18:04, 2. Jun 2005 (CEST)
@82.82.236.4: Ich frag nur solche bei denen es keine Minuspunkte geben kann; Ich habe genügend Auswahl. Der Gefragte ist dann sogar normalerweise der Meinung, ich zeigte Interesse.
@The rest: Ja schon, für Druck von oben. Aber seitwärts?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~->|           *   ← Die Sonne ;-)
~~~~~~~~~~~~~~~~-->||               
~~~~~~~~~~~~~~--->|||              
~~~~~~~~~~~~---->||||###############←gewachsene Pflanzarl
-------------------------------
     ↑        ↑          ↑
Der Atlantik   ↑    | Die leere Fläche, die
            Der Damm | mal Mittelmeer war
      →→→→→→→→→→
        Die Druckrichtung
Für so in etwa meinte ich – Ichs Meinung. 20:55, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
hübsch, der Druck breitet sich seitwärts, links,rechts gleich aus mit der Größe die er von der Wasserhöhe hat. Die Mauer muß jetzt oben noch schmal sein unten breit, die Druckpfeile nehmen nach unten zu (ich habs mal ergänzt)Gruß--82.82...
Sehr hübsches Bild. Noch'n Laienkommentar: Der Druck hängt natürlich von der Höhe der Wassersäule ab, denn er wird ja durch die Gravitation verursacht. Bei Flüssigkeiten und Gasen wirkt der Druck aber anders als bei Festkörpern in alle Richtungen, also auch seitlich. Die horizontale Ausdehnung spielt keine Rolle. Du könntest den Atlantik, wenn er nur 30 Zentimeter hoch wäre, in einem entsprechend großen, aufblasbaren Planschbecken von Aldi bändigen. Rainer ... 21:22, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Stimmt da war was: Druck von allen Seiten, es druckt überall. Physik. Frau Handl. Also … tütütü … Achte Klasse; 8e des Gymnasiums Weilheim, Raum S112, bzw weil Physik ZE 03, Schuljahr 00/01. Ich hatte das total vergessen. Also müsste ein entsprechend langes Glasröhrchen aus der Chemie bei genügend Wasserhöhe explodieren? – Ichs Meinung. 21:56, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ach: noch ’ne Frage: Für den Druck, der auf einen Stein am Boden des Atlantiks wirkt: muss da noch der Luftdruck draufgerechnet werden? – Ichs Meinung. 22:01, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Und noch was: nix für Ungut Ralf/Marcela: Es sind kg/ms². – Ichs Meinung. 22:04, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
das ist ja mal ne interessante Einheit, Einstein hätte sicher eine Erklärung dafür, ich nicht ;-) Ralf 23:06, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Luftdruck wirkt natürlich auch, er wirkt aber auch auf der trockenen Seite des Staudamms im "Luftmeer"; die zusätzliche Luftsäule in der Höhe des Staudammes enlastet diesen sogar, wenn auch kaum merklich. Weshalb die Zeit in der Druckangabe plötzlich eine Rolle spielen soll, ist nicht nachvollziebar, ich denke, dass Rolf da etwas mehr von versteht als wir ;) --Berlin-Jurist 22:17, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Röhrchen würde platzen. (Und übrigens kannst du mit Saugpumpen Wasser nur rund zehn Meter hoch ziehen. Mehr schafft auch das beste Vakuum nicht.)
Saugpumpen funktionieren nicht immer nach dem Vakuum-Prinzip, schon die alten Römer haben mit Saugpumpen mehr als 40m überwunden. Ralf 23:17, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es gar nicht mehr dazu gehört: Wie geht denn Saugen ohne Unterdruck? Rainer ... 00:24, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Beim Stein musst du strenggenommen nicht nur die Wassersäule drüber, sondern auch noch die Luftsäule über der Wassersäule dazurechnen. Diesen Gesamtdruck übt er auf den Untergrund aus. Aber das gilt auch ohne Stein ;-) Rainer ... 22:16, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ist es dann eigentlich einfacher einen Staudamm in Süßwasser zu bauen als in Salzwasser? Hat ja ne höhere Dichte, dadurch müsste doch dann die Belastung auch steigen, Wäre es dann eigentlich auch möglich, sagen wir mal ein hypothetisches Quecksilberthermometer so groß zu bauen, dass es dann wenn es eine Gewisse Ausdehnung (Temperatur) erreicht, das Glas zerspringt (nicht aus Platzmangel, sondern wegen dem erhöhten druck)? --Stefan-Xp 22:45, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
das sprengt hier langsam nicht das Röhrchen sondern den Sinn dieser Seite denk ich. Das mit dem Luftdruck stimmt, dieser Effekt ist der Unterschied at / atü weil in Erdnähe die Luft mit ca. 1 at drückt. Salz- oder Süßwasser spielt theoretisch eine Rolle, ließe sich theoretisch berechnen - ist aber weit weniger relevant als wenn zB. an der Spitze der Mauer eine 5m-Segeljolle mit 5 Knoten die Mauer rammt (was etwa der Landung einer Fliege auf einem Auto entspricht). Achja, Thermometer: da ist immer noch die leicht komprimierbare Luft drin, egal wie es wird. Solche theoretischen Betrachtungen sind im praktischen bauwesen irrelevant weil man immer von sogenannten 'Lastannahmen' ausgeht, das ist zwar in gewissen Grenzen geregelt aber immer subjektiv. Ich habe mal eine Statik eingereicht, die ergab, daß das Bauteil versagt (also einstürzt). Die Statik wurde nach Rücksprache genehmigt, das Teil gebaut und es hält natürlich. Man hat immer die Möglichkeit verschiedener Berechnungsmodelle, dadurch wird bei identischer Aufgabe wohl jeder Statiker ein anderes Ergebnis erreichen. Ralf 23:04, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Zur Einheit:
Ein Newton ist aber wegen F = m · a ein Kilogrammmeter pro Quadratsekunden. Folglich:
So. Ich fragte ja so (mit dem Stein) weil mir klar war, dass die Luft beim Staudamm diesen entlasten würde. So kann ich schon denken ;-) – Ichs Meinung. 23:30, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Kraft ist ungleich Druck, 1 N = 1 kg·m/s² und hier war die Rede von Druck. Die Kraft am Fuß des dammes ist was gaaanz gaaanz anderes ;-) Ralf 23:40, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich bin sehr positiv überrascht, was aus so einer kleinen, harmlosen Frage Wie hoch ist die höchste Staumauer? geworden ist! --Stefan 23:44, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hmm, nach Nachprüfung: Da Druck eben Kraft/Fläche ist, kommt die Herleitung von Jan G schon hin, steht auch so in meiner Formelsammlung...--Berlin-Jurist 23:48, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Tja, das ist halt das Überbleibsel meiner vielen Physikeinser. Klar stimmt das mit der Wassersäule. Was aber dann bleibt ist nach obiger Formel eine sehr große Kraft die das Meer auf den Damm ausübt: 264492,8 GN nach meiner Rechnung. Daran hatte ich gedacht bei »geballter Macht«. Problem solved (I hope) – Ichs Meinung. 18:59, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Diskussion weitergeht, mach ich die Statik und stell sie hier rein, das ist ne Drohung ! ;-) Aber nicht wundern, sowas macht man mit Papier und Bleistift, ich nehme Rechenscheibe statt Taschenrechner weil das schneller geht Ralf 21:25, 1. Jun 2005 (CEST)
Mach doch ;-) wenns dir nichts ausmacht, mich würde das intressieren und es würde vielleicht Artikel Staudamm und Statik (bzw. „Unterseiten“)aufwerten ;-) Stefan-Xp 17:26, 2. Jun 2005 (CEST)
Na, wenn das immer noch weiter geht, habe ich keine Scheu meine Überlegungen vom Sonntag, enstanden bei Kaffee und Kuchen, nachzureichen: Die oben angegebenen Kosten für den Beton werden eher bei 100 Milliarden EUR als bei 300 Millionen EUR liegen. Der Aussage, dass die nutzbare Energie gerade zum Betrieb von Hilfseinrichtungen ausreichen würde, möchte ich relativieren. Bei einer geschätzten Zuflussmenge ins Mitelmeer von 500.000 t/s Wasser ergibt sich bei einer Höhendifferenz von 10 m eine nutzbare Leistung von (E=m/t*g*h) 500.000.000 kg/s * 10 m/s2 * 10 m = 50.000.000.000 Nm/s = 50.000 MW, also ca. 50 grossen Kohlekraftwerken. Schleusen könnten aufgrund des Gefälles praktisch stromlos betrieben werden. Potentialschätzung : Zusätzliche Baukosten zur Stromerzeugung in Höhe von 50 Millliarden und für Sondereinrichtungen zu den 100 Milliarden ergeben 150 Milliarden EUR Baukosten. Kalkulation der Betriebskosten: 10% Zinsen = 15 Milliarden Euro, Tilgung der Baukosten auf 30 Jahre = 5 Milliarden EUR/Jahr und 5 Milliarden Betriebskosten ergeben laufende Kosten von 25 Milliarden EUR/Jahr. Gewonnen werden können 50.000 MW * 8.000 h = 400.000.000.000 kWh/Jahr. Kosten/kWh= 25.000.000.000 EUR / 400.000.000.000 kWh = 0,063 EUR/kWh = 6,3 Cent/kWh. Betriebswirtschaftlich gesehen könnte sich diese "Gigantomanie" vielleicht sogar lohnen. Volkswirtschaftlich, wegen der Folgekosten durch die Absenkung des Meeresspiegels im Mittelmeer sowie der "Schließung" des Mittelmeerzuganges, natürlich ein Flop. (Wer sich jetzt wundert was dieser Unsinn soll? Nun, eine solche simple Rechnung ist geeignet Entscheider nachhaltig zu überzeugen; oft genug erlebt, leider.) Weiter unten die Aussage zum Druck - Bei 200 m Wassertiefe also (unwissenschaftlich gesagt) 200 kg/m², ... . In 200 m Tiefe herrscht ein "Druck" von 200 t/m2; wenn man es unbedingt anschaulich als "Masseäquivalent" ausdrücken will. Wenn Ichs Meinung nach der "Querkraft" fragt wenn das Mittelmeer "leer wäre", so kann das einfach überschlagen werden. Der mittlere Druck auf eine Staumauer entspricht dem Druck in halber Höhe des Wasserspiegels. Da in 100 m Wassertiefe ein Druck von 10 bar herrscht, ist die "Querkraft" auf eine Staumauer von 1 m Länge und 200 m Höhe = 200 m2 * 1.000.000 N/m2 = 200.000.000 N. Als Masse betrachtet entspricht dies 20.000.000 kg oder 20.000 Tonnen. Bei einer Absenkung des Mittelmeerspiegels um 10 m ist die "Querkraft" überschlagmäßig 200 m2 * 100.000 N/m2 = 20.000.000 N. Entsprechend 10% des "leeren" Mittelmeeres. Die letzten Rechnungen berücksichtigen g mit 10 m/s2 und die Dichte des Meerwassers mit 1000 kg/m3. -- Thomas 19:03, 2. Jun 2005 (CEST)
zu betriebswirtschaftlichen, energetischen und umwelttechnischen Fragen kann ich keine ordentliche Aussage machen, davon hab ich praktisch Null Ahnung. Wenn das Mittelmeer 10 m abgesenkt werden soll, muß erstmal der Suezkanal umgebaut werden. Zum Leerpumpen braucht man Energie, das Wasser kippen wir.... sagen wir mal in die Sahara. Nun ist der Staudamm fertig, die 10 m bringen xxx MWh Strom, das Mittelmeer läuft wieder voll, xxx+nnn MWh Strom braucht man, das Wasser wieder in die Wüste zu kippen. Wenn es eine permanente Fließrichtung in der Meerenge von Gibraltar gibt, so kann man das sicher nutzen, wieviel das ist - davon hab ich keine Ahnung. Achso... Querkraft, Druck etc. entscheidend für den Bau eines solchen Bauwerks werden die Betrachtungen des hydraulischen Grundbruchs sein, dieser hängt sehr stark vom Baugrund am Meeresboden bis in die Tiefe von ca. 135 m ab. In der Statik werden Momente berechnet und verglichen, keine Drücke. Kräfte allein sind überhaupt nicht aussagefähig, sie sind nur die einwirkenden Faktoren. -- Ralf 19:51, 2. Jun 2005 (CEST)
Wenn wir es fertig durchdacht haben können wir ja der Spanischen und Afrikanischen (?) Regierung ein Angebot unterbreiten :-))) --Stefan-Xp 22:40, 2. Jun 2005 (CEST)

Man sollte alle abenteuerlichen Hypothesen weglassen. Eine reale Absenkung des Wasserspiegels im Mittelmeer müsste man mit max. einem Meter einsetzen. Dann gäbe es keine Probleme mit der Statik und globaler Umwelt - der Bau würde sich einfach nicht lohnen, was aus Thomas' Rechnung eindeutig hervorgehtKaHe 00:05, 3. Jun 2005 (CEST).

PS: Es sei denn, EU würde den Bau ähnlich wie Solarstrom subventionieren. ...KaHe 00:10, 3. Jun 2005 (CEST)
hust, die Finanzmittel sind ein Klacks zu dem, was in Sachen Atomenergie verbraten wurde und wird (K.-fusion), ... und übrigens wurde bei der Sahara-Füll-Variante die Salzproblematik außer Acht gelassen ... -- Schusch 20:07, 5. Jun 2005 (CEST)

paradigmatisch und syntagmatisch????

[Quelltext bearbeiten]

hallo liebe leute, ich muss bis morgen den unterschied zwischen paradigmatisch und syntagmatisch erklären mit bezug zur historischen biographie. dachte, dass wird ganz einfach, aber man findet doch nicht so richtig was darüber. nun seit ihr meine letzte rettung! *lol* vielen dank schon mal... MfG Siccle

Vielen Dank! hab mir deine seiten mal durchgelesen, aber leider bin ich immer noch nicht so schlau daraus geworden.... ich versteh ja noch nicht mal richtig die bedeutung der 2 wörter? hättet ihr vielleciht noch ne seite die ich mir mal durchlesen könnte nochmals vielen dank MfG Siccle doppelte Überschrift entfernt. --Stefan 17:07, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lebensmittelrecht

[Quelltext bearbeiten]

ein thema, von dem ich reichlich wenig ahnung habe.. kann mir jemand sagen, was es damit auf sich hat? Lebensmittelrechtlich stellt der Milbenkäse ein gewisses Kuriosum dar, da sein Verkauf streng genommen nicht statthaft ist. Nach einschlägigen Bestimmungen ist der Vertrieb von Lebensmitteln, in denen lebende Tiere enthalten sind, nicht erlaubt. -- 17:03, 29. Mai 2005 (CEST) aus WP:FZW kopiert. --Stefan 17:07, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was willst du denn eigentlich genau wissen? --Fb78 post 16:48, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
ist die aussage korrekt? inwiefern "nicht statthaft"? welche bestimmungen sind einschlägig? und warum "streng genommen", das deutsche recht ist normalerweise recht eindeutig? warum ist denen noch niemand auf's dach gestiegen? was passiert, wenn ihnen jemand auf's dach steigt? gibt es andere derartig "kuriose" fälle? warum dürfen andere tiere lebend verkauft werden (austern)? auf deutsch: der satz wirft mehr fragen auf als er beantwortet. das möchte ich ändern. -- 18:04, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Setz doch mal ins Portal:Recht einen Hinweis, vielleicht gibt es dort einen Experten. Laut Bundeskäseverordnung - das gibt es anscheinend - dürfen keine entwicklungsfähigen Mikroorganismen im Käse enthalten sein.(bezieht sich nicht auf den Käse, sorry) Käsemilben stehen auch nicht auf der Liste der zugelassenen Zusatzstoffe. --Fb78 post 23:33, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nach einschlägigen Bestimmungen ist der Vertrieb von Lebensmitteln, in denen lebende Tiere enthalten sind, nicht erlaubt. Ach wie? Darf ich dann wegen wurmigen Zwetschgen eine Anzeige bei der Lebensmittelaufsicht machen? ;-) --Sigune 23:47, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die EU-Verordung VO(EG) Nr. 178/2002 definiert "Lebensmittel" als "alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind oder von denen nach vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand von Menschen aufgenommen werden." . Darunter fallen nicht "lebende Tiere, soweit sie nicht für das Inverkehrbringen zum menschlichen Verzehr hergerichtet worden sind". Ich nehme mal an, die Klausel in der Klausel (soweit sie nicht...) bezieht sich auf Hummer, Austern und so, aber im Prinzip fallen da sicher auch Käsemilben drunter. Wenn es keine anderen Bestimmungen gibt, die dem widersprechen, heißt, das, dass lebende Milben als Lebensmittel deklariert werden dürfen, wenn sie "für den menschlichen Verzehr hergerichtet" und auch dazu geeignet sind. Das ist beim Milbenkäse ja der Fall. Wären sie nicht für den direkten Verzehr bestimmt, dürfte man sie nicht als Lebensmittel verkaufen. Dieses Gesetz macht den Milbenkäse also zur völlig legalen Sache. Ist natürlich möglich, dass es auf Bundesebene noch andere Bestimmungen gibt. Warum mailst du nicht den Milbenkäsehersteller an und fragst nach?
Welche Art Milbe ist das eigentlich? --Fb78 post 00:12, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Wie heißen "Quersaal" und "Quersaalkirche" auf Englisch? Ich habe schon mehreren Leute gefragt, aber die wissen's nicht. Danke. JMBell° 01:24, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

oblong-shaped hall 82.82.80.70 04:30, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was meinst Du mit "Quersaal"? Wenn es sich um das Querschiff einer Kirche mit kreuzförmigem Grundriss (cruciform church) handelt: transept. Hauptschiff = nave; Schiff allgemein und insbesondere Nebenschiff = aisle. Siehe auch en:Cathedral diagram. Gruß --Idler 11:06, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Querhaus - ein- oder mehrschiffiger Bauteil, der quer zum Langhaus verläuft. ... auch Querschiff: engl.: Transept
Quersaal, Querraum - ein Saal, dessen Querachse länger als die Hauptachse ist, z. B. in Pfalz, Palas, Moschee: engl.: Transverse hall
aus: Wilfried Koch: Baustilkunde, ISBN 3-572-00689-9
den Begriff Quersaalkirche erwähnt das Werk nicht.
--KaHe 13:17, 2. Jun 2005 (CEST)

In dem Artikel übre Erdöl ist unter der Überschrift 'Gewinnung' von Bild1,Bild2 und Bild3 die Rede, und ich find keine Bilder dazu. Wo kann ich diese finden, gibt es überhaupt welche?

Danke

Der entsprechende Abschnitt stammt von Benutzer:Brudersohn. Ich habe ihn angeschrieben. --Avatar 12:56, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Da hat irgendeine spaßige IP den Abschnitt bearbeitet und 5 Bilder weggelöscht (Siehe [1]). Da es sie noch gibt, hab ich alle wieder rein genommen. --BLueFiSH ?! 13:21, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

unbekannter Autor

[Quelltext bearbeiten]

Wer kennt den Autor des folgenden Gedichts:

In diesem Jahr am Rheine sind leider gewachsen Weine, die an Wert nur geringe; es reiften nur Säuerlinge im Verlauf dieses Herbstes. Nur Herberes bracht'er und Herbstes. Zu viel Regen, zu wenig Sonnenschein ließ erhofften Segen zerronnen sein, nichts Gutes floß in die Tonnen ein.........usw.usw.

Danke für Eure Hilfe. (Martin)

Johannes Trojan. Dazu genügt es, Google zu bemühen: [2] --Filzstift 12:17, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

vor 5000 jahren stellten die menschen eine legierung her die einer epoche einen nahmen gab, wie heisst die legierung?

Bronze heisst di. --Stefan 17:43, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Amalgam... ach, zu spät --Fb78 post 23:50, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
ist Amalgamzeit der nahmen einer epoche? — Martin Vogel 23:55, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
wars nicht Chromoly? --WikiWichtel Cappuccino? 23:59, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
war da nicht was mit Lessing? -- srb  00:06, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Zahnärzte mit überlegener Bohr- und Fülltechnik zogen marodierend durch Europas Steppen... --Fb78 post 00:15, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wie im Film Dentistenmassaker. --Philipendula 09:31, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was oder wer ist Meduse?

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Medusa bzw. Medusa (Mythologie) aber vielleicht ist es auch schwieriger, ich dachte eigentlich das wären so wesen wo anstatt Haare schlangen auf dem Kopf haben, und bei deren Anblick man versteinert --Stefan-Xp 21:05, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hm, hätt ich auch gedacht, stimmt aber nur zum Teil. Die Medusa ist eine der Gorgonen, aber anscheinend die Berühmteste :). Wieder was gelernt. --ElRakı ?! 21:11, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Könnte sich natürliche auch um eine der Medusen handeln - ohne nähere Infos schwer zu beantworten. -- srb  00:09, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Da nicht nach Medusa, sondern nach Meduse gefragt wurde, plädiere ich absolut unverbindlich für eine der Medusen. -- srb  00:11, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wäre ein Akzent auf dem ersten e gewesen, hätte ich für das Schiff gestimmt. — Martin Vogel 00:22, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Moin Moin Qualle - engl. jelly fish, franz. Méduse, span. Medusa Mit freundlichen Tschüss Seebeer

Kann ich als portugiesien, die mit einem Deutsche verheiratet bin und in Deutschland wohne, auch eine Deutsche Reisepass bekommen? Oder kann ich nur ein portugiesiches haben? Vielen Dank 31Mai05

Hallo, für einen deutschen Reisepass muss man die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Auskunft dazu erteilt das Rathaus Deiner Gemeinde, wahrscheinlich das Einwohnermeldeamt. Basisinformationen stehen auf unter Deutsche Staatsangehörigkeit. --Raymond 10:53, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wie komplette Wikipedia DVD auf PC bringen

[Quelltext bearbeiten]

Moin moin aus dem Norden,

habe die Wikipedia DVD gedownloaded und installiert. Alles ok. Da ich aber genug HDD-Platz habe, würde ich Wikipedia gerne -ohne die DVD einzulegen- nutzen. Geht dies? Wenn ja, wie?

Danke! für eine Auskunft!

Klaus

Würde dich gerne auf Wikipedia:Wikipedia-Distribution, zweitletzte Frage ganz unten, hinweisen, bin aber grade auch zu faul zur Recherche. --Fb78 post 12:45, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn Recherche? --WikiWichtel Cappuccino? 14:57, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Habe es gefunden! Vielen Dank Klaus

Das gehört nicht hierher, sondern auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia --Historiograf 00:11, 2. Jun 2005 (CEST)

wann,wo und wie kam es zur eiszeit ?

[Quelltext bearbeiten]

Eiszeit ...Sicherlich Post 14:43, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Mei, ’s war Winter, die Sonne war faul, da wurd’s halt kalt. Das passierte damals als die letzten Neanderthaler sich verabschiedeten, um im Jenseits eine neue Existenz zu begründen, und zwar gleich hier. Direkt … vor deiner Haustür <soundeffekt|underlay=geigenquietsch.à.la.Horrorfilm> AHHHHHH! </soundeffekt> – Ichs Meinung. 19:09, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde grad von mir gelöscht, da von wissen.de kopiert. Anschließender Blick in die Versionen zeigte 8 Löschvorgänge an. Anscheinend besteht Informationsbedarf darüber. Wer weiß mehr dazu? --WikiWichtel Cappuccino? 15:51, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

EN gibt en:Petition_of_Right her, ein magerer Artikel. In Geschichte der Britischen Inseln wird es auch erwähnt. Würde den achtfachen Kopierer wohl weniger Zeit gekostet haben, einfach einen kleinen Artikel anzulegen. --Fb78 post 18:48, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
vielleicht wäre es gut gewesen keinen SLA zu machen sondern es "normal" über die URV-Löschkandidaten laufen zu lassen; vielleicht hätte der einsteller dann kapiert wo das Problem war?! ...Sicherlich Post 22:14, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

historische Entwicklung der Familie nach Hegel?

Vater (These) - Mutter (Antithese) - Kind (Synthese). Oder aber einfach eine Frage stellen, die man auch beantworten kann (oben stehen ein paar Tipps dazu!). Oder... einfach mal selber Hegel lesen? --Fb78 post 21:39, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hatte Hegel denn Kinder? --Historiograf 21:48, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

ja, unter anderem mit seiner Hauswirtin in Jena hatte er einen (unehelichen) Sohn, Georg Ludwig Friedrich Fischer mit Namen. --Pismire 20:06, 1. Jun 2005 (CEST)
es gab doch bestimmt mehrere Familien Hegel, oder? --WikiWichtel Cappuccino? 11:00, 1. Jun 2005 (CEST)

Schnittpunkt arithmet. Mittelpunkte und Regressionsgerade

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich wüsste gerne warum die geschätzte Regressionsgerade durch die arithmetischen Mittel der betrachteten Größen an x und y Achse geht? Betrachtet man beispielsweise ein Streudiagramm mit zwei beliebigen Variablen ist das nämlich so.

Ich freue mich auf die Antwort

Angelika

Bei der linearen Einfachregression y = a + bx ergibt sich ja nach Auflösung der Normalgleichungen bezüglich a und b für das Absolutglied a:

Ordnet man das um, erhält man

also gehört zum unabhängigen Wert der abhängige Wert .

Gruß --Philipendula 23:48, 1. Jun 2005 (CEST)

Brennbarkeit von Magnesium

[Quelltext bearbeiten]

Wie ist es möglich, dass Magnesit als feuerfester Werkstoff verwendet werden kann, da jener doch Magnesium enthält, dass, wie bekannt, leicht brennbar ist? Wer kann mir das erklären? Helmut Schiestl

Das hängt mit der Oberfläche zusammen. Stahlwolle brennt auch. --ST 11:30, 1. Jun 2005 (CEST) - ja, ja, ich hatte nur das Magnesium aus der Überschrift im Sinn. Macht mich nur fertig ;-) Übrigens Wichtel, das Zeug heißt doch "1.1 Dihydrogenoxygenium". Wenn man davon eine gewisse Menge in den Atemweg bekommt, stirbt man einen grausigen Tod. --ST 00:43, 2. Jun 2005 (CEST)
Magnesit ist doch Magnesiumcarbonat, also "enthält" es in diesem Sinne kein Magnesium mehr, sondern ist eben eine chemische Verbindung!--Berlin-Jurist 11:36, 1. Jun 2005 (CEST)
Man kann sogar Wasser zum Löschen verwenden, obwohl es brennbaren Wasserstoff enthält. — Martin Vogel 15:21, 1. Jun 2005 (CEST)
ich glaub es enthält auch (wenn auch in geringerem Maße) hochexplosives Oxygenium --WikiWichtel Cappuccino? 17:40, 1. Jun 2005 (CEST)
Also ist Wasser nichts anderes als flüssiges Knallgas. Dann ist ja das Energieproblem gelöst. Rainer ... 01:01, 2. Jun 2005 (CEST)
Laß mal das Knallgas in Ruhe, sonst explodieren noch die Meere - das Energieproblem sollten wir durch viel Reden lösen. In den Worten steckt schließlich so viel Energie, dass man sich sogar die Finger oder den Mund verbrennen kann. -- srb  13:34, 2. Jun 2005 (CEST)
Explodiert jetzt das Meer, wenn man an der Küste zu viel redet? Sind die deshalb so wortkarg an der Waterkant? Rainer ... 17:06, 2. Jun 2005 (CEST)

Das Magnesium in Magnesit hat sein "Brennpotential" durch die Verbindung mit dem CO3 bereits verbraucht. Um das Mg wieder brennfähig zu machen, müßte man diese Energie dem Mahnesit erst wieder zufügen.--KaHe 13:41, 2. Jun 2005 (CEST)

Steschke: du meinst Dihydrogen-Monoxid, das in Kernkraftwerken verwendet wird und beim Einatmen tödlich wirkt. --WikiWichtel Cappuccino? 00:53, 3. Jun 2005 (CEST)

Welche grundrechte unterschedet man?

[Quelltext bearbeiten]
  • vielleicht hilft ein orthografiekurs? eigentlich sollte man zeitgenossen, die nicht lesen können, was oben steht, ignorieren. hier trifft sich nach meiner einschätzung ziemlich viel abschaum. --Historiograf 23:04, 1. Jun 2005 (CEST)
Histo: Ein bisschen weniger heftig, o.k.? --Philipendula 23:38, 1. Jun 2005 (CEST)

Verstehen diese Leute, die unsere Hilfsbereitschaft hier missbrauchen, eine andere Sprache?? --Historiograf 00:10, 2. Jun 2005 (CEST)

Das weiß ich nicht, aber einen Versuch wärs schon wert. Außerdem muss ja niemand antworten, gell? --Philipendula 00:21, 2. Jun 2005 (CEST)
Historiograf scheint gerade wieder besonders schlechte Laune zu haben. Dann kann es ja eigentlich nur besser werden. Rainer ... 01:05, 2. Jun 2005 (CEST)

Ist der in Herbizid erwähnte "Ungelöschte Kalk" der gleiche wie der in Kalziumcarbonat erwähnte "Gebrannte Kalk"? Oder ist ungelöschter Kalk Kalziumoxid. Im Gegensatz dazu der "Gelöschte Kalk" *grübel* -- Cherubino 14:39, 1. Jun 2005 (CEST)

Ungelöschter Kalk = gebrannter Kalk = Calciumoxid. Ich habe den Link in Herbizid in "gebrannter Kalk" umgewandelt.--Berlin-Jurist 14:51, 1. Jun 2005 (CEST)
Danke, habs in Kalziumoxid (ungelöscht), Kalziumhydroxid (gelöscht) und Kalziumcarbonat (Rohkalk) nachgetragen -- Cherubino 15:33, 1. Jun 2005 (CEST)
Jetzt werde ich neugierig: Was ist mir denn vor ein paar Jahren ins Auge geflogen, als ich an einem Baugerüst vorbeiging? Hat böse wehgetan und die Pupille verätzt, was zum Glück nach ein paar Tagen wieder verheilt war. Welcher Kalk ist den nun der gefährlichere? In den Artikeln steht das nicht gerade deutlich. Rainer ... 23:46, 1. Jun 2005 (CEST)
der Ungelöschte reagiert sehr heftig mit Feuchtigkeit, der (mit Wasser) Gelöschte ist aber auch immer noch gefährlich ätzend. Eigentlich wollte ich das wissen um zu entscheiden, was ich über etwaige Maden in der Biotonne kippen kann (Gelöschter, Ungelöschter), bzw wie man einen Hühnerstall kalkt ([3]). Ich hab mich für Gelöschten entschieden .... Was dir ins Auge geflogen sein mag, wahrscheinlich Gelöschter, als Bestandteil von Kalkmörtel, [4]? "Hauptverwendungszweck des Calciumhydroxids ist die Mörtelbereitung" ([5], [6]). Oder bist du an einem Kalkofen vorbeigelaufen? ;-) -- Cherubino 02:09, 2. Jun 2005 (CEST)