Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Juni/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Privatbilder aus dem Internet

[Quelltext bearbeiten]

darf man irgendwelche fremde privatbilder aus dem internet (z.b.familienfeiern) auch einem anderen größeren publikum zeigen (z.b.weil sie lustig sind)--80.134.199.137 12:19, 24. Jun 2005 (CEST)

Damit verstößt du gleichzeitig gegen das Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild. Du brauchst schon das Einverständnis des Fotografen und aller abgebildeten Personen. Ich gehe bei "größerem Publikum" mal davon aus, dass du öffentlich meinst. Bei einer Privatparty ist das etwas anders. Rainer ... 12:29, 24. Jun 2005 (CEST)
danke, genau das wollte ich wissen (frage mich aber warum die leute dann ihre Bilder ins internet stellen)gruß--80.134.199.137 12:33, 24. Jun 2005 (CEST)
Das können sie natürlichauch f,,,,, wenn der Fotograf und alle Beteiligten einverstanden sind. Bilder im Internet befinden sich nicht im rechtsfreien Raum, auch wenn man sie technisch problemlos herunterladen kann. Eine Veröffentlichung ist nicht automatisch eine Freigabe zur beliebigen Verwendung. Rainer ... 12:58, 24. Jun 2005 (CEST)::
und auf Diskussionsseiten in der Wp -ginge das?--80.134.223.51 14:10, 24. Jun 2005 (CEST)
Nein. Du musst sie ja hier erst hochladen und eine Lizenz erteilen. Dazu hast du aber kein Recht. Und Diskussionsseiten sind hier auch öffentlich. Du kannst aber einen Link auf das Bild im Originalzusammenhang setzen. Rainer ... 14:18, 24. Jun 2005 (CEST)
Vielleicht interessiert es den Fragensteller noch, dass das unerlaubte Hochladen von Bildern sogar strafbar sein (in Deutschland gemäß § 106 Abs. 1 bzw. § 108 Abs. 1 Nr. 3 UrhG) und darüberhinaus zivilrechtliche Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche nach sich ziehen kann. Für weitere Informationen zum Urheberrecht sei auf remus hingewiesen. --kh80 •?!• 14:30, 24. Jun 2005 (CEST)

Ich wundere mich, dass ein so kompetenter Jurist wie Kh80 die hier unmittelbar einschlägige Problematik des § 60 UrhG übergeht ([1]) --Historiograf 15:27, 24. Jun 2005 (CEST)

Und ich wundere mich, dass der Besitzer eines Exemplares von Dreier/Schulze auf die abwegige Idee kommen kann, dass § 60 UrhG in diesem Fall einschlägig sein könnte. ;-) Du bist also der Meinung, dass es sich bei den angesprochenen lustigen Fotos (ohne sie gesehen zu haben) um Bildnisse handelt, dass 80.134.199.137 der Besteller dieser Bildnisse ist und dass durch § 60 UrhG auch das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung beschränkt wird? --kh80 •?!• 16:22, 24. Jun 2005 (CEST)
Ich wundere mich, dass ein Jurist aus der (dienstlichen) Verfügbarkeit von Dreier/Schulze (dienstags und freitags) ohne weiteres ein Besitzverhältnis konstruiert. Will ein Nicht-Jurist einem Juristen am Zeug flicken, wird natürlich brauchial zurückgesschossen, wo kämen wir denn dahin. Da heute Freitag ist, kann ich mit Hinweis auf Dreier/Schulze, UrhG, § 60 Rdnr. 4 die Unterstellung zurückweisen, ein Bildnis sei eine qualifizierte Form des Personenfotos. Die angesprochenen lustigen Bilder, sind Bildnisse, sofern Personen auf ihnen erkennbar sind (siehe auch Augenbalken). Ob der Anfragende der Besteller ist, ist auch ganz irrelevant für die Frage, ob § 60 UrhG hier einschlägig ist. Besteller ist derjenige, der die Bilder in Auftrag gibt (ebd. Rdnr. 6). Der Veranstalter der Familienfeier kann also seinen Onkel kostenlos oder einen Profifotografen gegen Honorar bitten, Fotos zu machen. Er ist dann der Besteller und hat gemäß § 60 das Recht, die Fotos beliebig zu kopieren sowie unentgeltlich/nichtgewerblich zu verteilen (Verbreitungsrecht), er hat sie ja bezahlt. Das darf auch der Abgebildete. Was diese Berechtigten aber nicht dürfen und daher hatte ich den Link angegeben, ist die Bilder ohne Zustimmung des Fotografen ins Internet zu stellen. Dies gilt z.B. auch für von Fotografen angefertigte Passbilder (es sei denn etwas anderes ist vereinbart). Ich bitte Kh80 dringend, wenn er schon mir am Zeug flicken will, auf das exakteste zu kritisieren. Jeder, der den von mir angegebenen Link liest, wird unweigerlich zu dem Schluss kommen müssen, dass meine Formulierung unmittelbar einschlägig unter keinen Umständen als hier als Schranke des Urheberrechts einschlägig missverstanden werden darf. --Historiograf 16:54, 24. Jun 2005 (CEST)
  • Wenn der Anfragende nicht der Besteller ist, inwiefern sollte dann § 60 UrhG überhaupt relevant für ihn sein?
  • Ich schrieb über das "Hochladen von Bildern". Da § 60 UrhG nicht das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19a UrhG) beschränkt, weiß ich ehrlich gesagt immer noch nicht, worauf Du überhaupt hinaus wolltest.
  • Wie Du darauf kommst, dass ich Dich in Misskredit bringen möchte, kann ich ebensowenig nachvollziehen. Dass Du Ahnung von und viel Erfahrung mit Bildrechten hast, stelle ich Dir ja gar nicht in Abrede. Meine Antwort an Dich war mindestens genauso nett gemeint wie Dein vorhergehender Beitrag an mich ... --kh80 •?!• 18:56, 24. Jun 2005 (CEST)
Wenn es um urheberrechtlichliche Fragen der Verwendung von Porträtbildern geht, ist bei einer umfassenden Prüfung § 60 UrhG stets zu berücksichtigen, da die Laiensphäre-Wertung Ich hab die doch bezahlt, also kann ich die doch auch ins Internet stellen allzu nahe liegt. Ich verstehe offen gestanden nicht, wieso du mich nun schon das zweite Mal über die Tatsache belehren musst, dass das Recht der öffentlichen Wiedergabe nicht von § 60 UrhG erfasst ist. Nichts anderes habe ich behauptet. Ich werde nun Rechte an Porträts anlegen, in dem ich § 60 UrhG abhandeln und kommentieren werde. Falls jemand ein besseres Lemma einfällt, gern. --Historiograf 19:16, 24. Jun 2005 (CEST)
Ah, darauf wolltest Du hinaus. :-) Dass der Anfragende aber nichts bezahlt hat und dass ... Ach, ich bin schon still.
Wie wäre es mit Bildnis (Recht)? Analog zu Sache (Recht). --kh80 •?!• 19:30, 24. Jun 2005 (CEST)

Bildnis (Recht) ist angelegt. Bitte auf Portal:Recht anzeigen. --Historiograf 20:21, 24. Jun 2005 (CEST)

das noch zur Bestätigung (wie rainer es sagt), eine link darf man im Wp-Diss.Raum auf private Seiten setzen!Ja?--80.134.223.51 16:36, 24. Jun 2005 (CEST)
Siehe auch Recht am eigenen Bild --Historiograf 16:54, 24. Jun 2005 (CEST)
Hallo Unbekannter, für eine Website ist zunächst der Betreiber verantwortlich. Im Setzen eines Links auf so eine Site oder eine Unterseite sehe ich kein Problem. Ausgenommen natürlich, sie enthält strafrechlich relevante Bestandteile. Bei Familienfotos auf einer privaten Familien-Website vermute ich das mal nicht. Nur wenn du sie hierherkopierst und unter eine Lizenz stellst, greift die Sache. Die Müllers wollen sich vielleicht gerne im Internet darstellen und auch über sich selbst lustig machen, aber das bleibt ihr Vorrecht. Darauf zu verweisen, wo die Müllers sich darstellen, ist legitim. Eigentlich braucht man gar keine Paragraphen, um sich richtig zu verhalten, man muss sich nur in die Müllers hineinversetzen und dem sicher in Fleisch und Blut übergegangenen kategorischen Imperativ zu folgen. Das schützt einen nebenbei noch vor möglichen geschmacklichen Entgleisungen ;-) Nach dieser langen Diskussion werde ich langsam neugierig, worum es dir konkret eigentlich geht. Was führst du Schuft im Schilde? Rainer ... 19:21, 24. Jun 2005 (CEST)
nichts mit Gruß--80.134.189.140 19:47, 24. Jun 2005 (CEST)
? Rainer ... 20:39, 24. Jun 2005 (CEST)

Leberregeneration und Prometheussage

[Quelltext bearbeiten]

Bisher bin ich davon ausgegangen, daß die Leber das einzige Organ ist, das sich u.U. regeneriert. Ein Hinweis darauf ist angeblich die Prometheus-Sage mit dem leberfressenden Adler und der immer wieder nachwachsenden Leber. Wo finde ich dazu mehr? bioclaudia+++++

Das trifft leider nicht zu, sonst gäbe es keine Leberzirrhose. An der soll übrigens seine Schwägerin schuld sein. --Fb78 13:29, 24. Jun 2005 (CEST)

Dämonenfiguren an Kirchen

[Quelltext bearbeiten]

Wer kann mir die richtige Bezeichnung für Dämonefiguren an Kirchen nennen?

Danke Ernst-Jürgen Ridder 80.136.130.221 19:54, 24. Jun 2005 (CEST)

Die heissen in der Tat Dämonen. Sie können Tiergestalt, menschliche Gestalt oder Phantasiegestalt haben. Unterschieden wird nur der personifizierte Teufel oder Beelzebub. Dämonen ist auch der korrekte theologische Begriff. Man spricht von "Mächten und Gewalten" in Form von Engeln (gut) und Dämonen (schlecht). --He3nry 20:12, 24. Jun 2005 (CEST)

Wenn es sich um Wasserspeier handelt, sind es Wasserspeier. Wir schlagen in diesem Zusammenhang mal im Wiktionary mal den Terminus apotrophäisch nach ;-) --Historiograf 20:45, 24. Jun 2005 (CEST)

Hüstel. Im Wiktionary steht er nicht. Es sollte auch apotropäisch heissen. Der steht da auch nicht ;-) Aber die WP weiss wieder alles: Apotropäische Handlung :-) --He3nry 22:15, 24. Jun 2005 (CEST)
Nicht selten handelt es sich um Chimären. --Fb78 23:48, 24. Jun 2005 (CEST)
Du könntest evtl. auch Gargoyle meinen, was allerdings allgemein die Wasserspeier bezeichnet, aber Einzug in die Fantasy-Welt gefunden hat. --elya 21:58, 26. Jun 2005 (CEST)
Hüstel. Ist natürlich auch nix anderes als das, was Historiograf schon geschrieben hat ;-) --elya 22:04, 26. Jun 2005 (CEST)

was ist die magik?

[Quelltext bearbeiten]

ich habe gei google und in verschieden büchern und bei verschiedennen Menschen nach auskunft gesucht aber bisher habe ich keine antwort bekommen mein frage ist:

was ist die magik?

ist es eine untergruppierung der magi?wahrscheinlich. ich stellle mir disbezüglich vor das es eine karaft ist die von einen anderen 'gott oder ähnlichem' erboten wird und die der bittsteller dann benutzen kann zu ähnlichen dingen wie in der magie. Vieleicht auch das bei größeren 'zaubern' blut mit in das ritual mit beigemüscht werden muss.

mit freundlichem Gruß Bernd Seidl

einfach eine komische eindeutschung von magic? ...Sicherlich Post 11:13, 25. Jun 2005 (CEST)
Sieht aus wie eine fehlerhafte Schreibweise des von Aleister Crowley geprägten Magick (1929 schrieb er Magick: In Theory and in Practice). Gemäß dem Artikel in der en.wikipedia (en:Magik ist ein redir. auf en:Magick) meint es das, was ohnehin als "Magie" bezeichnet wird (durch den eigenen Willen erreichte Änderungen in der realen Welt; mit der Anbetung irgendwelcher "Götter oder ähnlichem" und Blutopfern hat das vorerst nichts zu tun), soll aber den Unterschied zur Bühnenmagie herausstreichen die ja auf Tricks mit Spiegeln, Apparaten, doppelten Böden, markierten Spielkarten, geschickten Fingern etc. beruht.--Tsui 11:33, 25. Jun 2005 (CEST)
Magik ist eine Variante von Magick. Das wird in der Pop-Musik gerne verwendet (z.B. Blood Sugar Sex Magik). Ihre Popularität verdankt diese Schreibweise meines Wissens Throbbing Gristle, Genesis P-Orridge, Psychic TV und dem ganzen »Temple Ov Psychick Youth«. Später scheint sich das etwas von den okkulten Wurzeln gelöst zu haben und eine einfach schickere Variante zu sein (z.B. bei DJ Tiesto). Raggae Musiker nehmen es ja seit je her mit Schreibung und Grammatik nicht so ernst und sprechen daher auch gerne von Magik und Muzak. Gruß --GS 16:16, 26. Jun 2005 (CEST)

Fachwort für "Bierkunde"/"Bierlehre"?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Fachausdruck/Fremdwort für "Bierkunde" oder "Bierlehre". Nach einer Google-Recherche nach "Birrologie" und "Cervisiologie" habe ich nur noch den Begriff "Bierologie" gefunden, der scheinbar auch im Französischen (bièrologie) und im Englischen (bierology/beerology) vorhanden ist. Kann mir da jemand helfen (evtl. auch ein geeignetes Wort dafür zu erfinden...) ?? Danke und MfG -- CdaMVvWgS 23:26, 25. Jun 2005 (CEST)

Bier wird gebraut, vielleicht hilft "Brauereiwesen" ? Fink 23:33, 25. Jun 2005 (CEST)
die Veranstaltung bei uns an der Uni hieß Brauereikunde ...Sicherlich Post 00:02, 26. Jun 2005 (CEST)
In einigen Kreisen wird auch Forschung in Pivologie betrieben. --Phi 15:10, 26. Jun 2005 (CEST)
Hier im Süden auch oft nahezu deckungsgleich mit Wirtschaftswissenschaft, im Sommer auch Hortologie. --AndreasPraefcke ¿! 17:08, 26. Jun 2005 (CEST)

Artikel auf Hauptseite

[Quelltext bearbeiten]

Der Artrikel kündigt neue Erkenntnisse an welche aus Satelitenaufnahmen der UNO gezogen wurden. Ackerfläche wird weniger usw. Der Artikel als ganzes lässt sich nicht anklicken, wohl aber die Links, welche mir verraten was die UNO ist oder was ein Acker oder ein Flußbett ist - Dinge welche ich auch ohne Wikipedia weiß, aber die die nähere Erläuterungen zur Schlagzeile bleibt man mir schuldig - oder bin ich einfach zu dumm mit Wikipedia richtig umzugehen?

naja Wikipedia ist nicht Wikinews mehr außer den schlagzeilen wirst du meist nicht finden .. aber guck doch mal bei http://www.wikinews.de wenn du sowas suchst! ...Sicherlich Post 00:08, 26. Jun 2005 (CEST)
http://www.wikinews.de funktioniert (noch) nicht, statt dessen http://de.wikinews.org benutzen! --Andreas ?! 09:46, 26. Jun 2005 (CEST)

was ist COPD, Lungenerkrankung 217.185.79.37 10:52, 26. Jun 2005 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]

Siehe COPD. --Macador talk 11:44, 26. Jun 2005 (CEST)

Die Beiträge der Wikipedia im Bereich Gesundheit und verwandten Themen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können und sollen in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. --Historiograf 12:57, 26. Jun 2005 (CEST)


Die einzige Abkürzung die ich im Psyrembel in diesem Bereich fand war "COLD" aus dem engl. = chronic obstructive lung diseases. Zusammenfassende Bezeichnung für chronische Erkrankungen des bronchopulmonaren Systems mit obstruktiven Ventilationsstörungen. Benutzer:Quincy 03.07.05 (CEST)

Ausbildung Mittealterlicher Kanoniere

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Frage, die mir bislang niemand so richtig beantworten konnte. Irgendwo habe ich gelesen, daß es bei der Attelerie eine Art Eignungstest für zukunftige Kanoniere gegebenhat.Mit dem sollte festgestellt werden, wie gut derjenige sehen kann. Im Sternbild "Großen Wagen" soll man in einen Stern in desen Deichsel, wenn man gute Augen hat,ganz dicht nebeneinander zwei Sterne sehen können.Und wenn der Soldat diesen erkennen konnte,waren seine augen so gut,daß er geeignet war.

Könnte Ihr mir sagen ob das stimmt, und wo es mehr darüber zu erfahren gibt?

Zu den Sternen: Es handelt sich um Alkor, der dicht bei Mizar liegt. — Martin Vogel 13:33, 26. Jun 2005 (CEST)
Zumindest sieht es so aus...--Gunther 14:56, 26. Jun 2005 (CEST)
Zur Ausbildung von Kanonieren kann ich nichts sagen, aber der Augenprüfer soll wohl schon bei den alten Römer zu diesem Zweck genutzt worden sein. MfG Maex 14:09, 28. Jun 2005 (CEST)

Physikalisches Experiment

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen, ich habe da eine Sache, für die mich die Lösung intressieren würde. Ich möchte, dass eine Mineralwasserflasche (mit , 1,5l, Plastikkorpus) sobald ich sie aus der Gefriertruhe hole und aufschraube zumindest teilweise gefriert. Nun möchte ich errechnen, wie lange sie in der Kühltruhe bleiben muss, wenn in ihr Temperaturen von -20°C herrschen, und bevor sie in die Kühltruhe kommt, hat die Flasche zwischen 14°C und 18°C Temperatur. Eine Formel ist bei Thermische Energie (kenn ich aus der Schule), die Temperaturdifferenz, wäre vermutlich 14-18K, aber mit dem Druck, der in der Flasche herrscht, bin ich mir nicht ganz sicher. Ausserdem weiß ich auch nicht genau, wie die Kühltruhe die thermische Energie hinzufügt. wäre cool, wenn ihr mir helfen würdet ;-) --Stefan-Xp 14:31, 26. Jun 2005 (CEST)

Einfach ausprobieren. — Martin Vogel 16:58, 26. Jun 2005 (CEST)
gg* das ist ja dann empirisch ;-) (oda?) aber es wäre doch unglaublich faszinierend, wenn man dafür eine Formel aufstellen könnte. --Stefan-Xp 17:08, 26. Jun 2005 (CEST)
Ausprobieren wäre ein Experiment, wie du selber in der Überschrift schreibst. — Martin Vogel 19:26, 26. Jun 2005 (CEST)
Da muss es doch irgendwelche Gesetzmäßigkeiten geben... ich kann jedenfalls schon mal sagen, das 45minuten zu kurz sind. Theoretisch könnte man es ja auch mit dem Volumen ermitteln, da Wasser sich nicht komprimieren lässt, ist sein Volumen ja nur von der Temperatur abhängig, aber ich fürchte die differenzen sind zu gering. --Stefan-Xp 17:59, 26. Jun 2005 (CEST)
Qualitativ kann man davon ausgehen, dass die Temperaturdifferenz exponentiell abfällt. Aber das hängt alles von so vielen Dingen wie Wärmeleitfähigkeit der Flaschenwand (Stichwort Thermoskanne) und Luftzirkulation im Gefrierfach ab. Vermutlich wird irgendwann noch Deine Gefriertruhe bemerken, dass Du sie aufgemacht hast, und nachkühlen...--Gunther 18:03, 26. Jun 2005 (CEST)
Die Oberfläche der Flasche spielt auch eine Rolle, und die Form wegen der Konvektion innerhalb der Flasche. Was auch immer du ausrechnest, ich würde das Experiment experimentell überprüfen. — Martin Vogel 19:55, 26. Jun 2005 (CEST)
ich verstehe überhaupt nicht was Xp meint, --82.82.234.240 18:14, 26. Jun 2005 (CEST)
Es gilt Q=m*C*/T somit ist die Wärmeenergie, die abgeführt werden muss = 1,5Kg * 4,187 KJ/(Kg*K) * 18K = 113,049 KJ Dann ist P=w*t also ist t = P/W aber ich weis nicht genau wie groß P ist oder welche Wärmeenergiemenge die Kühltruhe aufnehmen kann... und wie sich der Druck auf den Gefrierpunkt auswirkt... ich denke eine Annährung von etwa +/- 10 minuten würde reichen --Stefan-Xp 18:54, 26. Jun 2005 (CEST)

Könnte es da im wahren Leben einfach zu viele Unbekannte geben? Bei einer idealen zylindrischen Flasche mit Wasser der exakten Temperatur soundso und einer Hülle mit der Wärmeleitfähigkeit soundso die du bei Luftdruck soundso in einer Umgebung von minus soundso Grad abkühlst (in der konkreten Kühltruhe wirst du auch deren Volumen, die Leistungsfähigkeit von Kühlaggregat und Isolation und den Füllstand von Truhe und Flasche zu berücksichtigen haben), dürfte die Formel zu finden sein. In der Praxis ist das nutzlos. Da würde ich spätestens nach zwei Stunden mal die Lage prüfen. Sonst kannst du am nächsten Morgen die Kühltruhe ausräumen und froh sein, wenn du keine Bier- oder Colaflaschen reingelegt hattest. Rainer ... 16:33, 27. Jun 2005 (CEST)

Dankeschön. In dem Falle lasse ich glaube ich von meinem Ziel ab, und begnüge mich damit, dass nach 2h die Flasche gut durchgekühlt ist und es auch ein weilchen bleibt ^^ gruß --Stefan-Xp 17:52, 27. Jun 2005 (CEST)
hallo stefan , mit von dir oben angegebener Formel hast du aus flüss.Wasser erst kaltes Wasser von 0°C gemacht. Wichtiger ist der Anteil der das Gefrieren der 1,5l betrifft; Q=m*r, (mit den 333), dies eingesetzt in = Q/t ergibt die abzuführende Kühlleistung, (mit der Annahme dass das Gefrieren der 1,5l in 24 Stunden geschieht, habe ich der Betriebsanleitung entnommen), die bei mir erstaunlich gering ist, es kommen nur etwa² 10 W heraus, oder habe ich da was falsch gemacht? Du hast nach der Zeit gefragt: da kommen wir mit den 10W aus der Betriebsanleitung jetzt auch hin, t=Q/(ohne Wasserabkühlung und ohne Eisabkühlung)--213.23.250.6 3. Jul 2005 11:32 (CEST)

Guten Tag!

In medizinischen Gutachten werden zu Beginn einige Fakten aufgelistet, wie z.B.: Zeitpunkt der Untersuchung: 10.2.1998

Eine strittige Frage zwischen meinem Chef und mir lautet: Ort der Untersuchung: Meine Ordination oder Ort der Untersuchung: In meiner Ordination

Wenn man den Satz korrekt ausschreibt, lautet er: Der Ort der Untersuchung ist meine Ordination.

Meiner Meinung nach wird in der tabellarischen Auflistung das Prädikat durch einen Doppelpunkt ersetzt.

Stimmt das so? Ich ersuche um grammatische Aufklärung.

Mfg Edith Wolfsberger--194.166.194.67 16:38, 26. Jun 2005 (CEST)

Hallo Edith, ich glaube nicht, dass der Doppelpunkt tatsächlich als Ersatzprädikat angesehen werden kann. Eine tabellarische Auflistung ist eben kein Satz und benötigt daher auch kein Prädikat. Der Doppelpunkt ist einfach eine Zuweisung (x:y bedeutet Für x gilt y, bzw. x ist y). Mit Ersetzen kommst Du hier also nicht weiter. Trotzdem ist Deine Antwort richtig. Der Stichpunkt "Ort der Untersuchung" verlangt bereits explizit nach einer Ortsangabe. Eine Ergänzung der Antwort durch eine Präposition wäre eine Pleonasmus. Falls das Deinen Chef nicht überzeugt, denk Dir andere Beispiele aus. Z.B. das Protololl einer Diebstahlsanzeige. Tatort: Mustergasse 13 oder Tatort: In der Mustergasse 13? Oder ein Fahrtenbuch: Fahrtziel:Mustergasse 13 oder Fahrtziel:Zur Mustergasse 13? In keinem der Fälle liefert die Präposition einen Informationsgewinn. Sie ist überflüssig. Niht unbedingt grammatisch falsch, aber stilistisch daneben. Viele Grüße --Zinnmann d 09:32, 27. Jun 2005 (CEST)

Beim Bearbeiten von Ben Burtt ist mir im englischen Artikel ein Speederbike-Rennen (Rückkehr der Jedi-Ritter) begegnet. Da ich kein Star-Wars-Experte bin, weiß ich nicht, wie der korrekte deutsche Begriff ist. Weiß jemand mehr? Danke -- elya 19:23, 26. Jun 2005 (CEST)

Ich würde behaupten, dass es im Deutschen den Selben Name hat. Andererseits ist es sowas ähnliches wie ein fleigendes Motorrad, welches in recht geringem Abstand vom Boden schweben kann. Einerseits kannst du also den Orginalausdruck verwenden, andererseits zusätzlich die Umschreibung verwenden. Die Star Wars Fans werden es wissen, die anderen werden es auch nicht wissen wenn du einen anderen Ausdruck verwendest, abgesehen davon ist die Verwechslungsgefahr gering. --Stefan-Xp 18:23, 27. Jun 2005 (CEST)
Vielen Dank, ich habe inzwischen auch eine Info von unserem Jedi vom Dienst bekommen, die ich Euch fürs Archiv nicht vorenthalten möchte: hab mal ein bißchen in meinen SW-Büchern gestöbert. In den älteren Büchern wird "speeder bike" meistens mit Düsenrad (Roman zu Rückkehr der Jedi-Ritter) oder Düsenschlitten (Star Wars-Enzyklopädie) übersetzt. Neuere Bücher (z. B. der Roman zu Episode II - Angriff der Klonkrieger) nennen es auch einfach Speeder oder Speederbike. Eine einheitliche Übersetzung gibt es wohl leider nicht. Ich würde sagen, man kann Speederbike Race entweder mit Düsenrad-Rennen oder Speederbike-Rennen übersetzen. - Grüße, --elya 18:42, 27. Jun 2005 (CEST)

Redirect CaseSensitiv?

[Quelltext bearbeiten]

Hi, habe einen redirect von Roborally auf Robo Rally und auch von RoboRally auf Robo Rally gemacht. (Ich weiss, Schreibfehler sollte man nicht mit redirects fördern....) Nachdem der redirect von RoboRally aus nicht ging, habe ich den redirect von RoboRally auf Roborally statt Robo Rally gesetzt. Funktioniert aber noch weniger. Wieso klappts nicht?

Vielleicht sollten die Redirects auf den richtigen Artikel zeigen, nicht auf andere Redirects? PS: Die Wikipolizei sieht solche Fragen lieber auf WP:FZW. --Fb78 23:59, 26. Jun 2005 (CEST)
Der Redirect von Roborally auf Robo Rally war doch richtig. Abgesehen davon: Der Redirect von Roborally aus funktioniert ja bestens, wieso klappt dann der gleiche Redirect von RoboRally aus nicht? Danke aber für den zweiten Hinweis, ich setze das ganze mal nach WP:FZW. --DavidFarago
Ach, jetzt klappts doch. --DavidFarago

Fehler in der Datenbank

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem Problem. Habe vorhin als ich bei einer Seite auf "Beobachten" geklickt hab folgende Meldung bekommen:

Fehler in der Datenbank
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Es gab einen Syntaxfehler in der Datenbankabfrage. Die letzte Datenbankabfrage lautete:
(SQL query hidden)
aus der Funktion "WatchedItem::addWatch". MySQL meldete den Fehler "1213: Deadlock found when trying to get lock; Try restarting :transaction (10.0.0.2)".

Ich kann damit leider nichts anfangen und hab auch im Archiv nichts dazu gefunden.

Nun, hier war der Computer wegen zuviel Arbeit überfordert (nicht Deiner sondern der der WP). Das kommt alle Weile mal wieder. Da hilft (nur) ignorieren und in Ruhe noch einmal versuchen. Allerdings würde ich bei der SQL-Fehlermeldung erst einmal gucken, ob es nicht doch schon im Effekt geklappt hatte und nur die Ausgabe an Dich versagte, bevor Du den Befehl noch einmal durchführen lässt. --He3nry 06:47, 27. Jun 2005 (CEST)

Hier fehl am Platz siehe WP:FZW --Historiograf 19:30, 27. Jun 2005 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]

vor wenigen Tagen wurde der Weblink www.linz09.info/ec gelöscht. www.linz09.info ist eine unabhängig und derzeit auch die einzige Plattform zur kulturhauptstadt Linz 2009. Sie wird getragen vom gemeinnützigen Verein "business & culture". Nachdem diese Plattform ein Monitoring demokratie-, wirtschafts- und kulturpolitischen Handelns aller derer, die bzgl. Kulturhauptstadt engagiert sind, leisten will, muss die Plattform ohne Förderungen durch die Stadt und Kulturhauptstadt auskommen. Dies versucht die Plattform durch Werbung auszugleichen. Die Werbeeinnahmen decken jedoch bei weitem nicht die laufenden Kosten. Daher geht es nicht um versteckte Werbung. Diese Seite verfolgt keine kommerziellen Interessen, d.h. ist nicht gewinnorientiert. Seid so gut und löscht sie nicht wieder. Es besteht ja ansonsten der Verdacht, dass unter dem Vorwand kommerzielle Interessen auszuschließen nichts anderes als Zensur geübt wird. Denn die Plattform läßt auch Kulturtreibende und Unternehmer zu Wort kommen, die nicht unbedingt der offiziellen Imagekampagne das Wort reden. danke

oh man wenn ich Zensur höre bekomme ich immer einen anfall ...Sicherlich Post 19:03, 27. Jun 2005 (CEST)
Die WP-Polizei informiert: dies gehört zu WP:FZW --Historiograf 19:21, 27. Jun 2005 (CEST)
Die weiter Diskussion ist auf Diskussion:Linz zu finden. Dergreg: 11:08, 28. Jun 2005 (CEST)

Märchen - Alte Wörter

[Quelltext bearbeiten]

Was ist eine Ellermutter? Was ist eine Glückshaut? (Der Teufel mit den drei goldenen Haaren). Warum leben der Fischer und seiner Frau in einem Pißpott - ist das eine kleine Hütte? Wo kann ich schnell (während des Vorlesens) nachschlagen wenn meine Märchenkinder mir Fragen stellen, die ich mir nie gestellt habe? Vieleicht kann mir ausnahmsweise doch mal jemand per e-mail helfen, ich habe nämlich noch nicht herausgefunden, wie ich an die Antworten hier kommen. Vielen lieben Dank, auch von den 4 - 6 Nachbarkindern (meine Märchenkinder)

Claudia

Zu den Antworten: wir geben hier keine Auskünfte per Mail, alles was du wissen musst steht ganz oben auf dieser Seite. Wenn es eine Antwort gibt, schreibt sie jemand unter deine Frage und du musst in den nächsten Tagen nachschauen, ob jemand geantwortet hat. Zur Sache: Während des Vorlesens Naschlagen: ich kenne niemand, der das kann. Ich würde mal Google versuchen (z.B. zu Glückshaut bzw. Glückshaube, auch zu Pißpott und Ellermutter gab es bei den ersten Treffern hilfreiche Definitionen). Ich kann mir ausserdem nicht vorstellen, dass jemand, der gut Märchen vorliest, nicht bei der Vorbereitung merkt, welche Begriffe ungewöhnlich sind. --Historiograf 19:44, 27. Jun 2005 (CEST)

Vielleicht bin ich nicht gut - aber offenbar bin ich die einzige, die den Kindern etwas anderes anbietet als fernsehen. Google war bei Glückshaut nicht hilfreich. Dein Hinweis auf Glückshaube hat dagegen sehr geholfen. Danke! Claudia

Hier findet man dies zur Glückshaut „Nach dem etymologischen Wörterbuch sprechen wir von einer „Glückshaut“ oder „Glückshaube“, wenn die Eihaut, die das Kind in der Fruchtblase de Mutter umhüllt und normalerweise im Laufe des Geburtsvorgangs abgestreift wird, erst in letzter Minute gesprengt wird und dann – wie ein Häubchen – auf dem Kopf des Neugeborenen liegt. Sie muss dann vom Gesicht abgestreift werden, damit das Kind atmen kann.“ --ElRakı ?! 20:12, 27. Jun 2005 (CEST)

Danke für den Link! Die Bergpredigt ist zwar kürzer, aber diese ist hilfreicher. Zu meinen Märchenkindern gehören Kinder unterschiedlicher Nationen und Religionen (obwohl sie alle mit Religion nicht viel zu tun haben). Claudia

Ellermutter = Großmutter; einige Stichworte mehr finden sich hier --jergen 21:03, 27. Jun 2005 (CEST)

Daß eine Ellermutter eine Art von Großmutter ist, habe ich mir schon gedacht, aber ich glaube, da steckt noch mehr hinter. Aber die Seite ist gut zum nachschlagen. Vielen Dank. Claudia

Ultimative Quelle für Wortbedeutungen ist natürlich das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Dort werden auch Bedeutungen in Richtung (Ur-)Ahnin genannt. --jergen 21:42, 27. Jun 2005 (CEST)

Ich habe dort nachgesehen, bin aber nicht viel weiter gekommen. Vielleicht bin ich ja zu blöd zum suchen. Durch Zufall habe ich mal eine Bedeutung von Ellermutter gesehen, die recht böse war. Ich weiß leider nicht mehr wo und wie und finde es auch nicht wieder. Ich glaube, die Ellermutter wurde dort dem Tod gleichgesetzt. Claudia

Die Ellermutter ist im Märchen die Mutter des Teufels (siehe [2]). Die eigentliche Bedeutung ist aber "Großmutter", entstanden aus "Eltermutter" bzw. "Altmutter" (siehe Grimm). Die böse Bedeutung war vielleicht ein Zitat, das Grimm unter "Ältermutter" (worauf der Eintrag Ellermutter verweist) angibt, in der die Ältermutter einer Person als "Hure" bezeichnet wird. Dies hat aber nichts mit der Bedeutung zu tun. Also je nach Umstand (böse? lieb?) vermutlich die Mutter des Teufels oder eine Großmutter im Allgemeinen (sind die Eltern dann die Teufel? *g*). --APPER\☺☹ 20:51, 28. Jun 2005 (CEST)

Staatliches Gymnasium

[Quelltext bearbeiten]

Was verbirgt sich eigentlich hinter der Bezeichnung Staatliches Gymnasium genau? -- Simplicius ☺ 21:33, 27. Jun 2005 (CEST)

 Steuerfinanzierter Turnverein? ;) Claudia
ich würde das als ganz normales Gymnasium verstehen - im Gegensatz zu "nichtstaatlichen" Gymnasien, die nicht unter der Hoheit der Kultusminister stehen (mit Ausnahme der Abiturprüfung). -- srb  23:56, 27. Jun 2005 (CEST)

Die meisten Gymnasien sind in kommunaler Trägerschaft, staatliche Gymnasien sind solche, deren Träger das Land ist, denke ich. --Historiograf 00:21, 28. Jun 2005 (CEST)

Ja. Mein Eindruck ist, dass in NRW sämtliche staatlichen Gymnasien Anfang der 1970er kommunalisiert wurden, also dann städtische Gymnasien wurden, dass es aber Staatliche Gymnasien heute noch in Süddeutschland, z. B. Bayern gibt.
Die Bezeichnung "Staat" finde ich etwas merkwürdig, zwar zählen Länder zum Staat, aber kommunale Gebietskörperschaften doch eigentlich auch.
Wer weiss denn noch etwas mehr dazu ??? -- Simplicius 10:32, 28. Jun 2005 (CEST)

Es gibt auch Staatsarchive, Staatsbibliotheken ... alles kein Grund, sich zu wundern. --Historiograf 19:16, 28. Jun 2005 (CEST)

Energiesparender PC

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt teste ich mal die Auskunft; bin gespannt ob diese Erleuchterung bringt: suche einen Retail-Billig-PC (kein Assemblermodell), der vor allem durch folgende Eigenschaft hervorsticht: möglichst stromsparend im Betrieb (am wichtigsten), klein, günstig und sollte kein Notebook sein (es sei denn es wäre am günstigsten). Könnte mir jemand Tipps geben? (Ziel: soll als Server in der Wohnzimmerecke dienen) --Filzstift 07:37, 28. Jun 2005 (CEST)

Als Server für den Hausgebrauch reicht möglicherweise ein etwas älterer PC mit kleiner Festplatte und winzigem Lüfter. Das sollte den Energieverbrauch gering halten. Vielleicht hast du ja noch so ein Teil aus der vorletzten Generation herumstehen? Sonst such´ mal bei e-bay. Gruß Claudia

Wenn der PC im Wohnzimmer stehen soll ist das Merkmal leise auch nicht zu verachten. Dazu tragen vor allem passiver CPU- und Grafikkarten-Kühler sowie das Netzteil (bzw. dessen Lüfter) bei.

Ein lüfterloser und energiesparender PC senkt ganz schön die Betriebskosten (s. PC Stromverbrauch und Kosten) - besonders im Dauerbetrieb kommt da ein ganz schönes Sümmchen zusammen.

Wie finde ich Firmen und Firmenpersonen im Internet?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

kennt jemand kostenlose Dienste, mit denen sich folgende Fragen beantworten lassen: - Welche Firma weltweit stellt ein bestimmtes Produkt her (außer wlw.de)? - Wer hat eine bestimmte Position im Unternehmen XY? - Welche Positionen hat eine bestimmte Person inne?

Würde mich sehr über eine Antwort freuen. David

85.212.5.78 10:19, 28. Jun 2005 (CEST)

Gibt es nicht. Wie wollte man das auch nachhalten? Du musst auf die jeweiligen Homepages schauen und hoffen, dass es eine brauchbare Invetor Relations-Seite gibt. Vergleichbare Dienste (Hoppenstedt, Creditreform etc.) kosten richtig Geld... --GS 13:32, 29. Jun 2005 (CEST)
http://www.openbc.com ist so ein Dienst. Dort kannst Du mit der Suchfunktion kombiniert nach Unternehmen und Position suchen (dein zweiter Punkt) und Dir aktuelle und vergangene Positionen von Personen anzeigen lassen, wenn diese sie eingetragen haben (dritter Punkt). --Martin Roell 03:02, 30. Jun 2005 (CEST)
Ja, es gibt jede Menge Versuche, geschäftlich orientierte Buddy-Dienste aufzubauen (analog: Schulfreunde online). Ein Auskunftswesen, wie Creditreform, ist das natürlich nicht. Solche Intelligence ist extrem aufwendig. Vielleicht kann der Fragesteller ja nochmal sein Erkentnissinteresse präzisieren. --GS 08:27, 30. Jun 2005 (CEST)
Kommentar vom Fragesteller: Vielen Dank für die Antwort, openBC sieht sehr gut aus. Mittlerweile habe ich auch andere sinnvolle Quellen gefunden (zoominfo.com..). Tatsächlich sind die kostenlosen Dienste nichts für geschäftskritische Anfragen, aber dafür dass sie kostenlos sind, sind einige doch überraschend solide. Vielen Dank für die Mühe, David Schubert

Für geschäftskritische vielleicht: Top500 --GS 4. Jul 2005 15:04 (CEST)

habe eine frage

[Quelltext bearbeiten]

würde mich gern auf arabisch tätowieren lassen kann mir da jemand weiter helfen meine email adresse d_ijana(at)yahoo.de

tätowieren würd ich mir gerne den namen naomi gibt es das ?

Es ging ein lustiger Fall durch das Boulevard-TV: Ein Brite wollte sich eine chinesische Weisheit tätowieren lassen. Stolz verließ er den kleinen Tattoo-Laden im Hinterhof in einem asiatischen Viertel Londons. Doch alle Chinesen lachten, wenn sie auf seinen Oberarm schauten. Einer schließlich erklärt ihm, daß er nun sein Leben lang mit der Aufschrift "Idiot" oder so ähnlich herumlaufen werde. Also such vorsichtig! Versuch es doch erstmal mit Henna, dann kannst Du sehen, ob es Dir gefällt. Außerdem kann man Naomi auch schön kalligraphieren statt einfach nur zu schreiben. Da kann Dir garantiert Benutzer:Baba66 weiterhelfen. Denke dann aber wieder an das eingangs erwähnte Warnbeispiel und finde für eine Kalligraphie neutrale Gutachter, die versteckte Botschaften ausschließen. Brent 12:10, 28. Jun 2005 (CEST)

dankeschön für deine antwort kenn mich hier leider überhaupt nicht aus ... wie ich diese person anschreiben könnte, ich dachte mir nur jeder hat chinesische schriftzeichen ich wollte darum was arabisches.. mal was anderes .. naomi ist meine tochter von daher würd ich das gerne machen lassen .. --

Den Baba erreichst du über Benutzer Diskussion:Baba66. -- S.
das kann ich so nicht stehen lassen: ich hab z.B. keine chinesischen Schriftzeichen als Tattoo! --WikiWichtel Cappuccino? 13:40, 28. Jun 2005 (CEST)

Überleg aber mal, wenn deine Naomi mal in die Pupertät kommt (falls nicht bereits), dann wird es ihr sicher schön peinlich sein, wenn man erfährt, dass ihr eigener Vater ihr Name eingraviert hat... Da habe ich eher bedenken (ich würde mich jedenfalls in den Erdboden versinken, wenn mein Papi mit meinen Namen im SChwimmbad herumläuft und ich meinen Freuden sagen müsste, dass es Papi wäre)... --Filzstift 14:23, 28. Jun 2005 (CEST)

Scheinbar deshalb ja arabisch ;-) Wölkchen sieben 14:26, 28. Jun 2005 (CEST)

Bei einer gelungenen Kalligraphie werden selbst die meisten Araber es nicht erkennen. Brent 14:33, 28. Jun 2005 (CEST)

Bisschen ungünstig ist, dass der Name so kurz ist und drei Vokale enthält, die mehr oder weniger gar nicht geschrieben werden. Man muss wohl "nwm" (Nun, Waw, Mim) schreiben (wobei das w für u steht, o gibt es nicht) und kann das mit zwei akzentähnlichen Vokalzeichen für a (Fatcha) und i (Damma) ergänzen. Rainer ... 15:10, 28. Jun 2005 (CEST)

Guerilla-Marketing

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedia-Freunde, beschäftige mich z.Z. mit Guerilla-Marketing, und wäre für jedes Beispiel, das euch spontan (oder auch nícht spontan ;)einfällt, dankbar. Super auch die Wiki-Links - v. a. www.webguerillas.de!!Lisa84.152.93.7 15:33, 28. Jun 2005 (CEST)

Ganz spontan? Der Zettel, den ich alle paar Tage aus der Seitenscheibe meines Autos rausziehe ("Wollen Sie Ihr Auto verkaufen? Dann rufen Sie mich an!). Und dann noch der Flitzer beim Spiel Deutschland - Brasilien, der schliesslich nicht umsonst ein T-Shirt eines Online-Casinos trug. Und fällt Comment-Spaming in Blogs auch darunter? Ich halt ja nix von Guerilla-Marketing ;-)--nodutschke 18:49, 28. Jun 2005 (CEST)

Beeindruckend fand ich diese Kampagne(n) von Amnesty International: [3]. Obwohl die wahrscheinlich, da immerhin auch Werbeagenturen von größerem Kaliber beteiligt waren, kein pures Guerilla-Marketing mehr sind. Die Idee ist allerdings so außergewöhnlich und die Realisierung nicht zwangsläufig kostspielig, dass diese Aktion auch kein "gewöhnliches" Marketing mehr ist. --Tsui 19:07, 28. Jun 2005 (CEST)

"Ich-AG" macht Büroarbeiten für mehrere kleine Handwerker (auch Ich-AG´s) und koordiniert einen gut gestalteten Flyer in großer Auflage, der durch die Familien der Handwerker in allen Stadtteilen verteilt wird. Geworben wird für die einzelnen Handwerker und für den Büroservice. Die Kosten für den Flyer werden auf alle verteilt - die Anfragen, die nicht direkt an die Firmen gehen landen beim Büroservice und werden dann gegen Provision vermittelt. Claudia

Ich kenne nur Guerillero-Marketing, das sind die ganzen Che Guevara T-Shirts und -Plakate. Wer verdient da eigentlich dran? --GS 11:01, 29. Jun 2005 (CEST)

Das Foto hat damals Alberto Korda gemacht (wow, es gibt sogar einen Artikel über ihn!). Er hat nie auf seine Urheberrechte gepocht, also auch nie was verdient, bis vor kurzem eine Wodkamarke meinte, damit Werbung machen zu können. --Fb78 15:16, 29. Jun 2005 (CEST)
Danke für die Antwort ;-) Gruß --GS 15:18, 29. Jun 2005 (CEST)
Naja, wenn Herr Korda (oder sein Nachlassverwalter) die Lizenzgebühren eintreiben würden, dann würd's der kubanische Sozialismus sicher noch ein paar Jährchen länger machen ... --Fb78 15:56, 29. Jun 2005 (CEST)

Könnte man in Cuba auch bestimmt von der Steuer absetzen ;-) --GS 16:10, 29. Jun 2005 (CEST)

BTX Telefon 12

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann ich Daten Transferieren zum PC

Schon mal bei T-Com oder bei Siemens nachgefragt? --kh80 •?!• 07:06, 29. Jun 2005 (CEST)

Man benötigt eine (Daten-)Schnittstelle und eine Extraktionssoftware. Ist das vorhanden? --GS 13:29, 29. Jun 2005 (CEST)

was heißt das ?danke für die Antworten--80.134.230.90 16:59, 28. Jun 2005 (CEST)

Mein Freund Leo sagt: In den Hauptrollen. Folge auch den Links ins Forum, wo es noch um andere Bedeutungen geht. --elya 17:57, 28. Jun 2005 (CEST)
"...unter/mit Beteiligung von ..." hat bei mir als Übersetzung bisher immer Sinn ergeben. --Tsui 19:08, 28. Jun 2005 (CEST)

Da ist Dein Freund Leo diesmal aber deutlich zu knapp. Das hat schon mehr kontextabhängige Bedeutungen. Die Leo-Übersetzung bezieht sich natürlich auf Filme. In der Musik (Abk. feat.) heisst das eher "unter Mitwirkung von", in anderen Zusammenhängen heisst es sinngemäß "...präsentiert..." --GS 13:28, 29. Jun 2005 (CEST)

Falls jemand kreative Ideen hat. Wir wollen ja Wikipedia:Exzellente Artikel seit Ewigkeiten umbenennen, scheitern aber daran, dass uns kein guter Name einfällt. Gut finden die meisten die Englischen "featured articles" - aber wir finden keine anständige Übersetzung... -- southpark 13:33, 29. Jun 2005 (CEST)

Hallo Southpark, in dem Zusammenhang heisst das sinngemäß "dargebotene Artikel" und bezieht sich m.E. auf die Erwähnung auf der ersten Seite. Das heisst bei uns "Artikel des Tages". Wenn man auf exzellente Artikel verzichten wollte, müsste man "Featured Article" mit "Artikel des Tages" übersetzen. Gruß --GS 16:31, 29. Jun 2005 (CEST)

naja, das problem ist ja nicht der "des tages", sondern die 550 in der liste. das wären ja "artikel, die mal artikel des tages werden könnten", wobei auch in en: ja welche drin stehen, die es aus diversen gründen (kein bild, zu komisch, zu kontrovers) nie werden werden. "Dargebotene Artikel" wär inhaltlich nicht schlecht, aber es klingt ja wirklich unmöglich... -- southpark 00:25, 30. Jun 2005 (CEST)
In der englischen Fassung ist das so. Da ist man Kandidat für den Artikel des Tages. Dargebotene Artikel klingt wirklich unmöglich ;-) Mir ging es eher darum, die Übersetzung klar zu machen. Gruß --GS 08:30, 30. Jun 2005 (CEST)
Da möchte ich die eigentliche Übersetzung dann aber anders interpretieren, weil das gemeinte "Feature" in en:Featured articles auf eben der Seite ist.. das behaupte ich damit zu begründen, dass desöfteren eben auch Artikel als Featured gekennzeichnet werden, bei denen dazu gesagt wird, dass sie nicht Artikel des Tages werden (entweder weil das Thema als eventuell anstößig oder als zu kontrovers-edit-war-gefährdet) angesehen wird. -- southpark 13:54, 30. Jun 2005 (CEST)
Was heisst denn dann Deiner Meinung nach Feature bzw. dessen Verlaufsform featured übersetzt? Aus meiner Sicht wird einfach auf eine neue Kategorie, á la Not-featured but good, verzichtet. Gruß --GS 14:05, 30. Jun 2005 (CEST)

Uralte MS Project Dateien öffnen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe eine MS Project Datei (.mpp), die offensichtlich mit einer älteren MS Project Version (vor MS Project 98) erstellt wurde. Die aktuelle MS Project Version und auch alle Viewer, die ich gefunden habe, können aber nur Dateien öffnen, die mit MS Project 98 oder höher erstellt wurden. Da ich keine alte version des Programms mehr habe, frage ich nun, ob irgendwer eine Idee hat, wie ich dieses Ding ansehen kann? Danke!--nodutschke 10:53, 29. Jun 2005 (CEST)

Keine Ahnung - das beste wäre, Du wendest Dich an die Hotline von Microsoft. (Anm: das wird in Zukunft vermutlich kein Einzelfall bleiben - durch die mangelnde Dokumentation propietärer Speicherformate steht zu befürchten, dass sich derartige Fälle mit "alten" Dateiformaten häufen werden.) -- srb  12:25, 29. Jun 2005 (CEST)
also hebt eure alten rechner und Programme auf ... ihr werdet sie brauchen ;) ...Sicherlich Post 15:01, 29. Jun 2005 (CEST)
ohne Frage, die Betriebssysteme und Handbücher nicht zu vergessen. -- Simplicius 17:15, 29. Jun 2005 (CEST) - schade, noch nix unter: Microsoft Project

Anzeigen von Sonderzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Wer kann mir einen Rat geben, wenn auf unterschiedlichen Rechnern Sonderzeichen nicht richtig dargestellt werden. Auf dem einen mir zugänglichen Rechner sehe ich lateinische Sonderzeichen (speziell aus slawischen Sprachen) und andere Schriften ohne Probleme, auf anderen sind da nur Rechecke als Platzhalter zu sehen. Kann ich das am PC einstellen odr wo noch? HeBB 15:43, 29. Jun 2005 (CEST)

Vielleicht hilft dir Wikipedia:Browser-FAQ weiter? --Filzstift 15:49, 29. Jun 2005 (CEST)
Gleich noch mal eine Anschlussfrage: wer kann mir sagen, wo ich einen Font bekommen kann, der die Zahlen von 1 bis (sagen wir mal) 20 in kleinen Kästchen enthält. Ich stelle oft eigene CDs zum Verschenken zusammen und möchste dann auch schöne Cover dafür basteln. Dazu hätte ich gerne, wie auf professionellen Covern, solche gekästelten Zahlen. MfG Maex 10:29, 30. Jun 2005 (CEST)
Meinst du so etwas wie ⑧⑩⑯⑳ oder ❺❾❷? --Filzstift 12:13, 30. Jun 2005 (CEST)
Die runden sehen schon nicht schlecht aus (etwas klein), aber bei den eckigen fehlen (mir) die Zahlen, also auch der Font. Wo hast du das her ? Maex 12:16, 30. Jun 2005 (CEST)
Hä? Ich sehe mit dem Firefox bloß Zahlen in Klammern und mit dem Internet Explorer nur Kästen. -- Timo Müller 14:36, 30. Jun 2005 (CEST)
Installiere mal einen Unicode-Font (z.B. Arial Unicode MS), dann solltest du alles sehen (Aufm Firefox wird es korrekt dargestellt, IE zeigt sie bei mir trotzdem nicht an) --Filzstift 14:38, 30. Jun 2005 (CEST)

An Maex: Eckige gibt es bei Standardfonts wohl nicht. Die Grösse kann du ja selbst definieren... Du musst erstmals Unicode-Fonts auf deinem Computer haben. Nehme mal an, dass du Windows benützt. Da ist der Font "Arial Unicode MS" meistens drauf. Um Zeichen zu fischen kannst du das Programm (sorry für die englischen Begriffe, aber ich benütze Windows hier in der US-englischen Version) Character Map verwenden (auf Deutsch heisst es glaube ich "Zeichensatztabelle"). Findest es unter Start > Run > charmap.exe. Dort wählst du eben Arial Unicode MS, dann dort in den Optionen bei "Character Set" > "Unicode" und bei "Group by" > "Unicode Subrange". Wähle dort entweder "Symbols & Dingbats" oder "Enclosed Alphanummerics". Dann diese einfach kopieren... Soweit klar? --Filzstift 14:37, 30. Jun 2005 (CEST)

Guter Tipp, das funktioniert schon mal: Zahlen im Kreis bis 20. Aber so klassisch, als einzelnen Font, mit Kästchen, kennt das keiner ? (@Filzstift, ich will ja nicht quengeln...) Maex 1. Jul 2005 15:11 (CEST)
Natürlich gibt es sowas in allen möglichen Formen. Sieh mal z. B. bei Freewarefonts nach (jetzt gerade mal auf die Schnelle endeckt). Rainer ... 2. Jul 2005 10:57 (CEST)

Gut, in Sachen Spezialfonts kenn ich mich nicht aus ;) --Filzstift 2. Jul 2005 00:15 (CEST)

Warum wird Milch bei Gewitter schlecht?

[Quelltext bearbeiten]

von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia verschoben --Gunter Krebs Δ 16:31, 29. Jun 2005 (CEST)

Milch wird bei einem Gewitter schlecht, kann mir einer die Gründe nennen??

Die Wikiaufsicht informiert. Die Frage gehört nach Wikipedia:Auskunft. -- southpark 14:12, 29. Jun 2005 (CEST)
Ja warum verschiebt die Aufsicht das dann nicht, Kreuzdonnerwetter? Wo bleibt die Wikipolizei? Und: Stimmt das überhaupt mit der Milch? Vielleicht wird sie nur schlecht, weil es vor Gewittern schwül zu sei pflegt, zumindest im Sommer. Rainer ... 16:26, 29. Jun 2005 (CEST)
http://www.wer-weiss-was.de/theme51/article108705.html, vielleicht hilft das weiter. --JuergenL 16:41, 29. Jun 2005 (CEST)
Eine andere Meinung hier http://www.swr.de/swr1/rp/tipps/alltag/2004/08/18/print.html --DonLeone 16:45, 29. Jun 2005 (CEST)
Vielleicht sind ja die Gewitterhexen schuld. -- S.

Leute, ihr seid ich liebenswürdig, mit soviel Phantasie und Mühe auch auf die erkennbaren Witzfragen zu antworten. Diese werden zwar regelmässig als solche identifiziert, aber offenbar aus Liebe zur Beantwortung selbst, wird die Lösung hier dargelegt. Gruß --GS 17:02, 29. Jun 2005 (CEST)

hilfe zum lebensunterhalt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich werde zum 1.9.05 arbeitslos! Ich bin alleinerziehend und habe eine tochter! ich habe mir mein arbeitslosengeld ausgrechnet, mir würde zum llebens unterhalt nach abzug alles kosten noch 207 euro bleiben, wo kann ich zusätzlich hilfe beantragen????

207 Euro über dem Existenzminimum? D.h. du kannst 207 Euro für deinen "Luxus" ausgeben? In der Schweiz würde es einen richtigen Geschrei geben, wenn jem. noch 207 € zur Verfügung hätte und noch um Hilfe bittet.... (nein, kein Witz) --Filzstift 18:46, 30. Jun 2005 (CEST)
Ich denke eher, sie meint nach Abzug aller Fixkosten, d.h. Miete und so...?! Gruss eines Schweizers, der in spezifischen Fragen nicht helfen kann, die Deutschland betreffen... Wobei das Sozialamt da eigentlich, meine ich, der richtige Ansprechspartner sein dürfte. --poolpage 19:07, 30. Jun 2005 (CEST)
(...Poolpage: woher weißt Du, dass sie aus Deutschland schreibt? :-) Also, wenn man arbeitslos wird, gibt es zunächst Arbeitslosengeld ( ← siehe dort). Im Abschnitt "Höhe des Anspruchs" steht, wie sich das berechnet. Aber Du solltest das natürlich besser im Arbeitsamt ausrechnen lassen. Für Kinder gibt's glaube ich Geld dazu, für die Wohnungsmiete u.U. auch. Du musst Dich im Arbeitsamt informieren, und Du musst Dich so schnell wie möglich nach Erhalt der Kündigung dort melden. Im Artikel Arbeitslosengeld gibt es (ganz unten) Internetadressen von Arbeitslosenintiativen. Alles Gute, Magadan  ?! 23:13, 30. Jun 2005 (CEST)

Es gibt unabhängige Sozialhilfeforen im Internet z.B. http://www.sozialhilfe24.de/sozialhilfe-forum/forum3.html, wo man Fragen stellen und weitere Informationen erhalten kann, wenn man den Behörden nicht vertraut. --Historiograf 1. Jul 2005 06:40 (CEST)


Freiheitsgrade

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich wüsste gerne wie sich beim t-Test die Freiheitsgrade bestimmen. Bei Gleichungen mit zwei Variablen ist mir das noch klar, aber bei drei? Seien beispielsweise tick, trick, track Variablen. Und ich habe folgende Gleichung:

tick=a+b*trick+c*track

Wie hoch sind dann die Freiheitsgrade beim T-Test bspw. von b oder c?

Herzlichen Dank für die Auskunft Angelika

Was soll das für ein t-Test sein. Signifikanz von Regressionskoeffizienten? --Philipendula 17:23, 30. Jun 2005 (CEST)
Mich wundert, dass die T-Com sich noch nicht beschwert hat ;-) --Stefan 19:48, 30. Jun 2005 (CEST)

Genau.

? Tschuldigung. Saß auf Leitung --Philipendula 22:41, 30. Jun 2005 (CEST)