Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/September/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sorry, blöde Frage eines absoluten technischen Laien: zum Fernsehempfang (Hausantenne) brauche ich einen DVB-T ... ja, das ist das Problem "DVBT-Receiver" oder "DVBT-Decoder" ?? - mal lese ich Receiver, mal Decoder. Den dankenswert ausführlichen Beitrag DVB-T habe ich gelesen, aber auch hier wird mir das nicht klar. Wo genau ist der Unterschied Receiver-Decoder? - oder egal?? --Lienhard Schulz 10:36, 30. Aug 2005 (CEST)

Das sollte dasselbe sein. Ein Gerät, in das du das Antennenkabel von der Antenne steckst, und das du (meist über SCART) mit deinem Fernseher verbindest. Übrigens muss die Hausantenne wohl üblicherweise umgstellt werden, wenn sie noch auf Analog-Empfang eingestellt ist. Das ber ohne Gewähr. --Eike 11:18, 30. Aug 2005 (CEST)
Der Receiver empfängt das DVB-T Signal, der Decoder entschlüsselt es, und meistens ist beides in einem Gehäuse untergebracht. Maex 12:55, 30. Aug 2005 (CEST)
  1. Wie kann man wirtschaftlich 1-Brom-3-Chlorbenzol aus 1-Chlorbenzol herstellen?
  2. Wenn man 10 ml Fe3+-Lösung mit 30 ml SCN- zusammengibt, entsteht eine rote Lösung.
    1. Wenn man die Lösung verdünnt, wird sie rot-braun.
    2. Wenn man Eisen-(III)-chlorid dazugibt, wird sie wieder rot.
    3. Wenn man festes Ammoniumthiocytanat dazugibt, wird sie auch rot.
    4. Warum?
    5. Was ist SCN-?

Danke

84.137.124.90 16:14, 30. Aug 2005 (CEST)

Hmm, nichts gegen dich persönlich, wir beantworten ja auch gerna mal eine Frage, aber dass sich das hier zum kostenlosen Hausaufgabenservice entwickelt, dafür bin ich eigentlich nicht.--Berlin-Jurist 16:23, 30. Aug 2005 (CEST)

Ts, ts, ts. Netter Versuch! Das ist eine Aufgabe der Chemie-Olympiade 2006 [1]. Viel Spass beim Selberlösen. --He3nry 16:32, 30. Aug 2005 (CEST)

Zur letzten Frage siehe Thiocyanate, den Rest musst du selber rauskriegen. -- Martin-vogel 16:36, 30. Aug 2005 (CEST)

Weil das eigentlich allgemein bekannt sein sollte: Für 1,2,3,4,5-Pentabrom-6-Chlorbenzol muss man nur genug Brom hinzugeben; der Rest gibt sich von Alleine – Ichs Meinung. 21:02, 31. Aug 2005 (CEST)

Bürgerverhaftung

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem mir der Begriff jetzt mal um die Ohren gehauen wurde, aber niemand vernünftiges dazu sagen konnte, wüßte ich gerne, ob es eine Bürgerverhaftung gibt und wenn ja, unter welchen Bedingungen sie statthaft ist. --Mijobe 21:12, 30. Aug 2005 (CEST)

Meinst du sowas? --Eike 21:20, 30. Aug 2005 (CEST)
Ich bin dem Link jetzt nicht gefolgt. Es gibt so ein Recht, als Normalbürger einen Schuft zu verhaften, ihn also der Freiheit zu berauben, wenn man dann gleich zur Polizei rennt. Ist es das, wovon du sprichst? Rainer ... 21:30, 30. Aug 2005 (CEST)
Mh, was Rainer und Eike meinen ist das Festnahmerecht oder genannt Flagranz-Festnahme nach § 127 Strafprozessordnung - aber ich hab das in meinem Studium noch nie unter dem Namen Bürgerverhaftung gehört *wunder*. Sechmet Ω 21:34, 30. Aug 2005 (CEST)
Der Link von Eike Sauer auf den Gesetzestext ist korrekt, wir behandeln diese Sachfrage ausführlich genug hier.--Berlin-Jurist 21:38, 30. Aug 2005 (CEST)
mh ;o) den link hat ich doch schon angegeben?! Ich hab in dem Zusammenhang allerdings noch nie die Bezeichnung "Bürgerverhaftung" gehört. Ohje, demnächst steht das Examen an, da ist wohl noch Nachholbedarf :o( Sechmet Ω 21:49, 30. Aug 2005 (CEST)
Zu meiner Zeit (im vorigen Jahrhundert) lief der § 127 StPO unter dem Stichwort "Jedermann-Paragraph" - auch nicht besonders kennzeichnend. In den USA heißt das entsprechende Recht übrigens citizen's arrest - vielleicht ist "Bürgerverhaftung" eine schwächelnde Übersetzung? Gruß --Idler 21:54, 30. Aug 2005 (CEST)
Korrekt, Sechmet, das war ein Bearbeitungskonflikt. Den Begriff Bürgerverhaftung habe ich auch noch nie gehört, also mach dir mal keine Sorgen. Denk halt nur dran, dass tatbestandlich jeder übliche Mist zu prüfen ist, nur eben mit dem § 127 StPO ein Rechtfertigungsgrund vorhanden ist. Schwierig werden die Irrtumsvarianten, vor allem, wenn sich ein vermeintlicher Täter, der aber keiner ist, widerum gegen die Festnahme wehrt und z.B. den Festnehmenden verletzt. Viel Glück, Berlin-Jurist 22:05, 30. Aug 2005 (CEST)
Und nach dem Begriff Bürgerverhaftung wird bestimmt niemand im Examen fragen. Das sag ich mal in meiner Eigenschaft als Prüfer. Als: Viel Glück und den Mut nicht verlieren! --Lung 22:29, 30. Aug 2005 (CEST)
Dankeschön, das macht Mut. Sechmet Ω 23:28, 30. Aug 2005 (CEST)

Danke an alle, auch wenn der Begriff falsch war, die Antwort hat den Sinn der Frage getroffen. --Mijobe 22:18, 30. Aug 2005 (CEST)

bei einem besuch in myanmar, in yangon, kam ich an einen ort, wo man plastersteine bearbeitete. mir wurde erklärt (vom deutsch-sprachigen reiseleiter) dass es sich um LARANIT STEINE handle. die steine sahen aus wie übergroße poröse ziegel oder überdimensionierte Wetabix. leider fand ich den ausdruck: LARANIT nirgendwo. kennt jemand dieses gestein? vielen dank. t. Lipp

Ich kann leider kein Myanmarisch. Vielleicht handelt es sich um Granit, in maynmarischer Aussprache? -- Martin-vogel 00:29, 31. Aug 2005 (CEST)
hier (pdf) steht Laranite als β-Ca2Si04 - scheint sich also um eine Art Kalziumsulfat zu handeln, also um einen Verwandten von Gips ;-) -- srb  00:57, 31. Aug 2005 (CEST)
1. Öffnen der Datei ... nicht möglich
2. Pflastersteine aus Gips?
3. β-Ca2Si04 wäre ja auch kein Gips = (Kalziumsulfat) sondern ein Kalziumsilikat, und das hört sich schon stabiler und granitähnlicher an. -- Martin-vogel 01:10, 31. Aug 2005 (CEST)
  1. Bei mir öffnet das pdf sauber
  2. Hinter dem Gips hatte ich einen Smiley gesetzt - ganz bewußt ;-) Korrekter muss man wohl sagen, es handelt sich um um ein ein Kalziumsulfat-Mineral - sprich um ein Anhydrit (aus dem Artikel: "Anhydrit kommt fast immer grobkörnig oder massiv, selten kristallin vor."). Anhydrit selbst ist zwar ziemlich weich (Härte 3 bis 3,5) - aber ich habe keine Ahnung, ob es härtere Varianten gibt bzw. wie die β-Variante aussieht - da müßte wohl mal ein Chemiker oder Mineraloge ran. -- srb  01:33, 31. Aug 2005 (CEST)
Hmm, verstehe den Smiley nicht: β-Ca2Si04 hat nichts mit einem Kalziumsulfat-Mineral zu tun.... --Kookaburra 09:04, 1. Sep 2005 (CEST)
*rot werd*, wohl ein typischer Fall von "si tacuisses" - ich hatte S04 gelesen, ein Silikat hat natürlich nichts mit einem Sulfat zu tun. sorry - war wohl doch schon zu müde. -- srb  10:21, 1. Sep 2005 (CEST)
Larnit (engl. Larnite) scheint die gebräuchliche Schreibweise zu sein, da findet man einiges. Das Lexikon der Minerale (dtv, 2. Auflage 1991) sagt u. a.: Benannt nach dem Fundort Larne, Nordirland. Andere Namen: Belit, Felit. Formel wie oben. Vorkommen als Produkt der Kontaktmetamorphose von Kalkstein und ursprünglich kieseligen Dolomiten sowie als wichtige Komponente im Zementklinker. Ziegelsteine könnte also hinkommen. -- Arcturus 16:06, 1. Sep 2005 (CEST)

vielleicht bin ich hier mit meiner frage nicht am richtigen ort? frage:wie und woher kann ich zinn beziehen? ich bin bildhauerin und möchte meine plastiken in zinn gießen. könnten sie mir adressen nennen? mit freundlichen grüßen. anna noell. für eine auskunft wäre ich dankbar. anna at skulptour2003 de

auf http://www.gelbe-seiten.de einfach mal "zinn" eingeben? und ggf. noch die branche damit auch nur sowas bei rauskommt?! ...Sicherlich Post 23:55, 30. Aug 2005 (CEST)

... oder bei ebay, hier -- Martin-vogel 00:25, 31. Aug 2005 (CEST)

Da die Plastiken wohl eher kleiner sein dürften – für größere dürfte Zinn wohl zu weich sein – könnte auch ein Fachgeschäft für Bastelbedarf eine Anlaufstelle sein. -- srb  01:38, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich weiß jetzt nicht, wo du bist, aber versuche es bei einer Zinngießerei deines Vertrauens; die dürften entsprechende Auskünfte haben. Für Landkreis Weilheim-Schongau oder Landkreis Landsberg oder Landkreis Starnberg wäre Dießen am Ammersee eine gute Adresse – Ichs Meinung. 20:56, 31. Aug 2005 (CEST)

Servus, irgendwie scheint der Verkehrsclub Österreich weltweit die einzige CPO zu sein, zumindest, was die Wikipedia angeht. Hat irgendjemand den Hauch einer Ahnung, was es mit dieser Unternehmensform auf sich hat? --Flominator 23:40, 30. Aug 2005 (CEST)

Auch Google kennt die "CPO" nur in Zusammenhang mit den motorisierten Österreichern. Könnte ein alpiner Spezialanglizismus für "gemeinnütziger Verein" sein, was der VCÖ nach seiner Website ja auch ist. --Tischlampe 23:51, 30. Aug 2005 (CEST)
Man soll eben nicht alles glauben, was in der Wikipedia steht. Der VCÖ selbst bezeichnet sich als Verein und gibt auch seine Vereinsregisternummer an. --Fuzzy 23:54, 30. Aug 2005 (CEST)

Common Profit Organisation CPO ist ein Begriff, der zwischen Non-Profit und Profit liegt. Zum Beispiel steht bei den gemeinnützigen Bauvereinigungen Österreichs das Gemeinwohl im Vordergrund, da Vorstandsgehälter, Gewinnausschüttungen und hunderte andere Dinge gesetzlich geregelt sind mit einem einzigen Ziel, der Bevölkerung leistbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen und den Gewinn (=Profit) in der GBV und da wieder im "wohnungswirtschaftlichen Kreislauf" wie Neubau und Sanierung z.B. zur Vermeidung von Bankfinanzierungen zu belassen. Somit ist Non-Profit falsch, Profit Organisation genau so unzutreffend, aber Common Profit Organisation trifft die Grundposition einer gemeinnützigen Bauvereinigung genau. Ich kenne den Begriff von Mag. Franz Auinger (www.inovato.at)

wie ist zur zeit das klima in bolivien

[Quelltext bearbeiten]

Durch Eingeben von "Wetter Bolivien" in Google bekommt man jede Menge Hilfe. Nr. 1 auf der Liste ist das. Aber die anderen sehen auch hübsch aus. --He3nry 09:32, 31. Aug 2005 (CEST)

Davon abgesehen: Trotz Klimawandel im Großen und Ganzen wie sonst auch. --Zinnmann d 09:55, 31. Aug 2005 (CEST)
Um es zu präzisieren: Das grundsätzliche Klima wird sehr hübsch in der Wikipedia illustriert, siehe Bolivien, Abschnitt 1 ;-) --He3nry 10:11, 31. Aug 2005 (CEST)

Während im bolivianischen Urwald fast dauernd extreme Feuchte und rund 30° herrschen, ist es auf den Höhen von La Paz schon fast arktisch. Pauschal kann man also nicht antworten. Du müsstest schon sagen, wo in Bolivien... --Filzstift 11:16, 31. Aug 2005 (CEST)

Kann mir jemand etwas zu diesem häufigen und doch recht merkwürdigen französischen Nachnamen sagen? Ist das v phonetisch ein u oder ein f? Etymologie wäre auch interessant.--Janneman 20:38, 31. Aug 2005 (CEST)

Ein bekannter von mir heißt Lefevre, er meinte mal, dass das in etwa dem deutschen "Schmidt" entspricht, bzw. ein Allerweltsname ist. Das Wörterbuch hilft da aber nicht weiter :( Ausgesprochen wird das bei ihm Le fewre oder Le fefre. Ob das eingedeutscht ist weiß ich aber nicht.Hadhuey 20:48, 31. Aug 2005 (CEST)
Also ist das b stumm?--Janneman 20:59, 31. Aug 2005 (CEST)
er hat kein b drin (gibt ja verschiedene Schreibweisen) Hadhuey 21:00, 31. Aug 2005 (CEST)

Artikel Zensur

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Zensur (Informationskontrolle)#Zitate ist eine Zeile, die mir wie Schrott vorkommt; ich hab aber Hemmungen es zu löschen, weil es ja doch stimmen könnte. Ich meine das, das mit Die deutschen Zensoren anfängt und irgendwo drinnen Dummköpfe hat. Bitte um Aufklärung – Ichs Meinung. 21:18, 31. Aug 2005 (CEST)

also zutrauen würde ich heine das, der war auf zensoren gar nicht gut zu sprechen.. -- 21:40, 31. Aug 2005 (CEST)
Das stimmt tatsächlich. Stand in meinem Geschichtsbuch in der 8. Klasse. Dazu muss man wissen, dass es damals üblich war, dass zensierte Sätze durch Gedankenstriche ersetzt wurden. -- Timo Müller Diskussion 21:52, 31. Aug 2005 (CEST)
Jau, ist schon richtig, hier ist der volltext. Der Heine war schon ein Schlingel ;) -- D. Dÿsentrieb 22:01, 31. Aug 2005 (CEST)

Schmelzpunkt von Stahl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Für meine Facharbeit: Weiß jemand hier, bei welcher Temperatur Stahl zu schmelzen beginnt? Muss kein Edelstahl sein, einfach ne ungefähre Zahl;)

Danke, 84.151.83.245 01:22, 1. Sep 2005 (CEST)

Such dir da was passendes aus ;-) --Historiograf 01:35, 1. Sep 2005 (CEST)

Zur Definition s. Schmelzpunkt und Phasendiagramm. Im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm sind es jeweils die zweiten Linien von oben. --KaHe 08:06, 1. Sep 2005 (CEST)

Stahl?

Wie groß ist in Deutschland eine Normtür, wie kann man feststellen, ob man in seiner Wohnung "Normtüren" hat? Danke! -- Klaus

Das steht im Neufert ab Seite 168: 625-750-875-1000-1125-1250-1750-2000-2500 sind Vorzugsbreiten, 1875-2000-2150-2250-2500 sind Vorzuggshöhen, in dieser Liste gibt es dann wieder zu bevorzugende Kombinationen zwischen 875/1875 und 1125/2125 Ralf 13:00, 1. Sep 2005 (CEST)
Hallo Ralf, was ist der Neufert ? Nur ein armer, dummer Physiker... 16:30, 1. Sep 2005 (CEST)
He3nry, ich tippe auf Ernst Neufert. -- Unabhängiger Wikipedianer 17:36, 1. Sep 2005 (CEST)
Genauso ist es, Ernst Neufert, später sein Sohn Peter Neufert gelten im Bauwesen gewissermaßen als Normgeber. In der 'Bauentwurfslehre' werden alle möglichen Maße angegeben, die man sich im Bauwesen in Verbindung mit Menschen nur vorstellen kann. Um nur mal ein Beispiel zu nennen: Ein mittelgroßer Mensch ist 1,05 m hoch, wenn er auf der Toilette sitzt und sich leicht nach vorn zum Klopapier neigt. Dies ist kein Witz! Wenn man Dachgeschosse ausbaut, muß man so etwas wissen, um zu berechnen, wo der Drempel angeordnet wird. Oder wußtest du, daß du etwa 45 cm Abstand von Körpermitte bis Wand brauchst, um beim Duschen mit dem Ellenbogen nicht anzustoßen, wenn du dir die Haare wäschst? Seit Peter Neufert gestorben ist, wird die Bauentwurfslehre nicht mehr weitergeführt, da sein Sohn kein Interesse an dem Projekt hat (so eine Aussage des Verlages 2001). Ich habe die 4. Auflage von 1937 und die 33. Auflage von 1992 - mal abgesehen davon, daß die 33. viel dicker ist, gab es das Beispiel mit der Dusche auch schon 1937 :-) Gruß Ralf 14:16, 2. Sep 2005 (CEST)
Das ist ja intressant.. 1937... das war ja noch vor dem WK2 --Stefan-Xp 16:14, 2. Sep 2005 (CEST)

Ja, das war ja sogar vorm 9.11. oO

Alle Artikel eines Autors

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie kann ich mir alle Artikel eines speziellen Autors anzeigen lassen ? !Rick 15:08, 1. Sep 2005 (CEST)

Du kannst Dir alle Bearbeitungen, darunter auch die Arikel, eines Autors anzeigen lassen, indem Du auf seine Benutzerseite gehst und dort den Link "Benutzerbeiträge" anklickst. Dort gibt es auch ein Auswahlfeld, mit dem Du die Suche etwas einschränken kannst. Freundliche Grüße, Unscheinbar 15:13, 1. Sep 2005 (CEST)

Sind die GVT (Großen vereinigten Theorien) im bezug auf die Antimaterie richtig??

[Quelltext bearbeiten]

Laut eines artikels von Dr. James Trefil in seinem Buch "1001 Rätsel der Natur" kämen im frühen Weltall exakt 100 Milliarden und 1 Protonen auf 100 Milliarden Antiprotonen. Dannach träfen Protonen und Antiprotonen aufeinander und zerstörten sich gegenseitig. Die gesamten Festkörper im Weltall bestünden also aus dem einen Materienproton, dass keine möglichkeit gehabt hätte, zerstört zu werden. So erkläre man sich die abwesenheit von Antimaterie im Weltall. Meine Frage: Ist diese Theorie richtig, falsch, oder habe ich sie falsch verstanden??

Ich wage zu bezweifeln, dass es im Welltall nur ein Proton gibt. Der Autor meinte wahrscheinlich, dass es ursprünglich ca. 1o1 Milliarden mal mehr Protonen als heute gab, und fast so viler Antiprotonen. -- Timo Müller Diskussion 16:25, 1. Sep 2005 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Dieses Buch von Trefill habe ich nicht gelesen, aber das klingt doch sehr, als hättest du was missverstanden oder überlesen. Richtig ist natürlich, dass bei den von dir genannten Zahlen ein Proton und ein Haufen Energie übrigbleibt, worauf Trefill vermutlich beispielhaft hinauswollte. 100 Milliarden Protonen sind nicht besonders viel, die passen locker in einen Teelöffel. Und ob solche Großen vereinigten Theorien "richtig" sind, weiß kein Mensch – die sind bisher alle sehr spekulativ. Wir werden uns noch gedulden müssen. Rainer ... 16:33, 1. Sep 2005 (CEST)
nur so nebenbei: von keiner physikalischen Theorie ist definitiv bekannt, ob sie richtig ist: solche Theorien siend Modelle, man kann sie nicht beweisen, nur widerlegen. Theorien können plausibel sein, konsisten und wohl fundiert - aber ob sie richtig sind, weiss keiner. Mehr dazu unter Erkenntnistheorie. -- D. Dÿsentrieb 18:35, 1. Sep 2005 (CEST) PS: Immer wenn ich den Terminus Naturwissenschaftlicher Beweis höre, bekomme ich Schluckauf...
Eine Theorie muß schon mind. eine dem jeweiligen Stand der Wissenschaft genügende (z.B. mathematische) Begründung beinhalten. Im Fall der 100...+1 Protonen dürfte es sich eher um eine Allegorie, höchstens um eine Hypothese handeln. Die muß man nicht so tierisch ernst nehmen.--KaHe 01:06, 2. Sep 2005 (CEST)
Bei "Die gesamten Festkörper im Weltall bestünden also aus dem einen Materienproton" bin ich mir nicht sicher, ob du das jetzt wörtlich meinst. Die Theorie des Autors ist, dass es mal 100 Millarden mal mehr Materie gab als es heute gibt - nicht, dass das Universum aus einem Proton besteht. :o) --Eike 11:04, 2. Sep 2005 (CEST)
Der Autor meinte, dass pro 100 Milliarden Antiprotonen etwa 100 Milliarden und 1 Protonen kommen, so dass ein winzig kleiner, aber vorhandener Überschuss an Materie übrigbleibt, wenn die Teilchen und Antiteilchen sich gegenseitig annihilierten. Dieser Materieüberschuss bildet die heute sichtbare Materie. Schau mal unter Urknall und Baryonenasymmetrie --Gunter Krebs Δ 11:23, 2. Sep 2005 (CEST)

Elektrizität

[Quelltext bearbeiten]

Wie bringt eine Batterie die Elektronen im Metall zu Fließen? Danke, Saskia (12 Jahre) 17:18, 1. Sep 2005

Das funktioniert dadurch, dass in einem Teil der Batterie ein starker Elektronenüberfluss herrscht und im anderen Teil ein starker Mangel, sobald sich das Ausgeglichen hat, ist die Batterie Leer. --Stefan-Xp 18:02, 1. Sep 2005 (CEST)
Im Artikel Batterie steht darüber jedoch leider nichts --Stefan-Xp 18:06, 1. Sep 2005 (CEST)
nimm dazu Galvanische Zelle, steht im ersten Satz in Batterie--80.134.218.24 18:09, 1. Sep 2005 (CEST)
Ne da steht auch nichts, aber dafür hier --Stefan-Xp 18:14, 1. Sep 2005 (CEST)
Ob das jetzt Saskia wirklich weiterhilft? Man könnte das alles sicher auch allgemeinverständlicher formulieren. Wobei die Frage, warum sich Elektronen und Protonen überhaupt anziehen, unbeantwortet bleiben dürfte. Rainer ... 18:45, 1. Sep 2005 (CEST)
Was hat das denn mit Protonen zu tun? Man könnte es höchstens noch mit einer Sanduhr verlgeichen, aber ich bin ja eh der Vergleichsmeister ;-) --Stefan-Xp 19:09, 1. Sep 2005 (CEST)
Elektronen und Protonen ziehen sich halt an – wenn von beiden gleich viele in einem Atom sind, ist Ruhe. In einer Batterie fließen die Elektronen zu den Atomen, die mehr Protonen als Elektronen enthalten. Oder anders gesagt: Die Protonen sind der Plus-Pol. Rainer ... 02:20, 2. Sep 2005 (CEST)
Muß nicht: es fliesst auch Strom wenn (bei gleicher Protonenzahl) auf der einen Seite ein Elektronenüberschuss herrscht. --Kookaburra 23:05, 2. Sep 2005 (CEST)
hallo saskia; es ist natürlich etwas komplizierter, aber bei einer batterie sind auf der einen Seite der batterie sehr viele Elektronen. auf der anderen seite sind ganz wenig ... der einzige weg für die elektronen auf die "leere" seite zu kommen ist z.B. über eine Glühlampe von der taschenlampe oder die kabel im diskman. ... sobald also ein weg frei ist "laufen" sie zur leeren Seite. Aber irgendwann ist es auf beiden Seiten gleich voll und dann laufen sie nicht mehr zur anderen seite; die batterie ist dann leer ...Sicherlich Post 21:41, 1. Sep 2005 (CEST)
und wenn eine Batterie "ausläuft", sind das dann die Elektronen oder eher die Protonen, die einen Alternativweg gefunden haben? --WikiWichtel Cappuccino? 15:21, 2. Sep 2005 (CEST)
Also, soweit ich weiss bewegen sich da überhaupt keine Protonen. Und "auslaufen" meint in der Regel, dass der Inhalt der Batterie physisch ausläuft, i.e. das Gehäuse ist beschädigt und es tritt Säure aus. -- D. Dÿsentrieb 15:40, 2. Sep 2005 (CEST)
Eine fiese Mischung mit einem Überschuss an Protonen (siehe Säure). Rainer ... 15:40, 2. Sep 2005 (CEST)
Wetten, dass ihr die arme Saskia vollkommen verwirrt habt? -- Timo Müller Diskussion 23:14, 2. Sep 2005 (CEST)
Bestimmt. Wenn ich wüsste, dass sie noch mitliest, würde ich ja einen Versuch starten, wobei die Frage aber gar nicht so trivial ist. Rainer ... 17:31, 3. Sep 2005 (CEST)
Ob trivial oder nicht hängt wohl sehr stark davon ab, welches Vorwissen man vorraussetzen kann. Die "triviale" Antwort ist wohl die Potentialdifferenz zwischen den beiden Polen - wenn man allerdings kein Vorwissen voraussetzen kann, dann ist eine "Erklärung" allerdings alles andere als trivial. Sicherlichs Erklärung war schon nicht schlecht - vielleicht könnte man es auch mit einem Vergleich beschreiben:
Wenn man sich einen Stromkreis als Landschaft vorstellt, dann ist der Minuspol ein Berg, der höher liegt als der Pluspol, der mit einem Tal zu vergleichen ist. Genau wie das Wasser vom Berg ins Tal fließt, fließen auch die Elektronen vom Minuspol, dem "Berg", zum Pluspol, dem "Tal". Der Unterschied zwischen Wasser und Elektrizität liegt nur in der Kraft, die zugrunde liegt - beim Wasser ist es die Schwerkraft, bei den Elektronen die elektrische Kraft. -- srb  05:06, 4. Sep 2005 (CEST)

Biographie Otto Braun (1885-1922) / Pädagoge

[Quelltext bearbeiten]

Ich müsste dringend eine Biographie zu O. Braun vervollständigen. Er wurde in Dorpat (Estland) geboren und beging in Basel 1922 Suizid. Insbesondere müsste ich Angaben zu seiner Ausbildung und seiner Promotion haben. Ich habe einen Verweis auf "Kürschners Gelehrtenlexikon" gefunden - das hier in der CH aber in keiner Bibliother zu finden ist. Vielleicht hat jemand Zugang dazu? Das wäre super-nett! vielen dank und liebe grüsse sabine

Tja, er ist wohl schon mal nicht zu verwechseln mit Braun, Otto (1872-1955). -- S.

wie kommst du denn darauf, dass der Kürschner in schweizer Bibliotheken nich vorhanden sei? Ansonsten kenne ich Otto Braun eher als Philosophen (u.a. Herausgeber einer Schleiermacher-Ausgabe um 1902 rum. --Pismire 17:39, 3. Sep 2005 (CEST)

Eventuell hilft die Wikipedia:Bibliothek ... --Flominator 21:49, 3. Sep 2005 (CEST)

Natürlich ist der Gelehrtenkürschner auch in vielen Schweizer wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden. Gemäß Wikipedia:Recherche kann man sich in einem solchen Fall an eine deutsche oder schweizerische oder estnische (UB Tartu?) Bibliothek mit einer Mailanfrage wenden, die in der Regel freundlich und kostenfrei beantwortet wird. --Historiograf 22:06, 3. Sep 2005 (CEST)

Media Wiki installieren - fehler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe auf meinem Server ein MediaWiki Script (erfolgreich) installiert. Dummerweise kam beim einfügen von Bildern in den Artikel diese Fehlermeldung:

Warning:

shell_exec,popen,escapeshellcmd,proc_open,proc_nice() has been disabled for

security reasons in /www/htdocs/krde/book/includes/Image.php on line 564

Ich habe bei meinem Provider nachgefragt (All-Inkl) der meinte, dass ich dass PHP als Apache Modul läuft und einige Befehle deaktiviert seien, ich diese jedoch mit einer htaccess Datei mit dem Inhalt:

AddHandler php-fastcgi .php .php4 auf meinen Server laden soll und dass ich dann PHP als CGI Modul laufen lasse um so die deaktivierten Module zu aktivieren.

Dummerweise wird die seite scheinbar in einer endlosschleife geladen, sobald ich die Datei auf dem Server habe.

Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem beheben kann. All-Inkl konnte mir hier leider nicht helfen.

Gruß Kevin

Experten für die MediaWiki-Software wirst du hier nicht viele finden - schau mal auf Wikipedia:MediaWiki, dort steht, wie du mit den Entwicklern Kontakt aufnehmen kannst. -- D. Dÿsentrieb 10:48, 2. Sep 2005 (CEST)

Brauche ich für den C64 ein extra-Kabel für Sound?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen C64 zum Spottpreis von 4 Euro gekauft. Er läuft auch soweit wunderbar, nur habe ich keinen Sound. Müsste dieser über das "normale" Antennenkabel kommen, oder braucht man dazu ein zusätzliches Kabel?

Wenn ich eins brauche, woher? Wenn ich keins brauche, warum läuft der Sound nicht?

Gruß, Christoph 217.184.243.252 12:01, 2. Sep 2005 (CEST)

Normalerweise wird der Klang über das Antennenkabel übertragen. Möglicherweise ist der SID, der Soundcchip des C64, defekt. --Zinnmann d 13:06, 2. Sep 2005 (CEST)

Es gibt ja auch noch einen Video (ein- oder ausgang?) an dem C64. Kann der evt dafür genutzt werden? Danke vorab, Christoph


Sound geht über das Antennenkabel. Wenn da schon kein Sound kommt, ist mit großer Wahrscheinlichkeit Dein SID Chip hinueber (ein haeufiges Problem). Einzige Moeglichkeit, ist von einem Frickler den Sid auszutauschen. Bitte beachte, dass es 2 verschiedene Varianten gibt, 6581 und 8580. Es ist Geschmackssache, welcher besser gefällt, da die Soundausgabe teilweise unterschiedlich ist (z.B. LFO Filter). Ich empfehle den ersteren, er wird auch von vielen anderen SID Musikern bevorzugt. Ansonsten: Einfach noch mal 4 Euro investieren und diesen C64 als Ersatztastatur in den Keller legen ;) --Chotaire 04:37, 4. Sep 2005 (CEST)

Überhitzen der Wirtschaft

[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet es genau, wenn man vom Überhitzen der Wirtschaft spricht? Warum findet man euch nicht bei msn? Danke und Gruß.

haie unbekannter, das thema ist an sich recht komplex und kann/muss aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden (deshalb wohl auch bisher keine antwort ;) ). Eine Überhitzung kann z.B. ein extremes Überangebot an Gütern bedeuten; es wird viel investiert um die (vermutete) nachfrage zu befriedigen. zuerst läuft alles wunderbar also investiert man mehr weil der markt ja gesättigt werden will. und dabei verkalkuliert man sich und schwupps ist das angebot deutlich größer als die nachfrage. das bedeutet als "desinvestitionen", neben entlassungen auch unternehmenspleiten. Gleichzeitig haben sich aber diverse zulieferer auf das anbieten von höheren mengen eingestellt, deren nachfrage bricht nun auch weg usw. der verbraucher hat nun angst und senkt seine nachfrage ebenfalls auf das nötige (was individuell ja auch rational ist) und verstärkt damit den Niedergang. ... so mal von einer seite grob beleuchtet man kann es auch über die Inflation und kreditvergabe betrachten usw. es spielt halt vieles rein ;) ... (siehe auch Konjunktur) ...Sicherlich Post 09:23, 4. Sep 2005 (CEST)

Die Stimme hinter der Navigation

[Quelltext bearbeiten]

Hi, diese Änderung macht mich etwas stutzig: könnte sein, könnte Unsinn oder ein Running Gag unter Navi-Fans sein. Ich konnte es via Google nicht verifizieren. Hat jemand mehr überprüfbare Infos dazu, ob Dagmar Berghoff wirklich die Stimme in dem einen oder anderen Navigationssystem sein könnte? --elya 20:58, 2. Sep 2005 (CEST)

Möglicherweise findet sich in ihrer Autobiographie ein Hinweis darauf - hat jemand Zugriff darauf? -- srb  04:33, 4. Sep 2005 (CEST)
BMW

Hat jemand von euch Ahnung von Autos? Ich würde gerne wissen, welches Modell/Baureihe von BMW da zu sehen ist. --Fb78 23:28, 2. Sep 2005 (CEST)

Das muss ein 2000 C oder CS sein. Wurde vor 1968 gebaut. Rainer ... 17:20, 3. Sep 2005 (CEST)
Danke! --Fb78 03:10, 4. Sep 2005 (CEST)
Einfach nach BMW Coupe googeln. Ich wusste es auch nicht. Rainer ... 03:19, 4. Sep 2005 (CEST)

hallo leute, bin relativ neu hier und - es tut mir schrecklich leid, was passiert ist :

ich wollte "glas" aufteilen mittels begriffsklärung und verwendete "buch" als vorlage. anstatt dem kind einen neuen namen zu geben, habe ich dusseligerweise meine änderungen unter "buch" abgespeichert. und ich weiß nicht, wie ich die letzte version wieder einbringe. könnte das bitte jemand für mich übernehmen ?

gar kein problem: dun klickst auf "versionen/autoren", suchst dir die letzte gute version raus, klickst darin auf "editieren" und speicherst wieder. -- 02:44, 3. Sep 2005 (CEST)

Vielen Dank ! TheStarchaser

Schon geschehen... Keine Panik bei sowas, es ist hier alles wiederherstellbar;)
Deine neue Begriffsklärung bei Glas (Begriffsklärung) sieht aber wirklich schon sehr gut aus, mach weiter so! Ich glaube, ich muss dich nicht mehr auf die Seite Wikipedia:Begriffsklärung hinweisen, oder?;) Gruß, rdb? 02:53, 3. Sep 2005 (CEST) (Bearbeitungskonflikte)

Drehwuchs bei Bäumen

[Quelltext bearbeiten]

Bei verschiedenen Bäumen ist regelmäßig Drehwuchs zu beobachten (Oliven, Flieder, Kastanien). Wodurch wird dieser Drehwuchs verursacht?

Soweit ich weiss ist das genetisch bedingt, i.e. es ist eine häufig auftretende Mutation. Aber ich bin kein Biologe, ich hoffe, es findet sich noch jemand, der das genauer weiss. -- D. Dÿsentrieb 19:32, 3. Sep 2005 (CEST)

Rechtschreibung oder Bedeutung zum Energieerhaltungsatz (in der Thermodynamik)

[Quelltext bearbeiten]

Aus Wikipedia, Artikel Energieerhaltungssatz (http://de.wikipedia.org/wiki/Energieerhaltung): „Die innere Energie ist eine Eigenschaft der stoffliche Bestandteile eines Systems und kann nicht erzeugt oder vernichtet werden. Die innere Energie ist eine Zustandsgröße.“

Ist das richtig geschrieben? Ich meine, dass es "der stofflichen Bestandteile" heißen sollte, aber ich habe schon unter Google nach ähnlichen Ergebnissen gesucht (http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Die+innere+Energie+ist+eine+Eigenschaft+der%22&btnG=Suche&meta=), der findet auch nur "stoffliche".

Mir kommt das irgendwie Spanisch vor, ist der Satz richtig formuliert, dann verstehe ich ihn nicht...

Danke für Antworten im Voraus. Gruß Q3 --85.181.70.82 20:26, 3. Sep 2005 (CEST)

reiner Tippfehler, jetzt korrigiert. --::Slomox:: >< 21:02, 3. Sep 2005 (CEST)
Das Google-Ergebnis erklärt sich dadurch, dass es sich um Kopien des Wikipedia-Artikels handelt.--Gunther 11:10, 4. Sep 2005 (CEST)

Bernd Breinninger

[Quelltext bearbeiten]

Hi Leute ich wollte wissen , ob jemand Bernd Breinninger kennt, wie ich hörte war er einmal weltmeister im Tischfussball. Für mehr Informationen wäre ich sehr verbunden.

Minimal: http://forum.tischfussball-online.com/fpost435.html --Flominator 21:45, 3. Sep 2005 (CEST)

[[2][Homepage von Bernd Breinninger]]

Adjektiv: Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

Da mir das Project Schweiz nicht antwortet: Was ist üblicher? "Schweizer Band" oder "Schweizerische Band"? Wehe es kommt mir jetzt einer mit "Band aus der Schweiz"! ;) --Flominator 21:47, 3. Sep 2005 (CEST)

Ist mir bei diversen Personenartikeln auch schon aufgefallen - da wurde das Adjektiv häufg von "schweizer" auf "Schweizer" geändert. Nach (bundes)deutscher Schreibweise müßte das Adjektiv klein geschrieben werden (wenn ich ich nicht vollkommen täusche, meine Schulzeit liegt schon ein paar Jahre zurück), aber anscheinend ist das in der Schweiz anders - zumindest wenn man nur nach den Änderungen geht. -- srb  04:31, 4. Sep 2005 (CEST)
also ich hab irgendwann mal in der wikipedia gelernt, dass adjektive auf -er grundsätzlich groß geschrieben werden. natürlich am beispiel "Schweizer" und ich glaub ja, was mir hier erzählt wird ;-) -- southpark 05:08, 4. Sep 2005 (CEST)
fragen wir doch den duden und die schreiben: Schwei|zer <indekl. Adj.>: zu → Schweiz ...aber im WP-artikel findet man dazu nix .. also wenn sich wer auskennt --> es ist ein wiki ;) ...Sicherlich Post 09:27, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich meinte nicht die Groß - und Kleinschreibung, sondern das, was ich nun oben markiert habe :) --Flominator 09:33, 4. Sep 2005 (CEST)

Großgeschrieben wird meiner Meinung nach nur, wenn Schweizer ein Substantiv ist und kein Adjektiv. Aber zur eigentlichen Lösung des Problems kann ich nicht beitragen. Zumindest in Meinem Duden steht es nicht. -- Timo Müller Diskussion 10:25, 4. Sep 2005 (CEST)

Siehe im Artikel Adjektiv: „[...] Ableitungen von geographischen Bezeichnungen (z. B. die Berliner Luft) können zwar dekliniert, jedoch nicht gesteigert werden. Letztere [Sie] werden außerdem mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben“ - ob das jedoch auch für Musikgruppen gilt?! Und: Nach dem Artikel Schweiz scheint schweizerisch (zumindest offiziell) richtig zu sein („Schweizerische Eidgenossenschaft“, „schweizerische Parlament“, „Schweizerischen Bundesgericht“, ...), auch wenn ich bauchmäßig eher zu schweizer tendiert hätte. Gruß --Stefan 10:37, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich habe nochmal nachgeschaut: Offensichtlich ist sowohl Schweizer aus auch schweizerisch möglich. -- Timo Müller Diskussion 10:49, 4. Sep 2005 (CEST)

So ist es. Der Rest ist eine Entscheidung zum Satzrhythmus oder persönliche Vorliebe. Rainer ... 03:32, 5. Sep 2005 (CEST)
Siehe auch Diskussion:Adjektiv. --.x 00:36, 7. Sep 2005 (CEST)

Um nochmals auf die Kernfrage zurückzukommen: Schweizer oder Schweizerisch? ich als Schweizer würde hier in diesem Fall "Schweizer Band" schreiben. --Nih 20:37, 7. Sep 2005 (CEST)

Das war zwar nicht die Hauptfrage, aber zur Groß/kleinschreibung habe ich von Triebtäter mal folgende Nachricht erhalten : Soweit ich's in der Schule gelernt habe, sind zur Bezeichnung einer nationalen Herkunft nur jene Adjektive groß zu schreiben, die in der Grundform auf -er enden. Beispiele wären Schweizer, Pfälzer. Nur mal so erwähnt -) --Jutta234 - Diskussion 22:50, 14. Sep 2005 (CEST)

so isses: man schreibt Schweizer Band, deutsche Band, oder schweizerische Band. Das müsste man wirklich mal einer Reform unterziehen. Aber z.Zt. ist es so festgelegt.--Oliver s. 14:09, 28. Feb 2006 (CET)

Vor wenigen Wochen hat unser Deutschlehrer uns beigebracht, dass es nach der neuen Rechtschreibereform (FH-Deutsch, wir sind eigentlich noch alle in der alten ausgebildet) Schweizer (also grossgeschrieben) heisst

Erste Mondlandung

[Quelltext bearbeiten]

Mein Bruder hat eine Geschichte erzählt zur ersten Mondlandung 1969. Demnach hat Armstrong nicht nur gesagt : "Ein kleiner Schritt für ...", sondern am Ende auch noch dazu gefügt "Good luck Mr. Garsky" ( vielleicht auch Gursky ).

Wer dieser Mr. Garsky (Gursky ) ist , würde mich interessieren. Angeblich hat Armstrong nach dem Tode dieses Mr. Garskys in einer Talkshow zu seinem damaligen Gruß folgendes erklärt: Mr. Garsky sei ein Nachbar von ihm gewesen. Als kleiner Junge sei Armstrongs Ball in den Nachbargarten gefallen. Dort habe er mit angehört, wie Mr Garsky sich mit seiner Frau unterhielt. Er wollte gerne Oralverkehr mit ihr haben. Sie habe geantwortet:"Wenn unser Nachbarsjunge auf dem Mond spazieren geht, dann kriegst du das..."

Kann jemand die Geschichte verifizieren oder die entsprechend richtige erzählen?

Klingt nicht nur nach einer Urban Legend, ist auch eine: Hier das Original-Transkript der Mondlandung. --elya 07:53, 4. Sep 2005 (CEST)
Ab und an wird auch behauptet, dass Armstrong den berühmten Satz gar nicht gesagt hat (aber sagen sollte) und er später eingebaut wurde. Angeblich kommt er in der originalen Live-Übertragung gar nicht vor. Ob das stimmt, weiß ich aber nicht. --01:23, 6. Sep 2005 (CEST)

Armstrong hat sich beim Stress des Aussteigens versprochen und die Pointe des Spruchs vermasselt. Im Transkript steht:

Armstrong: That's one small step for (a) man; one giant leap for mankind.

Dieses eingeklammerte "a" hat er nämlich nicht gesagt und dadurch wurde aus "Mensch" schnell mal "Menschheit". Vielleicht hat dieser Irrtum zu einer Menge von Phantasiegeschichten beigetragen. Aber die mit dem Mr. Garsky ist wirklich klasse.--Rabe! 21:34, 6. Sep 2005 (CEST)

Unheimliche Tierschreie in der Nacht

[Quelltext bearbeiten]

Ab und zu hören meine Nachbarn und ich nachts in den umliegenden Gärten und am Bach unheimliche Schreie von einem Tier, das wir alle nur 'Das Monster' nennen, da die Schreie sich sehr unheimlich anhören und wirklich durch Mark und Bein gehen. Das Tier schreit sehr laut und dauerhaft, manchmal eine halbe Stunde lang. Dabei bewegt es sich auch mal schnell fort (ich denke am Boden). Keiner von uns konnte bisher herausfinden, um was für ein Tier es sich handeln könnte, aber alle würden es gerne wissen. Auch ist uns unklar, warum dieses Tier überhaupt so schreit. Kann mir da vielleicht jemand einen Tipp geben, was es sein könnte, oder wen man sonst fragen könnte? 62.180.176.168 12:38, 4. Sep 2005 (CEST)

irgendein marder vielleicht? eine katze hättet ihr wohl erkannt.. -- 13:02, 4. Sep 2005 (CEST)
Auch Katzen können nachts sehr ungewöhnliche Schreie abgeben, die man ihnen nicht unbedingt direkt zuordnen würde (irgendwas zwischen Cartoon-Kojote, Baby und Katze-sehr-heftig-auf-den-Schwanz-dappen). Allerdings haben unsere Katzen das noch nie eine halbe Stunde durchgehalten... --dbenzhuser 13:52, 4. Sep 2005 (CEST)
In der Paarungszeit können die "Schreie" bei Katzen durchaus über Stunden andauern, ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es sich dabei nur um eine oder um mehrere handelt - davon kommt wohl auch der Ausdruck "Katzenjammer". Ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass das Liebeswerben durchaus herzzerreisend ist ;-) -- srb  16:18, 4. Sep 2005 (CEST)
Übelst sind auch diese Katzenversammlungen in der Nacht. Irgendwann bin ich nachts auch mal aufgeschreckt und dachte, daß jetzt das jüngste Gericht begonnen hätte ... das waren aber 5 oder 6 Katzen aus der Nachbrschaft, die irgendwas miteinander zu klären hatte. Bei diesen uhrigen Schreien kommt man nicht darauf, daß es die kleinen, süßes Streicheltiere sind. Übrigens hab ich mal eine Doku über Katzen gesehen. Angeblich sollen die kleinen Biester nur niedlich Miauen, wenn ein Mensch in der Nähe ist. Gulp 17:45, 4. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht der Jersey Devil? *bibber* --::Slomox:: >< 01:55, 5. Sep 2005 (CEST)
"Peter Lustigs Nachbar hat nachts eine merkwürdige Erscheinung in seinem Garten gehabt, er vermutet, dass ein Kobold sein Unwesen treibt ...." Folge 177. Peter entdeckt den Jäger der Nacht. [3] -- Cherubino 17:50, 5. Sep 2005 (CEST)

Habt Ihr mal rollige Katzen gehört, die eingesperrt sind und nicht raus dürfen? Da spart man sich jeden Splatterfilm. --Rabe! 21:28, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich hätte gerne irgendetwas in Richtung BKL mit Masterplan übernommen, aber mir fehlen einfach die Worte, um Masterplan zu erklären! Hat jemand eine Idee? --Flominator 01:37, 5. Sep 2005 (CEST)

Wie wäre es mit: "Masterplan ist (a) der z.B. in der Wirtschaft oder der Politik gebräuchliche Ausdruck für eine Übersicht über die geplanten einzelnen Schritte und Meilensteine zur Umsetzung einer Strategie oder zur Erreichung eines Ziels, siehe z.B. Strategie (Wirtschaft) ; (b) eine Band..:" --He3nry 10:32, 5. Sep 2005 (CEST)
Dankeschön! --Flominator 16:38, 7. Sep 2005 (CEST)

Personalausweis

[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel Personalausweis hat "jeder deutsche Staatsangehörige" (ab 16) einen solchen. Welchen Sinn hat das Feld "Staatsangehörigkeit"? Wer bekäme denn einen deutschen Pass, in dem nicht "deutsch" als solche steht? --Ph. Hertzog 01:46, 5. Sep 2005 (CEST)

Naja, es geben ja auch andere Staaten Personalausweise oder ähnliche Papiere aus, und man soll sich an Grenzen und so damit ja nicht nur ausweisen, sondern auch seine Staatsangehörigkeit nachweisen können. -- Perrak (Diskussion) 02:36:18, 5. Sep 2005 (CEST)
Der Personalausweis war IIRC bei seiner Einführung (der jetzigen Form) als EG-einheitliches Format vorgesehn. Ich weiß aber nicht, wo es sonst noch benutzt worden ist oder noch wird.
Übrigens kann man den neuen (naja, sind auch schon 20 Jahre oder so) Personalausweis aufblasen, wenn man ihn ordentlich zerknüllt und dann mit einer Pinwandnadel vorsichtig ein Loch reinsticht (nur bis zum Papier, das sich dann zweiteilt und in der Mitte einen Hohlraum freigibt). --.x 01:17, 7. Sep 2005 (CEST)

Festrede auf Englisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich muss eine Begruessung fuer eine Festrede auf Englisch halten. Was sind so die gaengigsten Formulierungen. Und/oder gibt es irgendwo eine Vorlage?

Susa

Sag es mit deinen Worten, nur eben auf Englisch. Das kommt meist besser an als irgendetwas Förmliches, Auswendiggelerntes und Aufgesagtes. -- Martin-vogel 17:19, 5. Sep 2005 (CEST)
(wir können susa doch helfen, ich fange mal an, macht jemand weiter?)Ladies and gentlemen, i'm mostly enjoied ...
Wenn du mir eine E-Mail schickst, kann ich dir ein paar Unterlagen mailen. --Flominator 18:18, 5. Sep 2005 (CEST)

scintillation phenomen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei dem Studium von Flugzeugelektronik-Systemen ergab sich folgendes:

Betreff: Hintergrundbeleuchtung von Abdeckungen im Cockpit Genauer: Integrated lighting panels Folgender Text:

"...two sets of panels having dual power supply. Synchronization links are necessary between them (one is dedicated as master) to prevent "scintillation phenomen"!

Verwendete Spannungssteuerung: 28VDC Pulsbreitenmodulation!

Wer kann mir erklären, was man unter diesem "scintillation phenomen" versteht und wie es zustande kommt?

Danke vielmals!

Ich habe schon WIKIPEDIA mit google durchsucht aber nichts gefunden!

Die Frage hatten wir schonmal vor einer Weile... ich glaube damals wusste auch niemand eine Antwort.. --Stefan-Xp 16:00, 5. Sep 2005 (CEST)
Wenn schon niemand was Echtes zu wissen scheint: ich habe zwar von den Dingen keine Ahnung, aber dem Satz und der Definition entnehmend würde ich schätzen, daß sich sonst die Geräte einander in der Lichtintensität wechselhaft beeinflussen könnten (blinken, blinzeln...).--KaHe 17:08, 5. Sep 2005 (CEST)

Namen einer bestimmten finnischen Band gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Vor einigen Jahren besaß ich mal eine tolle Musik-Kaufkassette mit Rockmusik von einer finnischen Band. Leider habe ich diese Kassette nicht mehr und ich weis auch zu meinem großen Bedauern nicht mehr, wie diese Band hieß. Jedenfalls ließen sich in einigen dieser finnischen Lieder deutsche Textpassagen herausinterpretieren. Man konnte z.B. folgendes verstehen: "Immer sog i, kamma passieren", "I bin der Huaber!" und "Kann einen Samba". Kennt jemand vielleicht zufällig diese Aufnahmen und den Namen der Band? Ich habe schon überall gesucht. Vielleicht versteht ja ein finnischer Muttersprachler diese Textausschnitte oder weis sonst einen Hinweis. Vielen Dank!

Stephan Loh

Eventuell findet sich was in Kategorie:Finnische Band. Alternativ könnte dir vielleicht Spotlight weiterhelfen, deshalb habe ich unter http://www.spotlight.de/zforen/msk/m/msk-1125936950-23085.html schon mal für dich nachgefragt. --Flominator 18:16, 5. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: Die Empfehlung von Spotlight ist Eläkeläiset. In der Antwort zu obigem Link ist auch ein Link zu Hörbeispielen enthalten. --Flominator 22:55, 5. Sep 2005 (CEST)
Eläkeläiset ist mir auch sofort in den Sinn gekommen. Es gibt zumindest ein Album mit dem Titel "Werbung, Baby!" --Kookaburra 23:12, 5. Sep 2005 (CEST)
Hualp, ich hatte mir schon gedacht, daß der Numinen nicht der einzige schräge Vogel da droben ist. Aber diese Rentner sind ja der Knaller. Frei nach Oblix "Die spinnen, die Finnen". --83.171.146.247 21:53, 6. Sep 2005 (CEST)

Pachtvertrag

[Quelltext bearbeiten]

Ich besitze einen Bungalow auf Pachtland. Nun möchte ich diesen verkaufen, aber die Besitzerin des Grunstücks macht mir da sehr grosse Schwierigkeiten. Da sie jeden Käufer den ich habe ablehnt und meint sie kann sich die Leute die sie auf das Grünstück lässt ja schließlich aussuchen. Was kann ich tun, welche Rechte giebt es für mich als Eigentümer des Bungalows?Wer kann mir da Tips geben oder mir weiterhelfen.

Bist du sicher, dass du Eigentümer bist? Mit einem Grundstück fest verbundene Gebäude gehören zum Grundstück, ausgenommen im Grundbuch eingetragene Eigentumswohnungen. - Tips geben und weiterhelfen kann jedenfalls ein Rechtsanwalt. --Fuzzy 21:11, 5. Sep 2005 (CEST)
Grundsätzlich sollte auch ein ausführlicher Blick in den Pachtvertrag helfen, da solte eigentlich drinstehen, wer da welche Rechte hat oder nicht hat. Ansonsten natürlich Rechtsanwalt, zumindest in Deutschland sind juristische Laien gar nicht befugt, Rechtsauskünfte zu geben. -- Perrak (Diskussion) 22:28:27, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich habe mal bei http://www.frag-einen-anwalt.de gute Erfahrungen gemacht; für einen geringen Obulus bekommt man von einem Anwalt eine kompetente Auskunft, ob man grundsätzlich im Recht ist und ob ein (teurerer) Gang zum Anwalt lohnt. (soll keine Werbung sein, sondern ein Tipp) --85.74.210.19 22:58, 5. Sep 2005 (CEST)

Was bedeutet "Molfraktion"?

Das ist das Verhältnis der Molzahl eines bestimmten Stoffes zur Gesamtmolzahl in einem Gemisch. Wird hier in der Wikipedia unter dem Lemma Stoffmengenanteil erklärt. Viellecht redirect anlegen? --85.74.210.19 22:38, 5. Sep 2005 (CEST)
[x] Eredigt. -- Timo Müller Diskussion 10:11, 6. Sep 2005 (CEST)

Wie schnell fliegen Fliegen

[Quelltext bearbeiten]

Mich würde mal interessieren wie schnell Fliegen oder auch Mücken in unseren Breiten (also z.B. die Stubenfliege oder die Schnake) fliegen können? In den Artikeln steht dazu nichts. --85.74.210.19 22:11, 5. Sep 2005 (CEST)

siehe Geschwindigkeit. --Fuzzy 23:24, 5. Sep 2005 (CEST)
Ah! D.h. vor Fliegen kann man also weglaufen, bei ner Biene braucht man schon nen Fahrrad ;-) Danke für die Info.

Begriff "Multi Vendor Service"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

"Multi Vendor Service" (MVS) scheint ein in der IT-Branche gebräuchlicher Begriff zu sein, welcher zunehmend auch in anderen Branchen Anwendung findet. Seit kurzem kursiert dieser Begriff auch in unserer Branche (Maschinenbau).

Bei meinem Versuch eine verständliche und eindeutige Erklärung des Begriffs zu finden, war ich bisher erfolglos (Suche über Google, www.leo.org). Einmal bin ich über Google zufällig auf einen Art Definition gestossen, wonach es sich angeblich um "Service aus einer Hand" handelt. Allerdings verstehe ich unter MVS das Erbringen von Dienstleistungen durch verschiedene Anbieter.

Mich würde nun interessieren, wie dieser Begriff in der IT-Branche entstanden ist? Dadurch erhoffe ich mir, paralleln ziehen zu können.

Vielen Dank für die Bemühungen!

195.127.14.18 09:54, 6. Sep 2005 (CEST)

OS /MVS war ein von IBM entwickeltes Betriebssystem für Großrechneranlagen. MVS stand/steht hierbei für Multible Virtuell Systems, da es hierbei möglich war mehrere, jeweils 16 MB große Adressräume zu simulieren. --ERWEH 15:57, 6. Sep 2005 (CEST)
In Computernetzen können Geräte und Software zum Einsatz kommen, die von unterschiedlichen Herstellern stammen. Wenn das Netz ein Problem hat, dann kann es unpraktisch sein, wenn man sich einen Techniker ins Haus holt, der der nur Windows kennt. Besser ist es unter Umständen, wenn der Techniker Windows und Linux und Macintosh kennt (und somit einen "Multi-Vendor-Service" bietet = einen Service, der sich auf Produkte unterschiedlicher Anbieter erstreckt).
Wie es ausschaut, hat der Ausdruck "Multi-Vendor-Service" seinen Ursprung im Themengebiet "Vernetzung von Computersystemen", kann sich allerdings offenbar sowohl auf die Betreuung von Geräten unterschiedlicher Hersteller beziehen als auch auf das Konfigurieren von Software, die von unterschiedlichen Herstellern stammt. -- Kerbel 00:00, 7. Sep 2005 (CEST)

Cecile Anderson ? -Songwriterin

[Quelltext bearbeiten]

kennt jm. eine Songwriterin (aus Island?) gleichen oder ähnlichen Namens? Sie hat eine nette INterpretation von Paul Simons Song "50 ways to leave your lover" abgeliefert.--^°^ @

Glaubt man www.coversproject.com (einer Datenbank für Coverversionen von Liedern), so haben neben Paul Simon das Lied ebenfalls gesungen: Sandra Bernhard, "Trouble is..." und die Gruppe Playgroup, mehr nicht. Vielleicht hilft es ja doch?--nodutschke 16:11, 6. Sep 2005 (CEST)

Kompressionwärme

[Quelltext bearbeiten]

90.000 l Luft werden auf 300 bar komprimiert. Wie groß ist der Enthalpieunterscheid? Eigentlich frage ich mich wieviel Energie ich genau benötige um einen 300l-Druckluftbehälter auf 300 bar mit Luft zu füllen. Wieviel geht durch Kompressionwärme verloren? Das lässt sich aber sicher nur schwer abschätzen. Vielleicht weiß jemand Rat. Hadhuey 14:39, 6. Sep 2005 (CEST)

Siehe Joule-Thomson-Effekt. Bei Luft ist das etwa 1/4° C pro Bar. -- Martin-vogel 15:05, 6. Sep 2005 (CEST)

Mir gehts nicht um Temperaturen, sondern um den Wirkungsgrad, bzw. die Energiebilanz einer solchen Aktion. Hadhuey 21:18, 6. Sep 2005 (CEST)
ich habe jetzt dauernd nach einem h-s-diagramm für Luft gesucht, und keines gefunden, damit gings am einfachsten, Zustände eintragen und delta H ablesen. Ich würde für die Kompressorarbeit(die meinst du doch?) erst mal isentrope Verdichtung annehmen (adiabat und reibfrei), mit der Isentropengleichung W (=deltaH ) berechnen, da sind alle notwendigen Zustände bekannt. Da der Kompressor eine verzögerte Strömung ist und damit weniger reibungsbehaftet, dürfte der Wirkungsgrad für den Kompressor vielleicht bei 0,9 liegen. Damit ergibt sich W tats. Ich glaube nicht dass viel mehr durch Reibung und Wärme verloren gehen. --80.134.239.154 22:40, 6. Sep 2005 (CEST)

Warum darf ein Bischof ein Kardinalsornat tragen?

[Quelltext bearbeiten]

hallo! Letztens habe ich in unserer Kirchenzeitung "der Pilger" ein bild unseres Bischofs Anton Schlembach mit Papst Benedikt gesehn und da trug er ein Kardinalsornat,also dieses schwarze Teil mit kardinalsroter Bauchbinde und Käppchen!Als Bischof trägt er doch eigentlich dasselbe nur mit violetter Bauchbinde und Käppchen!Warum darf er auch etwas wie ein Kardinal tragen,obwohl er NUR Bischof ist?In unserem Bistum Speyer haben wir keinen Kardinal und Anton Schlembach übernimmt auch nicht beide Positionen(Kardinal+Bischof)wie es in Mainz und Köln ist.Ich würde mich auf eine Antwort freun. Liebe Grüße Caro 80.184.209.173 18:57, 6. Sep 2005 (CEST)

Vielleicht nur ein farbstichiges Bild? Ob ein Bischof Kardinal ist, hängt übrigens nicht von seinem Bistum ab, wenn es auch üblich ist, dass bestimmte Erzbistümer (wie Köln) meistens mit einem Kardinal besetzt sind. --.x 02:26, 7. Sep 2005 (CEST)

DSL WLAN und Mitnutzung durch einen Nachbarn bzw. dessen Kinder

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin zwar mit einem ATARI 800 aufgewachsen, den ich bis aufs letzte beherrschte, bin aber mitlerweile zu einem Microsoft Dumm-User degeneriert :-(

Jetzt sprach mich ein Nachbar an, ob er bzw. hauptsächlich seine Kinder mein WLAN mitbenutzen dürften. Ich habe eine Flatrate und 5000 Umdrehungen, der Empfang beim Nachbarn ist zwar niedrig, aber mit 36 mb/sec doch noch recht schnell. Der Nachbar würde einen extra Internet-PC aufbauen und da auch eine Kinderschutz Software aufspielen. Bestimmte Seiten könnte ich für den Nachbar-PC auch an meinem Router sperren, was aber ja nicht heißt, daß die Kleinen nicht doch irgendeinen Mist aushecken, der dann natürlich über meine IP läuft.

Mir ist klar, daß die Wiki-Auskunft keine Rechtsberatung sein darf, aber habt Ihr da Erfahrungswerte oder praktische Tipps? Wenn sich die lieben Kleinen tonnenweise mp3 Files runterladen, kann ich dafür belangt werden?

Achso: Ich hab in dem Sinne kein Netzwerk laufen. Der Haupt PC hängt per Kabel am Router, WLAN ist eigentlich nur dafür da, daß ich mit dem Notebook auch mal im Garten sitzen kann.

Vielen Dank schon mal sagt das Gulp :-) --Gulp 20:23, 6. Sep 2005 (CEST)

Das könnte problematisch werden... Schließlich ist das ja so, dass es sich um deine IP handelt. Und ob es nun Dein Pc, Dein Laptop oder der PC des Nachbarn war kann man nicht wirklich rausbekommen... --Stefan-Xp 20:44, 6. Sep 2005 (CEST)
Die Frage ist erstmal, ob das dein Vertrag erlaubt. Ansonsten könntest du im schlimmsten Fall selber zum ISP mit allen daraus resultierenden Pflichten werden (wohl nur, wenn du Geld dafür nimmst). --.x 02:34, 7. Sep 2005 (CEST)
Die Betreiber freier Funknetze sehen sich mit dieser Frage (im größeren Maßstab) konfrontiert, auf entsprechenden Websites/Foren sollte es mehr Informationen dazu geben. Auf Anhieb konnte ich nur http://www.freifunk.net/wiki/Rechtliches und http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/04/13/102/ (kostenpflichtig) finden - im Kern scheint es darauf hinauszulaufen, dass der Anschlussinhaber nicht für Mitnutzer haftet, aber nachweisen können muss, etwaige Rechtsverletzungen nicht selbst begangen zu haben. grüße, Hoch auf einem Baum 07:11, 7. Sep 2005 (CEST)
Falls Du T-Online-Kunde bist und dort Deinen Mailaccount hast, würde ich die Finger davon lassen (T-Online prüft nur die Einwahldaten) - ansonsten können Deine Nachbarn auch Deine Mail lesen, und in Deinem Namen schreiben. -- srb  18:20, 8. Sep 2005 (CEST)


Zwei DAU-Fragen zur Erweiterung meines Horizonts:

  1. Kan sich da der Nachbar auch heimlich einklinken?
  2. Was ist Flatrate mit 5000 Umdrehungen? (was Flatrate ist, weiß ich)

Danke. --KaHe 11:03, 7. Sep 2005 (CEST)

Schlecht gesicherte Netzwerke können problemlos mitbenutzt werden (leider häufig Standardeinstellung!), man sollte immer eine Verschlüsselung aktivieren ("WEP-Verschlüsselung") und sogenannte MAC-Adressen definieren, d.h. enumerativ voreinstellen, welche Geräte auf das Netzwerk zugreifen können. Profis können dann immer noch eindringen, der Normalbürger aber ganz sicher nicht mehr. 5000 Umdrehungen bedeutet eine mögliche Übertragungsgeschwindigkeit von 5 MBit - das ist derzeit für Privatnutzer sehr hoch, auch bei mehreren Benutzern gleichzeitig sollte es keine Geschwindigkeitsprobleme geben.--Berlin-Jurist 11:20, 7. Sep 2005 (CEST)
Danke für die schnelle und ausführliche Antwort. - Sind 36 mb/sec (in der Frage oben) dann weniger als 5 MBit (ich nehme an Mbit/sec wie bei DSL und Ä.)? Was sind eigentlich mb/sec?--KaHe 13:29, 7. Sep 2005 (CEST)
Wenn ich das alles richtig lese: 36 Megabyte pro Sekunde. Das entspricht ca. 288 (36*8) Kilobyte pro Sekunde (288 kb/s). Eine 5Mbit Leitung könnte maximal 640kb/s (5120 / 8) über den Äther jagen. Also so ca. 45% der gesamtgeschwindigkeit der Leitung. Diese Werte sind natürlich nur theoretisch, in der Praxis kommen da noch Dinge wie Overhead o.ä. dazu. Für etwaige Fehler möge man mich bitte steinigen ;-) --christian g [aka guenny] (+) 13:43, 7. Sep 2005 (CEST)
36 Megabyte pro Sekunde entsprechen nicht 288 Kilobyte pro Sekunde, weil mit 1024 statt mit 8 multipliziert werden muss. Die Angabe lautete vermutlich aber ohnehin auf 36 Megabit/Sekunde. Hintergrund dieses (immer noch) deutlich höheren Wertes (im Vergleich zu den 5 Megabit) ist, dass das Funknetzwerk völlig normal viel schneller als eine Internetverbindung ist, da über das Netzwerk ja z.B. auch auf eine Festplatte in einem anderen Rechner zugegriffen werden soll. Standard für Privatanwender sind 100 Megabit-Netzwerke, ältere Drahtlosmodule schaffen nur 10 Megabit (jeweils pro Sekunde).--Berlin-Jurist 13:53, 7. Sep 2005 (CEST)
Du hast vergessen mich zu steinigen :-/ --christian g [aka guenny] (+) 16:50, 7. Sep 2005 (CEST)

Aspirin nach (Zahn-)Operation

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Mutter wurde heute ein Zahn gezogen und gegen die Schmerzen hat der Zahnarzt ein Kombipräparat verschrieben. Jetzt habe ich gerade gesehen, daß es neben 250mg Paracetamol auch 250mg Acetylsalicylsäure enthält (und auch Coffein für den Tag und nochwas für die Nacht).

Nach allem was ich bisher gelesen und gehört habe ist aber Aspirin (bzw. eben ASS) vor und nach Operationen wegen der gerinnungshemmenden Wirkung zu vermeiden. Ich hab' jetzt zwar schon rumgegoogelt und ein paar donts vor Operationen (u.a. eben auch Aspirin) gefunden, will da aber nicht Besserwissen spielen. Schließlich hat ein Arzt dafür ein Rezept ausgestellt.

Kann jemand von euch hier eindeutig weiterhelfen (Link, Medizinstudium o.ä.) ob OK oder lieber eine Tablette mit 500mg Paracetamol solo? --207.248.240.119 20:47, 6. Sep 2005 (CEST)

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ASS gerinnungshemmend wirkt, Wunden bluten also länger als sonst nötig. Bei einem gezogenen Zahn ist die Wunde ja im Mund, Wunden dort sind relativ klein und heilen bei den meisten Menschen eher gut, letzteres würde durch das ASS etwas verzögert. Aber man merkt auch, wenn es wirklich nicht aufhört, könnte bei Komplikationen demnach problemlos einen Arzt aufsuchen. Da ich Deine Mutter nicht kenn, kann ich ihr nichts raten, aber ich würde die ASS-Pille nehmen - der Zahnarzt kennt die Nebenwirkungen ja auch (in diesem Falle sicher) und scheint sie für unbedenklich zu halten. -- Perrak (Diskussion) 00:15:32, 7. Sep 2005 (CEST)
Versuchs mal mit Iboprofen 400 aus der Apotheke, von ratiopharm oder anderem günstigerem Hersteller. Du kannst da auch gern noch mal den Apotheker zu fragen. Hier ist auch ein Artikel: [4] -- Simplicius 07:11, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich würde das Aspirin aus den genannten Gründen eher vermeiden, es geht ja auch nur darum, gegen die Schmerzen vorzugehen. Aber eine seriöse Antwort kann natürlich trotzdem nur lauten, vorher beim Arzt rückzufragen - kein Medikament sollte ohne ärztlichen Rat abgesetzt oder nicht genommen werden sollte.--Berlin-Jurist 09:05, 7. Sep 2005 (CEST)
Auf jeden Fall den Arzt fragen - im Normalfall verschreibt der ja nichts aus Jux und Dollerei :-) --King 12:18, 7. Sep 2005 (CEST)
Gegen Schmerzen nach Zahnziehen hat sich bei mir C2H5OH bestens bewährt, und gegen dessen Nachwirkungen am nächsten Tag ASS. -- Martin-vogel 13:40, 7. Sep 2005 (CEST)

Neues Hausdach

[Quelltext bearbeiten]

Kann ich ein neues Dach am Haus bei der Steuer geltend machen?

Bei Mietshaus sicher.--KaHe 10:52, 7. Sep 2005 (CEST)


Jetzt pobier ich auch mal diese Seite aus, mal gucken ob ihr mir Helfen könnt. Ich beschäftige mich grad mit der CLusteranalyse und hab eine Frage zum sog. WARD-Verfahren. Im allgemeinen legt man bei der hierarchischen CLusteranalyse eine Ähnlichkeits- oder Distanzmaß fest, und dann entscheidet man sich für einen Fusionierungsmethode. Bei SPSS kann man beispielsweise beides unabhängig voneinander festlegen. Nun ist meine Frage, ob beim Wardverfahren, das Distanzmaß überhaupt eine Rolle spielt? Eigentlich dürfte dies nicht der Fall sein, es sei denn, zur Messung der Distanz zum Mittelwert (wo eigetlich soweit ich das WARD-Verfahren verstanden habe, nur die Differenz gebildet wird), wird das gewählte Distanzmaß benutzt. Allerdings ist das bei vielen Dichotomen Distanzmaßen garnicht möglich, da eine übereinstimmung der einzelnen Fälle zum Mittelwert kaum vorkommt. SPSS lässt zwar zu auch dichtome oder andere Distanzmaße zu, gibt aber folgende Meldung aus: Warnungen Das quadrierte euklidische Distanzmaß sollte verwendet werden, wenn die Cluster-Methoden CENTROID, MEDIAN oder WARD gewünscht sind. bei dichotomen Maßen bricht es die Analyse ab, mit dem Kommentar: Die Näherungsmatrix enthält zu viele fehlende Abstände. Die Prozedur CLUSTER kann nicht fortgeführt werden. Dieser Befehl wird nicht ausgeführt. Kann mir Vielleicht jemand helfen? Ich weiß es gibt hier ein paar Statistikcracks. Ich hab schon mehrere Bücher gewälzt und find nichts dazu, bin darüber etwas verzweifelt... Richardfabi 12:39, 7. Sep 2005 (CEST)