Wikipedia:Japanologie an der Universität Leipzig/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Wintersemester 2016/17 fand an der Japanologie der Universität Leipzig im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zur Medienkompetenz ein dreiteiliger Kurs zum Kennenlernen der Wikipedia statt. Die Teilnehmer sollten in drei Teilveranstaltungen Grundkenntnisse über die Wikipedia und das Bearbeiten in Wikipedia erlangen, diese selbst bei Anlage eines neuen Artikels ausprobieren und über die gemachte Erfahrung und darüber, was danach mit den Artikeln geschehen ist, reflektieren.

21. November 2016
28. November 2016
  • Selbstständiges Anlegen eines Artikels
23. Januar 2017
  • Reflexion

Teilnehmer und Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte die Teilnehmer, sich mit ihren Wikipedia-Konten hier aufzulisten und dahinter auch die Artikel zu nennen, die sie anlegen wollen.

außerdem: Toshiaki Kobayashi von Benutzer:M4chim4chi

Empfehlungen zur Artikelanlage

[Quelltext bearbeiten]

Generell zu empfehlen als ersten Artikel sind leicht abzugrenzende Themen, die nach einer Vorlage geschrieben werden können. Das sind Artikel über Personen, Unternehmen, Werke etc.

Rotlinks in:

Hilfsreiche Seiten

[Quelltext bearbeiten]
Allgemein
Thematisch
  • In der 2. Veranstaltung wurden 16 Artikel angelegt/begonnen; davon 6 direkt als Entwurf, 2 wurden später in den BNR verschoben, 1 nach LD gelöscht und 7 blieben im Artikelraum. Außerdem wurde 1 Artikel vom Professor angelegt.
  • Von 16 Teilnehmern, die jeder einen Artikel geschrieben/begonnen hat, kamen 11 zur 3. Veranstaltung (es hatten bereits die Klausuren begonnen)
  • In der Zeit bis zur 3. Veranstaltung wurde nur an wenigen Artikeln weiter gearbeitet - direkt nach der zweiten oder direkt vor der 3. Veranstaltung.
  • Von den Teilnehmern des 3. Teils wollen 8 weiter an ihren Artikeln/Entwürfen arbeiten, 4 würden auch weitere Artikel anlegen oder bearbeiten.
  • 9 der Teilnehmer verstehen die Wikipedia jetzt besser als vorher.
  • Oft genannt wird, dass die Bearbeitung bzw. das Schreiben des Textes viel länger dauert als erwartet. Auch die Recherche wird unterschätzt.
  • Viele stürzen sich auf die Infobox, wenn es in vergleichbaren Artikeln eine gibt. Diese zu erstellen nimmt aber viel Zeit in Anspruch, der für den eigentlichen Artikeltext dann fehlt. Entsprechend wurden Artikel, zu denen keine Infoboxen erstellt werden konnten, oft besser. Davon abgesehen wurden die Infoboxen aber nach einiger Zeit von den meisten gut bewältigt.
  • Manche hatten Probleme/Mühe, ein passendes/relevantes Thema zu wählen. Vorbereitung zahlte sich aus.