Wikipedia:Redundanz/September 2018/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus den Artikeln Republik China (1912–1949) (zum Beispiel) und Geschichte Chinas (ist dort anderer Gestalt bzw. keine „normale“ Vorlage und funktioniert hier nicht in der Überschrift?!). Letztere ist vermutlich unnötig (und erscheint außerdem unvollständig; sind die chinesischen Schriftzeichen notwendig?). Grüße, --Urgelein (Diskussion) 00:11, 5. Sep. 2018 (CEST)

Dass die Verlinkung in der Überschrift hier nicht funktioniert, liegt daran dass es eine solche Vorlage nicht gibt. In Geschichte Chinas ist nicht Vorlage:Navigationsleiste Chinesische Geschichte eingebaut, sondern eine händisch angepasste allgemeine Vorlage:Navigationsleiste, die für so einen Fall eigentlich nicht vorgesehen ist. Kein Redundanzfall. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:21, 5. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe die Vorlage:Navigationsleiste Chinesische Epochen jetzt so umgebaut, dass sie auch ohne den einleitenden Folgenblock verwendet werden kann, und so in Geschichte Chinas eingebaut. Damit wohl erledigt (oder gibt es noch weitere Vorkommnisse der selbstgebastelten Navileiste?). --FordPrefect42 (Diskussion) 16:03, 5. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 16:03, 5. Sep. 2018 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 19:51, 7. Sep. 2018 (CEST)

Erl., redirect. Identische Neuanlagen desselben Benutzers, daher keine Zusammenführung notwendig. Artikel ist allerdings komplett unbelegt. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:04, 8. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 13:04, 8. Sep. 2018 (CEST)

--Hydro (Diskussion) 13:29, 8. Sep. 2018 (CEST)

Gleiche Artikel desselben Autors, einer wurde zur Weiterleitung :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enihcsamrob (Diskussion) 13:44, 8. Sep. 2018 (CEST)

Wir brauchen brauchen nur einen Artikel zu den Protesten, da am WE von 8.9. bis 10.9 der Artikel Hambacher Forst aktualisiert worden ist, alles was in Wikipedia:Artikelwerkstatt/Konflikt um den Hambacher Forst steht zum ersten Artikel rein. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 14:01, 10. Sep. 2018 (CEST)

Das ist Quark! Der zweite Artikel liegt in der Artikelwerkstatt. Kann das bitte jemand schnellstmöglich abbrechen. -- 2001:4DD3:83D5:0:F956:3008:FA2C:B44C 15:26, 10. Sep. 2018 (CEST)
dann stelle ich einen SLA auf den Artikel in der Artikelwerkstatt. @Karl-Heinz Jansen: kannst zu dich hierzu auch bitte äußern--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 15:56, 10. Sep. 2018 (CEST)
SLA ist ok--Karl-Heinz (Diskussion) 15:57, 10. Sep. 2018 (CEST)
LA, damit man etwas noch rüberheben kann.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 16:07, 10. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -FordPrefect42 (Diskussion) 09:41, 11. Sep. 2018 (CEST)

Als ich Parlamentswahl in Monaco 2018 mit Wikidata verbinden wollte, fiel mir auf, dass wir schon einen Artikel mit dem wunderbar eindeutigen Titel Nationalratswahl 2018 zu dem Thema haben. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:28, 22. Sep. 2018 (CEST)

@Finanzer, HuJou: Ich war vorhin unterbrochen worden, deshalb jetzt der Ping. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:04, 22. Sep. 2018 (CEST)
Danke für den Hinweis. Wenn niemand widerspricht, integriere ich die zwei Sätze und die Grafiken aus der Nationalratswahl in die Parlamentswahl und mache einen Redirect. Gruß Finanzer (Diskussion) 21:11, 22. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Finanzer (Diskussion) 22:28, 22. Sep. 2018 (CEST)

Bundesamt für Verfassungsschutz#Präsidenten ist länger als der Hauptartikel. Vor allem aber gibt es Probleme mit der Wartung. Seit dem 18.9. steht im Hauptartikel, dass Maaßen in der CDU ist, aber erst seit heute im großen. --Universalamateur (Diskussion) 14:02, 24. Sep. 2018 (CEST)

Wenn es keine Einwände gibt, würde ich den Abschnitt auf Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz zusammenführen, die Überschrift "Führung, Personal und V-Leute" auf "Personal und V-Leute ändern" und weiter oben auf den Artikel zum Präsidenten hinweisen. --Universalamateur (Diskussion) 10:28, 27. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Universalamateur (Diskussion) 11:50, 27. Sep. 2018 (CEST)

Mir ist aufgefallen, dass in beiden Artikeln die Ligen in der Schweiz beschrieben werden, mit verschiedener Aktualität. Ich würde vorschlagen, dass der Abschnitt "Ligen" von Schweizerischer American Football Verband mit aktuellen Daten bei American Football in der Schweiz eingefügt wird und bei SAFV gelöscht wird. "American Football in der Schweiz" sollte dann umbenannt werden in "American Football-Ligen in der Schweiz. --FrühlingsSonnenBad (Diskussion) 22:00, 19. Sep. 2018 (CEST)

Ich hab das jetzt selbst mal abgearbeitet, wenn keine Antwort kommt. --FrühlingsSonnenBad (Diskussion) 17:36, 28. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FrühlingsSonnenBad (Diskussion) 17:36, 28. Sep. 2018 (CEST)

Idente Thematik. Statt den englischen Begriff 1:1 zu übernehmen ist es besser unter dem bereits länger bestehenden und etablierten Begriff bzw. Lemma "Inselnetz" die Inhalte zusammenfassen und den Artikel Inselnetz ausbauen.--wdwd (Diskussion) 11:34, 23. Sep. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 21:32, 3. Okt. 2018 (CEST)

Ein „Dackelschneider“ ist offenbar ein schmaler Rennradreifen. Ich sehe keinen Grund, warum die in diesem Artikel enthaltenen Informationen nicht im Artikel Fahrradreifen untergebracht werden sollten.

-- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 17:46, 26. Sep. 2018 (CEST)

„Dackelschneider“ zu Weiterleitung Rennrad#Laufräder reduzieren, da steht das wichtige darüber. Der Rest steht größtenteils mehr oder weniger richtig in Fahrradbereifung#Luftdruck. Warum hast Du das Redundanzkästchen nicht bei „Fahradreifen“, was ja nur eine Weiterleitung ist, bzw. „Fahrradbereifung“ eingefügt? ☯ volker__ 14:59, 4. Okt. 2018 (CEST)
Gute Vorschläge, ☯ volker__
Magst Du das machen, oder soll ich?
Nette Grüße,
-- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 01:00, 8. Okt. 2018 (CEST)
Hi Kai Kemmann wenn Du Zeit und Lust hast, nur zu. Gruß --☯ volker__ 16:16, 8. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 14:32, 9. Okt. 2018 (CEST)

--Aeggy (Diskussion) 21:18, 9. Sep. 2018 (CEST)

Zwei Artikel mit dem gleichen Thema, bitte den neuen Artikel Schlau Großhandels GmbH & Co. KG in den bestehenden Artikel einbauen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:18, 9. Sep. 2018 (CEST)

Wie im Artikel bei der Muttergesellschaft Brüder Schlau in der Einleitung beschrieben, handelt es sich bei Schlau Großhandels GmbH & Co. KG um die Großhandelsschiene von Brüder Schlau und entspricht nicht dem gleichen Ursprung. Sie beschreibt somit eine eigenständige Tochtergesellschaft. Dementsprechend handelt es sich nicht um den gleichen Artikel. Hammer (Fachmarktkette) existiert ebenfalls als individueller Eintrag (Einzelhandel), um die einzelnen Tochterunternehmen getrennt voneinander abzugrenzen. Da es sich nicht um das gleiche Objekt handelt, sehe ich keine Redundanz gegeben. --KapfITW (Diskussion) 10:48, 10. Sep. 2018 (CEST)KapfITW
Moin
wenn du es so siehst dann bitte inhaltlich trennen. Unter Geschichte Schlau Großhandels GmbH & Co. KG ist dies nicht geschehen, hier wird Brüder Schlau beschrieben. Und dann müssten wir nach einer eigenen Relevanz fragen. Hammer ist eine Marke die daher die Eigenständigkeit produziert. Bin immer noch für Einbau in Brüder Schlau. Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:13, 10. Sep. 2018 (CEST)
Guten Morgen,
der Schlau Großhandel ist ebenso wie Hammer eigenständig und wird verwaltet unter Brüder Schlau, ist und produziert aber ebenso eigentändig wie Hammer (https://www.brueder-schlau.de/de_de/Unternehmensgruppe/Vertriebsschienen/brueder-schlau-gmbh---co--kg.html). Brüder Schlau agiert als administrative Holding beider Unternehmen.
Eine Relevanz sollte laut Wikipedia-Richtlinien bezüglich der Unternehmensgröße im Umsatz gegeben sein, die eindeutig über 100 Millionen im Jahr liegt.
Ich versuche, den Artikel eindeutiger zu kennzeichnen, damit diese Infos daraus hervorgehen. Lieben Gruß --KapfITW (Diskussion) 09:49, 12. Sep. 2018 (CEST)KapfITW

Hallo, nach den Bearbeitungen und o.g. INformationen möchte ich gerne diese Diskussion schließen, soweit es keine Gründe dagegen gibt. Lieben Gruß, KapfITW--KapfITW (Diskussion) 10:19, 23. Okt. 2018 (CEST)KapfITW

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KapfITW (Diskussion) 10:19, 23. Okt. 2018 (CEST)KapfITW

Eintrag zu Redundanz/September 2018/Archiv auf catholic-hierarchy.org Auf diese Website gehen die allermeisten Artikel über Bischöfe zurück. Lemma Joseph Liu Xinhong sollte richtig sein. --Graphikus (Diskussion) 21:55, 29. Sep. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Graphikus (Diskussion) 00:06, 3. Nov. 2018 (CET)

@Katharinasc, LeaMeimerstorf: Was ist denn nun der Unterschied zwischen diesen beiden gleichnamigen Ansätzen? Das habe ich mich gefragt, als ich einen davon per Wikidata mit en:Response to intervention verbinden wollte. Also entweder Hilfe:Artikel zusammenführen oder in beiden Artikeln die Unterschiede kenntlich machen! -- Olaf Studt (Diskussion) 20:56, 18. Sep. 2018 (CEST)

Die beiden Artikel unterscheiden sich inhaltlich nicht voneinander. Mir ist lediglich zu spät aufgefallen, dass ein Eintrag zu diesem Thema bereits exsistiert. Ich bin sowohl mit einer Lösung des Artikels Response-to-Intervention, als auch mit einer Zusammenführung beider Artikel einverstanden.
Lieben Gruß
Katharinasc (Diskussion) 11:56, 19. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe Response-to-Intervention in eine Weiterleitung umgewandelt. --Wikinger08 (Diskussion) 11:57, 7. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 11:57, 7. Nov. 2018 (CET)

Retrowelle ist gutteils aus dem handgelenk geschriebenes essayistisches geschwurbel. der allgemeine teil (soweit er nicht unbrauchbar ist), heißt Eklektizismus, und hat unter diesem lemma nichts verloren, weil kein mensch die gotik oder renaissance als "retro" bezeichnen würde. der andere teil (zeitgenössisches retro, die eigentliche "retrowelle" der letzen jahre) ist weitgehend synonym zu vintage, und kann dort ergänzend eingearbeitet werden --W!B: (Diskussion) 13:54, 28. Sep. 2018 (CEST)

Eklektizismus fehlt im Gegensatz zu Retro (verschoben) die zeitliche Determinante. Die Begriffe überschneiden sich insofern nicht. Vintage betrifft das Material und die Textur eines Produkts und weniger die weiteren, zum Beispiel historischen, Hintergründe von Bezugnahmen. So berührt der Begriff Vintage in der Musik zuerst die Instrumentenebene, dann die Verwendung von Formeln historischer Genres und Stile. Sollte Retro noch stärker von Eklektizismus getrennt werden, was ich teile, dann sollte zunächst der Verweis auf Eklektizismus im Fließtext gelöscht werden. Stilpluralismus kann am Rande erwähnt werden.--༄U-ji (Diskussion) 10:56, 23. Dez. 2018 (CET)

An sich glaube ich, dass damit und mit meinen bisherigen Bearbeitungen bei Retro und Vintage (Stilrichtung) das Problem behoben wäre und würde dann (nach Löschen der Bezugnahme zu Eklektizismus bei Retro) den Baustein löschen.--༄U-ji (Diskussion) 11:28, 23. Dez. 2018 (CET)

Meiner Ansicht nach jetzt erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ༄U-ji (Diskussion) 17:16, 23. Dez. 2018 (CET)

Nachgetragen, Antrag von Vinaceus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --FordPrefect42 (Diskussion) 11:52, 23. Sep. 2018 (CEST) Viele Anlagen und die historische Entwicklung sind redundant. Mein Vorschlag: Bei Gamesa nur die Anlagentypen bis zur Fusion mit Siemens Windenergie aufzuführen. Gamesa-Anlagentypen, die inzwischen als Siemens Gamesa angeboten werden, sollten im Gamesa-Artikel nicht mehr auftauchen. --Vinaceus (Diskussion) 19:54, 26. Sep. 2018 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vinaceus (Diskussion) 09:58, 10. Feb. 2019 (CET)

Gleiches Thema. Reichsverfassung auf Verfassung des Deutschen Reiches verschieben und die Oktoberverfassung dort noch aufnehmen? Oder wird eine BKL bevorzugt? --Universalamateur (Diskussion) 22:46, 26. Sep. 2018 (CEST)

Ich habe die Mini-BKS "Verfassung des Deutschen Reiches" zu einer Weiterleitung auf den Hauptartikel "Reichsverfassung" gewandelt – dort wird alles behandelt (die Oktoberverfassung habe ich dort unter "Siehe auch" eingesetzt). Damit scheint mir das Problem gelöst. Gruß -- Chiananda (BKS-Pflegekraft | Diskussion | Beiträge) 14:48, 25. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 14:48, 25. Mär. 2019 (CET)

@JEW: Sieht ganz so aus, als sei das derselbe Dolmen. Wenn nicht, bitte in beiden Artikeln den Unterschied beschreiben! -- Olaf Studt (Diskussion) 23:33, 15. Sep. 2018 (CEST)

Ist derselbe Dolmen. Dolmen von Ville Hamon enthält nichts, was nicht auch im andern, umfangreicheren Artikel steht. Einarbeitung unnötig, Weiterleitung angelegt. --jergen ? 18:18, 4. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --jergen ? 18:18, 4. Apr. 2019 (CEST)

Da sich die Anstrengungen zur Erhaltung der Trinkwasserqualität in der Hausinstallation fast ausschließlich mit der Vermeidung der Vermehrung von Legionellen-Bakterien beschäftigen, überschneiden sich die Ausführungen in Trinkwasserhygiene, Trinkwasser#Hygienische Aspekte, Trinkwasser#Hygienische Anforderungen, Warmwasser#Hygienische Anforderungen, Legionellose#Maßnahmen_gegen_die_Ausbreitung_von_Legionellen sowie in zwei Abschnitten des Artikels Legionellen in wesentlichen Teilen. Das ist teilweise wohl unvermeidlich. Dennoch sollten die grundlegenden Informationen der besseren Übersichtlichkeit halber wohl doch an einer Stelle zusammengefaßt werden? -- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 02:32, 20. Sep. 2018 (CEST)

Deine Einschätzung, Anstrengungen, die Trinkwasserqualität zu erhalten, befassten sich fast ausschließlich mit eventuellen Legionellen-Belastungen, teile ich nicht. Mir sind Diskussionen um andere Belastungen (choliforme Keime, Rückstände von Pharmaka, Mangan und insbesondere Nitrat bzw. Nitrit) ebensowenig entgangen wie die um Zunahme versiegelter Flächen, sinkende Grundwasserstände und den weiterhin hohen Verbrauch von Trinkwasser, von dem der geringste Teil tatsächlich getrunken wird.
Was den thread #Legionellen angeht: Es ist wohl nicht nur unvermeidlich, sondern notwendig und wünschenswert so, dass unter Trinkwasser auch -hygiene, unter Trinkwasserhygiene auch Legionellen, unter Legionellen auch Legionellose erwähnt wird, wo wir dann eine ziemlich ergiebige Zusammenstellung der "Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Legionellen finden. Ich finde das gut. Und sehe darin keinen Grund gegeben für eine Redundanzdiskussion.--nanu *diskuss 19:39, 22. Sep. 2018 (CEST)
Mir ging es tatsächlich überwiegend um die Hausinstallation. Die Richtlinien zur Erhaltung der Trinkwasserqualität in diesem Bereich wurden in den letzten Jahren erheblich verschärft und dabei geht es fast ausschließlich um die Vermeidung des Legionellenwachstums. Dies spiegelt sich auch in den erwähnten Artikeln bzw. Abschnitten wieder.
Mit den sonstigen Aspekten der Trinkwasserhygiene kenne ich mich auch nicht besonders aus. Was für eine Rolle spielt der hohe Trinkwasserverbrauch?
Was meinst Du mit dem „thread #Legionellen“?
Ich bin auch nicht der Meinung, dass die erwähnten Abschnitte oder Artikel vollständig aufgelöst und woanders integriert werden sollten.
Ich wollte eigentlich bloß herausfinden, wo wir die umfangreichen Informationen und Regeln zur Reduzierung der Legionellenbelastung am klügsten bündeln sollten.
Im Moment ist das alles sehr verstreut und man muß eigentlich alle erwähnten Abschnitte lesen, wenn man sich lediglich einen Überblick über die Legionellenproblematik verschaffen möchte.
-- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 23:21, 22. Sep. 2018 (CEST)
Man muss nicht alle Abschnitte lesen. Die wesentlichen Informationen "zur Reduzierung der Legionellenbelastung" sind sinnigerweise unter "Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Legionellen zu finden. Wenn Du dort noch Ergänzungen für nötig hältst, kannst Du die mit Begründung einfügen. --nanu *diskuss 01:24, 23. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 13:42, 21. Mai 2019 (CEST)

Es sollte wohl die Liste brutalistischer Bauwerke in Österreich in die allgemeine Liste eingegliedert werden. Dabei wäre es vielleicht zu überlegen, ob die ganze Brutalismus-Liste nicht in diese spezielle Tabellenform mit automatischen Bilderwünschen umgearbeitet werden sollte. Ersteres könnte ich erledigen, für letzteres fehlt mir die Kenntnis über die Benutzung dieser speziellen Vorlage.--Carl Ha (Diskussion) 12:36, 11. Sep. 2018 (CEST)

Nach Betrachtung der Vorlage habe ich gemerkt, dass diese ungeeignet ist für die Brutalismus-Liste, da sie keine Architekten-Spalte aufweist.--Carl Ha (Diskussion) 12:44, 11. Sep. 2018 (CEST)
Aha. Und wozu soll das dann gut sein? Die allgemeine Liste gibt übrigens nur einen kursorischen Überblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist also gar nicht vorgesehen, mehr als nur ein paar Beispiele pro Land zu bringen, damit geht die Behauptung einer angeblichen Redundanz schon einmal ins Leere. Ganz abgesehen davon ist die Liste (seit ich sie zuletzt gesehen habe) unübersichtlicher geworden - das muss man nicht auch noch fördern. -- Clemens 14:48, 11. Sep. 2018 (CEST)
Versteh ich nicht ganz - bei Anspruch auf Vollständigkeit wie bei der österreichischen Liste würde die internationale zu groß und unbrauchbar werden, die Ausgliederung macht das dann wieder halbwegs übersichtlich. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:52, 11. Sep. 2018 (CEST)
+1, kann man sich denken, eine Liste der Barockbauwerke wär als ganzes auch kein spaß. das mit dem falschen baustein für AT stimt aber, die einfach aus den dankmallisten rauskopieren ist zwar einfach, aber unbrauchbar. ungekehrt ist in der gesamtliste die aufgliederung auf kontinente erst recht wieder absurd, da alle vorteile des sortierens verloren gehen. ausserdem wäre liste von "hauptwerken" je land" a) TF (oder schwer eruierbar) und b) auch wieder irreführend, die hauptwerke des brutalismus sind kaum geichmässig über die länder verteilt. "Liste Bauwerke nach Stil" braucht insgesamt ein schlüssigeres konzept. --W!B: (Diskussion) 08:18, 2. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Braveheart Diskussion 14:28, 4. Mär. 2020 (CET)

Alleinstellungswert des Waage-stubs nicht ersichtlich, in TA. einbauen.--Wheeke (Diskussion) 10:35, 4. Sep. 2018 (CEST)

Kein Stub mehr --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:34, 13. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:34, 13. Apr. 2020 (CEST)

kann man wohl vereinen. auch WL Kraftstoffeinspritzanlage u.a.; cf. Wikipedia:Löschkandidaten/30. August 2018 #Einspritzanlage (Löschantrag zurückgezogen). --W!B: (Diskussion) 14:02, 1. Sep. 2018 (CEST)

übrigens gibts da da noch weitere relative nutzlosigkeiten wie Benzineinspritzung, die man wohl im gesamtrahmen spezifizieren kann. --W!B: (Diskussion) 14:11, 1. Sep. 2018 (CEST)

Ein Lemma WL, erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:30, 30. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:30, 30. Mai 2020 (CEST)

Obgleich Grundumsatz und Ruheumsatz zu unterscheiden sind, werden beide Begriffe häufig synonym verwendet. Keiner der beiden Artikel verlinkt auf den anderen, ein Unterschied wird (für den unkundigen Leser) nicht deutlich, vgl. auch Diskussion:Grundumsatz. Wenn ich gerade auf Anhieb wüsste (hab jedoch gerade keinen ﹰKopp mehr), welches Themenportal zuständig ist (Portal:Essen und Trinken oder Wikipedia:Redaktion Medizin?), würde ich ja... --Verzettelung (Diskussion) 21:13, 2. Sep. 2018 (CEST)

Ein Lemma WL, daher wohl erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:31, 30. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:31, 30. Mai 2020 (CEST)

Die Artikel überschneiden sich inhaltlich. Ich denke man kann es entweder abgrenzen wie in der englischen WP - ein Artikel zur historischen Daewoo Motors und einen zu GM Korea -, oder zusammenführen unter Letzterem. --PM3 12:21, 22. Sep. 2018 (CEST)

Ich bin an dem Thema dran, aber mir fehlt a bisserl die Zeit, GM Korea gibt es seit 1972, wurde zu Saehan und dann von Daewoo übernommen, bis GM Daewoo wieder übernahm und wieder unter GM Korea firmiert. Großes Kino. Dass jemand in den Artkeln herumfilibustert (hat), macht die Sache nicht einfacher. Die Lage ist in wissenschaftlicher Literatur bis auf die letzte Entwicklung ganz gut dargelegt, siehe Shinjin Motors oder Saenara Motor Company. Roxedl Disk 17:27, 22. Sep. 2018 (CEST)

Ein Lemma WL, daher wohl erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:31, 30. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:31, 30. Mai 2020 (CEST)

Es handelt sich hier um die selbe Familie und das Wappen wurde irgendwann um die Rosen auf den Spitzen ergänzt. So steht es ja auch im GHdA und der Zusammenhang wird bereits in beiden Artikeln aufgezeigt. Bei der genauen Darstellung dieser Geschichte und der Zusammenlegung der Lemmata muss m.E. am besten mal ein kundiger Historiker ran! Gruß DORADO 00:28, 11. Sep. 2018 (CEST)

Richtig, ich denke die Patrizier, die ja einen Zweig des Adelsgeschlechts bilden, müssten einen eigenen Abschnitt (unter Entfernung von Redundanzen) bei Rehlingen (Adelsgeschlecht) erhalten und die Seite Rehlinger (Patrizier) dann zu einer Weiterleitungsseite auf den betreffenden Abschnitt gemacht werden. Die Patrizier sind wiederum in den Augsburger Hauptstamm und den kurzzeitigen Nürnberger Zweig zu gliedern.--Equord (Diskussion) 20:07, 2. Sep. 2020 (CEST)
Habe beide Artikel vereinigt. --DynaMoToR (Diskussion) 14:21, 23. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DynaMoToR (Diskussion) 14:21, 23. Nov. 2020 (CET)

Hier bitte die Redundanz diskutieren anstatt Löschanträge zu stellen. --GPSLeo (Diskussion) 19:20, 29. Sep. 2018 (CEST)

Die Redundanz entstand allerdings erst, nachdem der Artikelinhalt des Räumungsartikels in den anderen Artikel ohne vorherige Absprache kopiert wurde: [1]. Seitdem ist das ein großes Chaos mit ewigem Hin und Her in dem Räumungsartikel mit der Folge, das an beiden Artikeln parallel weitergearbeitet wurde.
Der spezifische Artikel sollte erhalten bleiben und ausgebaut werden. Der Hauptartikel sollte (in Bezug auf Räumung und Proteste) dann auf das Nötigste reduziert werden. -- Chaddy · D 19:43, 29. Sep. 2018 (CEST)
Pro Proteste in eigenen Artikel, dann kann der Waldartikel wieder zum Waldartikel werden. --GPSLeo (Diskussion) 19:51, 29. Sep. 2018 (CEST)
Pro Es stimmt, am besten die Proteste in einen eigenen Artikel auslagern. Kontra Der vorliegende Artikel ist jedoch grottenschlecht: Schlecht konzipiert und verliert sich in lexikalisch unwichtigen Details. Daher würde ich den Artikel löschen und die entsprechenden Abschnitte aus dem Artikel Hambacher Forst auslagern und überarbeiten. -- HerrJupp (Diskussion) 22:02, 29. Sep. 2018 (CEST)
Kontra: ich bin noch immer für eine andere teilung, nämlich einen artikel für den wald als solches, und Besetzung des Hambacher Forstes [2] (oder Konflikt um den Hambacher Forst nach GPSLeo [3]) als gesamtereignis 2012--2018 (ff?) resp. 2004 ff: das lässt einen ausgewogeneren konkreteren rahmen, über was man spricht (geographisches objekt oder historisches ereignis), und relativiert auch die tagesereignisse der eigentlichen räumung 2018. cf. Besetzung der Hainburger Au, wie man sowas gestaltet --W!B: (Diskussion) 13:26, 30. Sep. 2018 (CEST)
Das ist exakt der Vorschlag, den ich seit einiger Zeit mache. Uneinigkeit besteht jedoch vor allem hinsichtlich des Vorgehens. @W!B:: Würdest du empfehlen den vorliegenden Artikel zunächst zu löschen und einen neuen Artikel anzulegen, in welchen die Inhalte ausgelagert werden - oder würdest du vorschlagen den vorliegenden Artikel umzubauen? Ich persönlich sehe den ersten Weg als einfacher an. -- HerrJupp (Diskussion) 15:23, 30. Sep. 2018 (CEST)
HerrJupp aufgrund der schon umfangreicheren versionsgeschichte durchaus verschieben. diese versionsgschichte gehört zur historischen dokumentation des ereignisses dazu. in der praxis würde man am besten direkt nach dem verschieben die grundstruktur aus Hambacher Forst (dieses lemma bleibt mit versionen ja sowieso erhalten) einspielen, dann durchsortieren, straffen und wieder in form schmieden. --W!B: (Diskussion) 04:58, 1. Okt. 2018 (CEST)
Warum wird hier im kleinen verborgenen Kreis über eine zukünftige Strategie diskutiert, die dann später als Konsenz verkauft wird? Warum, warum besteht eine kleine Gruppe von Autoren (der Rest wurde m.E. vergrault, in die Schweigespirale geschickt durch taktische Hickhack-Agitationen) vehement darauf, wichtige Informationen aus Hambacher Forst auszulagern, auszulagern mit der zwangsläufigen Konsquenz, bei Hambacher Forst Lücken zu produzieren? Man muss übrigens kein Prophet sein, um vorauszusagen zu können, dass sobald das letzte Baumhaus zerstört ist und der letzte Aktivist aus dem Bäumen geholt worden ist, hier oder andeswo pop-upmässig Unkenrufe hochschnellen in die Richtung: Der Artikel muss schleunigst in „Proteste oder Konflik im Hambacher Forst“ umgewidmet werden. Auch sprechen die Seitenabrufe von Hambacher Forst und Räumung des Hambacher Forsts 2018 ein sehr deutliche Sprache, wo sich Interessierte informieren. Beim Lemma Räumung des Hambacher Forsts 2018 kommt der Verdacht auf, dass eine Kampa-Seite aufgebaut wird, was unnötig ist. Grüße --92.76.25.182 22:59, 30. Sep. 2018 (CEST)
Das hier ist nun mal die vorgesehene Stelle für Redundanz-Diskussionen. Des Weiteren wird aber ganz sicher nicht im Verborgenen über diesen Artikel diskutiert. In den letzten zwei Wochen wurde gefühlt auf beinahe jeder Meta-Seite, darunter fünfmal bei den LKs, darüber diskutiert.
Es ist völlig üblich, ausladende Teilaspekte aus einem Hauptartikel in einen Artikel zu den Teilaspekten auszulagern. Das ist ein Vorgehen, das tausende Male geschehen ist und geschehen wird (mal davon abgesehen, dass es in diesem Fall auch eigentlich andersherum lief, denn dieser Artikel bestand zuerst, bevor er unabgesprochen in den Hauptartikel eingebaut wurde). Lücken entstehen dabei auch keine im Hauptartikel. Die Thematik soll dort ja nicht komplett verschwinden, sondern dort knapp zusammengefasst werden und zusätzlich ein Link auf den Räumungsartikel gesetzt werden (bzw. dieser Link existiert ohnehin bereits).
Die Abrufzahlen sind ohnehin grundsätzlich kein Argument, in diesem Fall aber noch weniger. Der Räumungsartikel ist lediglich im Hauptartikel verlinkt, sonst (im ANR) nirgends. Er ist also schwer aufzufinden. Und momentan bekommt man ja bereits im Hauptartikel sehr ausführliche Informationen, da klicken dann viele nicht noch extra auf einen weiteren Artikel. Am gewichtigsten ist aber, dass der Hauptartikel in letzter Zeit mehrfach auf der Hauptseite verlinkt war. Das generiert ungemein hohe Klickzahlen.
Dein restlicher Verschwörungsquatsch ist zudem hier wenig hilfreich. -- Chaddy · D 00:28, 1. Okt. 2018 (CEST)
Ach, du versuchst nun Menschen zu diskeditieren nach Anleitung im Dokument 1035-960. Das lassen wir dann einfach mal so im Raum stehen. Einverstanden? Mein Eindruck vom Monitoring der vergangenen Wochen: Diskussions-Bälle wurden so lange hin und her gekickt wurde, bis die Luft draussen ist und Menschen das Spielfeld verlassen. Das finale Ergebnis sieht man am aktuellen Stand. Noch eine Bitte: Es wäre schön, zunächst einen vernüftigen Artikel in der Artikelstube auszuarbeiten und diesen auf der Diskussionsseite von Hambacher Forst vorzustellen, bevor (!) das Lemma Hambacher Forst von Räumungs-Jüngern ungefragt „gerodet“ wird mit Redundanz-Argumenten für deren Content. Überrascht WP-Leser damit, aber bitte stört und hemmt solange nicht die laufende Arbeit von Autoren und Lesern. Grüße --92.76.25.182 02:39, 1. Okt. 2018 (CEST)
bei so komplizierten fällen legt man übrigens auf der diskussionsseite des hauptartikels eine übersicht über verstreute diskussionen an: es lässt sich nie vermeiden, dass an verschiednen orten darüber geredet wird. das hat nichts mit taktiken zu tun, das ist reine menschliche natur. ausserdem, verzeih mir. ist es hin und wieder ganz günstig, etwas aus anderem winkel zu betrachten, und gewisse schon vielfach besprochene sachen einfach mal aussen vorzulassen. spielen wir das ganze mal sachlich rein aus sicht einer prostulierten redundanz durch, und schauen, ob so eine brauchbare und konsensfähige sache rauskommen, wenn ja, ists gut, wenn nicht, muss man halt was anderes ausprobieren.
übrigens würde man auch bei jeder form der auslagerung und ausbau von teilen eines artikels den hauptartikel nicht komplett leeren, sondern dort ein exzerpt stehen lassen (ich hoffe immer, dass die jungen leute heute noch in der schule lernen, was ein exzerpt ist); ein reines "-> hauptartikel" reinpappen, ist jedenfalls keine meisterleistung. und jenes exzerpt würde man so gestalten, dass es im umfang dem rest des hauptartikels angemessen ist. dann kann der unterartikel davon unabhängig weiterwachsen.
PS: auserdem wärs günstig, du würdest einen account erstellen (und sei es nur ein diskussionsaccount einzig zu dieser thematik), dann könnte man dich zumindest anpingen: so stellst du dich auch selbst ein bisserl ins abseits, oder?--W!B: (Diskussion) 04:58, 1. Okt. 2018 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ziehe es vorerst vor, als freie IP hier teilzunehmen, halte nicht so viel von Wegwerf-Accounts. --188.108.148.115 14:33, 1. Okt. 2018 (CEST)
Spätestens jetzt, wo du Mathias Bröckers als Quelle heranziehst, hast du dich endgültig selbst diskreditiert. Hör doch einfach auf, hier unnötig anzuheizen. Die Stimmung ist doch eh schon angespannt. -- Chaddy · D 21:46, 1. Okt. 2018 (CEST)
Chaddy, du meinst es gut - aber so langsam kommst du mir wie ein Geisterfahrer vor. Der Artikel Hambacher Forst wird von etlichen Benutzern bearbeitet und immer besser. Nur dieser schäbige Redundanzbaustein hält noch die Leser davon ab, den Artikel auch ernst zu nehmen. Bitte stimme doch endlich zu diesen Artikle hier entweder zu einem Baumhaus-Artikel zu machen -- oder ihn in deinen BNR zu verschieben. Ich glaube dir, dass du nur das beste willst, aber es wird dadurch nicht besser. Denk mal darüber nach, es ist JETZT der Zeitpunkt, wo die Menschen sich informieren wollen. Jetzt wollen sie die Informationen zum Wald UND zum Protest. In ein paar Monaten mag das anders sein.-- 2001:4DD7:9A1A:0:1D81:FCD2:8CC3:F802 22:30, 1. Okt. 2018 (CEST)
Die Leute bekommen die Infos doch auch. (Mal aber davon abgesehen, dass eine Enzyklopädie kein Liveticker ist, sondern ja eigentlich so gedacht ist, dass man sich eher mit etwas Abstand zu einem laufenden Ereignis dann informieren kann und zu diesem Zeitpunkt die Infos dann gut aufbereitet sind).
Die Auslagerung sollte außerdem so oder so stattfinden, also kann man doch auch jetzt schon dran arbeiten.
Ein Baumhausartikel hätte keine guten Chancen, behalten zu werden. Das wäre vergebliche Mühe. Und gerade das ist auch weniger das, was die Leser gerade suchen. Die interessieren sich natürlich derzeit eher für die Proteste und die Räumung. Zu den Baumhäusern kann man also auch noch später was ausführlicheres ausarbeiten. -- Chaddy · D 23:09, 1. Okt. 2018 (CEST)
Ich würde folgendes Vorgehen vorschlagen: Zuerst schauen wir, welche Infos tatsächlich redundant sind, also in beiden Artikeln vorkommen. Als nächstes versuchen wir die beiden Texte sinnvoll zusammenzuführen (so, dass möglichst keine Infos verloren gehen, aber auch keine Redundanzen mehr bestehen). An diesem Punkt wird der spezifische Artikel nun relativ aufgeblasen sein.
Als nächstes kürzen wir (und schreiben um) im Hauptartikel soweit, dass eine knappe Zusammenfassung übrig bleibt. Diese ist auf das Wesentliche zu beschränken und soll nicht auf Einzelereignisse eingehen, sondern die Gesamtsituation beschreiben.
An dem Punkt sollte dann per Versionsimport die Versionsgeschichte aus dem Hauptartikel in den spezifischen Artikel kopiert werden (das muss ein Admin machen). Lieber wär mir der Punkt gleich als erstes, dann ist es rechtlich sicherer. Aber ich denke, in der Zwischenzeit würde der Hauptartikel weiter wachsen und somit die aktuellsten Versionen kopiert werden.
Zu letzt wird der Feinschliss nötig, der aber nochmal kompliziert wird. Wir müssen den sehr umfangreichen Text so durcharbeiten, dass ein qualitativ guter enzyklopädischer Artikel draus wird. Auch wenn es bei Artikeln zu aktuellen Ereignissen sehr häufig so ist, dass jeder Tag einzeln ausführlich beschrieben wird (in nem Art Liveticker), ist das an sich kein guter enzyklopädischer Stil. Das müssten wir besser lösen. Im Hauptartikel ist das schon einigermaßen gelöst, im spezifischen Artikel aber noch nicht wirklich.
Und klar, es bleibt natürlich auch noch die Frage, was wir mit den Baumhäusern machen. -- Chaddy · D 23:04, 1. Okt. 2018 (CEST)
Kontra Wichtig wäre zunächst zu klären, wie das neue Lemma überhaupt heißen soll. Ich sehe keine Vorschläge; ich sehe keinen Konsens. Gleichzeitig musst du mit LudwigSebastianMicheler klären, was mit den ganzen Geschichtchen zu den Baumhäusern wird. Ihr seid ja hier noch mitten in der Diskussion. Erst dann kann über die nächsten Schritte nachgedacht werden. -- HerrJupp (Diskussion) 08:28, 2. Okt. 2018 (CEST)
Pro siehe Albin Schmitt--分液漏斗 (Diskussion) 15:25, 3. Okt. 2018 (CEST)

Verstehe ich es richtig, dass hier vorgeschlagen wird, einen Unterabschitt des Protest-Abschnitts, eben die Räumung 2018, in einen eigenen Artikel zu schieben? Es wäre schön, wenn dieser Vorschlag ausführlich begründet würde. Ich halte diese Lösung für unglücklich, da dann ein Teil der Zeitgeschichte in einem separaten Artikel verschwindet. -- Neudabei (Diskussion) 15:32, 3. Okt. 2018 (CEST)

Die Proteste und die Räumung sollten wieder in den ursprünglichen Artikel ausgelagert werden (von dort wurden sie unabgesprochen in den Wald-Artikel kopiert). Freilich soll das im Waldartikel aber nicht einfach komplett entfernt werden, sondern eine Kurzfassung erhalten bleiben mitsamt Verweis auf den spezifischen Artikel, in dem man dann ausführlichere Infos erfährt. Dieses Prozedere ist übrigens Standard und wird zigtausendfach angewandt. -- Chaddy · D 19:23, 3. Okt. 2018 (CEST)
Bis jetzt verstehe ich nur, dass irgendetwas, irgendwohin ausgelagert werden soll... Wenig überzeugend. -- Neudabei (Diskussion) 20:45, 3. Okt. 2018 (CEST)
Ich versuch es nochmal: Der Abschnitt zu den Protesten und der Räumung aus dem Artikel Hambacher Forst sollte nach Räumung des Hambacher Forsts 2018 wieder zurück ausgelagert werden. Dabei wird der Text im Artikel Hambacher Forst aber nicht ersatzlos gelöscht. Es wird vielmehr eine Zusammenfassung geben. So findet man die wichtigsten Informationen auch weiterhin im Artikel Hambacher Forst. Gleichzeitig bleibt natürlich der Link auf den Artikel Räumung des Hambacher Forsts 2018 erhalten. Man findet also vom Artikel Hambacher Forst sehr leicht auf den Artikel Räumung des Hambacher Forsts 2018. Und im Artikel Räumung des Hambacher Forsts 2018 stehen dann ausführlichere Infos zu den Protesten und der Räumung. Ich hoffe, es war nun verständlich. -- Chaddy · D 21:31, 3. Okt. 2018 (CEST)
Du möchtest Informationen zu den Protesten (übergeordnet) in ein Lemma zur Räumung 2018 (untergordnet) auslagern. Ernsthaft? --Neudabei (Diskussion) 21:39, 3. Okt. 2018 (CEST)
Der Zielartikel sollte natürlich noch umbenannt werden. Das hat aber Zeit. Wichtig ist aber, dass Proteste und Räumung im spezifischen Artikel zusammengefasst dargestellt werden, das lässt sich nur schwer getrennt voneinander betrachten, gerade was die "heiße" Phase betrifft, also die letzten paar Wochen. -- Chaddy · D 21:46, 3. Okt. 2018 (CEST)
Kontra Also, dein Plan übereugt mich nicht, daher spreche ich mich dagegen aus. Du solltest ein Konzept ausarbeiten, wie beide Artikel nach deinen Vorstellungen aussehen würden. Am besten legst du schematisch zwei Artikel in deinem BNR an. Derzeit sehe ich nicht, wie du einen Konsens für deine Pläne erreichen möchtest. -- Neudabei (Diskussion) 22:37, 3. Okt. 2018 (CEST)
Was genau überzeugt dich denn nicht? -- Chaddy · D 00:55, 4. Okt. 2018 (CEST)
Es überzeugt mich nicht, dass du hier nicht in aller Deutlichkeit vermittel kannst, was genau du, in welchem Artikel sehen möchtest und wie die beiden Artikel heißen sollen. Schau, schon die Einleitung und der Abschnitte Etymologie, Flora und Fauna, und Geschichte enthalten sehr viele Informationen, die wichtig sind um die Entstehung der Proteste gegen den Tagebau zu verstehen. Wie soll das in beiden Artikeln deiner Meinung nach verteilt werden? (Es wäre nicht hilfreich, wenn du mir auf diese Frage an dieser Stelle antwortest, da dies nur ein Beispiel ist. Stattdessen würde ich dich bitten zwei Artikel anzulegen und ungefährt dort zu beschreiben, was in beiden Artikeln zu lesen sein soll.) Vor einer Aufteilung müssten auch die beiden Namen für die Lemmata feststehen. Hier ist ein weiteres Problem: Sobald die beiden Lemmata getrennt werden, stellt sich die Frage, ob der Artikel Hambacher Forst nicht umbenannt werden muss in Bürgewald. Die Antwort auf die Frage hängt aber ganz entschieden damit zusammen, welcher Teil der Geschichte (bis 1970?, 1980?, 2000?) im Artikel enthalten sein wird. Der Wald wurde ja erst im Verlauf der Zeitgeschichte zum Hambacher Forst. Im Verlauf der Zeitgeschichte entstanden aber auch die Proteste. Beides klug zu trennen wird sehr schwierig sein. Auch dies gilt es bei einer Aufteilung zu bedenken. Vielleicht wäre es sogar besser den Artikel nicht zu trennen, wenn sich herausstellen sollte, dass dies übermäßgig Probleme schafft. Daher müsste vor einer Trennung schon ein tragfähiges Konzept erarbeitet werden.
Vermutlich ist es auch in jedem Fall einfacher bis Ende des Jahres zu warten. Dann wird man sehen, ob der Wald gerodet ist, und die ganze Geschichte ein Ende findet, oder ob es noch eine Wendung gibt. So ließe sich ein Überblick über die Aufteilung der beiden Artikel gewinnen.
Beide Artikel gut auszubalancieren wird nicht einfach sein. Wenn ich es richtig verstehe, möchtest du einfach einmal anfangen und schauen, wo du landest. Diesen Ansatz halte ich für höchst problematisch, da hier sehr viele interessierte Benutzer unterwegs sind, und das Risiko groß ist, dass so Feindseligkeiten und Chaos geschürt würde.-- Neudabei (Diskussion) 09:37, 4. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe den Eindruck, wir reden immer noch aneinander vorbei. -- Chaddy · D 16:57, 5. Okt. 2018 (CEST)
Pro Alle Details zum Konflikt um die geplante Abholzung sollten in eigenen Hauptartikel, z.B. Konflikt um den Hambacher Forst, ausgelagert werden. Der Hauptartikel Hambacher Forst wird dann wieder lesbarer. Ähnlich wurde auch bei Gorleben und Atommülllager Gorleben verfahren. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, insbesondere dort Punkt 8 ("Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender") darf auch gerne beherzigt werden.
Eine mögliche Hierarchisiering der Informationsinhalte in nach Einzelheiten abgestufte Artikel könnte sein
--Joe 15:38, 5. Okt. 2018 (CEST), --Joe 18:35, 5. Okt. 2018 (CEST)
Die Konflikte um den Hambacher Forst entstanden um das Jahr 1978 als Rheinbraun und das Land beschlossen den Forst und die Ortschaften abzugraben. Die Trennung in Wald und Konflikte würde demnach bedeuten, dass der Artikel eben an dieser Stelle getrennt wird. Man sieht: Ein Teil der Geschichte würde in den Artikel zum Wald, ein Teil der Geschichte würde in den Artikel zum Konflikt geschoben werden müssen. Der Abschnitt "Botanik" müsste dann ebenfalls in den Artikel zu den Konflikten, da er auf einer Studie des BUNDs beruht, die jüngeren Datums ist und sich nur auf den Restwald bezieht. Der Artikel Hambacher Forst müsste dann den Namen wechseln und Bürgewald genannt werden, da der Hambacher Forst erst durch Abrabungen zum Hambacher Forst wurde. Man sieht, die Auftrennung verursacht Probleme. Vor einer Auftrennung des Artikels, müssen diese Probleme hier erst diskutiert und gelöst werden - sonst macht das Unterfangen wenig Sinn. -- Neudabei (Diskussion) 20:57, 5. Okt. 2018 (CEST)
(dazwischenquetsch) Thematisch getrennt werden soll hier gar nichts. Es sollen nur die Details ausgelagert werden. Der Konflikt soll übersichtlich im Hauptartikel Hambacher Forst dargestellt werden. Mit klarer und Darstellung der Positionen und Argumente der Konfliktparteien, eingebettet in die Zusammenhänge und Darstellung der wesentlichen Ereignisse. Wer sich eingehender mit den Ereignissen beschäftigen will, kann das dann in einem Unterartikel tun. --Joe 03:26, 6. Okt. 2018 (CEST)
Ich bin langsam etwas verwundert. Von einer Auftrennung war nie die Rede. Eine Auslagerung ist etwas völlig anderes als das, was du hier beschreibst... -- Chaddy · D 21:38, 5. Okt. 2018 (CEST)
So langsam würde ich von dir erwarten, dass du auch einmal etwas zu den konkreten Argumenten schreibst, und nicht immer im Ungefähren bleibst. -- Neudabei (Diskussion) 21:44, 5. Okt. 2018 (CEST)
Das ist halt schwierig, wenn du völlig an der Sache vorbei argumentierst. Ich hab jetzt mehrfach versucht zu erklären, was angedacht ist. Noch präziser kann ich es nicht vermitteln.
Es ist jedenfalls, da wiederhole ich mich nochmals, eben nicht geplant, irgendwas ersatzlos zu streichen oder aufzutrennen. Es ist lediglich eine Auslagerung geplant. Die wesentlichen Inhalte auch zur jüngeren Geschichte bleiben im Artikel "Hambacher Forst", werden dort aber gekürzt. Ausführlicher findet man sie dann im anderen Artikel. Mehr soll überhaupt nicht passieren. Deshalb ist das, was du weiter oben beschreibst, auch überhaupt nicht zutreffend. -- Chaddy · D 22:33, 5. Okt. 2018 (CEST)
Und wieder schreibst du nicht im Ansatz, was du auzulagern gedenkst. Es folgen immer wieder allgemeine Äußerungen. So kommen wir nicht weiter. Ich habe unten einen konkreten Vorschlag für eine sinnvolle Auslagerung gemacht. Ich hoffe, wir schaffen es einen Konsens zu erarbeiten. Sonst bliebe alles, wie es ist. -- Neudabei (Diskussion) 22:48, 5. Okt. 2018 (CEST)
Lies einfach mal, was ich geschrieben habe. Und du allein entscheidest ganz sicher nicht, ob alles so bleibt wie es ist. -- Chaddy · D 22:54, 5. Okt. 2018 (CEST)

Vorschlag: Der vorliegende Artikel Hambacher Forst bleibt in weiten Teilen wie er ist. Der Hambacher Forst wurde erst durch die Proteste zum Hambacher Forst. Zum Forst gehören die Pläne Rheinbrauns und die Gegenwehr zu den Plänen - eben der Konflikt. Zusätzlich zu diesem Artikel schaffen wir jedoch einen neuen Artikel unter dem Lemma Bürgewald (derzeit eine Weiterleitung). In den Artikel Bürgewald werden die Abschnitte Hambacher_Forst#Bürgewald_oder_Bürge, Hambacher_Forst#Geschichte_und_Archäologie und Hambacher_Forst#Waldeinteilung ausgelagert. Der Hambacher Forst ist wie mehrfach von mir begründet zutiefst mit dem Konflikt verknüpft und der Bürgewald beschreibt das alte Waldgebiet vor der Zeit als Rheinbraun die Braunkohle abgraben wollte. -- Neudabei (Diskussion) 21:06, 5. Okt. 2018 (CEST)

Hallo, die Idee könnte man aufgreifen. Man muss aber vorher noch einmal prüfen, wie das Lemma Hambacher Forst definiert wird. Im Moment steht in der Einleitung explizit: Der Hambacher Forst, auch Bürgewald oder Die Bürge. Der Nachsatz begrenzt das Ganze dann wieder auf die aktuell vorhandenen 200 ha. Ich stecke in dem Thema nicht genug drin, aber ist der Hambacher Forst nun nur noch dieser Teil oder wird die Bezeichnung auch für den weit größeren Bürgewald synonym verwendet? In letzterem Fall kann meines Erachtens nicht auf ein anderes Lemma gewechselt werden um im Lemma Hambacher Forst ein anderes Thema zu behandeln. Generell finde ich es schwierig, in diesem Thema so weit von den üblichen Verfahren abzuweichen.
Zur Thematik der Bekanntheit: Es spielt glaube ich keine Rolle, wodurch ein Lemma bekannt geworden ist. Meinem Verständnis nach muss das Lemma genau zu dem beschriebenen passen, ansonsten macht unsere Gliederung keinen Sinn. Für die Abgrenzung bzw. die korrekte Weiterleitung auf ein anderes Lemma kann ein BKL-Hinweis eingefügt werden, in dem Sinne: "Dieser Artikel beschreibt den Waldabschnitt Hambacher Forst, für den Konflikt um den Hambacher Forst siehe Räumung des Hambacher Forsts 2018." und eben umgedreht für den Konfliktartikel. Wir verschieben ja auch keine Staatenartikel, nur weil es dort mal einen Konflikt gab. Das sollte auch bei anderen Artikeln nicht passieren. /Pearli (Diskussion) 19:56, 6. Okt. 2018 (CEST)
Nachtrag: Die Einleitung wurde dahingehend geändert (leider ohne Referenz): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hambacher_Forst&type=revision&diff=181566588&oldid=181566534 (nicht signierter Beitrag von Pearli (Diskussion | Beiträge) 7. Oktober 2018, 15:56:58 Uhr)
Sie könnten den Artikel "Räumung des Hambacher Forsts" umfunktionieren in eine reine Chronik. (Er könnte dann auch "Chronik der Räumung des Hambacher Forsts" heißen"). Wie angedacht können die wichtigsten Fakten (zusammengefasst) im Artikel "Hambacher Forst" bleiben. Den Vorschlag mit der Abgrenzung durch BKL-Hinweis finde ich gut. Insgesamt, wie anderswo festgestellt: Großes Chaos, mutmaßlich starke Einflussname von sämtlichen Seiten. Abhilfe und Moderation, Prüfung auf NPOV-Kriterien dringend notwendig. --Nomygon (Diskussion) 13:18, 10. Okt. 2018 (CEST)

Kontra Ich sehe gar kein Problem. Ich sehe auch keine Redundanz. Der Artikel Hambacher Forst beschreibt die gesamte Geschichte ganz gut. Der Artikel Räumung des Hambacher Forsts 2018 kann gut als genaue Chronik dieser Ereignisse um den Räumungsversuch im Herbst 2018 einschliesslich Todesfall stehen bleiben. // Einen reinen Waldartikel wird es kaum geben können. Schon der Ausdruck "Hambacher Forst" ist ein Begriff, der von Rheinbraun und Co selbst geschaffen wurde. Die Konflikte, die es 2019 geben wird, gehören wieder in den Hauptartikel. -- Slaney (Diskussion) 11:04, 1. Nov. 2018 (CET)

Pro Der Artikel "Hambacher Forst" sollte ein Artikel über den Wald (Forst) sein, mittlerweile "verkommt" er aber zu einem "Politikum". Was haben denn Meinungen zur Räumung oder zum Vorgehen der Politik, der Aktivisten usw. in dem Artikel zu suchen? Gerade der Unterabschnitt Öffentliche Wahrnehmung und Diskussion hat dort nichts zu suchen, da es in dem gesamten Abschnitt nur darum geht, wer wie was bewertet. Das hat auch nichts mit "Geschichte" zu tun, wer wann was zu irgendwas gesagt hat. Der Artikel ist schlecht lesbar, weil hier "harte Fakten" über den Forst mit "weichem" blablabla eines jeden Politikers bzw. Journalisten aus der zweiten und dritten Reihe garniert werden. In den Artikel gehören Fakten über Bestand, Größenentwicklung, Tierarten, von mir aus auch in ein oder zwei Sätzen etwas zu den Baumhäusern (die ja lange Jahre "Bestandteil" des Forstes waren). Das ganze Hickhack um den Abbau, die diversen Vorkommnisse und vor allem jedwede Meinung "wann wo was gerodet werden darf" und was Mutti oder Opa dazu sagen, sollte in einen vom Hauptartikel verknüpften (Unter-)Artikel ausgelagert werden. Ob der dann "Konflikt um den Hambacher Forst" oder "Kampf um den Hambacher Forst" oder wie auch immer heißen soll, dass kann man ja in Ruhe diskutieren. Aber diesen "normalen" Artikel über einen Wald so politisch zu garnieren hat nichts mehr mit dem Lemma zu tun. Wenn ich einen enzyklopädischen Artikel über einen Wald lesen möchte, dann über ihn und seine Eigenschaften, Eigenarten, usw. Was ich dort aber nicht lesen möchte, ob irgendein grüner Politiker den Bergbau gut findet, Lieschen Müller ihr Baumhäuschen neu bauen wird oder Opa Fritz auf der dritten Demo mit einem 100qm-Plakat war - das bitte in einen eigenen Artikel auslagern, wo sich dann die Politfreaks austoben können und auch jeden mehr oder weniger journalistischen Erguss zu dem Thema "Bergbau" oder "Waldkampf" unterbringen können. --DonPedro71 (Diskussion) 17:52, 2. Nov. 2018 (CET)

+1 besser hätte man es nicht ausdrücken können. /Pearli (Diskussion) 13:44, 3. Nov. 2018 (CET)
Namensvorschlag: „Proteste gegen die Rodung des Hambacher Forsts“ plus sukzessive Übernahme der relevanten Abschnitte aus dem Waldartikel, die dort (in zusammengefasster Form) bestehen bleiben könnten. Vorbildartikel wäre etwa Protest gegen Stuttgart 21. Artikel "Hambacher Forst" ist zwar nicht solches Chaos wie Artikel über die Räumung, aber überladen und zugegebenermaßen vom Thema etwas abgekommen. --Nomygon (Diskussion) 10:09, 15. Nov. 2018 (CET)

Die Artikelruine werde ich in den kommenden Tagen auf den Artikel Hambacher Forst weiterleiten. Hier passiert offensichtlich nichts mehr. -- Neudabei (Diskussion) 22:35, 12. Mär. 2019 (CET)

Du willst den Streit wieder anfachen? Hältst du das für eine gute Idee? Ich kann dir jetzt schon sagen, wie das endet: Deine Änderung wird wieder zurückgesetzt, du wirst dich damit nicht zufrieden geben, ein Edit-War entsteht und irgendwer meldet irgendwen auf der VM. Am Ende wird der Artikel gesperrt und alles ist wieder auf Anfang. Den Ärger kannst du dir selbst und allen anderen ersparen. -- Chaddy · D 02:12, 13. Mär. 2019 (CET)

Der Artikel zur Räumung ist nach meiner Überarbeitung mittlerweile kein Liveticker mehr, sondern ein halbwegs brauchbarer enzyklopädischer Artikel. Allzu große Redundanzen zwischen diesem Artikel und dem Hauptartikel zum Wald kann ich auch nicht erkennen. Freilich ist die Räumung auch im Artikel zum Wald beschrieben, aber es ist auch durchaus üblich, im Hauptartikel einen Überblick über das Thema zu geben und es dann im ausgelagerten Artikel zu vertiefen. Hier kann sicher noch etwas Feinschliff betrieben werden, indem der Abschnitt zur Räumung im Hauptartikel gekürzt wird und evtl. im ausgelagerten Artikel fehlende Dinge ergänzt werden. Der Abschnitt zum Rodungsstopp wiederum kann im Räumungsartikel deutlich gekürzt werden und im Hauptartikel falls nötig erweitert werden.
Allen in allem bin ich der Ansicht, dass diese Redundanzdiskussion bald erledigt werden kann. Beide Artikel haben ihre Daseinsberechtigung und es gibt mittlerweile auch keine allzu großen Redundanzen mehr. -- Chaddy · D 05:56, 9. Sep. 2021 (CEST)

Mittlerweile ist viel Zeit vergangen und die beiden Artikel wurden weiter editiert. Ich schlage also vor, diese Redundanzdiskussion zu schließen und beide Artikel zu erhalten. --Fan (Diskussion) 14:54, 18. Apr. 2022 (CEST)

Nachdem über ein halbes Jahr lang kein Widerspruch kam, habe ich nun wie am 9. September von mir vorgeschlagen fehlende Inhalte aus dem Hauptartikel im Räumungsartikel ergänzt und den Abschnitt zur Räumung im Hauptartikel deutlich gekürzt. Weitere schwerwiegende Redundanzprobleme sehe ich nicht. Damit ist dieser Fall nun erledigt. -- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 22:07, 18. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ---- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 22:07, 18. Apr. 2022 (CEST)

Es handelt sich bei JUNOS – Junge liberale Studierende offenbar um einen Zweigverein von JUNOS – Junge liberale NEOS. Der Artikel JUNOS – Junge liberale Studierende ist fast eine 1 zu 1 Kopie von JUNOS – Junge liberale NEOS --Benqo (Diskussion) 20:51, 13. Sep. 2018 (CEST)

Ich habe die Textkopie zur Geschichte bis 2013 in JUNOS – Junge liberale Studierende entfernt und die Tabellen zu den Wahlen gesplittet, sodass bei JUNOS nur noch die eigenen Ergebnisse stehen.--Afroehlicher (Diskussion) 09:03, 17. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 09:04, 17. Nov. 2022 (CET)

Auf den ersten Blick so ziemlich ein und dasselbe. Oder täusche ich mich?

-- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen. - 16:33, 12. Sep. 2018 (CEST)

Ich habe aus dem zweiten Artikel alles was nicht zur Geschichte gehört in Leuchtreklame übernommen und ihn in Geschichte der Leuchtreklame in Deutschland umbenannt, so wie in der Diskussion des Artikels vorgeschlagen.--Afroehlicher (Diskussion) 15:07, 18. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 15:07, 18. Nov. 2022 (CET)