Wikipedia:Technik/Archiv/Baustellen/Massenhafte Entbeobachtung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wunsch für ein neues Gadget.

  • Anhand einer Liste von Seitennamen sollen diese massenhaft (Hunderte oder Tausende) entbeobachtet werden.
  • Hintergrund: Vereinzelte und langjährig erfahrene Power-User haben sich eine Beo mit fünfstelliger Zahl von Einträgen zusammengestellt. Durch ein Problem auf dem Server oder bei der Übertragung oder beim Aufbau im Browser kommt es zu Störungen; so dass die beiden Seiten Spezial:Beobachtungsliste bearbeiten und Spezial:Beobachtungsliste bearbeiten/raw nicht mehr nutzbar wären.
  • In der Programmierung der MW-Software ist dieser Fall nicht vorgesehen und auch nur mühsam an realen Benutzern zu reproduzieren, da bei fünfstelliger Zahl beobachteter Seiten innerhalb von 24 Stunden so viele Änderungen auflaufen, dass sie in täglich drei Stunden Wiki-Zeit schon nicht mehr alle zur Kenntnis genommen, bewertet und mit zweckmäßiger Reaktion bearbeitet werden könnten. Einige Benutzer berichten, dass sie mit 5000 Artikeln ihres gesamten Portals problemlos arbeiten könnten; PerfektesChaos beobachtet knapp 1500 Seiten und hat permanent in einem Tab die Spezial:Beobachtungsliste bearbeiten geöffnet, um sie als zentralen Seitenindex zu nutzen.
  • Wo genau die Schallgrenze läge und ein Bugzilla sind momentan nicht bekannt.

Erschwernisse

[Quelltext bearbeiten]
  1. Die Auswahl der Seiten auf einer Beo ist vertraulich; die Auflistung und ihre Entbeobachtung dürfen nicht auf einer Benutzerseite öffentlich sichtbar werden. Gerade die Info, dass von nun an eine bestimmte Seite nicht mehr beobachtet würde, lädt zur Aktion ein.
  2. Die Entbeobachtung kann nur durch den eingeloggten Benutzer selbst vorgenommen werden, da nur dann watchlisttoken zugeteilt werden.

Lösungswege

[Quelltext bearbeiten]

In der Vorschau einer ungespeicherten Benutzerseite oder auch im zugeordneten Scratchpad usw. oder Bookmarklet wird Code unter der Identität des angemeldeten Benutzers ausgeführt, ohne nach außen sichtbar zu sein.

  • Weitere Techniken wie Greasemonkey usw. existieren, sind aber für den erwartungsgemäß damit nicht vertrauten Beo-Eigner kaum selbst handhabbar.

Implementierung

[Quelltext bearbeiten]

Die Umsetzung der ausführenden Funktionalität ist für erfahrene Programmierer trivial.

  • Beginn und Ende (mit Statistik) sollten über ein alert() signalisiert werden.
  • Quellcode findet sich in en:User:PerfektesChaos/js/listPageOptions/d.js bei POpt.unwatch.fire()
  • Das Gadget wird vom Benutzer dahingehend öffentlich sichtbar aktiviert, dass die Funktion bereit zur Ausführung deklariert ist. Sobald sie auf irgendeinem Weg angesprochen und mit einem Array von Seitennamen gefüttert wird, beginnt sie mit der Abarbeitung.
  • Hauptproblem ist die Benutzerführung.
    • Mutmaßlich wird eine Sitzung im Duett mit live-Betreuung erforderlich.
  • Mai 2014: Bug 65058 – Zurücksetzen der gesamten Beo auf Null.
    • Keine Selektion weiterhin interessanter Zielseiten; müssten vorher als rohe Textdatei exportiert, ausgewählt und als rohe Textdatei importiert werden.
    • Fraglich ist, ob die Import/Export-Liste bei den großen Mengen noch dargestellt wird. Ansonsten ginge die Zuweisung einer leeren Liste auch ohne API.
    • Alternativ könnte man individuell über eine Kette von API-Abfragen den Bestand in eine lokale Datei sichern und dort formatieren und den Neustart auswählen, per API die watchlist löschen und dann per Import die reduzierte Auswahl wieder einspielen.

Lösung für alle Benutzer

[Quelltext bearbeiten]

Mit MW 1.24wmf5 vom 22. Mai 2014 haben alle Benutzer die Möglichkeit, ihre Beobachtungsliste mit einem Klick plus Bestätigung vollständig zu leeren.

  • Wie sie vorher den Listeninhalt retten können und durch externes Editieren aus der zeilenweisen Liste die danach wieder zu importierenden Seiten gewinnen, bleibt offen.

Damit ist diese Baustelle geschlossen. --PerfektesChaos 10:54, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vorangegangen

[Quelltext bearbeiten]

Nur zu.