Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Waldenbuch 2021/Literatur & Links

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Veranstaltung   Literatur & Links   Teilnehmer & Organisation   Programm   Dokumentation   Anmerkungen & Wünsche  

Literaturliste

[Quelltext bearbeiten]
  • Arne Andersen: Der Traum vom guten Leben: Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute, Frankfurt/New York 1999
  • Christel Köhle-Hezinger: Alltagskultur. Sakral-profan, Münster 2011
  • Gottfried Korff: Museumsdinge. deponieren-exponieren, Köln 2002
  • Württembergisches Landesmuseum: Volkskultur in Württemberg, Stuttgart 1974
  • Landesmuseum Württemberg: Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke, Stuttgart 2016


Christbaumschmuck

[Quelltext bearbeiten]
  • Heimatmuseum Reutlingen: Christbaumschmuck: traditionell, multikulturell, sensationell, Reutlingen 2000
  • Museum für Volkskunde: Christbaumschmuck. Aus den Sammlungen des Museums für Volkskunde, Berlin 1992


  • Museum für Volkskultur in Württemberg: Das bisschen Haushalt…? Zur Geschichte der Technisierung und Rationalisierung der Hausarbeit, Stuttgart 1992
  • Eva Brachert: Haushalt aus Plastic. Alltagsgegenstände aus Kunststoff in Deutschland in der Zeit von 1950 - 1959, Weimar 2002


Kolonialwaren

[Quelltext bearbeiten]
  • Deutsches Historisches Museum (Hg.): Deutscher Kolonialismus. Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart, Berlin/Darmstadt 2016
  • Anne Greve: Koloniales Erbe in Museen: kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit, Bielefeld 2019
  • Wulf Hund: WIe die Deutschen weiß wurden: kleine (Heimat) geschichte des Rassismus, Stuttgart 2017
  • Eugen Leitherer, Hans Wichmann: Reiz und Hülle. Gestaltete Warenverpackungen des 19. und 20. Jh., Sammlungskataloge der Neuen Sammlung, Basel 1987


  • Hildegard Ginzler: Die “Musfallskrämer” aus der Eifel. Entwicklung des Drahtwarengewerbes in Neroth als Beispiel für Selbsthilfe in einer Mittelgebirgsregion, Mainz 1986


Zünfte/Arbeiterkultur

[Quelltext bearbeiten]
  • Jörg Haspel: Arbeiter. Kultur und Lebensweise im Königreich Württemberg, Stuttgart 1979
  • Württembergisches Landesmuseum: Zünfte in Württemberg. Regeln und Zeichen württembergischer Zünfte vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Ulm 2000

Publikationen Markus Speidel (Auswahl)

[Quelltext bearbeiten]
  • Speidel, Markus: „Stuttgart. Automobilgeschichte als Stadtgeschichte“, in: Möser, Popplow, Uhl (Hg.): „Auto.Kultur.Geschichte.“, Schriftenreihe des IZKT, Stuttgart 2013
  • Speidel, Markus und Dauschek, Anja: „Der transkulturelle Blick – Migration im Stadtmuseum des 21. Jahrhunderts“, in: Johler, Marchetti, Tschofen, Weith (Hg.): „Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Darstellen.“, Münster 2013
  • Speidel, Markus: „Netzwerke, Kooperationen und Management-Buy-Out. Die Geschichte des Unternehmens Loewe zwischen 1962 und 1985“, Essen 2012
  • Speidel, Markus und Dauschek, Anja: „Stadtmuseum Stuttgart. Das partizipative Museum als Chance, einer sich verändernden Stadtgesellschaft gerecht zu werden.“, in: Gesser, Handschin, Janelli, Lichtensteiger (Hg.): „Das partizipative Museum. Zwischen Teilhabe und User Generated Content“, Bielefeld 2012