Wikipedia Diskussion:Importwünsche/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Chewbacca2205 in Abschnitt Notwendigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Weiterleitung belegtes Lemma

Ich habe den Artikel Taunus-Eisenbahn in meinen Benutzer-Namensraum verschieben lassen. Dort habe ich den dort enthaltenen Abschnitt zum Rheinbahnhof Biebrich ausgegliedert und einen eigenen Artikel dazu verfasst. Jetzt lässt der sich neue Artikel aber nicht unter dem zutreffenden Lemma „Rheinbahnhof Biebrich“ in den Artikel-Namensraum verschieben, weil dort schon eine gleichlautende Weiterleitung besteht (die durch den Artikel auch ersetzt werden soll) und das Lemma blockiert. Wie gehe ich weiter vor? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:11, 18. Jan. 2018 (CET)

Stell Löschantrag auf den bestehenden Artikel mit Verweis auf den neuen. Wird i.d.R. bei Weiterleitungen sofort erledigt. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:15, 18. Jan. 2018 (CET)
Herzlichen Dank für die Info! -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 11:29, 18. Jan. 2018 (CET)

Übereinander Importieren

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ist es möglich, in einen Artikel mit importierter Versionsgeschichte nochmal eine andere (dritte) Versionsgeschichte zu importieren? -- Jonaes/Diskussion 15:22, 13. Mai 2018 (CEST) @Doc Taxon: ? -- Jonaes/Diskussion 13:50, 14. Mai 2018 (CEST)

@Jonaes02: Mit dem Contributors Tool geht das natürlich bzw. unter bestimmten Voraussetzungen. Worum geht's denn konkret? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 20:10, 14. Mai 2018 (CEST)
Es geht um die beiden Artikel en:KC Streetcar & en:Streetcars in Kansas city. In der dewp werden die aktuellen und ehemaligen Netze üblicherweise zusammen behandelt. -- Jonaes/Diskussion 21:29, 14. Mai 2018 (CEST)
@Jonaes02: Und Du willst aus beiden mittels Übersetzungen einen Artikel machen? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:43, 14. Mai 2018 (CEST)
Genau. -- Jonaes/Diskussion 21:49, 14. Mai 2018 (CEST)
@Jonaes02: Bitte schön: Benutzer:Jonaes02/A/KC Streetcar. Viel Spaß damit, und beim Verschieben bitte die Diskussionsseite mitverschieben. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 22:07, 14. Mai 2018 (CEST)
@Doc Taxon: Was für ein Aufriss! Vielen Dank dir! Und gesonderte Anerkennung dafür, dass du meine Benutzerseitenstruktur beachtet hast! -- Jonaes/Diskussion 12:04, 15. Mai 2018 (CEST)
gerne ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 12:26, 15. Mai 2018 (CEST)

Bot

Hallo ich glaube der Bot der die Übersetzungen einträgt funktioniert nicht. Zumindes musste ich Dinner in the Sky händisch eintragen. Könnte sich jemand bitte dem Problem annehmen?Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 21:14, 20. Aug. 2018 (CEST)

@Luke081515: kannst Du das mal bitte nachvollziehen? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 20:39, 28. Aug. 2018 (CEST)
@Hoefler50: Luke meinte, er hätte das Problem behoben. Vielen Dank fürs Melden und Beheben. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 22:27, 28. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 07:25, 29. Aug. 2018 (CEST): Funktioniert

Fehler bei Imports

Ich steh gerade etwas auf dem Schlauch... @Holmium: hat en:Slavery Abolition Act 1833 nach Benutzer:Shi Annan/Slavery Abolition Act 1833 importiert. Ich hatte mich kurz vorher an dem Import versucht und genau wie bei en:Robert Nagy (tenor) und einigen anderen Imports die ominöse Mitteilung import-rootpage-invalid bekommen. Ich kann, aus welchen Gründen auch immer, seit gestern keine Imports mehr machen... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/._.  Weiß zufällig jemand woran das liegt? Und Nein, ich hab bei meinen Einstellungen nix geändert. --Minérve aka Elendur 19:55, 30. Apr. 2018 (CEST) Edit Ich hab Windows Explorer 11 --Minérve aka Elendur 20:28, 30. Apr. 2018 (CEST)

Den gleichen Fehler bekomme ich seit ein paar Tagen auch mit Firefox 59.0.2 unter Linux Mint. Ich konnte beim Auftreten des Fehlers noch keine Systematik ausmachen. Der Import über Spezial:Importieren funktioniert allerdings reibungslos. VG Chewbacca2205 (D) 20:22, 30. Apr. 2018 (CEST)
@Brackenheim: fragen, wäre mein Tipp, er kennt sich mit den Scripten aus... Ich hatte heute einige importiert, etwa die Hälfte ging reibungslos auf Anhieb, wenige erst beim wiederholten Versuch, und der große Rest via Importfunktion, hatte zuvor die gleiche Fehlermeldung. Das hat garantiert nichts mit dem Browserclient zu tun, dass ist ein serverseitiges Problem. --Holmium (d) 20:35, 30. Apr. 2018 (CEST)
Da muss ich Euch leider enttäuschen; ich kenne mich ganz und gar nicht mit Skripten aus - ich teste sie nur. Schaut doch bitte mal auf Benutzer_Diskussion:PerfektesChaos#Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/importUtility vorbei, PerfektesChaos kümmert sich da gerade um ein Update. Nur bin ich leider die letzen Tage nicht zum Testen gekommen, vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen. Grüße --Brackenheim 01:39, 1. Mai 2018 (CEST)
  • Es handelt sich um eine Meldung, die der Wiki-Server dem Skript geantwortet hatte.
  • Wenn das manchmal geht und manchmal nicht, kann ich da auch nichts dazu sagen.
  • Ohne eine Regelmäßigkeit in den Umständen ist keine Behebung möglich.
  • Aufgefallen sind bislang:
  • Es müsste eine Besonderheit geben. Die üblichen Verdächtigen sind:
    • Umlaute, Sonderzeichen? Nur eines ist überhaupt Klammerlemma, Lancair reine ASCII-Buchstaben.
    • Besondere Seitengröße, sehr viele Versionen? Robert Nagy (tenor) ist kurz und unspektakulär.
    • Seitenschutz, unpatrouilliert? Nichts zu erkennen.
    • Alle sind enWP, aber die weitaus überwiegende Zahl der Anfragen wohl auch, wäre also nur natürlich.
    • Importwünsche sind gemäß Difflinks alle regelgerecht beantragt worden, unauffällig.
  • Was tun? Beobachten, hier auftretende Fälle protokollieren, bis sich eine gemeinsame Auffälligkeit ergibt.
    • Bei Problem Abarbeitung abbrechen, nichts mehr tun, nur protokollieren.
    • Wenn einige Stunden später jemand anders oder man selbst denselben Antrag erneut bearbeitet, klappt es dann? Falls ja, intermittierendes Server-Problem.
  • Mit Browsern hat es sicher nichts zu tun, mit dem Skript tendenziell nichts oder nur sehr verborgen.

Viel Erfolg --PerfektesChaos 18:22, 1. Mai 2018 (CEST)

Diese Analyse trifft zu: intermittierendes Server-Problem. Die Sonderzeichengeschichte usw. hatte ich auch zuerst im Visier, ist negativ wie auch die Versionsanzahl. Es geht eine Zeit lang problemlos und ab einem bestimmten Zeitpunkt gar nicht mehr, es kippt also; ähnliches ist auch bei der Importfunktion (schon früher) zu beobachten. Deutet aus meiner Sicht auf Serverauslastung o. ä., was für uns im Dunklen liegt. Auffallend allerdings, deswegen auch mein Ping oben an User:Brackenheim, diese Servermeldung kam erstmals nach der letzten Änderung einer der Skriptdateien durch dich, User:Brackenheim. --Holmium (d) 19:22, 1. Mai 2018 (CEST)


bis auf den ersten Artikel, waren alle Imports mit importieren unter Benutzer:Versionen um sie dann auf die betreffende Artikelseite zu verschieben - also keine Importe direkt auf das Ziellemma.
Import unter der Originalbezeichnung

--Minérve aka Elendur 20:24, 1. Mai 2018 (CEST)

Nur ein Gedanke...Benutzer:Versionen funktioniert stets bringt mich darauf...wenn im Benutzernamen ein Leerzeichen drin ist, gibt es neuerdings Probleme. Frank Murmann, Shi Annan. Deren Importe mussten über die Importfunktion ausgeführt werden; andere wie User:Vorwald machten kein einziges Mal Probleme. Ist das Zufall oder eine reproduzierbare Regel? Bitte beobachten. --Holmium (d) 21:25, 1. Mai 2018 (CEST)
Gute Idee! en:Alhambra International Guitar Competition nach Benutzer:Bernd Winnig/Concurso Internacional de Guitarra Alhambra funktioniert ebenfalls nicht. --Chewbacca2205 (D) 21:26, 1. Mai 2018 (CEST)
Deshalb haben Elendur, du, Brackenheim und ich keine Leerzeichen im Account! Perfektes Chaos sollte dringend testweise einen Import beantragen ein lächelnder Smiley  --Holmium (d) 21:28, 1. Mai 2018 (CEST)
Hab Alhambra International Guitar Competition gerade testweise auf Benutzer:Versionen umgeleitet und der Import funktioniert (ist aber fürchterlich umständlich...) --Minérve aka Elendur 22:11, 1. Mai 2018 (CEST)
Beim Import von en:Dwayne's Photo nach Benutzer:Rafael Zink/Dwayne's Photo kam dasselbe Problem. Nach Umleitung auf das Konto von Benutzer:Versionen ging es. --Chewbacca2205 (D) 11:29, 2. Mai 2018 (CEST)

Wer ist eigentlich mal auf die Idee gekommen, Benutzer:Versionen als Bypass zu verwenden? Wenn es Importprobleme bei Artikeln mit Umlauten oder Sonderzeichen im Lemma gibt, sollten diese Bugs softwareseitig behoben werden. Bei Importen via API habe ich null Probleme, vielleicht sollten wir über ein Lua-Modul per Button oder Formular auf die Mediawiki API zugreifen, um Importe zu realisieren und alle Probleme wären aus der Welt. (Überlastungen der Server habe ich jetzt schon länger nicht mehr feststellen können.) – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 11:47, 2. Mai 2018 (CEST)

Idee: versucht doch mal Importe über die API:Spielwiese durchzuführen (können aber glaub ich nur Importeure). – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 11:55, 2. Mai 2018 (CEST)

Vorschlag zur schnellen Abhilfe: es sollte doch eine Chance sein, nach dem Öffnen des Bearbeitungsfensters in einem mehrteiligen Benutzernamen das Leerzeichen durch den Unterstrich zu ersetzen und danach auf den Import-Button zu klicken.

fullurl:Benutzer:Vorname Nachname → fullurl:Benutzer:Vorname_Nachname → Import starten

--Holmium (d) 19:36, 2. Mai 2018 (CEST)

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nur an dem Leerzeichen liegt (aber probieren geht über studieren) ... – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 19:50, 2. Mai 2018 (CEST)
Unterstrich geht nicht - jedenfalls nicht bei mir ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/._.  --Minérve aka Elendur 14:16, 5. Mai 2018 (CEST)
Den Versuch war es wert, die Fehlermeldung kam bei mir allerdings umgekehrt auch bei einteiligen Benutzernamen ohne inneres Leerzeichen. Eine Fehlersuche in der .js-Datei dauert eben lange, da sind hunderte Codezeilen zu checken... von daher würde ich versuchsweise eine Rücksetzung auf die vorigen Versionen der Scriptdateien als den sichersten Weg zur Eingrenzung sehen. Aber das einzugrenzen, in welcher Codezeile der Fehler erzeugt wird, dafür fehlt mir aktuell die Zeit. --Holmium (d) 14:21, 5. Mai 2018 (CEST)

Ok, getestet ein lächelnder Smiley 

Maßnahme, da der Unterstrich nicht funktioniert:

ich habe auf die Schnelle in der target-fullurl alle Leerzeichen im Benutzer- und Seitennamen durch   ersetzt.

Das Ergebnis seht ihr hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin:Katharina_Iwanowna/Elvira_Rawson_de_Dellepiane&diff=177166792&oldid=177166764

Was geschah:

  • Die Fehlermeldung, die Elendur bei derselben Seite bekam, erscheint nicht mehr
  • im Seitennamen wurde die Leerzeichen korrekt substituiert
  • im Benutzernamen wurde es zerhackt zu Benutzer:Katharina&/Elvira Rawson de Dellepiane (eingegeben hatte ich Benutzer:Katharina Iwanowna/Elvira Rawson de Dellepiane
  • Es ist anscheinend irgendein string-parser-Fehler in einer der Funktionen, die aus dem Bearbeitungsfeld die fullurl zerlegen.

--Holmium (d) 14:40, 5. Mai 2018 (CEST)

Nachtrag, Import von en:Meyers MAC-145 nach Benutzer:Frank Murmann/Meyers MAC-145:
Leerzeichen im Artikel machen keine Probleme
Das Leerzeichen im Benutzernamen der target-fullurl macht das Problem und erzeugt die fragliche Meldung
Ich habe den Benutzernamen durch Versionen ersetzt, das Skript ausgeführt und den Artikel nachher verschoben und empfehle das beim Auftreten der Fehlermeldung als schnelle Abhilfe, um unsere „Kunden“ zügig zu versorgen.
Meiner Ansicht könnte das auch ein Skript machen, nur kann ich es nicht einarbeiten... --Holmium (d) 09:01, 7. Mai 2018 (CEST)

HalloPtolusque, mein letzter Importwunsch hat nicht funktioniert. Habe da nur einen Red-Link. Gruß Rafael Nachricht hinterlassen 17:55, 15. Mai 2018 (CEST) erledigtErledigt Danke Rafael Nachricht hinterlassen 19:20, 15. Mai 2018 (CEST)

ä, ö, ü nimmt er offensichtlich auch nicht, ging nur über Benutzer:Versioen... --Minérve aka Elendur 16:52, 19. Mai 2018 (CEST)
das bestätigt meine Vermutung, irgendeine String-Parser-Funktion hat sich geändert. Wie oben gesagt, mir fehlt leider die zeitliche Kapazität, dies gründlich zu prüfen. Es ist viel Code. Vielleicht - irgendwann. --Holmium (d) 21:00, 19. Mai 2018 (CEST)

@Holmium, Doc Taxon:Ich habe neben dem import-rootpage-invalid Problem seit heute auch das Problem, dass die Seite Spezial:Importieren nach dem vollständigen Laden lediglich den Titel der Box Von einem anderen Wiki importieren anzeigt, deren Inhalt jedoch, der beim Ladevorgang noch angezeigt wird, verschwindet. Die Box umfasst dann nur noch eine leere Zeile, im Seitequelltext ist das <form> aber vollständig vorhanden. Browser-Cache und Serverseitigen-Cache leeren schafft keine Abhilfe. Mit diversen Linux- und auch einem Windows-System unter Verwendung von diversen Browsern probiert. Hat jeadmin ähnliche Probleme? --Πτολυσϙυε .-- .. -.- ..

Ich verwende Spezial:Importieren derzeit nicht (und möchte das nach deiner Schilderung auch nicht benutzen) und bin seit einiger Zeit wg. oben beschriebenem Problem umgeschwenkt auf Manipulation des sourcecodes im Bearbeiten-Fenster und dann Benutzung des Scripts (importutility). Dies zeitigte allerdings neuerdings weitere neue Fehler, die ich irgendwo ad hoc per workaround umgehen muss. Unangenehmer als früher ist es auf jeden Fall - auch ohne Spezial:Importieren-Probleme, um die ich dich nicht beneide :-( --Holmium (d) 21:36, 28. Jun. 2018 (CEST)
Spezial:Importieren
Danke für die Antwort. Ich habe gestern noch länger erfolglos probiert, u. a. auch alle Benutzerskripte geleert (common.js, vector.css, monobook.css, global.js) und Skins gewechselt. Als ich dann auf einem alten Windows System den Internet Explorer verwendete, funktionierte die Spezial:Importieren Seite. Kein Erfolg mit Firefox, Chromium etc. auf frischen Live-Linux Systemen und auch unter Windows nicht. Das ganze ist sehr seltsam. Andere konnten das Problem nicht reproduzieren. VG --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:18, 29. Jun. 2018 (CEST)
Ok, verstehe. Damit hast du mich überzeugt, die Seite überhaupt aufzurufen, sie lädt, flasht kurz auf (vollständig) und reduziert sich dann auf den Inhalt, den du in der Abbildung darstellst. Quelltext angesehen: ab der <fieldset>-Anweisung ist nichts mehr da. Im Header der Seite eine leicht obszöne (mit Verlaub!) Vielzahl von Script- und Formatierungskram, was mich von einer genaueren Suche abhält. Wenn die WMF-Programmierer es nicht schaffen, eine neue Wikimeida-Version auf allen(!) verfügbaren Systemen zu testen, tue ich das ehrenamtlich auch nicht. Enttäuschend! Dann wird eben nichts mehr importiert. Eine IE installiere ich mir deswegen nun nicht. --Holmium (d) 15:31, 29. Jun. 2018 (CEST)
Import im Textbrowser mit ELinks
@Holmium: Habe nun eine Lösung für mich unter Linux gefunden: Ich nutze ELinks zum Spezial:Importieren. Funktioniert einwandfrei siehe Screenshot. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:17, 21. Jul. 2018 (CEST)
Jubel! Doch weiterhin schäme ich mich für die Programmierer der sich selbst ausblendenden Spezial:Import-Seite. Let's work around. --Holmium (d) 15:32, 21. Jul. 2018 (CEST)

 Info: Eine Fehlersuche in den Scripten wird sich in Kürze für mich erübrigen: Wikipedia:Administratoren/Notizen#Recht zur Änderung von JavaScript. Ich kann der Argumentation folgen, dass der Entzug der Berechtigung notwendig ist, um möglichen Schaden abzuwenden. Muss dann bitte jemand machen, der sich berufen fühlt, sich um die entzogene Berechtigung zu bewerben. --Holmium (d) 22:39, 26. Jul. 2018 (CEST)

Ich habe dasselbe Problem mit Firefox unter mehreren Linux-Distributionen. VG Chewbacca2205 (D) 10:06, 25. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe jetzt etwas herumvariiert. Die sich selbst ausblendende Seite Spezial:Importieren bekomme ich unter Firefox wieder normal hergestellt mit dem Add-On NoScript. Offensichtlich war es ein Fehler in einer der ‚später‘ ausgewerteten Steueranweisungen innerhalb der Seite. Sie wurde zuerst korrekt aufgebaut und dann ausgeblendet. Durch Aktivierung von NoScript funktioniert es wieder korrekt. Was der verursachende Fehler im Seitenquelltext ist, ist mit diesem Workaround für mich bedeutungslos. Ich kann wieder besser Importieren ein lächelnder Smiley  --Holmium (d) 21:09, 28. Aug. 2018 (CEST)

Artikelanlagen von Gentlesea

Sind die ganzen durch Übersetzung entstandenen Artikel zu importieren: [1] ? --тнояsтеn 16:17, 23. Sep. 2018 (CEST)

Moin, ich habe die mit Schöpfungshöhe importiert, die anderen nicht. Viele Grüße --Itti 16:20, 23. Sep. 2018 (CEST)
Sowas hier hat keine Schöpfungshöhe? Danke jedenfalls --тнояsтеn 17:06, 23. Sep. 2018 (CEST)
Ich werte das Schweigen mal als "nein" ;-) Case closed. --тнояsтеn 22:20, 8. Okt. 2018 (CEST)

Notwendigkeit

Ist der Artikel en:List of Category A listed buildings in Aberdeen zu importieren? Ich habe mit einer "Übertragung" unter Benutzer:Tommes/neu begonnen. (bitte anpingen) --Tommes  17:10, 28. Nov. 2018 (CET)

@Tommes: Ja, ein Import ist notwendig. Die Tabelle an sich besitzt zwar keine Schöpfungshöhe, der Einleitungstext allerdings schon. --Chewbacca2205 (D) 19:30, 28. Nov. 2018 (CET)