Wikipedia Diskussion:Importwünsche/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Import aus Marjorie-Wiki

Hallo. Da ich noch nie etwas mit Importen zu tun hatte, bin ich gerade etwas verwirrt. Deshalb meine Frage, bevor ich einen Importwunsch stelle. Kann man auch einen für die Wikipedia relevanten Artikel, welcher seinen Entstehungsursprung jedoch in der Marjorie-Wiki hat, in unsere Wikipedia importieren? Habe nur Infos über Sprachen gefunden und mich daher gefragt, ob solche Importe auch möglich sind. Es geht explizit um den Artikel hier Danke für das Verständnis! :) --Honoratior (Diskussion) 13:33, 21. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Honoratior (Diskussion) 19:27, 3. Feb. 2021 (CET)

Spiegel

Diskussion:Der Spiegel#Spiegel-Verlag: Verschiebung des Inhalts

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Doc TaxonDisk. 17:39, 17. Feb. 2021 (CET)

Abarbeitung von Importen: importutility vs. Spezial:Importieren

Kurzfassung: bei Aktivierung der importutility ist die Seite Spezial:Importieren wieder alternativ nutzbar.

Hinweis an die importierenden Admins, hier, da das Thema vorletztes Jahr hier und nicht auf Hilfe Diskussion:Artikel importieren (Admins) angesprochen wurde[1]:

Die importutility schaltete aufgrund einer inzwischen von mir gefundenen Diskussion auf Wikipedia:Technik/Baustellen/importUtility das Eingabeformular auf Spezial:Importieren weg. Superbass war das 2019 als unzweckmäßig aufgefallen. Da ich aktuell die Spezialseite zu Debug-Zwecken benötige, und ebenso gleichzeitig die utility, habe ich die Spezialseite in der Skriptdatei wieder eingeschaltet. Dieses Feature wird für jeden automatisch aktiv, der die importutility als gadget aktiviert hat.


Dieses Verhalten der Spezialseite wird Vor- und Nachteile gegenüber früher haben. Jedenfalls, bitte nicht wundern, dass beides gleichwertig nutzbar ist, und bitte vor einem Import für eine von beiden Möglichkeiten entscheiden! Kommentare, insbesondere Hinweise auf Probleme/Fehlverhalten der utility sind erwünscht. --Holmium (d) 10:37, 17. Jan. 2021 (CET)

 Info: für Admins, welche die importutility nutzen: Wikipedia_Diskussion:Technik/Skin/Gadgets/importUtility#Update zur Beseitigung der Fehlermeldung import rootpage invalid. --Holmium (d) 09:34, 23. Jan. 2021 (CET)

Versionsnachimport The Last Outlaw?

Moin! Benutzer:DiskoDieter (der (aktive? ehemalige?) Jungwikipedianer sei hiermit angepingt) hat eine recht ausführliche Handlungsbeschreibung in den Artikel The Last Outlaw eingefügt, siehe [2]. Mir dünkt allerdings, dass sich um eine Übersetzung des englischen Textes handelt, siehe en:The Last Outlaw (1993 film)#Plot. Ist das ein Fall für einen Versionsnachimport, und, falls ja, wie geht's dann weiter? --MfG, Kl­aus He­ide () 10:18, 12. Mai 2021 (CEST)

Hallo, das ist eine Übersetzung des englischen Artikels, die ich vor einiger Zeit leider gemacht habe. Ich würde das so heute nicht mehr machen. Wie es weitergeht weiß ich nicht, da kenne ich mich zu wenig aus, was ich aber machen könnte wäre den Edit zu reverten und eine Handlung erneut, ohne Übersetzung, schreiben. 𝕯𝖎𝖘𝖐𝖔𝕯𝖎𝖊𝖙𝖊𝖗𝕯𝖎𝖘𝖐 10:30, 12. Mai 2021 (CEST)
Zur Wahrung des Prinzips der Autorennennung kann bei Übernahme von Einzelbearbeitungen einer fremdsprachlichen Quellversion im Nachhinein oder besser bei dem konkreten Edit in der WP:ZuQ der Autor und die Originalversion angegeben werden, hier z. B. müsste das [3] sein. Dadurch ist der Ursprungsautor genannt und verlinkt. Benutzer:DiskoDieter, mache einfach einen Klein- oder Nulledit in dem fraglichen Artikel und setze den Link in die WP:ZuQ. Vom Ergebnis ist das inhaltlich äquivalent zum VG-Import einer Einzelversion. --Holmium (d) 10:44, 12. Mai 2021 (CEST)
Alles klar, dann werde ich das tun. Vielen Dank für den Hinweis und die Hilfe. LG 𝕯𝖎𝖘𝖐𝖔𝕯𝖎𝖊𝖙𝖊𝖗𝕯𝖎𝖘𝖐 10:51, 12. Mai 2021 (CEST)
Supi, dann ist ja a) alles geklärt und b) kein großer Aufwand nötig. --MfG, Kl­aus He­ide () 10:58, 12. Mai 2021 (CEST)

Exportwünsche und IPs

Ab wann kann/sollte man die ganzen Exportwünsche in andere Sprachversionen aus der Liste rauslöschen? Dann auch, was man mit den Importwünschen von IPs machen kann/soll. --Minérve aka Elendur 21:19, 12. Jun. 2021 (CEST)

Usus ist wohl, daß nicht ausführbare Importwünsche 14 Tage stehen bleiben und dann gelöscht werden. Persönlich hätte ich aber auch kein Problem damit, schon nach 7 Tagen aufzuräumen. Ich denke, das wäre der Übersichtlichkeit förderlich. Importwünsche von IP-Adressen werden nach Benutzer:Artikelstube importiert. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 21:40, 12. Jun. 2021 (CEST)
Meinen Dank ein lächelnder Smiley  --Minérve aka Elendur 22:28, 12. Jun. 2021 (CEST)

Zur Anfrage: Import von ru:Переводы Корана на русский язык (UTF8!) nach Die russischen Koranübersetzungen

Ich bin in der Lage, einigen west- und nordeuropäischen Sprachen soweit zu folgen, daß ich mir einen groben Überblick über den Inhalt eines Artikels schaffen kann, den ich importieren soll. Hier ist das nicht der Fall. Haben wir eine Möglichkeit, Mitarbeiter zu befragen, die sich in den hier möglichen Ausgangssprachen auskennen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:27, 30. Jul. 2021 (CEST)

@M.ottenbruch: sorry, dass ich jetzt erst antworte. Solche Anfragen kannst Du getrost liegen lassen, es wird schon jemand vorbeikommen, der sich auskennt. Zum Beispiel ich. Hab ich die jeweilige Sprache selber nicht parat, geb ich das entsprechend da hin oder hier hin weiter, je nachdem. – Doc TaxonDisk. 17:07, 2. Sep. 2021 (CEST)

Sorry,

liebe Import Admins, es tauchte immer wieder ein Bearbeitungskonflikt auf und bei dem Versuch den zu lösen, habe ich einen falschen Knopf gedrückt. Tut mir echt leid! --Landkraft (Diskussion) 17:02, 26. Sep. 2021 (CEST)

Laut Versionsgeschichte ist das erledigt, macht nichts: das passiert jedem, sogar uns ein lächelnder Smiley  --Holmium (d) 17:41, 26. Sep. 2021 (CEST)

Spät bemerkter Fehler – Lässt er sich noch korrigieren? (erl.)

Hallo allerseits! Ich melde mich aufgrund eines eigenen Fehlers, der schon schon einige Zeit zurückliegt, mir aber erst jetzt als solchen bewusst wird. Vor etwas über zwei Jahren habe ich den Artikel Meme (Kulturphänomen) aus dem Artikel Internetphänomen "ausgelagert". Dabei bin ich aber, wie ich mir nun eingestehen muss, überhaupt nicht nach Protokoll vorgegangen; sondern habe uninformiert drauflos gebastelt.
Ganz konkret habe ich beim Artikel Internetphänomen den Abschnitt Memes (inklusive Belege) herausgeschnitten, und das Ganze (unverändert) in die erste Version des Artikels Meme (Kulturphänomen) integriert. (Als Abschnitt Etymologie.) Wegen diesem törichten Hauruck muss ich mich nun für eine völlig verfälschte und verzerrte Versionsgeschichte (sowie die darauf basierende Autorenstatistik) verantworten.
Da ich an diesem kopierten Abschnitt nichts geändert habe, sondern ihn effektiv per Copy & Paste übernommen habe, handelt es sich um ein internes Plagiat. Ich möchte den Schaden dieses Malheurs nun nachträglich beheben, oder zumindest nach besten Möglichkeiten minimieren. In diesem Zusammenhang die vielleicht etwas plumpe Frage: Was kann ich unternehmen, und wie? Die Hilfeseite geht (zu Recht) davon aus, dass man sich im Voraus um eine einwandfreie Dokumentation der Auslagerung kümmert – aber genau das habe ich ja damals verpennt. Als eheste Rettung kann ich mir die Prozedur mit dem Contributors-Tool vorstellen, aber auch das scheint mir das Problem nicht vollständig zu lösen. Sowohl der Quell- wie auch der Zielartikel wurden inzwischen vielfach bearbeitet. Gibt es da einen Strick, der noch nicht gerissen ist? --Nachtbold (Diskussion) 21:29, 14. Dez. 2021 (CET)

Kein Problem, im Grunde, schau in den Abschnitt hier drüber. Wesentlich ist, die Originalautoren zu nennen, notfalls manuell aus der Versionsgeschichte herausgesucht und auf der Artikeldiskussionsseite genannt. Importeure können die fraglichen Versionen auch einzeln rüberkopieren. Die Frage ist, wie/wer macht es? --Holmium (d) 21:34, 14. Dez. 2021 (CET)
Ich habe die für den besagten Abschnitt relevanten Bearbeitungen herausgesucht und in diese Linkliste gepackt. Ein Rüberkopieren dieser Versionen wäre sicher eleganter, gerade im Hinblick auf die Autorenstatistik, aber vermutlich auch ziemlich aufwändig. (Es müssten 18 Versionen importiert werden.) Alternativ bin ich auf jeden Fall auch bereit, die tatsächlichen Autoren auf der Artikeldiskussionsseite zu vermerken; mit einem Hinweis auf die angelegte Linkliste. --Nachtbold (Diskussion) 17:48, 15. Dez. 2021 (CET)
Ich habe auf der Artikeldiskussion einen Hinweis inklusive Linkliste angebracht, um zumindest schon mal die Unzulänglichkeit zu beheben. Die Frage, ob es dabei bleibt oder noch weitere Maßnahmen unternommen werden, ist ja nicht so dringend. --Nachtbold (Diskussion) 22:25, 18. Dez. 2021 (CET)

@Nachtbold: Ich habe die Versionsgeschichte von Internetphänomen bis zum Zeitpunkt der Auslagerung nach Meme (Kulturphänomen) importiert. Das sieht jetzt so aus. HTH & HAND -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:58, 15. Jan. 2022 (CET)

@M.ottenbruch: Vielen Dank! So ist’s super! --Nachtbold (Diskussion) 15:16, 15. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:58, 15. Jan. 2022 (CET)

Frage an die Importeure

Frage: Was schätzt ihr, wie viele Stunden pro Woche an Arbeit ist durchschnittlich nötig, um alle hier ankommenden Importwünsche zu erfüllen, inkl. Wikipedia:Importwünsche/Importupload? (Summiert über alle Importeure) Und: Gibt es Statistiken, wie viele neue Importwünsche pro Tag durchschnittlich eingereicht werden? --TheRandomIP (Diskussion) 09:56, 26. Okt. 2021 (CEST)

Da wir kein Archiv haben kenne ich keine Statistik der eingereichten Wünsche, aber du kannst bei den Adminstats die durchgeführten Importe anschauen (beispielhaft für September [4]).
Normale Importe sind innerhalb von wenigen (1-2?) Minuten erledigt. Wenn der Artikel mehrere hundert Versionen hat, bricht der Import manchmal ab und muss neu gestartet werden, dann also doppelt so lange. Vielleicht auch nochmal 2min mehr, wenn man nicht direkt importieren kann, sondern erst nach Benutzer:Versionen importieren, dann die Zielseite löschen muss, bevor man die importierte Seite verschiebt und dann den Artikel wieder herstellt. XML-Import der Importeure ist nochmal etwas mehr Aufwand als normaler Import, den alle Admins machen können, aber kommt auch deutlich seltener vor. Im Durchschnitt kann man also vielleicht sowas wie 5-7min pro Import ansetzen? Dann kannst du die monatliche Zeit mit der Statistik oben ausrechnen. Darüber hinaus kommen noch ein paar Minuten hinzu für Anfragen, die wir nicht bearbeiten können (z.B. Export in enWP, wo wir dann auf die Kollegen drüben verweisen). --Johannnes89 (Diskussion) 10:20, 26. Okt. 2021 (CEST)
Super, danke für den Link zur Statistik. Im Monat September war es eher unterdurchschnittlich, übers Jahr betrachtet sind es ca. 485 Importe pro Monat, und das macht bei 5 Min. pro Import dann 40 Arbeitsstunden pro Monat, 10 Stunden pro Woche. Ist schon ein kompletter Minijob ausfüllend. Hab mit dieser Statistik übrigens meinen Vorschlag zur Automatisierung dieser Imports untermauert, mal schauen, ob er angenommen wird. Oder wenn ihr dazu noch Anmerkungen habt, könnt ihr sie gerne auch da posten. --TheRandomIP (Diskussion) 11:49, 26. Okt. 2021 (CEST)

wie eng sollte die Übersetzung an der Ursprungsversion bleiben?

Da ich erst zum zweiten Mal einen Artikel importiere, folgende Frage. Dass hinsichtlich Infoboxen, Belegen, Verlinkungen usw. die Üblichkeiten der deWP befolgt werden, ist ja klar. Aber muss ich wirklich jeden Satz, wie er da steht, übernehmen? (Der Artikel an sich ist gut. Aber redundant.) Muss erstmal komplett übersetzt sein, bevor man selbst am Artikel arbeiten darf?--Ktiv (Diskussion) 10:29, 3. Nov. 2021 (CET)

Du kannst das so frei übersetzen wie du willst. Du kannst auch streichen und neues gleichzeitig einfügen. Wichtig wäre nur, dass die Sätze die du tatsächlich übersetzt in der Versionsgeschichte den ursprünglichen Autoren enthalten. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 10:38, 3. Nov. 2021 (CET)
Nein. Wir importieren den Artikel und seine Versionsgeschichte (VG), um den Bedingungen der Lizenz genüge zu tun, d.h. um die Autoren der Originalversion ordnungsgemäß genannt zu haben. Wieviel von deren Arbeit Du verwendest und was Du wegläßt, ist ganz Dir überlassen. Durch Weglassen riskierst Du ja nicht, daß ein Autor sagt: „Da steht etwas, was ich verfaßt habe, ohne daß mein Name genannt wurde.“ Das, was Du wegläßt, steht ja gerade nicht mehr da. Und es stehen viele Leute in Versionsgeschichten, deren Beiträge längst wieder aus dem Artikel verschwunden sind. Im übrigen wird ja auch die gesamte Versionsgeschichte importiert, wenn von vornherein nur ein Teil des Artikels verwendet werden soll, wenn also bsplsw. aus dem Artikel „XYZ“ der Abschnitt „Geschichte“ in einen eigenen Artikel „Geschichte von XYZ“ ausgelagert werden soll, dann wird der Artikel importiert (bzw. bei einem de-wp-Artikel: gedoppelt) und der Rest außer dem Abschnitt „Geschichte“ aus dem Artikel entfernt. Auch das ist unproblematisch, so lange sichergestellt ist, daß alle Autoren, deren Beitrag zum Ursprungsartikel weiterverwendet werden, in der VG aufgeführt sind. HTH, HAND -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:48, 3. Nov. 2021 (CET)

Wenn ich einen Artikel übersetze, dann hinterlasse ich auf der Artikeldiskussionsseiten einen Kommentar mit dem ungefähren Inhalt " Dieser Artikel basiert auf einer Übersetzung des Wikipedia Artikels [link auf diese Version des Artikels] aus der (sprache)-Wikipedia vom Stand dd.mm.yyyy). "

Damit ist klar auf den Ursprung verwiesen und bin ich frei in der Übersetzung hinsichtlich des Umfangs und Auswahl und Gestaltung der übernommenen / übersetzten Textstücke. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 11:09, 3. Nov. 2021 (CET)

Besten Dank! Das hilft mir weiter und macht die Arbeit auch interessanter.--Ktiv (Diskussion) 11:24, 3. Nov. 2021 (CET)

Zusätzliches Knöpfchen

Könnte man zusätzlich zu dem Knöpfchen Benutzer informieren noch ein zweites einführen, mit dem man den Benutzer darüber informieren kann, wenn ein Importwunsch nicht erfüllt werden kann (Import in eine anderssprachige WP, keine SH, etc.)? Dann könnte man den Benutzer entsprechend informieren und den Importantrag direkt löschen, so daß der nicht 14 Tage in der Liste hängt. Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 07:11, 4. Nov. 2021 (CET)

+1 Gute Idee; das wäre sinnvoll. --Chewbacca2205 (D) 13:11, 4. Nov. 2021 (CET)
@Holmium: Ist das machbar? --Frank, the Tank (sprich mit mir) 15:10, 4. Nov. 2021 (CET)
Auf Anhieb sehe ich keine Einschränkungen, die das verhindern könnten, ein weiterer Button und Infotext ist gewiss machbar. Ich versuche mir das am Wochenende anzuschauen. --Holmium (d) 20:03, 4. Nov. 2021 (CET)
Super. Danke. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 16:28, 7. Nov. 2021 (CET)
Aus Zeitgründen verzögern sich meine vorgesehenen Tests noch um einige Tage. --Holmium (d) 22:31, 8. Nov. 2021 (CET)

Frage: Neue Übersetzung für vorhandenen Artikel.

Moin. Bitte korrigiert mich, wenn nötig: Aus der Beschreibung schließe ich, dass der „Importwunsch“ nicht geeignet ist, einen bereits vorhandenen Artikel durch eine neue Übersetzung zu ersetzen.

Zwotens: Wenn ich mich irre und das trotzdem so funktioniert .., gibt es noch etwas, das ich beim „Ersetzen” beachten muss?

Hintergrund: Ein Artikel in der deutschen Wikipedia stört mich schon lange, meine Kommentare werden entweder nicht richtig verstanden oder das Ganze ist nicht so wichtig. Es existieren aber Artikel in anderen Sprachen (1 mindestens), die vollständig und sogar stellenweise korrekter sind. Es hat in meinen Augen hier keinen Sinn, nachzubessern, wenn die schlichte Neuübersetzung sofort die Qualität hebt. --ꟼsycho ㄈhi¢ken 😭 (talk) 11:10, 23. Okt. 2021 (CEST)

Hallo! Ich verstehe dich nicht richtig. Ich wollte nur einen Artikel in der deutschsprachigen WP verfügbar machen, den es bisher nicht hier gibt. Habe ich etwas falsch gemacht? Ich habe nur die genaueren Bestimmungen auf der Upload Seite gelesen und gemeint, meine Anforderung passt nicht hier hin. Was können wir gemeinsam jetzt besser machen? Lieben Dank für deine Unterstützung. LG --Wamito (Diskussion) 21:28, 23. Okt. 2021 (CEST) Ich gehe jetzt davon aus, dass ich gar nicht gemeint war. Sorry LG --Wamito (Diskussion) 21:32, 23. Okt. 2021 (CEST)
Nein. Du warst nicht gemeint.
Ich wiederhole : Ich möchte einen vorhandenen Artikel durch eine neue Übersetzung vollständig ersetzen. Rest oben.ꟼsycho ㄈhi¢ken 😭 (talk) 13:35, 27. Okt. 2021 (CEST)
@Psycho Chicken wenn du bestehende Artikel im Kern ersetzen möchtest, solltest du das vorher auf der zugehörigen Diskussionsseite ansprechen und die Hauptautoren anpingen (Autoren findest über das jeweils am Seitenende verlinkte Autorentool). Manche mögen sich vor den Kopf gestoßen fühlen, solltest du „deren“ Artikel ohne Ankündigung einfach im Wesentlichen ersetzen.
Da bereits ein Artikel mit längerer Versionsgeschichte existiert, ist bei deiner geplanten Übersetzung ein Import nicht wirklich möglich/sinnvoll, stattdessen wäre das Vorgehen aus WP:Übersetzungen#Kopieren der Versionsgeschichte zu befolgen (ausführlicher unter H:Artikel zusammenführen#Artikel zusammenführen erklärt), was du auch ohne Admins machen kannst. --Johannnes89 (Diskussion) 14:13, 27. Okt. 2021 (CEST)
Danke an @Johannnes89 für die Info.
Zweiteilige Antwort: 1) Nach der Konsultation dieser Dokumente habe ich jetzt keine Lust mehr, mich darum zu kümmern.
2) Es sollte – nach dem Kontakt mit den Autoren des bisherigen Artikels – unbedingt möglich sein, einfach die fremdsprachliche Ausgabe inhaltlich zu übersetzen, gleichgültig mit welchen Tools. Fürs Erste: Ωmega --ꟼsycho ㄈhi¢ken 😭 (talk) 14:13, 13. Nov. 2021 (CET)
Lass dich durch die Dokumentation nicht abschrecken. Wenn du die Vorgehensweise verstanden hast, sind es nur wenige Klicks, im Wesentlichen nur copy and paste, die Durchführung dauert nur wenige Minuten. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 14:52, 15. Nov. 2021 (CET)

Übersetzungen von angehenden Übersetzern

Im Rahmen meiner Funktion als Community-Beauftragter von WMCH mache ich auf dieses Projekt aufmerksam, bei dem Studenten der ZHAW an Wikipedia herangeführt werden und Artikel übersetzen werden. Die Auswahl/ Festlegung der Artikel wird diese Woche erfolgen. In allen Fällen wird angestrebt, keine wörtliche, sondern eine sinnhafte Übersetzung anzufertigen. Die Artikel landen zunächst im BNR. Meine Fragen dazu: 1.) Habt ihr ein Auge darauf oder soll ich sie hier eintragen? 2.) Haltet ihr es für sinnvoll, bei den Übersetzungen aus dem Deutschen auch einen Nachimport zu veranlassen? ※Lantus 22:05, 8. Nov. 2021 (CET)

Hi @Lantus, danke fürs Ansprechen.
1. Wenn bei Übersetzungen von Sprache X nach deWP das Übersetzungstool genutzt wird, trägt der Bot von Luke diese normalerweise hier zum Nachimport ein (egal ob die Übersetzungen im BNR oder ANR liegen). Solltet ihr die ohne das Tool übersetzen, wäre es gut, wenn ihr uns auf die jeweiligen Seiten aufmerksam macht.
Wenn ihr die Auswahl der geplanten Übersetzungen auf der Projektseite notiert, könnten wir die auch in einem Schwung vor Beginn der Übersetzungen importieren (dafür müssten wir natürlich wissen, in welche(n) BNR).
2. Was Übersetzungen von deWP in andere Projekte betrifft, sind die deutlich lockerer als wir. Wenn man z.B. mal auf en:WP:Requests for page importation schaut, sieht man, dass die Anträge quasi nur von deWP-Übersetzungen kommen, weil unsere Community so „sozialisiert“ ist, dass man importieren muss, andere Projekte machen das kaum. Wie die Kollegen in itWP drauf sind, weiß ich nicht. --Johannnes89 (Diskussion) 22:44, 8. Nov. 2021 (CET)
Danke für die ausführlichen Antworten.
Nein, die Übersetzungen werden natürlich ohne Tool gemacht. Und wie sieht es bei frWP aus? ※Lantus 22:58, 8. Nov. 2021 (CET)
Laut Tabelle macht ihr en -> de und fr -> de, die würden wir jeweils importieren. In die andere Richtung (also de -> en und de -> it) kann es gut sein, dass ihr keine Importe braucht. --Johannnes89 (Diskussion) 23:11, 8. Nov. 2021 (CET)
@Lantus inzwischen sind auf der Projektseite ja die geplanten Übersetzungen genannt – sollen wir anfangen, die für EN->DE und FR->DE geplanten Übersetzungen zu den jeweils angegebenen BNR-Seiten importieren? --Johannnes89 (Diskussion) 15:23, 16. Nov. 2021 (CET)
Nein, bitte nicht. Wir wollen erst am Ende beurteilen, wie hoch die Schöpfungshöhe ist. ※Lantus 17:10, 20. Nov. 2021 (CET)

Sinn eines Importes in Ursprungssprache?

Ich habe unlängst um den Import von https://it.wikipedia.org/wiki/Udo_Mark in die deutsche Wikipedia gebeten. Jetzt bekomme ich eine Nachricht, dass das erledigt sei nach https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Onkelrocco/Udo_Mark. Mein Wunsch war im Grunde eher, den Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Udo_Mark zu erstellen. Ehrlich gesagt wäre ich da mit Paste&Copy noch etwas erfolgreicher gewesen. Ich kann nicht im Ansatz italienisch, das ist das Problem. Welchen Sinn macht sowas also? --onkelrocco (Diskussion) 09:54, 23. Nov. 2021 (CET)

@Onkelrocco der Import findet aus lizenzrechtlichen Gründen statt. Wenn du einen Artikel einer anderen Wikipedia-Sprachversion übersetzt, musst du nämlich die Autoren des Originaltextes angemessen nennen (das ginge auch auf anderem Wege als über den Versionsimport, vgl. Wikipedia:Übersetzungen, aber Versionsimport ist ein visuell recht ansprechender Weg).
Die eigentliche Übersetzung des Textes musst du dann aber schon selber machen, das kann dir niemand abnehmen. Das machst du am besten unter der nun schon importierten Seite Benutzer:Onkelrocco/Udo Mark (den aktuellen Text dort kannst du entfernen) und verschiebst den fertigen Artikel später nach Udo Mark. --Johannnes89 (Diskussion) 10:07, 23. Nov. 2021 (CET)
Ähm, ich glaube Onkelcocco war der Ansicht wenn er den Artikel importieren lässt, macht derjenige der den Import durchführt auch gleich die Übersetzung mit... "am Kopf kratz..."? Ich verstehe nicht ganz warum er sonst einen Artikel aus einer Sprachversion importiert haben will, wenn er die Sprache nicht kann.
Wir importieren nur. Übersetzen und wenn das fertig ist, in den ANR verschieben müssen diejenigen, die den Import beantragt haben, selber. --Minérve aka Elendur 18:22, 23. Nov. 2021 (CET)
OK, danke für die Aufklärung. Dann habe ich den Sinn eines "Importes" wohl völlig falsch verstanden. Alleine deshalb schon weil es bei anderen Importen hier anders aussah und das Ergebnis schon auf Deutsch zu sehen war. --onkelrocco (Diskussion) 20:05, 23. Nov. 2021 (CET)
@Onkelrocco das war dann ein nachträglicher Versionsimport. Da haben dann trotzdem die jeweiligen Autoren vorher den Artikel selbst übersetzt. --Johannnes89 (Diskussion) 20:34, 23. Nov. 2021 (CET)
Dann habe ich was falsch gemacht in der Vergangenheit. Ich habe einen englischen Artikel gefunden, übersetzt, etwas angepasst und veröffentlicht. Demnach war das der falsche Weg. --onkelrocco (Diskussion) 13:19, 24. Nov. 2021 (CET)
Yup. Wenn das Irgendjemandem auffällt, beantragt der dann – wenn es gut läuft – einen Nachimport, was mit ein wenig Aufwand auch machbar ist, sofern der Ursprungsartikel in der Zwischenzeit nicht noch weiter bearbeitet wurde. Sonst wird es noch etwas aufwendiger. Besser ist es, vor der Übersetzung einen Import in Deinen Benutzernamensraum (BNR) zu beantragen. Dann wird der Ursprungsartikel mitsamt Versionsgeschichte in Deinen BNR importiert, Du kannst ihn in aller Ruhe übersetzen und anschließend in den Artikelnamensraum (ANR) verschieben. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:52, 25. Nov. 2021 (CET)
Damit dem Mann mal noch geholfen wird. @Onkelrocco, Du suchst vermutlich Wikipedia:Übersetzungswünsche. Dort kannst du den Artikel eintragen. Dann wird - wenn sich jemand findet - der Artikel in die deutsche Wikipedia übersetzt. Wie oft ein solcher Übersetzungswunsch erfüllt wird, kann ich aber nicht einschätzen.--Manu (Diskussion) 03:01, 26. Nov. 2021 (CET)
Vielen Dank für den Tipp, ich habe den Wunsch mal eingetragen! --onkelrocco (Diskussion) 10:44, 26. Nov. 2021 (CET)

Abarbeitung der Importwünsche - Import von de:Bahnstrecke Aalborg–Hvalpsund nach Benutzer:Mef.ellingen/Baustelle Fährverbindung Hvalpsund–Sundsøre

Hallo, kann man wegen eines Importwunsches auch jemand direkt ansprechen? Ich sehe, dass mein seit 3 Tagen in der Liste stehender Importwunsch – ein Duplikat wegen einer Auslagerung – aus irgendwelchen Gründen nicht abgearbeitet wird, obwohl gestern, am 27., einige danach eingetragene Wünsche erledigt sind. Ich weiß, alles ehrenamtlich, aber kann man nicht die ältesten Wünsche zuerst abarbeiten? Ich würde so gerne meinen Artikel fertig machen... Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 01:19, 28. Nov. 2021 (CET)

@Mef.ellingen entschuldige die Wartezeit. Duplikate von Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia müssen von Importeuren bearbeitet werden, von denen es nur sehr wenige gibt. Wenn du siehst, dass andere Wünsche früher abgearbeitet werden, dürften das ganz normale Importe sein, die durch alle Administratoren erledigt werden können, siehe dazu auch Hilfe:Artikel importieren.
Bei der Gelegenheit: @M.ottenbruch hattest du nicht mal überlegt, Importrechte zu beantragen? Aktuell sind glaub ich im Prinzip nur Frank und DocTaxon wirklich als Importeure aktiv. --Johannnes89 (Diskussion) 08:43, 28. Nov. 2021 (CET)
Dazu bin ich immer noch bereit. Was mich im Moment davon abhält, ist die Tatsache, daß ich mit einigen der Importe, die ich als „Radfahrer“ prinzipiell durchführen könnte, intellektuell immer noch überfordert bin, bsplsw. mit diesen beiden. Da fällt mir außer H:AZUS nichts zu ein.
Erschwerend kommt natürlich noch hinzu, daß ich bei jeder Diskussion, die ich zu diesem Thema angefangen habe, das Gefühl hatte, daß mir eigentlich abgeraten wird (siehe bsplsw. hier).
Aber wenn Ihr mehrheitlich der Meinung seid, daß das eine Gute Sache™ wäre, mache ich das. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:29, 28. Nov. 2021 (CET)
Moin zusammen, danke für die Auskunft. Diese "Überholvorgänge" sind wohl die Folge der Zusammenlegung der beiden Import-Tools. Beim früheren Import-Upload standen die Wünsche dann in einer Schlange, die sich nicht bewegte. Wer das Tool nutzte, konnte sehen, dass es keine Überholungen gab. Aktuell entsteht hier leider der Eindruck. Wie gesagt, ich habe Verständnis für Wartezeit, ist wie bei jeder ehrenamtlichen Tätigkeit. Ich wollte eigentlich nur wissen, ob man im Bedarfsfall direkte Ansprache machen kann. Zwei (und vielleicht bald drei) User stehen ja nun im Beitrag. Schönen Sonntag. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:49, 28. Nov. 2021 (CET)
@M.ottenbruch: Auch als Importeur würde dich ja nichts davon abhalten, Spezialfälle einfach den erfahreneren Importeuren zu überlassen (für die beiden von dir verlinkten Fälle hat @Doc Taxon glaub ich ein Tool). Ein Teil des aktuell 29 Anfragen betragenden Rückstandes ließe sich allerdings auch verringern, indem wir gemäß der Diskussion von oben weitere Sprachen zum Import durch normale Admins verfügbar machen.
Wenn ich deine Diskussion mit DerHexer richtig verstehe, hat er nur allgemein darauf hingewiesen, dass wir prinzipiell Importe nicht brauchen, aber wenn deWP dabei bleibt, auch keinen Einwand gegen dich hätte. Es bräuchte aber einen offiziellen Antrag auf Meta, dem wiederum eine Diskussion auf WP:AA zugrundeliegen sollte. Es würde sicher nichts dagegen sprechen, wenn bei der Gelegenheit auch andere der hier aktiven Admins mit XML-Kenntnissen darüber nachdenken, ob sie nicht ebenfalls das Importrecht beantragen wollen? --Johannnes89 (Diskussion) 10:49, 28. Nov. 2021 (CET)
@Mef.ellingen genau so ist es, das ist ein Nebeneffekt der Zusammenlegung der früher getrennten Seiten WP:Importwünsche und WP:Importwünsche/Importupload. Die technischen Funktionen sind immer noch getrennt, die Vereinfachung auf eine gemeinsame Antragsseite soll aber das Beantragen leichter machen. Tatsächlich warten alle 29 aktuell offenen Abschnitte auf Importeure, wenn ich das richtig sehe. --Johannnes89 (Diskussion) 10:56, 28. Nov. 2021 (CET)
Ich möchte aber dazu erwähnen, dass das Importieren langsam aussterben wird. Das Importieren war mal für was anderes gedacht. Wir müssen nicht jedem übersetzen oder gebranchten Artikel die Versionsgeschichte unterschieben. Wir machen das eigentlich nur, weil es das einfachste ist. Grundsätzlich: Es müssen nur die Namen der Autoren genannt bzw. angegeben werden, die einen Beitrag mit Schöpfungshöhe am Artikel vorgenommen haben. Keinen Text, kein Datum, keine Uhrzeit, keine Zusammenfassungszeile, nichts sonstiges. – Doc TaxonDisk. 14:25, 30. Nov. 2021 (CET)
Darauf wies DerHexer weiter oben ja auch schon hin, sehe ich auch so. --Johannnes89 (Diskussion) 19:41, 1. Dez. 2021 (CET)
Vorteil vom Versionsimporten ist natürlich, dass man als Leser bequemer auf die Autoren der Ursprungsversion kommt, als wenn man diese aus dem Text oder der ZQ der ersten Artikelversion fischen muss.
Auch ist der Aufwand, die Community zu einer anderen Methode als Versionsimport zu „erziehen“, natürlich nicht zu unterschätzen.
Aber gleichzeitig würde das zu einer deutlichen Verringerung von Importanfragen führen (in den letzten 12 Monaten gabs über 5.000 Importe [5]) und somit viele Admin-Ressourcen freisetzen. Insofern würde es sich schon lohnen, perspektivisch den Umgang mit Importen zu überdenken und einfach auf die Autorennennung zu dringen. --Johannnes89 (Diskussion) 20:11, 1. Dez. 2021 (CET)
Unter den Aspekten wäre dann mein Importwunsch als Duplikat nicht nötig gewesen, denn den anderen Artikel hatte ich zum größten Teil geschrieben. Die Vorgehensweise müsste man dann aber oben auf der Projektseite deutlich hinterlegen. Da steht erst mal: Hier kannst Du Importwünsche von Artikeln eintragen, beispielsweise für Übersetzungen. Diese werden dann so schnell wie möglich von einem Administrator erfüllt. Und dann der Ablauf und nichts über die genannte Alternative, die ich begrüßen würde, weil man dann sofort weitermachen kann. Gab es nicht irgendwo eine Vorlage, die man auf der Diskseite einfügen konnte und die dann aussagt, dass der Artikel von dort und dort kopiert wurde? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 01:25, 2. Dez. 2021 (CET)
@Mef.ellingen: Wir werden demnächst über Sinn und Unsinn der Importvorgänge diskutieren. Bis dahin werden wir das Importieren aber nicht stoppen, weil sonst zu viel auflaufen wird. Dann wird die Vorgehensweise auch ins Intro geschrieben werden. Womöglich bedienen wir uns dann bestehenden Vorlagen für die Diskussionsseiten oder kreieren eine neue. Bis dahin soll bitte erst mal alles wie gewohnt weiterlaufen. Vielen Dank, – Doc TaxonDisk. 03:06, 2. Dez. 2021 (CET)

Trennung Importwünsche / Importupload

Hallo zusammen, inwiefern ist die Trennung der beiden Seiten Importwünsche & Importupload sinnvoll?

Die meisten Nutzer kennen sich mit dem Unterschied nicht aus (und lesen wohl das Seitenintro nicht aufmerksam genug) – überhaupt wissen viele ja nichts von der Importfunktion und vergessen die Importanfrage vollständig, wie Lukes Bot nach Übersetzungen mit dem Übersetzungstool zeigt – da macht es die Unterscheidung zwischen zwei verschiedenen Anfrageseiten doch nur unnötig kompliziert?

Hier stehen sowieso noch einige Tage Anfragen rum, die nach drüben verschoben wurden / drüben gestellt werden sollen, anders herum findet man drüben immer wieder Anfragen, die auch normale Admins erledigen können. Die Gesamtsumme der Anfragen ist doch überschaubar genug, dass man das auch auf einer Seite regeln könnte? Oder ist es für die Importeure @Brackenheim, Doc Taxon, Emes, Flominator, Frank Murmann, Gripweed, Hephaion, Hofres, Itti, Nolispanmo, Ra'ike, Redlinux, Seewolf, Wnme, PerfektesChaos, DerHexer: einfacher, eine Übersicht „ihrer“ offenen Fälle zu haben? --Johannnes89 (Diskussion) 10:15, 30. Okt. 2021 (CEST)

Nun, das dürfte an der Verwendung des Import-Tools liegen, @Holmium: hast Du nicht angepingt – er wüsste da zuerst etwas dazu zu sagen, denke ich. – Doc TaxonDisk. 07:42, 1. Nov. 2021 (CET)
Glaube nicht, dass das mit dem Import-Tool zu tun hat. Stärker entscheidend ist die Seite Spezial:Importieren und welche Sprachen diese anbietet. Die Trennung erfolgt doch zwischen 'einfachen' Fällen (übliche Sprachen, wenige Versionen) und 'komplexen' Fällen (seltene Sprachen, >1000 Versionen), bzw. wie angedeutet wurde, zwischen Fällen für 'jeden Admin' und 'Importeure'? --Holmium (d) 07:51, 1. Nov. 2021 (CET)
Danke Holmium! Okay, dann stellt sich eben die Frage, ob das überhaupt notwendig ist. Schließlich schauen ja sowohl Admins und Importeure über die "Importwünsche". Ich finde auch, dass die Trennung nicht so wirklich sinnvoll ist. Dass die Übersicht "ihrer" offenen Fälle für Importeure zur Bearbeitung einfacher ist, wage ich jetzt mal zu bezweifeln, denn "den Rest" könnten die Importeure ja auch einfach mitmachen. Ich bin dafür, die Importupload-Seite zu schließen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 08:11, 1. Nov. 2021 (CET)
Tatsächlich unterscheiden sich die Buttons, die mir das Import-Tool anzeigt auf WP:IU von den Funktionen auf WP:IMP (u.a. wird bei Importupload noch ein Export-Button angezeigt). Wäre das für eine Zusammenführung beider Seiten hinderlich? --Johannnes89 (Diskussion) 08:34, 1. Nov. 2021 (CET)
Fragt sich, wie sehr diese Buttons überhaupt verwendet werden. Ich benutze die Buttons unter WP:IU beispielsweise gar nicht. Von den Buttons unter WP:IMP nutze ich lediglich Benutzer informieren und Löschen regelmäßig - bisweilen noch den Button Importieren. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 10:26, 1. Nov. 2021 (CET)
Die Buttons sind variabel, die kann man zu- oder abschalten, was derzeit nach der aufrufenden Seite ausgewählt wird. Ich schließe mich dem Wunsch nach Zusammenführung beider Seiten an und sehe keine Vorteile in einer Trennung und Halb-Parallelwelt. --Holmium (d) 17:38, 1. Nov. 2021 (CET)
Noch was anderes, was mehr oder weniger mit dazu gehört...
Hatte das schon einmal woanders angemerkt:
Ein, am besten dick/rot Umrandeter und nicht übersehbarer, Banner in dem drinsteht dass wir hier keine Exporte in anderssprachige Wikipedias machen und man doch bitte in der jeweiligen Spachversion den Antrag stellen soll, in dem man den Artikel einstellen will.
Offensichtlich können einige auch exporte machen (ich nicht), wenn man die User per Ping darauf hinweist, dass wir das hier nicht machen können, melden sich die allerwenigsten zurück, zum anderen stellen sie da, wo sie den Antrag richtigerweise stellen sollen, auch nicht. --Minérve aka Elendur 18:27, 1. Nov. 2021 (CET)
Man könnte ggf. eine weitere Edit-Notice dafür erstellen? --Johannnes89 (Diskussion) 14:58, 4. Nov. 2021 (CET)

Danke an die Einschätzungen bisher. Mal einen Ping an die anderen in letzter Zeit umseitig aktiven Admins @M.ottenbruch, Leserättin, Chewbacca2205: (alle anderen wurden oben schon angepingt/haben sich schon geäußert) was meint ihr dazu?

Und falls alle eine Zusammenlegung für sinnvoll erachten, müsste das noch irgendwie per Umfrage o.Ä. legitimiert werden oder könnte das einfach nach Diskussion hier beschlossen und umgesetzt werden? --Johannnes89 (Diskussion) 15:05, 4. Nov. 2021 (CET)

Ich sehe hier keine Notwendigkeit für ein Meinungsbild, wenn sich die aktiven Importeure einig sind. Da anscheinend niemand etwas gegen die Zusammenlegung der beiden Seiten hat, sollten wir als nächstes WP:IU vollsperren, damit dort keine neuen Anträge mehr angelegt werden können. Sobald die noch vorhandenen Anträge abgearbeitet sind, kann WP:IU dann gelöscht werden. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 15:09, 4. Nov. 2021 (CET)
Guter Punkt. Ist ja auch keine Regeländerung oder so, sondern lediglich die Zusammenlegung zweier Funktionsseiten.
Statt Löschung könnte es auch sinnvoll sein, aus WP:Importwünsche/Importupload sowie WP:IU, WP:DHI, WP:Importupload, WP:Duplizieren, WP:Nachimport, WP:II und ggf. auch WP:IMP/Importupload Weiterleitungen auf WP:Importwünsche zu machen, für die Nutzer, die bisher Shortcuts/Alternativnamen gewohnt waren. --Johannnes89 (Diskussion) 15:46, 4. Nov. 2021 (CET)
Ebenfalls guter Punkt. Vermutlich dürfte es aber ausreichen Wikipedia:Importwünsche/Importupload nach der Stillegung in eine Weiterleitung auf Wikipedia:Importwünsche zu verwandeln, da alle anderen Shortcuts auf diese Seite umleiten. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 16:22, 4. Nov. 2021 (CET)
Ich sehe da auch keine Probleme; allerdings sollte man vor der Vollsperrung von WP:IU vielleicht die Einleitung von WP:IMP entsprechend anpassen. Ich rege an, dabei meinen Verbesserungsvorschlag auf WD:IU in Erwägung zu ziehen. LG --M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:40, 4. Nov. 2021 (CET)

Ab wann soll das eigentlich gelten? Ich habe bis jetzt diejenigen Anfragen, die nach WP:IU gehörten, von WP:IMP dorthin kopiert und ggflls. die Einsteller angepingt und darauf hingewiesen. Wenn wir Franks Vorschlag realisieren wollen („[…] als nächstes WP:IU vollsperren, damit dort keine neuen Anträge mehr angelegt werden können. Sobald die noch vorhandenen Anträge abgearbeitet sind, kann WP:IU dann gelöscht werden.“), wären weitere Verschiebungen ja eher kontraproduktiv. Besteht dahingehend Einigkeit, und soll ich dementsprechend die Verschiebungen einstellen? Ich würde dann zukünftig in solchen Fällen nur noch vermerken, warum das in meinen Augen ein Fall für einen XML-Export ist, den Eintrag aber nicht mehr umkopieren (ich habe das gestern Abend in der vorschnellen Annahme, das Ganze sei schon beschlossene Sache, bereits einmal so gemacht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:06, 5. Nov. 2021 (CET)

Das tritt nach meiner Kenntnis ist das sofort unverzüglich ;) Ich denke es schadet nicht, die Diskussion noch ein paar Tage offen zu lassen, bevor es zu einer Entscheidung kommt, aber wir können ja bis dahin trotzdem schonmal anfangen, Anfragen nicht mehr umpflanzen, sondern einfach auf WP:IMP zu belassen. --Johannnes89 (Diskussion) 17:50, 5. Nov. 2021 (CET)
An Herrn Schabowski mußte ich bei meiner Nachfrage auch unwillkürlich denken. ein lächelnder Smiley  Daß wir anfangen sollten, mit dem Umpflanzen aufzuhören, sehe ich auch so. Meine Frage bezog sich aber auch darauf, ob wir (wir sind ja keine „Fußgänger“; also sagen wir mal: „Radfahrer“) beim Durchschauen schon anfangen sollen, für die nachfolgend abarbeitenden „Radfahrer“ nur knapp anzumerken, warum wir einen XML-Import für notwendig halten – es ist ja nicht nötig, daß jeder nochmal die VGs durchschaut, um das Radfa^H^H neu zu erfinden … Es wäre ja blöd, etwaige „Antragsteller“ weiterhin darauf hinzuweisen, daß sie die Einleitung nicht gelesen haben, wenn die sowieso obsolet wird. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:39, 5. Nov. 2021 (CET)

Da Einigkeit darüber zu bestehen scheint, die beiden Seiten zusammenzulegen, würde ich morgen früh die Seite WP:IU sperren und damit anfangen, die restlichen Anträge abzuarbeiten. Sollte also doch noch jemand Einspruch gegen das Vorhaben einlegen wollen, möge er das bitte bis dahin tun. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 16:28, 7. Nov. 2021 (CET)

Danke dir! --Johannnes89 (Diskussion) 16:36, 7. Nov. 2021 (CET)

Kann man bitte für die Admins die nur die normalen Imports machen können, in dem Kasten mit den Hinweisen für Admins, die Sprachen reinschreiben für die man keine erweiterten Rechte benötigt? Nur damit wir wissen wo man einen Bogen drum machen muss, weil man das garnicht machen kann... Thx --Minérve aka Elendur 20:48, 13. Nov. 2021 (CET)

@Minérve ich hab den Hinweiskasten angepasst [6], hast du dir das so vorgestellt? Finde den Vorschlag gut, früher waren die Sprachversionen ja auch alle im Intro aufgezählt, jetzt musste ich auch schon mehrfach nachgucken, ob ich das eigentlich importieren kann. --Johannnes89 (Diskussion) 14:32, 15. Nov. 2021 (CET)
Dankeschön ein lächelnder Smiley  --Minérve aka Elendur 21:11, 15. Nov. 2021 (CET)
Ich habe bis heute nicht kapiert, was der Quatsch mit den Sprachen eigentlich soll. Wo kommt diese Hürde denn her? Ist das notwendig, dass wir uns selbst das Sprachen-Ei ins Nest legen? – Doc TaxonDisk. 14:59, 15. Nov. 2021 (CET)
Ich rätsele auch, woher das kommt: eine Hinterlassenschaft von früher, der Grund ist für mich nicht nachvollziehbar - mag früher einen Grund gehabt haben oder auch jetzt… --Holmium (d) 15:18, 15. Nov. 2021 (CET)
Es ist auf jeden Fall eine immer noch real existierende Hürde – ich habe am Wochenende versehentlich versucht, aus einer nicht gelisteten Sprachversion zu importieren, und es hat tatsächlich nicht funktioniert. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:\  --M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:40, 15. Nov. 2021 (CET)
Diejenigen Quellversionen, welche auf Spezial:Importieren nicht angeboten werden, lassen sich auch nicht via importutility importieren. Irgendwo gab es eine Diskussion dazu vor gefühlten ein bis zwei Jahren. --Holmium (d) 15:50, 15. Nov. 2021 (CET)
Ich frage mal in der Technik-Werkstatt. – Doc TaxonDisk. 16:06, 15. Nov. 2021 (CET)
@Doc Taxon, Holmium, M.ottenbruch: hier [7] sieht man die Import-Konfiguration von deWP, es könnten auch weitere Sprachen hinzugefügt werden. Ich vermute mal, dass man nicht einfach alle nehmen wollte, weil sonst bei Spezial:Importieren die Auswahlliste riesig wäre.
Wenn wir uns einig sind, dass wir weitere Sprachen ergänzen wollen, können wir laut meta:Help:Import#Implementation auf Phabricator mit Link auf diese Diskussion beantragen, dass die Konfiguration entsprechend geändert wird. --Johannnes89 (Diskussion) 16:26, 15. Nov. 2021 (CET)
Dann nehm ich das von der TW wieder runter ... – Doc TaxonDisk. 16:44, 15. Nov. 2021 (CET)

Johannes, wenn wir eine Änderung anfragen, dass die Sprache nicht mehr per Dropdown ausgewählt sondern per Eingabe gewählt werden kann, wird die Liste nicht so groß (bzw. fällt die weg). – Doc TaxonDisk. 16:46, 15. Nov. 2021 (CET)

@Brackenheim, Chewbacca2205, Doc Taxon, Flominator, Frank Murmann, Gripweed, Itti, Johannnes89, Leserättin, Minérve, M.ottenbruch, Nolispanmo, Ra'ike, Seewolf, Holmium, DerHexer: bitte stellt mal eine Liste zusammen, welche der Sprachen wir künftig ins Dropdown-Menü aufnehmen sollten. Luke081515 kann das dann einarbeiten. – Doc TaxonDisk. 13:11, 16. Nov. 2021 (CET)
Ich hab mal in der Versionsgeschichte von Importupload geschaut sowie auf die aktuell umseitigen Anträge und würde vorschlagen diese Sprachversionen zu ergänzen: ar, ca, cs, fa, he, hi, hr, ko, lb, sl, sr --Johannnes89 (Diskussion) 13:27, 16. Nov. 2021 (CET)
  1. Sprachen ar, ca, cs, fa, he, hi, hr, ko, lb, sl, sr --Johannnes89 (A) (Diskussion) 13:27, 16. Nov. 2021 (MEZ)
  2. Sprache simple – Doc TaxonDisk. 14:05, 16. Nov. 2021 (CET)
  3. Alle europäischen Sprachen --Chewbacca2205 (D) 17:48, 16. Nov. 2021 (CET)
  4. Ich halte die von Johannes vorgeschlagene Liste für ausreichend. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:14, 16. Nov. 2021 (CET)
  5. Sprache ...
Wenn eine Reihenfolge festegelegt werden kann, würde ich statt alphabetisch Größe des Herkunftswiki abwärts empfehlen. – Doc TaxonDisk. 17:32, 19. Nov. 2021 (CET)
Zusammen mit meinen Adminrechten habe ich auch meine Importeurrechte zurückgegeben. Hab also keine besondere Meinung mehr (abgesehen von der bekannten, dass das Importieren lizenzrechtlich wie nutzungsrechtlich unnötig ist und daher auch gut abgeschafft werden könnte). Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:22, 16. Nov. 2021 (CET)
@DerHexer: Eine Nennung der Benutzer, die schöpfungshohes Textmaterial beigetragen haben, reicht lizenzrechtlich tatsächlich aus, und das sollten wir überdenken. Über einen Link auf Versionsgeschichten ist dies grundsätzlich nicht überdauernd zu gewährleisten. Deshalb müssten die Benutzer vor Ort genannt werden. Danke für den Einwurf, (ja, war noch bekannt) – Doc TaxonDisk. 14:02, 16. Nov. 2021 (CET)

Also, hier liegen jetzt ganz viele Fälle von de: nach de: Wie ist denn jetzt der Stand? --Gripweed (Diskussion) 19:00, 4. Jan. 2022 (CET)