Wikipedia Diskussion:Importwünsche/Intro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bestoernesto in Abschnitt Sinn, Zweck, Aufwand, …
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiel zum korrekten Ausfüllen

[Quelltext bearbeiten]

Was bedeuten die einzelnen Einträge in der Vorlage, wie fülle ich diese optimal aus?

[Quelltext bearbeiten]

|Sprache=
|Fremdlemma=
|Ziel=
|Begründung= --~~~~

Beispiel: Import in den Benutzernamensraum, um eine neue Seite zu erstellen

[Quelltext bearbeiten]

|Sprache=en
|Fremdlemma=Alberto Tomba
|Ziel=Benutzer:Versionen/Alberto Tomba
|Begründung= --~~~~

Beispiel: Nachimport in den Artikelnamensraum, um die Versionsgeschichte für einen bestehenden Artikel zu übertragen

[Quelltext bearbeiten]

|Sprache=en
|Fremdlemma=Alberto Tomba
|Ziel=Alberto Tomba
|Begründung= --~~~~

Beispiel: Import eines zu erstellenden Artikels in ein Wikiprojekt

[Quelltext bearbeiten]

|Sprache=en
|Fremdlemma=Alberto Tomba
|Ziel=Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Skifahrer/‎Alberto Tomba
|Begründung= --~~~~

  • Sprachkürzel: en für englischsprachige Wikipedia, bitte das konkret gewünschte eintragen, siehe Seitenintro: it für italienisch, es für spanisch etc.
  • keine Wikilinks eintragen, also die eckigen Klammern bitte nicht eintragen: sie werden automatisch ergänzt
  • anstelle Benutzer:Versionen im obigen Beispiel bitte den eigenen Benutzernamen verwenden, also Benutzer:Adam Müller oder ähnlich. Wenn du auf Spezial:Meine Benutzerseite klickst, siehst du oben die Überschrift, diese bitte eintragen.

viel Erfolg! --Holmium (d) 12:57, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Sinn, Zweck, Aufwand, …

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Holmium:, augenscheinlich bist Du ein Wissender. Ich verstehe das mit der Importiererei nicht so wirklich. Ein konkretes Beispiel ist der englische Artikel Eswatini Posts and Telecommunications Corporation. Als ich ihn entdeckte, war er kaum mehr als ein Stub, ohne Belege, fast alles nicht mehr up to date, weil das Land ja 2018 seinen Namen zu Eswatini geändert hat (was leider etliche anachronistisch veranlagte deutsche User nicht wahr haben wollen und immer noch auf dem obsoleten Namen rum reiten). Ich habe den Artikel dort nach und nach auf Vordermann gebracht und von den bisher 44 Bearbeitungen stammen die letzten 24 mit einer Ausnahme (Abschnitts-Überschrift-Fehler) von mir. Der Rest sind großteils Bot- und Kategorie-Bearbeitungen, welche in der DeWP sowieso wertlos wären. Laut Seiteninfo stecken dort hinter dem Artikel 29 Vorlagen und Module, die bei DeWP wohl ebenfalls nix bringen. Zudem für die DeWP ebenfalls wertlos sind die diversen Wikilinks auf andere EnWP-Artikel. Was hier bei einem Import also ankäme, wäre ein Schrotthaufen mit ein Bisschen englischen Text. Wird das dann wenigstens hier automatisch übersetzt? Jedenfalls halte ich es für sinnvoller, den Artikel hier kompl. neu auf zu bauen und dabei die Infos aus dem englischen Artikel zu übertragen. Die von mir dort hinzugefügten englischen Textfassungen besitze ich sowieso schon auf Deutsch.--Ciao • Bestoernesto 19:22, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Bestoernesto: danke, ein schönes Beispiel. Du darfst, wenn du den Text neu formulierst, einen neuen Artikel ohne Import beginnen. Sollte der fremdsprachliche Artikel keine Schöpfungshöhe aufweisen, darfst du ihn ohne Import übernehmen (kopieren und verwenden). Nur falls du Formulierungen mit Schöpfungshöhe beibehalten möchtest und übersetzt, ist der Import zur Wahrung der Rechte der Autoren notwendig.
Beispiel, du hast einen Artikel "Der Lange Bach fließt nach 123 km von links in die Donau" dann hat das keine Schöpfungshöhe: es geht nicht über banale, für jeden zu erkennende Faktennennung hinaus und würde von jedem nahezu gleichlautend geschrieben. Sagt der Quellartikel "Die Postgesellschaft wirkte insbesondere über das Angebot an Arbeitsplätzen für Frauen maßgeblich an der Öffnung des regionalen Arbeitsmarktes mit usw." hätte sich der Autor Gedanken über Zusammenhänge und Formulierung gemacht und ein anderer Autor hätte sicher anders formuliert: das hat dann Schöpfungshöhe. Dein Quellartikel steht so halb, halb auf der Kippe. Wenn du die Beschreibung mit eigenen Worten formulierst, ohne den enWP-Artikel dabei auszuschlachten, kannst du ohne Import vorgehen. Schöpfungshöhe erläutert einzelne Fragestellungen genauer. --Holmium (d) 22:22, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Holmium:, danke für die schnelle Antwort. Habe mir das ganze Schöpfungshöhen-Gedöns auf dein Anraten mal durch gelesen und bin zu der Meinung gekommen, dass bei WP-Artikeln sowieso nur Sprachwerke nicht-literarischer Art, also Technisch-wissenschaftliche Darstellungen (zweiter Absatz) zum Tragen kommen. Zum konkreten oben genannten Fall, brauche ich mir ja weitgehend keine Gedanken bezüglich einer etwaigen Schöpfungshöhe bei einer Eins-zu-Eins-Übernahme zu machen, da dort bis auf drei Sätze nunmehr eh alles von mir selbst stammt und eine URV gegen mich selbst ja wohl höchstens ein Thema für ein Satire-Magazin wäre. Zwei der Sätze die nicht von mir sind, entsprechen eh deinem o.g. "Lange Bach"-Beispiel. Bleibt noch der erste Satz, dem ich bisher noch keine richtige Aufmerksamkeit geschenkt hatte und erst jetzt feststellte, dass dessen Aussage nach über eineinhalb Jahrzehnten sowieso nicht mehr stimmt, genauso wenig wie die dort angegebene Einschränkung auf Afrika. Wahrscheinlich werde ich ihn ersatzlos streichen oder aber gewaltig umformulieren müssen.--Ciao • Bestoernesto 02:41, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten