Wikipedia Diskussion:Kategorien/Raumfahrt/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue Herangehensweisen Oktober 2006

Nach langjähriger erfolgreicher Anwendung des Kategorienbaumes zur Raumfahrt der auch noch mit der Astronomie gekoppelt war und der Neueinführung des Portal:Raumfahrt kommen einige Mithelfer auf neue Ideen:

  1. Es gibt neben der wissenschaftlichen Herangehensweise auch die über Nationen deshalb wurde die Kategorie:Raumfahrt in China erfunden
  2. Auch über die Kategorie:Technologieerprobungssatellit ist zu Diskutieren (Grundfrage welcher Satellit diente nicht der Technologieerprobung?). --Hegen 22:46, 19. Okt. 2006 (CEST) Hegens Signatur von mir nachsigniert, weil ich untigen Absatz eingeschoben habe, womit meine Signatur auch unter Hegens unsignierten ersten beiden Absätzen stand --Asdert 23:55, 19. Okt. 2006 (CEST)
  3. Raumfahrtaktivitäten können auch nach der zuständigen Organisation kategorisiert werden: Kategorie:Raumfahrt nach Organisation mit derzeitig einer einzigen Unterkategorie Kategorie:NASA. --Asdert 23:53, 19. Okt. 2006 (CEST)


Zu 1. Die Zuordnung von Personen wird grundsätzlich auch zu Ländern durchgeführt - warum nicht auch bei Satelliten? --Hegen 22:46, 19. Okt. 2006 (CEST)

Weil es multinationale Satelliten gibt? Wir haben multinationale Raumfahrtorganistationen wie ESA, wir haben multinationale Konsortien im Raumfahrtbereich wie Globalstar. Die fallen eben durchs Raster. --Asdert 23:59, 19. Okt. 2006 (CEST)
  • zu 2.: Technologiesatelliten sind gar nicht wirklich so häufig. Die meisten Satelliten dienen Anwendungen (Kommunikation, Meteorologie, Erdbeobachtung, etc.), ein kleinerer Teil wissenschaftlichen Zwecken. Technologieerprobungssatelliten haben hingegen keinen primären Anwendung und keine wissenschaftliche Funktion, sondern erproben als primären Zweck neue Technologien (z.B LDREX-2 eine neue entfaltbare Antennenstruktur, DART Rendezvoustechnologien, Genesis (Satellit) aufblasbare Strukturen. Daher ist diese Kategorie zur abgrenzung dieser Satellitentypen notwendig. --Gunter Krebs Δ 23:35, 19. Okt. 2006 (CEST)

Zu 3. Das ist nicht das gleiche wie 1. Es gibt ja beispielsweise in den USA (Raumfahrt nach Ländern) die NASA (Raumfahrt nach Organisationen), aber eben auch Nicht-NASA-Projekte, wie beispielsweise SpaceShipOne oder das Manned Orbiting Laboratory. --Asdert 00:04, 20. Okt. 2006 (CEST)

Allgemein: Ich wünsche mir für jede Kategorieseite eine klare Definition und eine Alphabetleiste. Beispiel: Kategorie:Apollo-Besatzung --Asdert 01:48, 20. Okt. 2006 (CEST)

ad 3: fehlt da nicht die ESA? Bevor's wieder Schelte gibt, frage ich mal lieber vor nach. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 14:58, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ja klar, wenn NASA, dann auch ESA. Es gibt genügend Artikel, die eine eigene Kategorie dafür rechtfertigen. Aber lass uns damit warten, bis die Diskussion hier durch ist. Es dauert garantiert keine Monate. *g* --Asdert 16:31, 20. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Sven-steffen arndt und Matt1971! Schön, dass Ihr vorbeikommt. Ihr habt mit dem Anlegen der beiden neuen Kategorien Tatsachen und eine Baustelle geschaffen, von der nicht klar war, ob und wie daran weitergearbeitet wird. Matt hat inzwischen zugesagt, die NASA-Kategorie zu füllen. Ich schätze, dass da noch etwa 200 Einzelartikel fehlen, hauptsächlich Raumfahrer (darüber kann man sich auch noch unterhalten), aber auch Satelliten und Raumsonden. Vielleicht können hier ja manche Mitarbeiter einzelne Bereiche übernehmen. Wenn wir dann auch noch Unterkategorien für andere Raumfahrtorganisationen anlegen (Kategorie:ESA, wie bereits von Matt1971 angesprochen, aber auch Kategorie:Roskosmos, Kategorie:JAXA, Kategorie:Centre national d'études spatiales etc.) können viele andere Artikel ebenfalls einsortiert werden. Wie viele unserer 2400 Artikel können nach Organisation kategorisiert werden? Zwei Drittel? Drei Viertel? Da kommt schon einiges zusammen, auch wenn sich eine Kategorie:LAPAN für Indonesien wahrscheinlich nicht lohnt. Manche Kategorien wie Kategorie:Apolloprogramm werden ja auch direkt unter Kategorie:NASA eingehängt, da muss nicht jeder einzelne Artikel angefasst werden.

Bevor wir aber loslegen und sich einige Leute hier viel Arbeit machen, möchte ich noch einmal in die Runde fragen, ob wir diesen Weg überhaupt gehen wollen. Wenn nein, dann sollten wir konsequenterweise Kategorie:Raumfahrt nach Organisation und die Unterkategorie Kategorie:NASA wieder löschen.

Die Alternative, oder auch die Ergänzung, wäre eine Kategorie:Raumfahrt nach Staat, so wie Sven-steffen arndt es vorgeschlagen hat. Auch da gibt es mit Kategorie:Raumfahrt in China bereits einen Präzedenzfall, aber die könnten wir auch mit relativ wenig Aufwand in Kategorie:CNSA überführen oder damit kombinieren. --Asdert 16:19, 20. Okt. 2006 (CEST)

  • Meine Meinung: Nach Organisation ja, nach Ländern nein. Länder führen immer wieder zu Schwierigkeiten, Organisationen sind da klarer. --Asdert 16:19, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich glaube umgekehrt. Selbst wenn die Zuordnung nach Organisationen richtiger wäre, wird eher nach Ländern gesucht. Blickwinkel des Enzyklopädie-Nutzers.--Hegen 00:30, 21. Okt. 2006 (CEST)
Die ESA-Problematik könnte man dann dadurch erschlagen, dass man eine Kategorie:Raumfahrt in Europa einführt, unter der dann sowohl Kategorie:Raumfahrt in Frankreich steht (für CNES etc.) als auch Kategorie:ESA für die multinationalen Projekte. --Asdert 00:24, 25. Okt. 2006 (CEST)
Bisher wenig Reaktion? Besteht kein Interesse an diesem Thema? --Asdert 12:29, 31. Okt. 2006 (CET)

Ich habe auf Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt/Vorschlag Nov2006 einen Vorschlag für eine neue Systematik beschrieben. Was haltet Ihr davon? --Asdert 17:20, 18. Nov. 2006 (CET)

gefällt mir soweit ganz gut, allerdings sollten Kat:Nasa und Kat:Esa nicht unter 6. Kategorie:Raumfahrtorganisation eingeordnet werden, da die enthaltenen Artikel in Kat:Nasa und Kat:Esa nicht nur Raumfahrtorganisationen beschreiben - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:54, 18. Nov. 2006 (CET)
Ja, das ist das alte Problem mit der Kategorien-Definition. Wenn eine NASA-Raumsonde bei Kategorie:NASA steht und diese Kategorie eine Unterkategorie von Kategorie:Raumfahrtorganisation ist, heißt das, dass a) die Raumsonde eine Raumfahrtoganisation ist (falsch) oder b) die Raumsonde zu einer Raumfahrtoerganisation gehört (richtig)? Derzeit steht der Apollo Rettungsturm bei Kategorie:Apolloprogramm, das wird keinen verwundern. Diese Kategorie ist jedoch Unterkategorie von Kategorie:Bemannte Raumflüge zu anderen Himmelskörpern. Der Rettungsturm selbst ist ja auch kein Raumflug, sondern gehört zu einem Raumflug (in Zukunft soll da stehen: "US-amerikanische bemannte Raumfahrt"). Wie gesagt: es kommt darauf an, wie man die Kategorien sieht. Laut Hilfe:Kategorien ist beides möglich, sogar noch ein dritter Aspekt der örtlich/zeitlichen Fixierung. --Asdert 11:40, 19. Nov. 2006 (CET)
sicher hängt es davon ab wie man die Kats sieht, aber in eine Objekt-Kategorie kann man nunmal keine Themenkategorien einhängen, außer man definiert die Objekt-Kategorie ebenfalls zu einer Themenkat um (Kat:Raumfahrtorganisation ist Objekt-Kat, Kat:Raumfahrt nach Organisation ist Themenkat) ... wir vom Kat-Projekt hatten dazu mal eine Hilfe-Seite geschrieben: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien ... die Kategorie:Apolloprogramm unter Kategorie:Bemannte Raumflüge zu anderen Himmelskörpern ist auch nicht korrekt, denn dort gehört der Artikel Apolloprogramm hin, aber nicht die Kategorie:Apolloprogramm - aber das willst du ja mit einem besseren Namen demnächst abstellen - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:35, 19. Nov. 2006 (CET)
"Objektkategorie" und "Themenkategorie"? Gut, dann weiß ich jetzt auch, wie das offiziell heißt. Damit kann man dann zu jeder Kategorie klar sagen, ob es eine Objektkategorie (Kategorie:Raumfahrer) oder eine Themenkategorie (Kategorie:Raumfahrtphysik) ist. Danke für den Hinweis auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien, irgendwie habe ich die Seite bisher übersehen. --Asdert 11:11, 20. Nov. 2006 (CET)
ist ja auch erst vor ein paar Monaten geschrieben wurden ... Gruß - Sven-steffen arndt 16:01, 20. Nov. 2006 (CET)
ach ja ... ich verweise nochmal auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange bei Massenumordnungen - Gruß -- Sven-steffen arndt 16:31, 20. Nov. 2006 (CET)

Vorlage:Hinweis Raumfahrtsystematik

sollte noch in die Kategorie:NASA und Kategorie:Raumfahrt nach Organisation, oder? -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 15:13, 20. Okt. 2006 (CEST)

Der Hinweis-Baustein sagt ja aus, dass die Kategorie zur Raumfahrtsystematik gehört, die auf Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt erläutert ist, wo die beiden neuen Kategorien aber noch nicht aufgeführt sind. Ziel ist es natürlich, alles konsistent zu halten. Wenn die beiden Kategorien überleben (was ich befürworte), dann brauchen sie erstens den Baustein, zweitens müssen sie in der Kategorienliste aufgeführt werden. Ich persönlich würde Arbeit sparen und es später in einem Rutsch ändern, aber wenn Du willst kannst Du die Bausteine auch jetzt schon setzen. --Asdert 16:49, 20. Okt. 2006 (CEST)
erledigt --Asdert 14:49, 30. Dez. 2006 (CET)

Personen und Organisationen trennen?

Noch ein weiterer Diskussionspunkt: Warum sind Personen und Organisationen in einer gemeinsamen Kategorie:Personen und Organisationen (Raumfahrt). Hat das historische Gründe? Wenn wir gerade in einer Umstrukturierung sind, könnten wir die beiden dann nicht trennen? Ich sehe da wenig verbindendes. Ich schlage Kategorie:Person (Raumfahrt) vor. Darunter finden wir wie bisher die Raumfahrer und Raumfahreranwärter. Wohin aber mit dem Rest? Wir haben nur für Raketenpioniere eine Kategorie, nicht aber für andere Raumfahrtingenieure (wie Max Faget), für Raumfahrt-Journalisten (wie Werner Büdeler), für NASA-Chefs (wie James Webb) oder Flugleiter (wie Gene Kranz). Wie könnten wir die kategorisieren? --Asdert 17:20, 20. Okt. 2006 (CEST)

Ich würde einer Trennung von Personen und Organisationen zustimmemmen! Im Astronomie-Bereich trifft diese Konstellation zumindest Historisch öfters zu. Daher jetzt Trennung (insoweit)!! Aber Achtung! Noch haben wir keine Kategorie für den oben genannten Rest?--Hegen 22:33, 20. Okt. 2006 (CEST)
Da erkennt man mal wieder, wer die bisherige Struktur eingerichtet hat ;-) Aber im Ernst (wenn ich mich als neutraler Beobachter zu Wort melden darf): Wenn Ihr die Struktur wirklich stark umkrempeln wollt, ist wohl der effektivste Weg, dass sich jemand Gedanken über ein grundlegendes Konzept macht und es anschließend zur Diskussion stellt - nur so ist ein halbwegs konsistentes Grundgerüst in einem akezeptablen Zeitrahmen möglich (das bestehende System ist zusammen mit dem Astronomiebaum innerhalb von etwa zwei Wochen entstanden: das Konzept hat im Wesentlichen Rivi erstellt, wobei meine Beteiligung im großen und ganzen in der Diskussion und Hinweisen auf mögliche Lücken bestand). BTW: Du hattest doch vor einiger Zeit schon einmal eine Alternative angedacht (parallel/zusammen mit Bricktop) - ist das mittlerweile Makulatur, oder könnte das als Basis für eine Umstrukturierung dienen? -- srb  01:35, 21. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin auch für die Trennung von Personen und Organisationen. --Henristosch 14:47, 22. Okt. 2006 (CEST)

Löschantrag gegen Kategorie:Liste (Raumfahrt)

Zur Zeit läuft ein Löschantrag gegen Kategorie:Liste und alle deren Unterkategorien, also auch Kategorie:Liste (Wissenschaft) und auch Kategorie:Liste (Raumfahrt). Dieser Löschantrag ist nicht auf allen betroffenen Kategorieseiten zu sehen. Die Löschdiskussion findet auf Wikipedia:Löschkandidaten/23. Oktober 2006#Unterkats der Kategorie:Liste statt. --Asdert 17:29, 26. Okt. 2006 (CEST)

Aufgliederung der Kategorie:Künstlicher Satellit und Kategorie:Raumsonde

Es gibt nun - wohl ohne Absprache die Kategorie:NASA Satellit und Kategorie:NASA Raumsonde eröfffnet. Abgesehen davon, daß hier die Bindestriche fehlen (bitte löschen und durch korrekte Schreibung ersetzen), sollte vielleicht mal kurz die Systematik besprochen werden. Ich fände es auch besser, wenn es "Raumsonde der ..." bzw. "Satellit der..." hieße... -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 20:23, 1. Nov. 2006 (CET)

Hallo Matt1971! Danke für den Hinweis! Ja, der Name der Kategorie ist nicht korrekt. "NASA-Raumsonde" oder "Raumsonde der NASA", was ist besser? Ich bin auch für das zweitere. Aber Moment! Kategorie:Raumsonde der NASA sollte natürlich eine Unterkategorie von Kategorie:NASA und Kategorie:Raumsonde sein. Doch warum soll man gerade Kategorie:Raumsonde hier unterteilen? Warum nicht darüber Kategorie:Unbemannte Raumfahrtmission der NASA als Unterkategorie von Kategorie:Unbemannte Raumfahrtmission? Warum nicht darunter Kategorie:Mondsonde der NASA als Unterkategorie von Kategorie:Mondsonde? Welche Unterkategorie von Kategorie:Unbemannte Raumfahrtmission oder Kategorie:Bemannte Raumfahrtmission soll auf diese Art eine Parallelstruktur bekommen? Konsequenterweise brauchen wir dann auch Bemannte Raumkapsel der NASA, Kategorie:Raumstation der NASA etc. Und die Systematikdiskussion weiter oben ist eingeschlafen. Die sonstigen Aktiven sind gerade ein bisschen weniger aktiv, oder sie hoffen (wie ich) auf einen soliden Systematikvorschlag. --Asdert 22:49, 1. Nov. 2006 (CET)

Ich habe die beiden Kategorien geschaffen, da mir die voher in der Diskussion Kategorie:NASA vorgeschlagene Vorgehensweise alles unterschiedslos in der Kategorie:NASA unterzubringen nicht zugesagt hat. Ich währe deshalb dafür die Kategorien Kategorie:Raumsonde der NASA bzw. Kategorie:Satellit der NASA als Unterkategorie der Kategorie:NASA zu führen. Kategorie:Raumsonde der NASA und Kategorie:Satellit der NASA sollten auch Unterkategorien von Kategorie:Künstlicher Satellit und Kategorie:Raumsonde sein. Sollten noch weitere Unterteilungen notwendig sein, kann man die Kategorien Kategorie:Raumsonde der NASA und Kategorie:Satellit der NASA noch weiter unterteilen. Mit Raumsonden und Satelliten anderer Raumfahrtbehörden kann man analog verfahren. --Uwe W. 16:13, 3. Nov. 2006 (CET)

wenn ihr euch mit dem Namen einig seit, könnt ihr auch die Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange benutzen, dann ist es nicht so mühsam mit dem Umbenennen der Kat - Gruß -- Sven-steffen arndt 16:16, 3. Nov. 2006 (CET)
Hallo Sven-Steffen Arndt, danke für den Hinweis. Das spart einiges an Tipparbeit! --Asdert 21:46, 3. Nov. 2006 (CET)
Hallo Uwe B. Das Problem ist, dass für die relativ neue Kategorie bisher (meines Wissens) noch kein Konzept für die Unterkategorien existiert. Eine konkrete Definition, was in diese Kategorie kommt, gibt es auch noch nicht. Bei den Raumfahrern scheint es so, dass wohl alle, die mit einem NASA-Raumschiff unterwegs waren, in eine Unterkategorie der NASA kommen, auch wenn sie keine NASA-Angestellte waren. Matt1971, wie hattest Du Dir das vorgestellt? Deinen Vorschlag auf Kategorie Diskussion:NASA, dem Uwe B. gefolgt ist, finde ich ein bisschen vage. --Asdert 21:46, 3. Nov. 2006 (CET)
Also mal ehrlich: auch nach mehreren Tagen Bedenkzeit kann ich mit diesen Kategorien nicht wirklich was anfangen - selbst wenn sie rein formal einem Sinn entsprechen würden, so scheinen sie mir in der Praxis nicht wirklich tauglich. Nur mal als Beispiel: derzeit ist Cassini-Huygens als NASA Raumsonde eingeordnet - das trifft eigentlich nur für Cassini zu, und selbst das nur falls man sie ihrer Antenne beraubt. Dies ist nur ein Beispiel für die immer enger werdende Kooperation der verschiedenen Raumfahrtagenturen. Meiner Meinung nach handelt es sich wieder mal um das typische Schubladendenken, das eigentlich niemandem weiterhilft. Meiner Meinung nach ist diese ganze Kategoriesierung nach Organisationen überflüssig wie ein Kropf - aber ihr werdet schon wissen was ihr tut. Schaut bitte nur zu, dass die enge Verzahnung mit dem Astronomiebereich darunter nicht leidet. Gruß -- srb  22:12, 3. Nov. 2006 (CET)
Was bedeutet eine Facettenkategorisierung? --Asdert 15:26, 4. Nov. 2006 (CET)
das man keine Schnittmengen bildet (oder halt sehr wenige) ... man vergibt z.B. die "Kat:Nasa" und die "Kat:Rakete" anstatt der "Kat:Rakete der Nasa", bei Personen analog: "Kat:Raumfahrer der Nasa" wird dann zu "Kat:Nasa" und "Kat:Raumfahrer" ... Sven-steffen arndt 15:33, 4. Nov. 2006 (CET)
Als ich den Vorschlag gemacht habe, wußte ich noch nichts von dieser Disku. Uwe wohl auch nicht. Pardon. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 22:19, 6. Nov. 2006 (CET)

Wie wärs wenn man die Kategorien Kategorie:Raumsonde mit NASA Beteiligung und Kategorie:Satellit mit NASA Beteiligung nennt. So ist der Internationaliesierung Rechnung getragen und Raumsonden und Satelliten mit 100% NASA-Beteiligung können auch rein. --Uwe W. 23:49, 7. Nov. 2006 (CET)

Beim Namen fehlt wieder der Bindestrich. Du würdest die Raumsonden und Satelliten also nicht weiter unterteilen. Die Surveyors wären also thematisch in Kategorie:Mondsonde, raumfahrtorganisationsmäßig aber grober in Kategorie:Raumsonde mit NASA-Beteilgung. Der Intelsat wäre in Kategorie:Satellit mit NASA-Beteiligung, thematisch aber feiner in Kategorie:Kommunikationssatellit. Ist das nicht unsymmetrisch? Was hältst Du von Sven-Steffen Arndts Vorschlag: die Sonden und Satelliten behalten ihre derzeitigen Kategorien (ich möchte trotzdem hier und da umbauen, aber das ist eine andere Baustelle), und dazu kommt nur noch die raumfahrtorganisationsmäßige Kategorie:NASA. So wie ich Matt1971 verstanden habe, hatte er das zuerst auch vor (nur nie klar gesagt). Mit Kategorie:Mondsonde und Kategorie:NASA hätte man Surveyor hinreichend genau eingegrenzt. Der Nachteil dabei ist, dass wenn man nach NASA-Mondsonden sucht, keinen schönen Unterkategorie-Link zum Draufklicken hat. Man muss die beiden Kategorienamen in CatScan eintippen, etwa so. --Asdert 01:29, 8. Nov. 2006 (CET)
man kann auch in die Kat:NASA Links zu den häufig benötigen Schnittmengen via CatScan setzen, damit man es nicht eintippen braucht ... analog wäre das auch für andere Kategorien möglich - Sven-steffen arndt 01:40, 8. Nov. 2006 (CET)
Stimmt ja! Das habe ich ja im Prinzip oben schon gemacht. Derzeit haben wir auf Kategorie:NASA die (falsch geschriebene) Unterkategorie Kategorie:NASA Raumsonde. Stattdessen könnte man dort also auch einen anklickbaren Link NASA-Raumsonden setzen, der Catscan mit den Kategorien "NASA" und "Raumsonden" aufruft. Das hat den Vorteil, dass man auch die Raumsonden-Unterkategorien durchsucht, und die auch gleich angezeigt werden: NASA - Mars Scout Programm (Marssonde). Neue Links lassen sich leichter einfügen als neue Kategorien. Mir gefällt die Idee mit der Facettenkategorisierung immer besser. Gibt es auch Nachteile, die bedacht werden müssen? --Asdert 09:41, 8. Nov. 2006 (CET)
nun, der Toolserver auf dem CatScan läuft fällt manchmal aus (letztens erst einen halben Tag) ... und die Artikelmenge, die angezeigt wird, wurde aus Performance-Gründen künstlich auf 1.000 beschränkt ... allerdings hat der Fachbereich Literatur sich schon 2004 für eine Facettenkategorisierung entschieden, wo es noch kein CatScan gab - ich würde übrigens eine Facettenkategorisierung bevorzugen, da sie die Leute dazu bringt mehr Listen zu erzeugen - die man dann meist ganz vorne in der Kat einordnet (ein Bsp für eine große Kat die mit Listen erschließbar ist findest du unter Kategorie:Ort in Afrika) - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:20, 8. Nov. 2006 (CET)

Gehören alle Raketen zur Raumfahrt?

Gehören Raketen zur Raumfahrt? Ja, natürlich, deshalb ist Kategorie:Rakete eine Unterkategorie von Kategorie:Raumfahrttechnik. Gehören Luft-Boden-Raketen zur Raumfahrt? Nein, denn sie überschreiten die Grenze zum Weltraum nicht, sie haben auch sonst nichts mit der bemannten oder unbemannten Raumfahrt zu tun. Aber sie sind zweifellos Raketen, und Raketen gehören zur Raumfahrt. Somit zählt jeder Artikel über eine Luft-Boden-Rakete zur Raumfahrt-Hierarchie. Das ist der aktuelle Stand. Ist es irgendwie sinnvoll, die Raketen in einen militärischen und einen raumfahrttechnischen Teil zu gliedern? Nein, denn die ersten Raumfahrt-Raketen waren ja auch militärischen Ursprungs. Aber wie bekommen wir die Kategorie:Mehrfachraketenwerfer aus der Raumfahrt-Kategorie? Stört die überhaupt? --Asdert 23:37, 2. Nov. 2006 (CET)

es gibt auch noch die Kategorie:Militärtechnik ... die Frage ist nur, ob jede Rakete militärisch ist ... wenn nicht, muss man die Kat:Rakete aus beiden rausnehmen und Unterkats für diese zwei Themen anlegen - Sven-steffen arndt 23:52, 2. Nov. 2006 (CET)
Also eine Kategorie:Rakete, die beispielsweise in Kategorie:Technik hängt und zwei Unterkategorien hat: Kategorie:Rakete (militärisch) (hängt auch in Kategorie:Militärtechnik) und Kategorie:Rakete (Raumfahrt) (hängt auch in Kategorie:Raumfahrttechnik)? Das wäre logisch und konsequent. Die Redstone wäre dann in beiden Raketen-Unterkategorien eingeteilt, weil sie militärisch und raumfahrttechnisch genutzt wurde. Die Luft-Boden-Raketen bleiben im Militärteil, die Ariane im Raumfahrtteil. Für allgemeine Raketen-Artikel wie Feststoffrakete gäbe es dann eine dritte Unterkategorie namens Kategorie:Raketentechnik. --Asdert 15:10, 4. Nov. 2006 (CET)
ja, das hört sich gut an ... Gruß - Sven-steffen arndt 15:31, 4. Nov. 2006 (CET)
Damit müssten die Artikel aus Kategorie:Raketentyp nach Kategorie:Rakete (Raumfahrt) umkategorisiert werden. Hat jemand einen Bot, der das machen könnte? --Gunter Krebs Δ 15:10, 7. Nov. 2006 (CET)
Sven-steffen arndt hat Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange empfohlen. --Asdert 15:31, 7. Nov. 2006 (CET)
Wahrscheinlich brauchen wir noch eine Kategorie für Modellraketen, denn z.B. Micro Maxx ist weder Raumfahrt noch militärisch. --Gunter Krebs Δ 15:13, 7. Nov. 2006 (CET)
Ja, und Höhenforschungsraketen ebenfalls. --Asdert 15:31, 7. Nov. 2006 (CET)

Das Thema wird gerade auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/November/20#Kategorie:Rakete (militärisch) und Kategorie:Raketenwaffe diskutiert. Alles weitere vorerst dort. --Asdert 16:50, 20. Nov. 2006 (CET)

Raumfahrer

Die Kategorie:Raumfahrer würde ich gerne nach Organisation aufspalten, zunächst Kategorie:Raumfahrer (NASA) mit der Unterkategorie Space-Shuttle-Besatzung. Hierfür würde ich inhaltlich en:Category:NASA people zu Grunde legen. Gut/schlecht? Die vielen NASA-Astronauten würde ich nämlich gerne mal NASA-spezifisch eingeordnet wissen... -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 22:19, 6. Nov. 2006 (CET)

Wie wäre die genaue Definition von Kategorie:Raumfahrer (NASA)? Die englische Wikipedia ist mit "People involved with NASA" sehr vage. Sollen in diese Kategorie nur die Raumfahrer, die bei der NASA angestellt sind/waren? Dann kann Kategorie:Space-Shuttle-Besatzung keine Unterkategorie sein. Ulf Merbold gehört zur Space-Shuttle-Besatzung, ist aber nicht von der NASA. Wir hätten dann Raumfahrer nach drei Gesichtspunkten kategorisiert: Organisation (NASA/DLR/JAXA), Raumschiff (Apollo, Space Shuttle, Sojus) und besuchte Raumstation (Skylab, Mir, ISS). Oder willst Du die Raumfahrer, die mit NASA-Raumschiffen unterwegs waren? Vielleicht wäre es ganz gut, wenn Du einen Kategorienbaum-Vorschlag machst, ähnlich wie Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt, nur eben auf den Kategorie:NASA-Zweig beschränkt. Mir ist nämlich nicht ganz klar, wie diese Kategorie definiert und strukturiert sein soll. Ehrlich, ich habe nichts gegen neue, sinnvolle Kategorien, aber ich verabscheue vergebliche Mühe. Lieber zwei Mal überlegen als 200 Edits rückgängig machen. --Asdert 02:08, 7. Nov. 2006 (CET) Noch ein Nachschlag: nimm Dir nicht unbedingt das englische Kategoriensystem zum Vorbild. Lieber etwas eigenes und korrektes. --Asdert 02:19, 7. Nov. 2006 (CET)
  • hier würde zum Bsp. das Facettensystem die Sache sehr vereinfachen: die Personen bekommen dann die Kat:Raumfahrer und Kat:Nasa (falls sie von denen angestellt wurden) und eventuell die entsprechende Raumschiff-Kat verpaßt und via Wikipedia:CatScan kann sich dann jeder das raussuchen, was er braucht ... der gute Ulf bekommt dann die Kat:Raumfahrer, Kat:Esa und die entsprechenden Raumschiffkats - Sven-steffen arndt 02:43, 7. Nov. 2006 (CET)
Das hieße aber, dass die Kategorie:NASA riesengroß wird, weil da nicht nur alle NASA-Raumfahrer, sondern auch alle sonstigen NASA-Leute, alle NASA-Satelliten und NASA-Raumsonden direkt in dieser Kategorie wären. Habe ich das richtig verstanden? (eine Facette ist doch eigentlich etwas sehr kleines) --Asdert 14:47, 7. Nov. 2006 (CET) Nachtrag: ich habe Facettenklassifikation gefunden. --Asdert 14:57, 7. Nov. 2006 (CET)
richtig, da steht dann sehr viel drin ... eine Facette ist schon klein bzgl. eines Objektes (das eine Person Raumfahrer bei der Nasa ist und nicht nur allg. Raumfahrer ist halt klein), aber die Ansammlung aller Objekte mit dieser Facette kann durchaus groß sein - Sven-steffen arndt 16:03, 7. Nov. 2006 (CET)

Versorgungsraumschiff(e)

Laut Wikipedia:Kategorien#Namenskonventionen sollen Kategoriennamen in der Einzahl stehen. Daher schlage ich vor Kategorie:Versorgungsraumschiffe in Kategorie:Versorgungsraumschiff umzubenennen. Derzeit gibt es 9 Artikel dort, man muss also noch keinen Bot bemühen. Was meint Ihr? --Asdert 09:56, 17. Nov. 2006 (CET)

ich habe es mal verschoben - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:50, 17. Nov. 2006 (CET)
Danke! --Asdert 18:17, 17. Nov. 2006 (CET)

Status Neustrukturierung der Kategorien

So, die Umstrukturierung ist größtenteils erledigt. Zweierlei Fragen sind für mich noch offen:

  1. Gehört Kategorie:Raumfahrt nun in Kategorie:Transport und Verkehr, in Kategorie:Wissenschaft oder in Kategorie:Astronomie oder in eine Kombination der drei? Dazu läuft hier eine Diskussion.
  2. Was passiert mit der Kategorie:Rakete? Sie gehört nicht mehr zu uns, ist jetzt aber ein bisschen asymmetrisch. Irgendwie sollten wir den Leuten vom Portal:Waffen beistehen, das Ding umzusortieren. Die Einteilung in Raumfahrt und Militär ist ja jetzt fast ganz durch.

Bei uns haben wir jetzt ca. 2000 Artikel. Die meisten sind ja schon ganz gut einsortiert. Worum ich Euch bitten möchte: wenn Ihr demnächst Artikel bearbeitet, bitte schaut doch nach, ob nicht nur die thematische Kategorisierung, sondern auch der Zugang nach Organisation oder Land korrekt gesetzt ist. Wenn nicht, dann holt das bitte nach. Das wären die Facettenkategorien

die in jedem dazu passenden Artikel einzufügen wären. Für Nicht-NASA-Artikel aus den USA und Nicht-ESA-Artikel aus Europa wären das

Auf diese Weise wird bald alles gut einsortiert. Vielen Dank für Eure Mitarbeit. Ich hoffe, dass ich mich dann bald wieder auf Artikel stürzen kann. Ich habe da schon wieder mehr Ideen als Zeit. Viele Grüße und mit den bseten Wünschen für 2007. --Asdert 14:44, 30. Dez. 2006 (CET)