Wikipedia Diskussion:Umfragen/Wikipedia für IPs sperren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Blödsinn

[Quelltext bearbeiten]

Ja, ich bin der Meinung, dass Benutzer, die fordern, Grundprinzipien des Projekts umzustossen, ausgeschlossen werden sollten, bis sie auf dem Boden der Grundprinzipien (die Anspielung auf den Boden des Grundgesetzes ist beabsichtigt) angekommen sind. Zumindest sollten Sie sich dem Metabereich fernbleiben, besonders, wenn ihnen die Erfahrung fehlt und sie x-Ansprachen wegen Problemem ihrer Mitarbeit in diesen Bereichen auf der Diskussionsseite haben. Und was andere Wikipedias, wie etwa die portugisische, machen, ist für de-wp nicht maßgeblich. Dass die Foundation nicht der portugisischen WP die Unterstützung entzogen hat, obwohl ein Komplettausschluss von IPs den Grundprinzipien völlig widerspricht, ist für mich eher ein Warnzeichen, dass die Foundation inzwischen völlig abgehoben von dem eigentlichn Gedanken hinter wp agiert. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 16:19, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Und andere Benutzer ausschließen zu wollen, weil sie dumme Ideen zur Weiterentwicklung haben, entspricht den Grundprinzipien? Aus meiner Sicht sind die IP-Edits keine heilige Kuh. Sie haben klare Nachteile und ich kann mir durchaus vorstellen irgendwann für ein Verbot zu stimmen. Stand heute überwiegen für mich allerdings die Vorteile deutlich. --Carlos-X 17:32, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Auch wenn das umseitig mehrfach behauptet wurde, gehört die freie Bearbeitbarkeit nicht zu den Grundprinzipien des Projekts. Kennt denn hier niemand Wikipedia:Grundprinzipien? Es gibt vier Grundprinzipien:
  • WP ist eine Enzyklopädie
  • WP ist neutral
  • Die Inhalte der WP sind frei
  • Persönliche Angriffe auf andere Wikipedianer sind verboten
Die freie Bearbeitbarkeit ist keines davon. Sie ist sinnvoll, da sie sich bewährt hat, wenn das aber mal nicht mehr so wäre kann sie auch entfallen. Und deshalb darf die pt-WP unangemeldete Benutzer komplett ausschließen, deshalb schließen wir unangemeldete Benutzer von vielen Artikeln aus, ohne dass das Probleme macht.
Zur Zeit ist es so, dass die Probleme, die unangemeldete Benutzer verursachen, unbedeutend sind im Vergleich zu den konstruktiven Beiträgen, die andere unangemeldete Benutzer liefern. Daher wäre es Dummheit, sie komplett auszuschließen. Sollte sich das irgendwann deutlich ändern, wäre es im Widerspruch zum ersten Grundprinzip, sie nicht auszuschließen.
Und: Eine Umfrage ist keine Forderung, sondern zunächst mal eine Anfrage bezüglich eines Änderungsvorschlags. Mag sein, dass man hier das Ergebnis hätte vorhersehen können, so dass die Umfrage unnötig war, aber ich habe schon dümmere Fragestellungen gesehen. -- Perrak (Disk) 18:16, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Jetzt kann man natürlich fragen, wieviel bei der deutschen Übersetzung des „Statement of principles“ verloren gegangen ist, wo es heißt: „we must use a simple, transparent, and open algorithm, so that people are automatically given full privileges once they have been around the community for a very short period of time. The process should be virtually invisible for newcomers, so that they do not have to do anything to start contributing to the community.“ Gruß --grim (Diskussion) 18:36, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Jimbo ist nicht die WP, er hat sie nur zu Anfang finanziert. Das "statement" halte ich nicht für bindend. -- Perrak (Disk) 18:40, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Ich wollte mit dem Hinweis auf die en.WP-principles dazu beitragen, dass Diskussion und Beschäftigung mit (solch grundsätzlichen) Metathemen nie unter die Räder kommen oder zu leicht abgetan werden sollte. --grim (Diskussion) 19:17, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
In der en-WP gibt es en:Wikipedia:Five pillars (Fünf Säulen) neben unseren vier gibt es noch "Wikipedia has no firm rules" (Wikipedia hat keine festen Regeln), bei uns am ehesten noch WP:Ignoriere alle Regeln. --DWI 19:24, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

IP-Adresse, Username oder Klarname: Eine tiefergehende Diskussion wird uns in 10 bis 20 Jahren nicht nur bei Wikipedia kaum erspart bleiben, mag auch das Meinungsbild momentan noch homogen erscheinen.--Rundstef (Diskussion) 19:01, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich denke wir werden schon vorher eine Diskussion haben, aber eher getrieben von Datenschutzbestimmungen. --Carlos-X 20:57, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Man kann übrigens auch unter Realnamen vandalieren. 2.247.241.188 00:44, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

hatten wir alles schon

[Quelltext bearbeiten]

und täglich grüßt das Murmeltier. Nicht die IPs sind das Problem, es sind die Menschen. Wer Blödsinn machen will wird immer einen Weg dazu finden. Im Gegenteil. Man wird damit auf Beiträge verzichten, die von vielen ehemaligen Angemeldeten stammen und sich aus verschiedenen Gründen zurückgezogen haben. --46.244.172.110 20:03, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nicht, dass es einen Unterschied macht ...

[Quelltext bearbeiten]

aber läuft die Umfrage nun bis "bis zum Ende des 3. Juni 2021. " oder ist nach "{{Umfrage-Box|jahr=2021|monat=06|tag1=2|tag2=3|stunde1=10|minute1=54|stunde2=7|minute2=00}}" um 7 Uhr morgens am 3. Juni Schluss? Zeigt übrigens einmal mehr, wie schlecht das Ding vorbereitet wurde. --Riepichiep (Diskussion) 08:59, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

+ 1.--Engelbaet (Diskussion) 09:01, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten