Wikipedia Diskussion:Umfragen/Zukunft des Sichtens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kerchemer in Abschnitt Der deutsche Sonderweg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anfang

[Quelltext bearbeiten]

@Barnos: Es läuft noch bis 29.2. die Wikipedia:Umfragen/Verschlankung der Benutzeroberfläche. Da das Dein Baby ist: willst Du dort den Menuepunkt "Sichten" einbringen und das begründen? Ich würde dann zustimmen. Hier würde ich gerne eine Umfrage zum Sichten vorbereiten. Dazu wüürde ich den Status nochmal genauer analysieren - Sichten gehört zu den Geheimnissen der Wikipedia offenbar ;-) Wenn Du (oder andere) noch beitragen wollen, nur zu. --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 11:06, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis auf die mir bisher entgangene Umfrage, Brainswiffer; für diesmal käme ich damit wohl deutlich zu spät, nachdem das Gros der überhaupt Interessierten dort bereits abgeschlossen haben dürfte, zumal das Anliegen zum gewählten Thema „Verschlankung“ auch nicht recht passt. Fürs Erste belasse ich es bei der Kurierdiskussion und warte zudem mal ab, wie sich Deine Umfrage anlässt. Grüße -- Barnos (Post) 11:55, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Barnos: Ich hab mal einen Kompromiss versucht: Das und die Umfrage dort erwähnt. So bliebe das dokumentiert, dass es nicht nur Verschlankungen, sondern auch Erweiterungen geben kann. Danke, wenn Du auch über die Umfrage mal schaust, ob es sachlich richtig ist - bzw. was man genauer fragen müsste. --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 13:46, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Einsatz, den Du in dieser Sache leistest, ist anerkennenswert, Brainswiffer. Die Teilnahmebereitschaft und die Art der Rückmeldungen zu dieser Umfrage hängen jedoch m. E. nicht unwesentlich von der Art der Aufmachung ab: Von „Geheimnis“ würde ich in der Leitfrage schon deshalb nicht sprechen, weil das Sichten für mindestens 90 Prozent der potenziell an der Umfrage Teilnehmenden nichts wirklich Geheimnisvolles hat, der Begriff selbst also eher Unverständnis hervorrufen dürfte. Mein Alternativvorschlag für die Leitfrage: Ist das Sichtungsverfahren noch zu intransparent und zu zähflüssig? Damit wäre der wünschenswerte Anreiz zu individueller Reflexion und Bearbeitung der gemeinten Probleme wohl besser gesetzt. -- Barnos (Post) 07:43, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Du hast wie (fast) immer recht. Ich will es auch noch gut reifen lassen und dann nochmal ein paar Kundige ansprechen. --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 07:48, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Fachsichten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es gibt das so genannte Fachsichten. Fachbereiche werden dabei über zu sichtende Artikel informiert. Auf den entsprechenden Seiten findet man eine Navileiste: Vorlage:Navigationsleiste Systematische Sichtung. Ich denke, das gehört noch vorne unter Was gibt es an Informationen für Sichter/Nachsichter. --MannMaus (Diskussion) 20:31, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Danke, das ist ein wichtiger Hinweis und habe ich aufgenommen. --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 06:43, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Individuelle Nachsichtungshilfe

[Quelltext bearbeiten]

Neben den in der eigenen Beobachtungsliste dann und wann für entsprechende Bearbeitungen angezeigten ausstehenden Sichtungen, die mit jeder Anzeige neuer Bearbeitungen nach unten rutschen und bald aus dem Blickfeld verschwinden, gibt es ganz oben, direkt unter der Seitenbezeichnung Beobachtungsliste, den Link auf ungesichtete Bearbeitungen, der einem alle Artikel des eigenen Beobachtungsspektrums mit noch ungesichteten Bearbeitungen in einer nach Datum geordneten Liste von den ältesten bis zu den jüngsten anzeigt – analog zu den alle ausstehenden Sichtungen überhaupt erfassenden Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen. Diese individuelle Nachsichtungshilfe nutze ich selbst erst neuerdings; sie sollte m. E. unter 1.4. Was gibt es an Informationen und Motivierungen für Sichter/Nachsichter explizit erwähnt werden. Einen ähnlich unmittelbaren Link-Zugriff wünschte man sich eben auch für das Ensemble aller ausstehenden Sichtungen. -- Barnos (Post) 09:15, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Guter Hinweis, danke, arbeite ich später ein (muss erst mal weg). Da ich den Hinweis momentan nicht habe, geh ich davon aus, dass der nur angezeigt wird, wenn auf der BEO über den Anzeigezeitraum hinaus etwas zu sichten ist? Ich habe meins immer aufgearbeitet - deswegen seh ich das wohl nicht. Den vorhandenen Punkt kann ich damit präzisieren. --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 09:35, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Voraussetzend, dass unsere Beobachtungslistenoberfläche in etwa die nämliche ist – vor einiger Zeit gab es da plötzlich eine vermutlich von der Abteilung technische Neuerungen veranlasste, gewöhnungsbedürftige neue Aufmachung –, folgender Hinweis: Die allererste Zeile, direkt unter der Seitennamensgebung Beobachtungsliste enthält ein Fenster einklappen bzw. ausklappen. Nur im ausgeklappten Zustand, dann aber egal bei welchem Zustand der Abarbeitung, erscheint weiter links in dieser Zeile der Hinweis: „Es gibt momentan (FlaggedRevs-1-1.svg) ungesichtete Bearbeitungen (als Link), die sich auf deiner Beobachtungsliste befinden.“ -- Barnos (Post) 07:34, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Barnos: und werden dann alle unabhängig von der Zeit auch anzgezeigt, oder ist das nur ein Hinweis? Ich hab das im Moment nicht - aber auch mal gesehen und irgendwie in Erinnerung, dass man das nicht sieht, wenn sie ausserhalb des Anzeigezeitraumes liegen? --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 07:40, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das kann ich leider nicht sagen und vermute nur, dass das analog zu der Gesamtheit der ungesichteten Bearbeitungen angezeigt wird. -- Barnos (Post) 08:07, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Einfacher gefragt: Wenn das bei Dir angezeigt wird: Kannst Du da irgendwo draufclicken und was passiert dann? Oder sind alle zu sichtenden Beiträge noch im Anzeigezeitraum Deiner BEO? --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 08:19, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Keine Neuigkeiten: Der auf der Beobachtungsseite dauerpräsente Link ungesichtete Bearbeitungen führt nach Anklicken zu allen – nach meiner Erinnerung (denn aktuell habe ich nichts Älteres vorliegen) – in den Beobachtungsrahmen gehörigen Sichtungsaltlasten (Genaueres vielleicht per WP:FzW-Anfrage klärbar). -- Barnos (Post) 11:09, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Also ich hab das nicht. Es steht ja klar da: die sich auf deiner Beobachtungsliste befinden. Wer keine ungesichteten da hat, kriegt das vermutlich gar nicht angezeigt. Deswegen 3. Anlauf: :-) 1) Kriegst Du das im Moment angezeigt? 2) Sind in dem Anzeigezeitraum Deiner BEO ungesichtete gelistet? 3) Und das wäre das Spannende: Wenn Du es angezeigt kriegst, nichts auf Deiner BEO seht, liegen die ausserhalb des BEO-Anzeigezeitraumes. Sprich: kannst Du dann auch die zu sichtenden Dir anzeigen lassen, die schon seeehr lange warten? Das ist ja das Problem, wo gelöst werden muss, die in Erinnerung zu bringen. --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 13:15, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Es werden mir auch seit 24 Tagen ungesichtete Versionen angezeigt, obwohl ich nur die gesichteten Änderungen der letzten Stunde in der Beobachtungsliste anzeigen lasse. Ich sehe drei geänderte und gesichtete Artikel auf der Beobachtungsliste, aber elf Artikel auf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen&watched=1 --Diwas (Diskussion) 22:52, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nimm doch einfach mal ein paar Artikel mit seit 37 Tagen ungesichteten Änderungen auf deine Beobachtungsliste. Hast du ganz oben rechts auf der Beobachtungsliste vielleicht einen Link [Ausklappen]? --Diwas (Diskussion) 23:06, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp. Gemacht und siehe da, man sieht nach dem Anclicken des Hinweises oben auch die lange wartenden. Alles gut. --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 06:59, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Zahlen und Fakten

[Quelltext bearbeiten]

Wo kommt eigentlich diese als Sichtungsrückstand bezeichnete Zahl von Tagen her? Bevor das geklärt ist, hat diese Diskussion keinen Sinn. Die Spitzenreiter sind die laut Lizenz nicht notwendigen Nachimporte, die bei alten Fremdartikeln zu Tausenden von Tagen führen. --91.2.113.221 22:11, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Also der in der Arbeitsliste angegebene Zeitraum zwischen dem letzten ungesichteten Edit und dem heutigen Datum jedes Artikels bezieht sich nur auf die Nachsichtungen (sprich da wurde schon mal was gesichtet). Klickst du oben rechts umseitig in dem Babel auf den Link der Arbeitsliste, kannst du das für jeden Artikel prüfen und auch die Artikelzahl. Ich weiss aber nicht, ob eine IP das auch sieht oder nur Sichter) Bei den dort nicht einbezogenen ersten Sichtungen (= noch nie gesichtete Artikel) wird beim Artikel einfach der Zeitraum Erster Edit : heute angezeigt. Das wird nicht in der Arbeitsliste angezeigt und gezählt. Man muss einfach wissen, dass die Zeiten dort nicht bedeuten, dass der Artikel solange im ANR auf Sichtung wartet. Und wenn es Nachimporte gegeben hat, bestimmt dann auch der erste Edit den Zeitraum. Fakt ist, dass diese Artikel auch alle auf Erstsichtung warten. Ich frage mich, ob da mehr Aufwand nötig ist, nur um die Anzeige der Dauer zu verbessern (zumal das Erstsichten im Moment ohnehin kaputt ist). Den Stau gibts also ganz klar wirklich.--Brainswiffer (Disk) SICHTET! 06:54, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nix ohne Ausnahme: Im Moment ist ein Artikel mit über 4000 Tagen Soitzenreiter Die Versionsgeschichte wird für Bewegung für Demokratie angezeigt (noch nie gesichtet), wenn man Sichten wählt, wird der tschechischsprachige Artikel als Weiterleitung dorthin angezeigt, der aber als gesichtet geführt wird und den man gar nicht sichten kann. Vielleicht hängt das mit den aktuellen Problemen beim Erstsichten zusammen. Importiert wurde da aber auch nichts. @Count Count: --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 07:10, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Laut hier gibt es technische Probleme und das Erstsichten funzt gar nicht. Das Ganze hier hat nur Sinn, wenn die Zukunft der Technik gesichert ist. Das will ich noch abwarten - oder aber durch die Umfrage Impulse setzen. Unsicher grüsst --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 13:05, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Die Umfrage kann gern jemand übernehmen - leider kann ich die nicht weiterführen, ohne den Zusammenhang zu meinem neuen Account offenzulegen. --Brainswiffer (Disk) SICHTET! 08:32, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Der deutsche Sonderweg

[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiss ist die deutsche Wikipedia die einzige Wikipedia mit einer Sichtung. Für mich steht die Sichtung Diametral der Grundidee der Wikipedia, der offenen Enzyklopedie, entgegen. Was unterscheidet uns denn mit der Sichtung noch vom Brockhaus? Zumal auch dadurch der Autoren und Autorinnenschwund begünstigt wird. Am Ende ein viel größerer Schaden als offensichtlicher Vandalismus! Aber der Hang des Deutschen zum Autoritären macht auch vor der Wikipedia halt. Zusammengefasst: dieses System der Sichtung ist schädlich und peinlich und gehört abgeschafft. --Theflyerx (Diskussion) 18:40, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Nein, im Gegenteil. Schon bei den nichtsichtungsbedürftigen Änderungen in Artikeln sieht man zahllose Verschlechterungen, die sich als Verbesserungen ausgeben (zum Beispiel: ein Satz wird eingefügt, dafür ein wichtiger Link gelöscht) und von niemandem bemerkt werden, der den Artikel nicht zufällig auf dem Schirm hat. Übrigens ist genau diese (scheinbar) unmerkliche ständige Erosion vieler Artikel genau das, was die Qualität von Wikipedia in Bezug auf Genauigkeit, Vollständigkeit und guten Stil ständig verschlechtert, nicht die Einträge von kommerzieller Seite und von Außenseitern, wie im Kurier ständig bemängelt wird. Aber kaum jemand will das sehen. Deshalb habe ich auch keine Hoffnung auf langfristige Besserung, im Gegenteil, Sichten hin oder her.
Das Problem verschärft sich bei den zahllosen Edits von unangemeldeten Usern und bei Ein-Artikel-Erstellern und -"Verbesserern", die oft bei Fandom besser aufgehoben wären. Die Einführung des Sichtens ist aus meiner Sicht ein Segen für die dt. Wikipedia.
Die Schattenseite ist offensichtlich. Der Neuling schreibt erst mal und alles scheint "für die Katz zu sein". Erst nach 150 Edits werden diese sichtbar! Vermutlich verlieren viele dabei die Geduld und die Lust, weiterzumachen. Statistiken oder Umfragen dazu scheint es nicht zu geben. Die Kampagnen zum Gewinnen neuer User gehen nonchalant über dieses Problem hinweg. Das "So-Tun-als-ob" ist hier die Devise. Als wäre alles gut, wenn man den Neuling mehr als eine Woche bei der Stange hält, genauer. mindestens vier Wochen. Vielleicht merkt er ja gar nicht, dass niemand die Früchte seiner Bemühungen sehen kann außer den Eingeweihten.
Da muss man sich halt entscheiden. Entweder mehr Quantität oder mehr Qualität. In Deutsch-Wikimedia-Land will man anscheinend beides gleichzeitig, das kann nicht funktionieren. Das offen zuzugeben wäre schon mal ein Schritt in die richtige Richtung, aber genau das geht nicht in diesem Milieu. --Kerchemer (Diskussion) 22:57, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten