Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Portale/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeine Diskussion

Schriftgröße

In unserer Portal-Kandidatur wird eine Schriftgröße von 85% vereinzelt schon als k.o.-Kriterium angesehen. In den Bewertungshinweisen ist nur vage „nicht übergroß und nicht zu klein“ angegeben. Was gilt als Kleinschrift? Mit 85% entspricht die Schriftgröße der WP-Navigation, kann also eigentlich nicht zu klein sein. Gibt es dazu eine genauere Messlatte? -- Godewind 19:10, 8. Jan. 2007 (CET)

Kleinschrift ist ja in Wikipedia nicht verboten, sondern soll eigentlich immer dann gezielt eingesetzt werden, nachrangige Informationen zu kennzeichnen. Dies gilt für die Navigation, da sie ja nicht den Inhalt dominieren soll, ebenso für Fußnoten und diverse andere Fälle. Als Grundschrift wurde sie immer schon von verschiedenen Seiten bemängelt, bei Portalen erstmals intensiver seit April 2006 als das WikiProjekt Portale von Benutzer:Elian eingeführt worden ist. Insbesondere bei Informativ-Kandidaturen war dies bislang jedes Mal Anstroßkriterium. Es geht also 1) um Gesamtoptik, 2) um die Art der Informationen, 3) um eine verantwortliche Entscheidung im Blick auf Barrierefreiheit. - SDB 23:51, 14. Jan. 2007 (CET)
Als Grundschrift in Artikeln ist eine kleine Schriftgröße für mich kein Thema, da sind wir uns einig. Auch darin, dass mit unterschiedlichen Schriftgrößen eine Rangfolge dargestellt wird. Für mich neu war, dass mit dem WikiProjekt Portale offensichtlich nicht nur radikale Töne angeschlagen werden sondern auch aktives Eingreifen erfolgt ist. Da hat ein inzwischen unter IP aktiver Benutzer seine „Mitarbeit“ in Portalen darauf beschränkt die Schriftgröße zu verändern. Das empfinde ich als eine Mißachtung der Arbeit anderer. Für Portal-Kandidaturen sollten eindeutige Kriterien vorhanden sein, eine Formulierung „nicht zu klein“ führt nur zu unnötigen Diskussionen. Nun zu Deinem Fazit: Zu 1) Gerade wegen der Gesamtoptik hatten wir im Portal:Bremen eine Schriftgröße, die der Wiki-Navigation entsprach und die Überschriften nicht so mächtig erscheinen ließ. Zu 2) Ein Portal ist seinem Wesen nach eine Linksammlung, die thematisch durch Überschriften und optische Hervorhebungen gegliedert ist. Fließtext ist nur in geringem Maße vorhanden, so dass „ermüdungsfreies“ lesen kein deutlicher Kritikpunkt sein dürfte. Zu 3) Barrierefreiheit ist ein wichtiger Punkt, den man nicht durch Halbwahrheiten verwässern sollte. Ein Benutzer, der mir in der Bewertung der Portal-Kandidaten dazu besonders aufgefallen ist, steht hier doch etwas im Widerspruch zu seinen eigenen Wertungen. Jeder kann sich im Browser seine Schriftgröße einstellen und bei Bedarf auch noch per Tastendruck (Strg-+) vergrößern. Wer mit der Wiki-Navigation keine Probleme hat, wird sie bei gleicher Schriftgröße auch nicht in einem Portal haben und nur darum geht es hier. Gruß Godewind 10:51, 15. Jan. 2007 (CET)
Du enttäuscht mich:
1) Ich habe dich bereits in der Diskussion deutlich darauf hingewiesen, dass Benutzer:Helmut Zenz=Benutzer:SDB=84.151.*=62.158.* ist, ob du das nun gut findest oder nicht, es gibt dafür Gründe.
2) Ich war offizieller Mitarbeiter des von Benutzer:Elian begründeten Portals. Sie hat den Kampf gegen die Fuzzelschrift eröffnet, ich habe ihn nur fortgeführt und dabei sowohl im Portalbereich selbst, als auch bei den Informativkandidaturen immer zahlreiche Unterstützung erhalten, wie auch hier. Nimm bitte zur Kenntnis, dass drei Bewerter unabhängig voneinander auf die Kleinschrift verwiesen haben, während du der einzige warst, der dagegen argumentiert hat. Da ihr es ja geändert habt, war für die anderen Kleinschriftgegner, die es in den vergangenen Diskussionen zu Hauf gab, die Notwendigkeit entfallen, sich auch dementsprechend zu äußern.
3) Es hat bezüglich der Schriftgestaltung NIE eine Differenzierung in Portalraum und Artikelraum gegeben. Wenn du also etwas neues einführen möchtest, bist du derjenige der hier die Nachweispflicht hat.
4) Lass es dir einfach von erfahreneren Leuten, als du es scheinbar bist, sagen. Kleinschrift, auch 85%, als Grundschrift ist behindertenfeindlich und gilt in Wikipedia als solches, weil es entweder zu klein zum Lesen ist oder beim Herunterbrechen (sprich das von dir angesprochene Einstellen der Schriftgröße, die Gesamtoptik stark verschlechtert). Und das ohne Notwendigkeit. Willst du wirklich behaupten, dass 90% der Portalebastler auf der falschen Seite sind, weil sie um der Lesbarkeit willen, die Überschriften "übermächtig" erscheinen lassen? Punktum. Wenn du das testen willst, kannst du gerne ein Meinungsbild starten. Wer hier etwas "verwässert", bist du.
5) Das Portal ist defnitiv "seinem Wesen nach" keine Linksammlung und es soll in einem informativen Portal ein "ausgewogenes Verhältnis von Links und Fließtext" bestehen. Das Portal ist als Ganzes definitiv und hauptsächlich zum Lesen da, die Navigation brauche ich nur in ganz seltenen Fällen und sie ist logisch und gleichmäßig aufgebaut, so dass ich sie im Grunde gar nicht zu lesen brauche. - 84.151.172.236 19:43, 15. Jan. 2007 (CET)
Nun entspanne Dich man wieder, ich habe nichts gegen Dich und wünsche Dir für den Neubeginn alles Gute. Ich will hier keinen „Kampf“ aufnehmen, für welche Schriftgröße auch immer, sondern plädiere lediglich für klare Regeln und die Achtung der Arbeit anderer. Die Portal-Kandidatur habe ich ja nicht veranlaßt, das habe ich ja schon durchblicken lassen, sonst hätte ich mich vorher über die dort gelaufenen Diskussionen informiert. Der Ton dort läßt vielleicht einige resignieren, andere halten dagegen. An einer weiteren Diskussion über „Fuzzelschrift“ bin ich jedenfalls nicht interessiert, auch wenn Du in Deinen Argumenten persönlich wirst. Ich begrabe hiermit die Streitaxt und grüße Dich. -- Godewind 20:45, 15. Jan. 2007 (CET)
Nichts für ungut, aber die Art und Weise deines Vorstoßes hat mich tierisch genervt. Es geht auch nicht um mich, sondern um die Funktionsweise eines WikiProjekts, die du mit pauschalen Vorwürfen in Frage gestellt hast, so nach dem Motto "Da macht sich einer wichtig, aber ich weiß es besser". Mit diesem unterschwelligen Vorgehen kann man alle WikiProjekte in Frage stellen. Daher auch die harsche Zurückweisung. - 84.151.184.94 08:33, 16. Jan. 2007 (CET)
Schön, dass du deine Axt wieder begräbst, ich hoffe recht tief. Zum "Ton", wie man in den Wald ruft ... ;-) Deine Arbeit wird selbstverständlich geachtet, aber im Vordergrund steht natürlich immer der Leser/Nutzer, siehe dazu Wikipedia:WikiProjekt Usability -- Cherubino 23:25, 15. Jan. 2007 (CET)

Verlinkung aus Artikel

In welcher Weise kann und soll eine Seite im Artikelnamenraum auf ein Portal verlinken? Salzkammergut verwendet hierfür einen Begriffsklärungsbaustein. Secular mind 23:38, 10. Feb. 2007 (CET)

Verlinkung (mit Baustein) im Hauptartikel und zusätzlich ca. eine handvoll weitere Links in anderen Artikeln, aber viel mehr sollte es nicht sein. Irgendwo gibts da was dazu, hab nur keinen Link. --Eneas 23:46, 10. Feb. 2007 (CET)
Mit Vorlage:Portallink unter Siehe auch? Secular mind 00:15, 11. Feb. 2007 (CET)
Bitte nur noch Vorlage:Portal verwenden. Vorlage:Portallink wird/wurde als redundant zur anderen entfernt. --Hansele (Diskussion) 18:10, 11. Mär. 2007 (CET)

"Institutionelle" Portale

z.B. Portal:Archivwesen

Angeregt durch die Wikipedia:Kurier-meldung "Bundesministerium fördert WikiProjekt Nawaro" frage ich mich, ob es außer dem Portal:Archivwesen noch andere Portale gibt, hinter denen eine "Institution" [1] steckt? -- Cherubino 01:23, 26. Jun. 2007 (CEST)

tja, möglich ist vieles ..., aber problematisch wäre ja nur, wenn es sich um NPOV handeln würde, sprich eine Pro oder Contra-Partei ein Portal besetzen könnte. Da dies bei umstrittenen Themen nicht wirklich geht und sie daher gar nicht entstehen (Portal:Abtreibung) oder ausgewogen sind, sehe ich bei Themen wie Archivwesen, Genealogie, Philatelie etc. nicht wirklich ein Problem. - SDB 14:53, 27. Jun. 2007 (CEST)
ich dachte dabei gar nicht an NPOV, sondern an eine Professionalisierung der Inhalte, und an universitäre oder eben auch staatliche Institutionen. Aber außer Archivwesen scheint ja kein anderes Portal "betroffen" -- Cherubino 11:36, 1. Jul. 2007 (CEST)

Gescheiterte Portale

via [2], werden gescheiterte Portal-Versuche gelöscht oder irgendwo gesammelt? zB Anglistik -- Cherubino 13:27, 8. Jul. 2007 (CEST)

Bisher haben wir sie in der Regel in den Benutzernamensraum abgeschoben, wo so ebenfalls in der Regel auch her kamen. Bei Anglistik war das aber irgendwie schwierig, kann mich nicht mehr genau erinnern. - SDB 23:00, 10. Jul. 2007 (CEST)

en:User:AlexNewArtBot

Hat jmd Erfahrungen damit in en:? Könnte man das auch hier benutzen? -- Cherubino 12:54, 25. Jul. 2007 (CEST)

„Illegale“ Portale

Ich habe mal recherchiert, welche Portale keine Portalinfo-Seite haben. Ich vermute, dass sie ohne „Erlaubnis“ im Portalnamensraum stehen. Das sind die aktuellen Übeltäter:

  • Portal:Chemnitz
    • mit über 200.000 Einwohnern ist die Stadt nach den Kriterien Portalfähig, auch wenn das offentsichtlich ein Lokalpatriot angelegt hat, dem die Baustelle evtl nicht bekannt war, würde ich einfach die Info-Seite nachtragen, bzw den Ersteller bitten "Schritt 3 – Live-Schaltung" von Wikipedia:Portale nachzuholen.
hab Portal:Chemnitz/Info erstellt, dann aber auf der Disk des Portal-Erstellers mitbekommen, das wohl ein Mitarbeitermangel herrscht.
  • Portal:Dortmund
    • steht auch noch auf der Baustelle (dort im Benutzernamesraum), ansonsten mit über 500.000 Einwohnern wie Portal:Chemnitz
hab Portal:Dortmund/Info erstellt, bei Wikipedia:WikiProjekt Portale/A–M eingetragen und den Portal-Ersteller informiert [3]
hab bei Portal Diskussion:Region Braunschweig einen Hinweis hinterlassen
  • Portal:Rekorde
    • Ist von SDB, ich hatte die Relevanz bezweifelt, desshalb hat der gebeten es auf die Baustelle zu verschieben, was ich nicht tat, weil er das selber hätte tun können
  • Portal:Rudern
    • ist ja auch nicht im Portalnamensraum, nach Verschieben in die Baustelle und nochmals in den Benutzernamesraum, kann man den redir eigentlich löschen lassen
  • Portal:Unternehmen
    • gefällt mir im jetzigen Zusatnd gar nicht, das ist nichts mehr als aufgehübschte Kategorien, verdient imho einen LA

Dazu kommt das Portal:Gregorianik, das scheinbar die Relevanzprüfung umgangen hat.

  • scheint so

Desweiteren gibt es einige Redirects, mit denen ich so nicht glücklich bin (Redirects im Portalnamensraum finde ich ohnehin nur begrenzt sinnvoll, aber die anderen sind wenigstens einigermassen nachvollziehbar, wie z.B. Portal:HollandPortal:Niederlande):

Grüße, --Thomas Gerstner 17:05, 21. Sep. 2007 (CEST)

zu den fast allen gibt es erklärungen, antwort in arbeit. -- Gruß Cherubino 21:40, 21. Sep. 2007 (CEST)
Die Infoseite wird wohl oft vergessen nachzutragen. Helmut Zenz a.k.a. SDB sowie a.k.a. verschiedene IPs (wie hier) hat oft das und oft auch die Statistik nachgetragen. Leider scheint er kaum noch mitzuarbeiten. Manche Leute entwerfen eben ein Portal, ohne genau nach den "Schritten" vorzugehen. Wenn es relevant ist, seh ich keine Probleme das einfach nachzutragen/nachtragen zu lassen. Gruß -- Cherubino 21:15, 25. Sep. 2007 (CEST)
Danke für die Infos, die Liste werde ich beizeiten mal abarbeiten. --Thomas Gerstner 21:47, 25. Sep. 2007 (CEST)

Chemnitz, Dortmund und Region Braunschweig haben jetzt ihre Portalinfo-Seiten und sind vollständig verlinkt. Rekorde und Gegorianik habe ich zur Relevanzprüfung auf die Baustelle verschoben. Den Redirect habe ich bei Gregorianik (noch) gelassen, da das Portal an mehreren Stellen schon verlinkt war. Unternehmen wird wohl als Unterseite des Wirtschaft-Portals verschoben, da muss man aber noch die Diskussion auf der Portal-Diskussionseite abwarten. Die Portal:Hanse-Diskussion habe ich nochmal angestossen. Die Redirects von Nordirland, etc. wurden schonmal gelöscht, deswegen habe ich sie direkt wieder löschen lassen, genauso wie die anderen nicht benötigten Redirects. --Thomas Gerstner 11:21, 26. Sep. 2007 (CEST)

Danke. Bei Rekorde und Gregorianik bin ich mir zur Relevanz nicht ganz schlüssig. -- Cherubino 13:35, 26. Sep. 2007 (CEST)

Portalgründungsrichtlinie: Wieviele Betreuer, Befürworter, Mehrheit?

Betreffend der gleichen Richtlinie habe ich 5 Stellen mit Teils widersprüchlichen Hinweisen gefunden, die einheitlich Formuliert werden sollten, vielleicht mittels (gesperrter) Vorlage:

  1. Wikipedia:Portale#Ein Portal gründen Schritt 1 – Themenwahl, Punkt 2:
    „[…] mindestens drei feste Mitarbeiter und mindestens zehn Befürworter.“
  2. Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle (Einleitung):
    „[…] mindestens drei Freiwillige, die sich als feste Mitarbeiter melden und mindestens zehn Befürworter, die sich für das Portal aussprechen.“
  3. Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle#Portalvorschläge:
    „[…] (mindestens: 3 Betreuer und 10 Befürworter) […]“
  4. Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle#Relevanzdiskussion notwendig:
    „[…] mind. drei feste Mitarbeiter, 7 weitere Unterstützern und einer 2/3-Mehrheit, die sich für das Portal ausspricht.“
  5. Wikipedia:Meinungsbilder/Portale#Wie Portale gründen, die nicht den Relevanzkriterien entsprechen?:
    „[…] mind. drei feste Mitarbeiter und eine Mehrheit von mind. zehn Leuten, die sich für das Portal aussprechen.“

Am 19. Nov. habe ich Nr. 2 und Nr. 3 zwar schon zu vereinheitlichen versucht, habe aber seit dem auch noch Nr. 4 und 5 endeckt, und möchte jetzt ohne Diskussion und Klärung nicht weitermachen. -- ParaDox 19:47, 24. Nov. 2007 (CET)

Meinungsbild zählt, ist wohl eindeutig. Das mit den 2/3 wurde hier eingefügt, wahrscheinlich um das damit abzugleichen. Zu solchen Abstimmungen (zB 14:2) kommt es eigentlich nie, auch da die Seite kaum beachtet wird. Portale die man allgemein als relavant ansehen kann werden auch mal informell durchgewunken. Das letzte Mal, dass es sowas in der Art gab war zum Portal:Archivwesen [5]. -- Cherubino 21:23, 24. Nov. 2007 (CET)
Vielen Dank :-)  Ich habe soeben die Vorlage:Portalgründungsrelevanz angelegt, mit dem Inhalt „mindestens drei feste Betreuer und eine Mehrheit von mindestens zehn Befürwortern“. Mal sehen, ob sie überlebt … -- ParaDox 11:48, 25. Nov. 2007 (CET)

Portal-Shortcuts

Hallo an alle Portal-Interessierten, ich war mal mutig und habe analog zu der englischen WP mal eine Seite mit Shortcuts für Portale eingestellt. Falls ein Portal Interesse an einer Abkürzung hat (Vorreiter waren P:C (Portal:Chemie) und P:V (Portal:Vorarlberg)), kann man es dort eintragen. Die Abkürzung soll dazu dienen, Mitarbeitern den Weg zu ihrem Portal zu erleichtern. Grüße von Jón + 17:24, 2. Dez. 2007 (CET)

Ist jetzt bei WP:SC eingearbeitet worden. Viel Spaß! Jón + 09:16, 3. Dez. 2007 (CET)

Einzelne Portale

Neues Portal Braunschweig

Hallo. Ich erarbeite gerade mit den anderen Mitarbeitern des Portal:Braunschweig eine komplett Neuauflegung des Portals. Thema ist neben der Stadt Braunschweig auch die gleichnamigen Herzog- und Fürstentümer, Freistaaten und Länder. Für Tipps, Tricks und Kritik betreffend des Designs und der Technischen Umsetzung bin ich immer dankbar.--JA ALT 14:33, 31. Jan. 2007 (CET)

Neues Portal Bildung

Hallo ich bin etwas ins Stocken geraten mit diesen Formeln: Bin grad dabei das Portal:Bildung aufzuraeumen und dabei gleich ein wenig grafisch aufwerten - dummerweise bin ich mich irgendwo zwischen den Vorbildern Portal:Sizilien und Portal:Psychologie im Sand festgefahren: auf Portal:Bildung/Testlauf existiert ein Testlauf der nicht so richtig zusammengehen will (vielleicht ist s auch nur weil mein Bildschirm nicht breit genug ist(?): wenn jemand hier eine Loesung weiss dann brauch ich mir nicht die Haare ausreissen... Hilfe waere sehr angenehm Foundert 21:01, 9. Feb. 2007 (CET)

Portal:DDR

Das Portal hat leider keine führende Hand. Es ist ohne Zweifel ein wichtiges Portal, das aber ohne Betreuung immer mehr versumpft, weil es zu einem großen Mülleimer verkommen ist, in das alle möglichen Leute nach Lust und Laune ihre Lieblingsartikel oder Artikel die dahin passen könnten reinwerfen. Für eine erste Orientierung taugt es nicht. Es wäre schön, wenn sich einer der Bastler mit ein wenig Wissen zu DDR dem Portal annehmen könnte und es komplett überholt. In der jetzigen Form ist es in ein paar moanten ein Löschkandidat, weil nicht mehr händelbar. Marcus Cyron Bücherbörse 18:03, 17. Feb. 2007 (CET)

Ich sehe das auch so, versuchte, einen Kommentar zu einigem nicht Unoriginellem zu geben, aber ich fand keinen Platz, meine Ansicht zu deponieren, die einige hübsche Aktphotos zwar gerne zur Kenntnis nimmt, sie aber mit dem Sonstigen nicht recht zur Deckung bringen kann. Ich dachte zuesrt wir wollten über Kugellager und Wirtschaftsfragen diskutieren. Mit Gruss----H. Chr. Riedelbauch 22:21, 21. Feb. 2007 (CET)

Noch besser wäre es IMHO die alten WikProjekte zur DDR und DDR-Geschichte zu reaktivieren (vielleicht sogar zusammenzuschmeißen) und da gemeinsam ein bißchen was am Portal zu schaffen.--Projekt-Till 09:13, 27. Aug. 2007 (CEST)

Portal:Demokratische Republik Kongo

Weshalb ist dieses Portal in den diversen Portal-Listen (nach Entstehung, Länder, alphabetisch...) nirgends aufgezählt? Amphibium 10:59, 15. Apr. 2007 (CEST)

weil es da niemand eingetragen hat ... das sollten meist die Portal-Ersteller selber machen - sven-steffen arndt 11:18, 15. Apr. 2007 (CEST)
Gerne übernehme ich das, aber wie? Vorlage erstellen nach dem Muster von Portal:Somalia/Info, und dann einordnen? Unter welchem Buchstaben, K oder D? Amphibium 11:20, 15. Apr. 2007 (CEST)
... ich dachte du meinst Portal:Wikipedia nach Themen usw. ... sven-steffen arndt 11:35, 15. Apr. 2007 (CEST)
Wenn du willst bei K und D - --91.9.200.227 17:00, 22. Apr. 2007 (CEST)

Portal:Kurdistan

Vor drei Tagen gab es die folgende Eingabe in das Portal-Review. Die Portal-Mitarbeiter sind jedoch nicht Willens, das Portal anhand der erfolgten Beurteilung meinerseits zu verbessern, deswegen ist es im Review am falschen Ort und ich gebe die Eingabe an diese Stelle weiter. Der Einfachheit halber habe ich den kompletten Diskussions-Stand hierher kopiert, bei Bedarf kann die Versionshistorie auf der Review-Seite nachgelesen werden. --Thomas Gerstner 12:07, 25. Aug. 2007 (CEST)

Kopie der Diskussion aus dem Portalreview

Portal: Kurdistan – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Kurdistan

Das Portal:Kurdistan, letzter Portalreview wurde am 3.8.06 erfolgreich beendet (Bewerter: R. Zenz, siehe [6]), ist anscheinend durch eine Einzelaktion durch einen komplett neuen Text ersetzt worden. Die eigentliche Version [7] wurde wie ich es sehe von einem einzelnen Benutzer glöscht. Im Review muss geklärt werden, ob die auf grün geschaltete Version [8] wiederhergestellt werden muss oder die neue Version [9], die sich bislang noch nicht legitimiert hat und meiner Meinung nach die Aufgabe eines Portals weit weniger erfüllt (Inhalte zum Thema ansprechend gegliedert und benutzerfreundlich aufzubereiten). Außerdem kann ja bei so einem heiklen Thema so oder so nach einem Jahr ein neuer Review sicher nicht schaden. Aber im Vorgang sollten die beiden Fassungen diskutiert/entschieden werden (also die etablierte und die neue, damit man weiß an welcher weitergearbeitet werden soll (ich hoffe damit weiteren Edit-Wars entgegenzuarbeiten). --82.83.80.97 17:06, 22. Aug. 2007 (CEST)

Offenbar wurde an dem Portal gearbeitet, die Arbeiten aber nicht abgeschlossen. Das Review dient nicht zur Koordination von Umbauten an Portalen, siehe den fett gedruckten Absatz oben auf dieser Seite. Ich habe mal im Portal nachgefragt. Wenn die Portalmitarbeiter bestätigen, dass das die neue Version des Portals sein soll, können wir darüber diskutieren. --Thomas Gerstner 19:58, 22. Aug. 2007 (CEST)
Habe hier und hier geantwortet. Übrigens mit dieser Version hattten wir bisher keinen einzigen Editwar. Gruss.--Bohater 00:13, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ihr könnten versuchen die vier Kästchen in der Mitte des Portals auf gleiche Größe zu bringen. Dann würde ich die Bilder noch mit einem Hintergrundtext (der beim Überfahren mit der Maus erscheint) versehen, damit man einfach erkennen kann was da zu sehen ist. --62.134.226.22 03:09, 23. Aug. 2007 (CEST)

Das Portal ist offenbar betreut. Nachdem das Portal grundlegend geändert wurde und die Änderungen offenbar abgeschlossen sind, ist ein erneutes Portal-Review zulässig und sinnvoll. --Thomas Gerstner 10:10, 23. Aug. 2007 (CEST)

Review: Der Sinn eines Portals ist es, dem Leser die Inhalte eines Themenbereichs ansprechend und strukturiert darzustellen, siehe dazu auch Wikipedia:Portale. In der aktuellen Form erfüllt das Portal diese Aufgabe nicht gut. Nur ein Artikel und ein Bild des Monats sowie ein Kategorienbaum sind nicht dazu geeignet, dem Leser einen Einstieg in das komplexe Thema Kurdistan zu geben. Vergleiche dazu andere informative Regionen-Portale, wie z.B. Portal:Rheinhessen, Portal:Osttimor und Portal:Sizilien. Die alte Portal-Version hat diese Aufgabe meiner Einschätzung nach wesentlich besser erfüllt.

Den Ansatz, Portale zwischen unterschiedlichen Wikipedias einheitlich zu gestalten halte ich für verfehlt, da man sich so beim Portal-Design auf den kleinsten gemeinsamen Nenner beschränken muss. Die Artikelanzahl und Artikelqualität zu einem Thema variieren sehr stark zwischen den verschiedenen Wikipedias. Man vergleiche dazu das Portal in der englischen Wikipedia (vom gleichen Autor) und in der französischen Wikipedia (von einem anderen Autor). Im Übrigen wurde selbst innerhalb einer Wikipedia davon Abstand genommen, Portale einheitlich zu gestalten.

In der aktuellen Version erfüllt das Portal seine Aufgabe wesentlich weniger gut als in der vorangegangenen. Ich empfehle daher, die vorhergehende Version wieder herzustellen und weitere Arbeiten und Verbesserungen am Portal in dieser Version weiterzuführen. --Thomas Gerstner 10:10, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich würde das Gegenteil empfehlen. Die neu Version ist wesentlich übersichtlicher. Es ist imho einfacher den Inhalt der alten Version auf die neue zu übertargen als das Design der neuen auf die alte. --Agadez 15:23, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ich bezog mich in dem Review vor allem auf den Inhalt nicht auf das Design. Das neue Design ist vielleicht besser, aber laut Aussage der Portalbetreuuer soll das nun der Portalinhalt sein. Inhaltlich ist seit Einführung des neuen Designs vor 4 Monaten nichts mehr gemacht worden, siehe die Versionsgeschichte. --Thomas Gerstner 16:37, 23. Aug. 2007 (CEST)
Nochmal: Aritkel und Bilder des Monats werden monatlich aktualisiert. Dass 4 Monaten der Inhalt nicht geändert worden ist, entspricht daher nicht die Wahrheit. Außerdem solten lieber die Betreuer wie bisher entscheiden, wann ein Review notwendig ist. Stellt mal vor, jeder würde ankommen und einen neuen Review fordern. Ich glaube; Dies würde den Server im großen Unfang überhitzen. --Bohater 17:48, 23. Aug. 2007 (CEST)
@Bohater: Dass sich an dem Inhalt (wir sprechen nicht von Bildern, sondern von Substanz) seit ende April nichts mehr getan hat, kann man in der History sehen. Da das Portal so praktisch nutzlos ist, ist ein Review schon inrgendwann angebracht. --Agadez 17:58, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich würde das folgende weitere Vorgehen vorschlagen:

  • Die alte Portalversion wird wiederhergestellt und das Review wird beendet.
  • Wenn die Portalmitarbeiter das neue Design mit Inhalt füllen wollen, dann können sie das auf einer separaten Seite machen. Nach Abschluss der Arbeiten kommt das Portal wieder ins Review.
  • Wenn die Wiederherstellung der alten Portalversion wieder revertiert wird, geht das Portal in die Qualitätssicherung (muss mal fragen, ob das überhaupt geht).
  • Wenn die Qualitätssicherung nichts bringt, kommt das Portal nach Portalschließungen.

Trifft das den Konsens? --Thomas Gerstner 09:55, 24. Aug. 2007 (CEST)

Stellungnahme/Bohater

Warum die alte Portalversion wiederherstellen?. Bin als Betreuer dagegen. Diese neue Version ist viel übersichtlicher und gibt knapp die Hauptthemen wieder. Dieses Portal steht dem WikiProjekt Kurdistan unter. Alles übrige erfahren die User hier aus. Was die deutschsprachigen User in de.wiki unter einem Portal verstehen, ist eine andere Geschichte. Alle Artikeln über Kurden und Kurdistan werden bereits unter Wikipedia:WikiProjekt Kurdistan/Hauptartikel geordnet aufgelistet. Neue Artikeln werden auf der Hauptseite des Projektes gezeigt und täglich aktualisiert. Es gibt ein gewißes System. Dass Thomas Gerstner zunächst nicht wußte, ob überhaupt Betreuer gibt, zeigt deutlich, dass er von diesem System nicht verstanden hat. Übrigens hier sind Betreuer extra nochmal aufgelistet--Bohater 13:53, 24. Aug. 2007 (CEST)

Ich befürchte, Du hast den Unterschied zwischen Portalen und WikiProjekten nicht verstanden. Portale sind primär für den Leser da, der sich einen Überblick über die in der Wikipedia vorhandenen Artikel in einem Themenbereich verschaffen möchte. WikiProjekte sind primär für die Autoren und zur Koordination der Arbeiten an den Artikeln (und am Portal) da. Weitere Informationen hierzu finden sich in Wikipedia:Portale und Wikipedia:WikiProjekt. Es gibt offenbar ausser Dir keine aktiven Betreuer für das Portal (ein Mitarbeiter ist gesperrt, ein Mitarbeiter war bis vor ein paar Minuten im Urlaub und ein Mitarbeiter hat sich vorgestern erst eingetragen, alles Weitere sieht man an der Versionshistorie des Portals). Das Portal erfüllt in seiner momentanen Version seine Aufgabe nicht, wie schon von mir und Agadez oben angemerkt wurde, deswegen ist das Portal zu Recht hier im Review gelandet, und jetzt müssen wir überlegen, was wir damit machen. --Thomas Gerstner 14:41, 24. Aug. 2007 (CEST)
Nun bitte nicht die Tatsachen verdrehen. Ich bin ein guter Zuhörer und für Komprommisse immer breit. Aber derartige Verdrehungen kann ich einfach nicht vertragen. Das Layout dieses Portals wurde so konstruiert, dass bei Änderungen so beispielsweise bei Artikel des Monats, ihre Quellangaben nicht geändert werden muss. Siehe hier: Portal:Kurdistan/Artikel des Monats/2007 und die Quelldatei des Portals an.
-Das ist einer der Hauptgründe, warum die Versionsgeschichte des Portals lange nicht mehr geändert worden ist.
-Des Weiteren war ich mit dem gesperrten User Xani im Kontakt, bevor dieses neue Layout konstruiert worden ist.
-Es versteht sich, dass diese mit Einverständnis der Betreuer auf die Beine gestellt worden ist, so auch in der en.wikipedia der Fall ist.
-Weil ein unbekannter IP-Benutzer ein Review fordert, heißt das immernoch nicht lieber Thomas Gerster, dass ein Review erfoderlich ist.
Schon garnicht, wenn die Betreuer dies nicht für nötig halten. Desweiteren ist nirgendswo festgelegt, dass die Layouts der Portal nicht wikipeidia übergreifend sein solte. Thomas Gerstner, du solst lieber noch mehr Erfahrungen sammeln, bevor du die Aufgabe im Review-Berich übernimmst. Wie ich sehe, bist hier im großen und ganzen überfordert. Bitte verstehe das nicht als Plauderei. Gruss. --Bohater 02:32, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ich glaube, Bohater, das Problem liegt eher bei dir. Du scheinst nicht zu verstehen, dass ein Portal mehr ist als nur ein Artikel der Woche. Das müsstest du eigentlich wissen, wenn du die verlinkten Seiten gelesen hast. Im übrigen ist es nicht so, dass ein Betreuer quasi über das Portal verfügen kann wie´s im passt. Als Ansprechpartner sollte er eigentlich gerade in solchen Sachen kooperativ sein. Also bleibe bitte sachlich und unterlassen persönliche Angriffe gegen einzelne Mitarbeiter. Gruß --Agadez 02:38, 25. Aug. 2007 (CEST)
Agadez, Kritik an einer Person oder seiner Vorgehensweise heißt nicht gleich ""persönliche Angriffe"". Das soltest auch in erster Stelle verstehen. Und zeig mir bitte die Stelle, wo ich keine Koorperation gezeigt habe. --Bohater 02:42, 25. Aug. 2007 (CEST)
hier --Agadez 02:51, 25. Aug. 2007 (CEST)
Kann nichts sehen? Bitte unterlass hier die Diskseite mit solchen leeren Links zu füllen. Wir solten koorperativ miteinander diskutieren. --Bohater 02:53, 25. Aug. 2007 (CEST)
OK, zurück zur Sache. Ich als Otto-Normal-User klicke jetzt auf den Link zum Portal:Kurdistan. Dort sehe ich allerdings nur den Artikel des Monats, den ich vor zwei Wochen schon gelesen habe und das Bild des Monats, welches ich zwei Sekunden betrachte. Ausserdem habe ich den Kategorienbaum. Ich erfahre leider nichts zur kurdischen Kultur, Geschichte, Lebensweise, Politik etc. Verstehst du wo das Problem liegt? --Agadez 03:08, 25. Aug. 2007 (CEST)

Aktuelle Diskussion

Wie oben angedeutet, halte ich das Portal in seiner momentanen Form als Portal ungeeignet. Die Portalmitarbeiter sind nicht bereit, am Portal dringend benötigte Verbesserungen vorzunehmen, deswegen sehe ich diesen Ort als letzte Instanz vor der Portalschliessung. --Thomas Gerstner 12:16, 25. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mich vor ein paar Tagen erst bei dem Projekt angemeldet, hatte die Portaldiskussionsseite dummerweise aber noch nicht auf meiner Beobachtungsliste. Interessantes Problem, aber bei genauem Hinsehen ist doch wohl jedem sonnenklar! Natürlich hat die alte Version eine weit bessere Informationsfülle und Struktur. Ich verstehe ehrlich gesagt Bohates Argumente auch gar nicht. Was heißt "wir wollen die Portale vereinheitlichen?" und warum ? Und wer hat Bohater damit überhaupt beauftragt? Thomas Gerstner scheint sich auch gründlich mit Portalen auszukennen und sagt, dass es in der Form nicht geht. Er fordert, wenn ich das richtig verstehe, die alte Version oder gar keine. Da die alte Form grünes Licht hatte und die neue offensichtlich nicht, verstehe ich das sogar! Bevor das Portal also geschlossen wird, erkläre ich mich im Interesse aller mit der Umschaltung auf die alte grüne Version einverstanden. Ein andere Chance hast auch du Bohater zurzeit nicht, das Portal zu erhalten --Projekt-Till 15:47, 25. Aug. 2007 (CEST)

Portale haben einen didaktischen Auftrag und sollen die wichtigsten Artikel des Portalgegenstandes übersichtlich aufführen, und den interessierten Laien so in das Thema einführen. In der jetzigen Situtation ist das in keiner Weise gegeben und das Portal ein Löschkandidat. -- Cherubino 16:17, 25. Aug. 2007 (CEST)

Das Ergebnis im Review war so wie ich es sehe, die Empfehlung diese alte Version wiederherzustellen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Kurdistan&oldid=32614953 Soll ich das jetzt machen oder macht es jemand anders? Ich weiß nicht wie hier verfahren wird! --Projekt-Till 16:53, 25. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe bisher davon abgesehen, den Revert auf die alte Version selbst vorzunehmen, weil das grundsätzlich erstmal Sache der Portalmitarbeiter ist. Bohater hat solche Reverts schon mehrmals wieder rückgängig gemacht. Du als Portalmitarbeiter kannst ja auf die alte Seite mit Hinweis auf das Review revertieren, wenn es dann einen Edit-War gibt, dann geht die Diskussion halt an eine ganz andere Instanz. --Thomas Gerstner 17:02, 25. Aug. 2007 (CEST)
Projekt-Till ist erst |neulich unserem Projekt eingetreten und hat ein Paar Edits in Wikipedia. Er möchte eine schenelle Revert auf die alte Version. Welcher Betreuer würde das akzeptieren?. Das ist genauso, als würde man ein neuer User schnell in drei Tagen und Nächten zum Admin wählen. Seine Stimme wird als Betreuer zunächst nicht angenommen, da ich in ihm einen Sockenpuppe verdacht habe. Zumal der Antragsteller einen unbekanten User darstellt, verschärft meine Vermutung noch mehr. Zur Agadez-Disk. Zur Einführung der kurdischen Kultur können die Leser dies auf die Projekt-Seite sehen. So sind alle Portal in anderen sprachigen Wikipedia angerichtet. Warum das im deutschen anders sein solte, verstehe ich im gringsten gar und nicht. Sicher ich bin nicht der einzige Betreuer, falls die Mehrzahl der Betreuer ausser Projekt-Till sich für die alte Version entscheiden, so werden wir das tuen. Xani hat jedoch im Voraus für diese neue Version entschieden. Ich glaube nicht, dass Bangin anderer Meinung wäre.--Bohater 14:21, 26. Aug. 2007 (CEST)
Lieber Bohater, ich bitte Dich, Dir den ersten Absatz in Wikipedia:Portale einmal genau durchzulesen. Dort steht beschrieben, was der Unterschied zwischen Portalen und WikiProjekten ist. Projekt-Till ist scheinbar der einzige Betreuer, der diesen Unterschied begriffen hat. In anderen Wikipedias wird das auch nicht anders gehandhabt, die haben nämlich das Portal-Konzept aus der deutschen übernommen. Falls es irgendwo doch anders gehandhabt wird, tut das nichts zur Sache, denn wir sind hier immer noch hier. --Thomas Gerstner 18:39, 26. Aug. 2007 (CEST)
Thomas Gerstner, Ich glaube ich habe mich nicht klar und deutlich ausgedrückt. Siehe deutsches Portal an. Siehst du da ein großen Unterschied gegenüber dem kurdischen. Wenn ja, dann bin ich gern bereit dies zu ändern. Aber die alte klassische Version kommt für uns gar nicht in Frage. --Bohater 00:26, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ich kenne das Portal:Germany in der englischen Wikipedia und finde es unsäglich. Wir sind hier in der deutschen Wikipedia und – platt gesagt – uns interessieren die dortigen Portale nicht. Wie oben schon angemerkt ist es unsinnig zu versuchen, Portale Wikipedia-übergreifend gleich zu gestalten. In der deutschen Wikipedia herrschen andere Qualitätsstandards als in der englischen und diese Standards erfüllt Dein Portal zur Zeit nicht.
Es ist schön, dass Du bereit bist, das Portal zu überarbeiten. Als Gestaltungshilfe solltest Du dich in die Rolle eines Lesers versetzen, der wissen möchte, welche Inhalte es zum Thema Kurdistan in der deutschen Wikipedia gibt. Hierzu sind Verweise auf die verfügbaren Artikel zu den Themen Geschichte, Politik, Geographie, Kultur und Gesellschaft absolut unabdingbar. In der alten Version waren diese Informationen, in der jetzigen Version sucht man sie vergebens. Wenn Du diese Informationen in das neue Design einbaust, dann ist uns das recht und wir müssen nicht auf die alte Version revertieren. --Thomas Gerstner 08:05, 27. Aug. 2007 (CEST)
Gut bis zur dieser Technik bin ich leider nicht gewachsen. Solten sich einige User dafür bereit erklären, so solten dies beim besten Willen tuen. Gruss.--Bohater 23:39, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe den alten Inhalt dem neuen Layout angepasst. --Thomas Gerstner 08:53, 28. Aug. 2007 (CEST)

Ich erkläre mich auch bereit nach dem neuen Layout weiterzuarbeiten --Projekt-Till 09:14, 28. Aug. 2007 (CEST)

Thomas Gerstner, es wäre noch angebracht, falls du noch das Archiv für Artikel und Bild des Monats in ihren jeweiligen Kasten wieder einbaust. Gruss. --Bohater 23:53, 28. Aug. 2007 (CEST)
So, wäre es das? Dann wäre vielleicht auch ein Dankeschön angebracht, dass ich mir so viel Mühe gegeben habe, das Portal wieder in einem vernünftigen Zustand zu bringen?
Die Archiv-Links sind eingebaut. Die Diskussion über dieses Portal sehe ich jetzt als beendet an, ich werde sie in ein paar Tagen auf der Portal-Diskussions-Seite archivieren. Das Portal behält seinen Grün-Status, weil sich seit dem letzten Review von Helmut Zenz nur das Layout geändert hat, und dieses ist in Ordnung. Die Betreuer können (wenn sie sich einig werden) gerne die Inhalte aktualisieren, Bilder austauschen, die Anordnung der Boxen ändern, usw. Besten Dank für die Kooperation. --Thomas Gerstner 08:11, 29. Aug. 2007 (CEST)
Natürlich ein großes Dankeschön (wenn ich das übernehmen darf) --Projekt-Till 08:38, 29. Aug. 2007 (CEST)
Gern geschehen ;-). --Thomas Gerstner 08:42, 29. Aug. 2007 (CEST)